Blog Low Code

Low-Code-Integration: Wie funktioniert das?

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
June 29, 2025
veröffentlicht
November 28, 2024

Alle Unternehmensdaten an einem zentralen Ort zu haben, ist entscheidend, um Entscheidungen zu treffen und Daten für produktivitätssteigernde Automatisierungen zu nutzen. Dies kann jedoch zu massiven Kopfschmerzen führen, insbesondere wenn sich Ihre Daten in älteren Systemen befinden oder auf verschiedene Softwareplattformen verteilt sind. In vielen Fällen erfordert die Integration von Systemen und die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen ihnen eine kundenspezifische Entwicklung, die zeitaufwändig und kostspielig ist.

Hier kann die Low-Code-Integration ins Spiel kommen. Es ist eine schnelle und kostengünstige Alternative, die die Art und Weise, wie Sie mit den Daten Ihres Unternehmens interagieren, verändern kann.

In diesem Leitfaden erklären wir alles, was Sie über Low-Code-Integration wissen müssen, und zeigen, wie sie verwendet werden kann, um Daten aus einer Vielzahl von Branchen zu nutzen.

Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Dank der Low-Code-Integration können Sie Daten zwischen Unternehmenssoftware mit wenig bis gar keiner manuellen Codierung austauschen.
  • Mithilfe der Low-Code-Integration können Sie Daten aus mehreren Systemen extrahieren, transformieren und in eine gemeinsame Datenbank laden, Daten plattformübergreifend synchronisieren und datengesteuerte Automatisierung aufbauen.
  • Die Low-Code-Integration wird in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Einzelhandel, Energie und mehr, in großem Umfang eingesetzt.

Wie wir zu diesem Thema recherchiert haben

Bei CLEVR wir kennen uns mit Low-Code-Integration aus. Wir unterstützen Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Einzelhandel, Energie, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen bei der Implementierung einer Low-Code-Integration, um ihre Daten besser nutzen zu können. Wir arbeiten intensiv mit der Mendix-Low-Code-Plattform zusammen, um Integrationslösungen anzubieten, einschließlich Data Warehousing, Synchronisation, Analyse und Automatisierung. Insbesondere sind wir auf Integrationen für Siemens, SAP, IBM, Salesforce und SIG spezialisiert.

Low-Code-Integration: Wie funktioniert das?

Die Low-Code-Integration ermöglicht Ihnen Verbinden und teilen Sie Daten zwischen Softwareplattformen ohne umfangreiche Codeentwicklung in Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs).

Anstatt zu programmieren, können Sie eine visuelle Oberfläche verwenden, um die Plattformen zu definieren, die Sie verbinden möchten, und um zu definieren, wie Daten zwischen ihnen ausgetauscht werden sollen. Sie könnten beispielsweise eine Low-Code-Integrationsplattform verwenden, um Mitarbeiterdaten (wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern) mit nur wenigen Klicks zwischen Ihrer Personal- und IT-Software zu synchronisieren.

Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten in der Regel eine Reihe vordefinierter Kategorien für das Synchronisieren und Teilen bestimmter Datentypen aus gängigen Geschäftsanwendungen. Viele verfügen auch über integrierte Workflow-Automatisierungen, mit denen Sie Daten in eine zentrale Datenbank übertragen können. Sie können diese Low-Code-Workflows mit benutzerdefiniertem Code erweitern, wenn Sie mehr Flexibilität benötigen oder hochkomplexe Anwendungen haben.

Der Vorteil von Low-Code-Plattformen besteht darin, dass sie macht den Bedarf an professionellen Entwicklern weitgehend überflüssig und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, als Citizen Developer zu agieren. Die Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, die Datenintegrationen zu erstellen, die sie benötigen, und Sie können die Entwicklungszeit für die Einführung neuer Integrationen drastisch verkürzen.

Arten von Low-Code-Integrationsprozessen

Sie können die Low-Code-Integration verwenden, um die Daten Ihres Unternehmens auf viele verschiedene Arten zu nutzen. Schauen wir uns drei der gängigsten Low-Code-Integrationsprozesse an.

Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)

Extract, Transform, Load (ETL) ist ein dreistufiger Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Softwareanwendungen entnommen, in ein gemeinsames Format umgewandelt und dann in eine Datenbank oder eine andere Anwendung geladen werden.

ETL-Integrationen können äußerst nützlich sein für Archivieren von Altdaten oder Kombinieren von Daten von mehreren Plattformen in eine einzige Datenbank für Business Intelligence. Sie können auch ETL-Workflows erstellen, die regelmäßig ausgeführt werden, um Daten zu sichern.

Synchronisation der Daten

Die Datensynchronisierung stellt sicher, dass Änderungen in einem Systemupdate vorgenommen werden quer alles Systeme die auf diesen Daten beruhen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie ändern den Namen eines Mitarbeiters in Ihrem Personalsystem. Durch die Datensynchronisierung würde sichergestellt, dass der Name des Mitarbeiters auch in Ihrem IT-System, Ihrer Personalverwaltungssoftware und allen anderen Geschäftsplattformen geändert wird.

Die Datensynchronisierung ist entscheidend für Vermeidung von Doppelarbeit und kann sich wiederholende Aufgaben wie das Aktualisieren von Datensätzen über mehrere Systeme hinweg eliminieren. Es stellt auch sicher, dass Ihre Mitarbeiter immer mit aktuellen Daten arbeiten.

Automatisierung

Darüber hinaus können Low-Code-Entwicklungsplattformen verwendet werden, um Automatisierungen zu erstellen Das erstreckt sich über mehrere Plattformen. Beispielsweise könnten Sie Integrationen verwenden, um sicherzustellen, dass ein neuer Lead in Ihrer CRM-Software (Customer Relationship Management) eine neue Aufgabe in der Aufgabenverwaltungssoftware Ihres Vertriebsteams auslöst.

Low-Code-Automatisierung kann die Produktivität erheblich steigern, verhindern, dass wichtige Aufgaben verpasst werden, und Ihrem Unternehmen helfen digitale Transformation erreichen.

Anwendungsfälle für Low-Code-Integration

Schauen wir uns als Nächstes einige Beispiele an, wie Low-Code-Integration in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann.

Herstellung

Fertigungsunternehmen können die Low-Code-Integration auf verschiedene Arten nutzen.

Sie können beispielsweise Daten von älteren Geräten in ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem integrieren, um Ausfallzeiten besser vorherzusagen und Investitionen in neue Geräte direkt zu tätigen.

Hersteller können die Low-Code-Entwicklung auch nutzen, um Compliance-Daten zu aggregieren, wodurch die Zeit für die Einreichung der erforderlichen Berichte reduziert und kostspielige Fehler vermieden werden.

Einzelhandel

Einzelhändler können mithilfe der Low-Code-Entwicklung ihre Lieferkette besser verwalten, indem sie ihre Lagerverwaltungs- und Beschaffungsplattformen integrieren.

Diese Unternehmen integrieren auch Tools für das Produktlebenszyklusmanagement mit CRM-, Beschaffungs- und Produktdesign-Software, um eine einzige Informationsquelle für jedes Produkt zu schaffen. Dies verbessert die Zusammenarbeit zwischen Produkt-, Vertriebs- und Betriebsteams.

Energie und Versorgung

Energieunternehmen können sich auf Low-Code-Integration verlassen, um wichtige Automatisierungen zu erreichen, z. B. die Erstellung von Warnsystemen, die auf Daten mehrerer Arten von Sensoren oder Geräten basieren.

Unternehmen im Energiesektor können auch Daten aus verschiedenen Systemen integrieren, um KI-Modelle zu trainieren — was wiederum die Effizienz der Stromerzeugung und -bereitstellung verbessern kann. Energieunternehmen können beispielsweise Daten von Wettersensoren und Sonnenkollektoren integrieren, um die Solarerzeugung vorherzusagen und den kostengünstigsten Energiemix zu ermitteln.

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleister können Low-Code-Tools für die Anwendungsentwicklung nutzen, um automatisierte Compliance-Workflows zu erstellen, die Daten aus mehreren Systemen abrufen, einschließlich Kundendatenbanken und Transaktionsüberwachungssoftware. Unternehmen können auch benutzerdefinierte ETL-Prozesse erstellen, um Altdaten, die von den Aufsichtsbehörden benötigt werden, aufzubewahren.

Gesundheitswesen

Schließlich können Gesundheitsunternehmen mithilfe der Low-Code-Integration Datenpipelines entwickeln, die dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) entsprechen und die Interoperabilität zwischen Abrechnungs- und Patientenversorgungssystemen ermöglichen.

Durch diese Integrationen können auch sich wiederholende Aufgaben wie das Führen von Aufzeichnungen vermieden werden, was dem medizinischen Fachpersonal Zeit spart und es ihnen ermöglicht, eine bessere Behandlung durchzuführen.

Wie CLEVR die Low-Code-Integration unterstützt

CLEVR unterstützt Unternehmen bei der Implementierung einer Low-Code-Integration zwischen neuen und älteren Systemen und stellt so einen nahtlosen Datenfluss zwischen allen wichtigen Betriebstools sicher. Wir sind ein zertifizierter Mendix- und Siemens-Partner mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Enterprise Resource Management (ERP), CRM- und Produktmanagement-Software.

Wir arbeiten mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen und passen unsere Integrationen an die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens an. Unser Prozess konzentriert sich auf flexible und schnelle Anwendungsentwicklung damit Ihr Unternehmen schnell auf Marktanforderungen oder organisatorische Veränderungen reagieren kann. Wir unterstützen Sie während des gesamten Integrationsprozesses — von der Ideenfindung über die Implementierung bis hin zur Skalierung — und stellen sicher, dass Ihre digitale Transformation erfolgreich ist.

Schauen Sie sich unsere an Low-Code-Lösungen um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihnen helfen kann, die wichtigsten Plattformen Ihres Unternehmens zu integrieren und Ihre Daten zu nutzen.

Letzte Gedanken zur Low-Code-Integration

Die Low-Code-Integration kann ein leistungsstarkes Tool zum Aggregieren, Synchronisieren und Analysieren der Daten Ihres Unternehmens über mehrere Systeme hinweg sein. Es macht professionelle Entwickler überflüssig, spart Ihrem Unternehmen Zeit und Geld und ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die Integrationen zu erstellen, die sie für ein effektives Arbeiten benötigen.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Lowcode Ihr Geschäft ankurbeln kann, lesen Sie unsere umfassender Leitfaden für Low-Code.

Häufig gestellte Fragen

{% module_block Modul „widget_ae4ad5aa-b6e4-48e6-8c43-e02785cf95ac“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"content“: “

Wir glauben, dass Mendix dank seiner DataHub-Funktion, mit der Sie Datenströme von mehreren Plattformen mit nur wenigen Klicks verbinden können, die beste Low-Code-Integrationsplattform ist.

„, "title“ :"Was ist die beste Low-Code-Integrationsplattform? "} , {"Inhalt“:“

Low-Code-Entwicklungstools können Ihnen helfen, alle Systeme zu integrieren, die Ihr Unternehmen verwendet, einschließlich ERP-Software, CRM-Software, HR-Informationssysteme, IT-Servicemanagement-Plattformen und mehr. Bei CLEVR haben wir kundenspezifische Low-Code-Integrationen für verschiedene Softwareprodukte von Siemens, SAP, IBM, Salesforce und SIG entwickelt.

„, "title“ :"Welche Software kann Low-Code integrieren? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

1

What is the best low code integration platform?

We believe Mendix is the best low code integration platform thanks to its DataHub feature, which enables you to connect data streams from multiple platforms with just a few clicks.

1

What software can low code integrate?

Low code development tools can help you integrate any systems your business uses, including ERP software, CRM software, HR information systems, IT service management platforms, and more. At CLEVR, we’ve developed custom low code integrations for various Siemens, SAP, IBM, Salesforce, and SIG software products.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech
No items found.