01 Das Wichtigste zuerst

Produktlebenszyklusmanagement (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung, Verwaltung und Verbesserung von Produkten von der Konzeption bis zur Entsorgung — eine Methode, um die verschiedenen Phasen eines Produktlebenszyklus zu bewältigen. Es kann sich jedoch auch um eine Software (oder ein System) handeln, die Fertigungsunternehmen und Engineering-to-Order (ETO) -Unternehmen dabei unterstützt, diese verschiedenen Phasen effizient abzuarbeiten.

Durch die Kombination vorhandener Verfahren und Prozesse mit individuellem Fachwissen und innovativer Technologie bietet PLM-Software wie Siemens Teamcenter ein Framework, das die Produktqualität verbessert, Kosten senkt und die Markteinführungszeit beschleunigt. Die Product Lifecycle Management-Software bietet eine einzige Plattform für alle Produktdaten und zugehörigen Prozesse. Diese zentrale Informationsquelle erleichtert es den Beteiligten, die aktuellsten Informationen zu finden, sodass sie schneller und effizienter die richtigen Entscheidungen treffen können.

02 Die Stufen von PLM

Was, wann und warum?

Aus Sicht der Fertigung und der ETO kann das Produktlebenszyklusmanagement in fünf Hauptphasen unterteilt werden: Konzeption, Design und Konstruktion, Fertigung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme.

{{second-first}}

{{second-second}}

{{second-third}}

{{second-fourth}}

{{second-fifth}}

03 Die Vorteile von PLM

Wie kann PLM helfen?

Die Vorteile des Product Lifecycle Managements für die Fertigung hängen nicht nur mit Transparenz und Zeitmessung zusammen. Klare Protokolle, die durch umfassende PLM-Software wie Siemens Teamcenter unterstützt werden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, qualitativ bessere Produkte herzustellen, weniger Fehler zu machen und dank effizienterer Produktionsprozesse größere Kosteneinsparungen zu erzielen.

Kurz gesagt, PLM-Software ist sowohl für kundenspezifische ETO-Anfragen als auch für Massenprodukte von entscheidender Bedeutung.

{{third-first}}

{{third-second}}

{{third-third}}

{{third-fourth}}

{{third-fifth}}

04 Die wichtigsten Komponenten der PLM-Software

Optimierung der PLM-Wertschöpfungskette

PLM-Software optimiert die Art und Weise, wie verschiedene Fertigungsunternehmen und bestimmte Interessengruppen auf Daten zugreifen können. Dies erfolgt durch die Integration von Tools und Funktionen zur Optimierung der Gesamtverwaltung eines Produkts. Einige Tools, wie z. B. CAD-Software, werden in bestimmten Phasen häufig verwendet, wohingegen Schlüsselkomponenten wie das Dokumentenmanagement das Rückgrat des Gesamtangebots eines PLM-Systems bilden.

Siemens Teamcenter bietet eine Vielzahl von Tools und Komponenten, die PLM zu einem Kinderspiel für Hersteller machen, die ihre Geschäftsprozesse skalieren und optimieren möchten, ohne die ursprüngliche Vision für die Marke und die Produkte aus den Augen zu verlieren.

{{fourth-first}}

{{fourth-second}}

{{fourth-third}}

{{fourth-fourth}}

{{fourth-fifth}}

{{fourth-sixth}}

{{fourth-eighth}}

{{fourth-seventh}}

05 Auswahl eines PLM-Implementierungspartners

Stell dir die richtigen Fragen

Die Auswahl eines PLM-Partners ist der erste Schritt zu mehr Effizienz, reibungsloseren Prozessen und besserem Datenmanagement. Um jedoch sicherzustellen, dass die Anforderungen Ihres Unternehmens jetzt und in Zukunft erfüllt werden, sollten Sie einige Dinge in Betracht ziehen.

{{fifth-first}}

{{fifth-second}}

{{fifth-third}}

{{fifth-fourth}}

{{fifth-fifth}}

{{fifth-sixth}}

06 Digitale Transformation mit CLEVR

Produktlebenszyklusmanagement in Aktion

Siemens Teamcenter ist eine umfassende PLM-Softwaresuite, die umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Produktdaten und Prozessen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg bietet.

Wir haben uns aufgrund der Sammlung von Tools und Integrationen von Teamcenter sowie der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit für eine Partnerschaft mit Siemens entschieden.

Nel Hydrogen hat kürzlich eine Partnerschaft mit CLEVR geschlossen, um seine Produktentwicklungskapazitäten erheblich zu verbessern. Durch die Nutzung von Siemens Teamcenter implementiert CLEVR eine umfassende PLM-Lösung, die das Datenmanagement optimiert und zur Automatisierung von Konstruktionsprozessen beiträgt. Die Zusammenarbeit ist im Gange, um den Umfang dieses ersten Projekts zu erweitern.

Unsere Expertise in den Bereichen digitale Transformation und PLM unterscheidet uns von anderen Lösungspartnern. Wir kombinieren umfangreiches Branchenwissen mit Digitalisierungsexpertise, um maßgeschneiderte Siemens Teamcenter-Lösungen zu implementieren, die die Prozesse im Produktlebenszyklus automatisieren und optimieren.

Auch wenn Ihr Unternehmen skaliert und sich an neue Herausforderungen anpasst, bleiben Ihre Prozesse flexibel und robust. Lassen Sie sich von CLEVR bei den mutigen Entscheidungen von heute begleiten, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen.

Herstellung

Aus Sicht der Massenfertigung beginnt diese Phase mit einem validierten, marktreifen Produkt, das aus iterativen Feedbackrunden während der Entwicklung resultiert. Sobald der Produktionsprozess etabliert ist, ist es Zeit für die Skalierung. Die Planung, Ausführung und Überwachung des skalierten Produktionsprozesses umfasst das Lieferkettenmanagement und die Qualitätskontrolle.

ETO-Unternehmen haben in der Regel einen einzigen Herstellungsprozess und nur eine Chance, eine Bestellung richtig zu machen. Daher hängt diese Phase in hohem Maße von genauen Informationen aus der Konstruktion und Konstruktion ab. Dies wird durch eine effiziente PLM-Software ermöglicht, die die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen weiterleitet.

ETO companies often use virtual prototypes, models, and simulations during this stage. Avoiding too many physical iterations helps keep costs low for businesses that can't benefit as much from economies of scale.

Konzeption

Während der Ideenfindung helfen Wettbewerbsanalysen dabei, Marktlücken und unerfüllte Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren. Diese Informationen werden zur Konzeptualisierung des Produkts verwendet und bilden eine solide Grundlage für die nachfolgenden PLM-Phasen und Entscheidungsprozesse.

Automobilhersteller können beispielsweise eine Wettbewerbsanalyse durchführen, um Marktlücken für Elektro-Lkw zu identifizieren und ein neues Modell zu konzipieren, das den spezifischen Anforderungen städtischer Lieferdienste gerecht wird.

Manufacturing

From a mass manufacturing perspective, this stage starts with a validated, market-ready product resulting from iterative feedback rounds during development. Once the production process is established, it’s time to scale. Planning, executing, and monitoring the scaled production process involves supply chain management and quality control.

ETO companies usually have a single manufacturing process and only one chance to get an order right. Therefore, this stage depends heavily on accurate information from the Design and Engineering, facilitated by efficient PLM software that gets the right information to the right people at the right time.

Inbetriebnahme

Für Massenhersteller besteht diese Phase hauptsächlich aus der Markteinführung des Produkts, dem Vertrieb, dem Verkauf und dem Support. Erfolgreiche Produkteinführungen setzen voraus, dass diese Aspekte von Anfang an aufeinander abgestimmt sind.

Im ETO-Kontext beinhaltet die Inbetriebnahme die Anpassung der Lieferung, Installation und des Supports eines Produkts. Der erfolgreiche Einsatz maßgeschneiderter Produkte erfordert eine sorgfältige Logistikkoordination, detaillierte Installationsverfahren und einen maßgeschneiderten Kundensupport.

Die Verwaltung der Produkteffektivität — die Beschaffung von Ersatzteilen und Dokumentation für eine bestimmte Produktversion — ist hier ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

PLM-Software hilft bei der Verwaltung dieser komplexen Prozesse, indem sie allen Beteiligten präzise, aktuelle Informationen zur Verfügung stellt. Bei einem ETO-Maschinenprojekt stellt PLM beispielsweise sicher, dass technische Details, Installationsanleitungen und Support-Unterlagen aufeinander abgestimmt sind, was einen reibungslosen Übergang von der Produktion zur Einrichtung vor Ort beim Kunden und zum laufenden Support ermöglicht.

Außerbetriebnahme

An der Außerbetriebnahme von Produkten sind Produktmanager, Mitarbeiter für Umweltverträglichkeit und Logistikteams beteiligt. Die Stilllegung bedeutet nicht nur, dass die Produktion unterbrochen wird — eine effektive Kommunikation mit Kunden und Lieferanten ist von entscheidender Bedeutung. Ein Technologieunternehmen muss möglicherweise die Entsorgung, das Recycling oder die Wiederaufbereitung veralteter Notebooks planen, um sicherzustellen, dass der Restbestand verkauft oder für Ersatzteile verwendet wird. Die richtigen Leute genau darüber zu informieren, wie diese Prozesse voraussichtlich funktionieren werden, ist fast genauso wichtig wie die Verfahren selbst.

Für ETO-Unternehmen beinhaltet die Außerbetriebnahme eine sorgfältige Planung der schrittweisen Einstellung kundenspezifischer Produkte und die Sicherstellung, dass die Kunden während des gesamten Prozesses unterstützt werden.

Verbesserte Produktqualität

PLM-Software schafft eine einzige Informationsquelle für alle Produktdaten und gibt (autorisierten) Abteilungen und Stakeholdern Zugriff auf die neuesten Informationen. Dieses umfassende Datenmanagement reduziert Fehler, die auf Kommunikationsfehler oder veraltete Informationen zurückzuführen sind.

PLM-Software unterstützt auch umfangreiche Test- und Validierungsprozesse, die Herstellern helfen, Probleme früh im Entwicklungszyklus zu erkennen.

Verkürzte Markteinführungszeit

PLM-Software optimiert die Entwicklungsphase eines Produkts, indem Automatisierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Kommunikation zwischen Teams. Die Reduzierung des Zeitaufwands für die Verwaltung beschleunigt die Entscheidungsfindung und hilft, menschliche Fehler zu vermeiden, die häufig durch sich wiederholende, manuelle Aufgaben verursacht werden.

Verbessertes Datenmanagement und bessere Zusammenarbeit verbessern auch die Effizienz früherer Lebenszyklusphasen, was zu schnelleren Markteinführungen führt.

Besseres Datenmanagement und bessere Zusammenarbeit

Ein zentralisiertes PLM-System stellt sicher, dass alle Produktdaten für diejenigen, die sie benötigen, leicht zugänglich sind, z. B. für Marketingspezialisten, die Ressourcen oder Kampagnenbotschaften erstellen, und Kundendienstmitarbeiter, die Schulungsressourcen für Kundenbetreuer erstellen. Dies verbessert die Genauigkeit und Konsistenz der Daten und ermöglicht fundiertere Entscheidungen. PLM-Software ermöglicht und ermutigt Abteilungen, Informationen in Echtzeit auszutauschen. Dadurch werden Informationssilos reduziert und alle sind stets auf dem neuesten Stand.

Kosteneinsparungen im gesamten Produktlebenszyklus

PLM-Software hilft Unternehmen, ineffiziente Praktiken zu vermeiden, die häufig Geschäftsprozesse verstopfen. Das hilft Reduzieren Sie die mit der Produktentwicklung verbundenen Kosten, Herstellung und Wartung. Es unterstützt auch ein besseres Ressourcenmanagement und reduziert den Bedarf an kostspieligen Nacharbeiten.

Ein Überblick über den Produktionsprozess, einschließlich der Steuerung und Steuerung automatisierter Maschinen, ermöglicht es Unternehmen, Materialverschwendung zu erkennen und Möglichkeiten zur Optimierung der Produktionspläne zu finden. Dadurch werden die mit dem Energieverbrauch und den Rohstoffen verbundenen Herstellungskosten gesenkt, wodurch die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf die Umwelt minimiert werden. Siemens Teamcenter bietet eine CO2-Fußabdruck-Rechner um Unternehmen bei der Bewertung ihrer Entscheidungen zu unterstützen, um ein Gleichgewicht zwischen Umweltbelastung, Kostensenkung und Erfüllung der Kundenanforderungen zu finden.

Integration und Konnektivität

Siemens Teamcenter bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit Datenzugriff in Echtzeit für eine bessere Zusammenarbeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Abteilungen und Interessengruppen im gesamten Produktlebenszyklus auf derselben Wellenlänge sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung für ETO-Hersteller und größere Organisationen, die ihre Abläufe rationalisieren, die Produktqualität aufrechterhalten und effektiv skalieren möchten.

Gute PLM-Software sollte sich nahtlos in verschiedene Unternehmenssysteme und Autorentools integrieren lassen und so ein kohärentes Produktdatenmanagement während des gesamten Lebenszyklus gewährleisten. Das bedeutet, einen nahtlosen Informationsfluss zu schaffen, indem ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), CAD-Tools (Computer-Aided Design) und Dokumentenverwaltungssoftware miteinander verbunden werden.

Computergestütztes Konstruieren (CAD)

CAD-Software ist unverzichtbar für die Erstellung präziser 2D- und 3D-Modelle, sodass Ingenieure und Designer Produktdesigns visualisieren und iterieren können. In PLM integriert CAD Konstruktionsdaten mit anderen Lebenszyklusprozessen und stellt so sicher, dass alle Konstruktionsänderungen effizient verfolgt und verwaltet werden. Wie Sie sich vorstellen können, ist CAD-Software stark an der Konzeptionsphase des Produktlebenszyklus beteiligt. Das gilt auch für das Produktdatenmanagement.

Produktdatenmanagement (PDM)

PDM zentralisiert alle produktbezogenen Daten —was sich oft ändert—Gewährleistung der Zugänglichkeit, Genauigkeit und Sicherheit. Dies verbessert unweigerlich die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Innerhalb von PLM verwaltet PDM den Lebenszyklus von Produktdaten, einschließlich Versionskontrolle und Zugriffsberechtigungen, und stellt so sicher, dass die neuesten Informationen den richtigen Personen zur Verfügung stehen.

Stückliste (BOM)

Eine Stückliste (BOM) listet alle Materialien, Teile und Baugruppenkonfigurationen auf, die für die Herstellung eines Produkts erforderlich sind, was es zu einem wichtigen Merkmal der Entwicklungsphase macht. Eine Stückliste stellt die Produktstruktur in einem hierarchischen Format dar, das die Beziehung zwischen bestimmten Komponenten und Baugruppen deutlich darstellt. Je nach Produkt und Branche kann eine Stückliste von einer einfachen, einstufigen Struktur bis hin zu einer mehrstufigen Struktur mit spezifischen Anleitungen für Fertigung, Konstruktion und Anpassung reichen.

Wie PDM-Systeme verfolgen BOM-Systeme Änderungen. Das bedeutet, dass alle angeforderten Änderungen an einer Stückliste dokumentiert und zur Genehmigung gesendet werden. Eine Stückliste kann auch Tools zur Analyse der Material- und Komponentenkosten enthalten. Ein umfassender und ganzheitlicher Überblick über die Kosten hilft Herstellern bei der Budgetierung, beim allgemeinen Kostenmanagement und bei der Berichterstattung.

Technisches Änderungsmanagement

Engineering Change Management ist das Verfolgen, Steuern und Genehmigen von Änderungen an Produktdesigns und Prozessen. Während der Entwicklungsphase hilft das Engineering Change Management den Beteiligten, die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf bestehende Designs und Prozesse zu bewerten. Es zeichnet auch Änderungen auf, was bei der schnellen Entwicklung eines Produkts, das oft so viele Iterationen umfasst, von entscheidender Bedeutung ist, von denen einige möglicherweise für eine weitere Bewertung überprüft werden müssen.

Computergestützte Fertigung (CAM)

CAM-Software automatisiert die Fertigung, indem sie CAD-Modelle in Maschinenanweisungen umwandelt und so die Präzision und Effizienz der Produktion erhöht. In der PLM-Software stellt CAM sicher, dass die Fertigungsdaten mit den Konstruktionsdaten übereinstimmen, wodurch Fehler reduziert und die Übergänge zwischen den Konstruktions-, Entwicklungs- und Produktionsphasen optimiert werden.

Lieferkettenmanagement (SCM)

SCM-Tools werden in der Start- und Produktionsphase verwendet, um den Waren-, Informations- und Finanzfluss im Zusammenhang mit einem Produkt zu verwalten. Im PLM-Bereich stellt SCM sicher, dass die Aktivitäten in der Lieferkette auf die Produktentwicklung und die Produktionspläne abgestimmt sind, was die Effizienz verbessert und die Kosten senkt.

Verwaltung von Dokumenten

Dieser Prozess umfasst die Organisation und Verwaltung aller Dokumente, die sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beziehen. Dies kann Dokumente umfassen, die von Konformitätsaufzeichnungen bis hin zu Produktbroschüren reichen. Es ist wichtig, die erforderlichen Dokumente an leicht auffindbaren Orten aufzubewahren, wenn Unternehmen mit Compliance-Fragen von externen Aufsichtsbehörden konfrontiert werden. Diese Komponente ist häufig ein Merkmal der Endphase, in der Unternehmen versuchen, den Kreislauf eines bestehenden Produkts zu schließen und sicherzustellen, dass es so hergestellt, vertrieben und eingestellt wurde, dass es einer Vielzahl von (sich ändernden) Vorschriften entspricht.

Compliance und regulatorisches Management

Die Pflege einer Datenbank mit den für ein Produkt geltenden Vorschriften und Normen ist entscheidend, um die Interessengruppen über die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Plötzliche Änderungen können dazu führen, dass Produkte nicht den Vorschriften entsprechen, was unweigerlich zu Bußgeldern führt und sich negativ auf Werbung und Vertrauen auswirken kann.

Diese wichtige Komponente bietet die Tools, mit denen die Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Produktlebenszyklus überwacht werden kann. Dies hilft bei der Erstellung von Berichten, die für behördliche Einreichungen erforderlich sind. Audits können für Unternehmen oft langwierig und nervenaufreibend sein. Ein automatisierter Prozess, der sicherstellt, dass die Produkte den Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, kann also dazu beitragen, Überraschungen zu vermeiden, wenn die Aufsichtsbehörden die Unterlagen durchsehen.

Bieten sie eine Komplettlösung an?

Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte PLM-Partner den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt. Anbieter, die nur in bestimmten Phasen erscheinen und reaktiv Support anbieten, haben möglicherweise Schwierigkeiten, die effizientesten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Sind sie innovativ?

Es ist gut zu überlegen, wie und ob Ihr potenzieller PLM-Partner neue Technologien annimmt. Einige bewährte Methoden sind schön und gut, aber Partner, die sich die Vorteile von Low-Code mit neuartigen PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter zunutze machen, könnten Ihnen den nötigen Impuls geben, um Ihre Produktprozesse auf die nächste Stufe zu heben.

Haben sie das richtige Fachwissen?

Es ist von entscheidender Bedeutung, das Fachwissen derjenigen zu überprüfen, mit denen Sie eine Partnerschaft in Betracht ziehen. Wie erfahren sind sie, wenn es um die Implementierung von PLM-Lösungen geht? Haben sie die richtigen Verbindungen und Partnerschaften mit Softwareanbietern?

Werden sie für Ihre Branche geeignet sein?

Suchen Sie nach Partnern, die Einblicke in den PLM-Bereich und Ihre spezifische Branche bieten.

Wie bei jedem guten PLM-System sollte ein Implementierungspartner proaktiv sein und ein Gespür dafür haben, die Technologie der digitalen Transformation in allen Sektoren voranzutreiben.

Werden sie Ihnen zuverlässige Unterstützung bieten?

Stellen Sie sicher, dass Ihr PLM-Partner in jeder Phase des Implementierungsprozesses Unterstützung bietet und sich auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens konzentriert und effektive, langlebige Lösungen anbietet.

Was ist mit der Zukunft?

Ein guter PLM-Implementierungspartner sollte nicht nur sicherstellen, dass Ihre Lösungen und Prozesse jetzt funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Partner eine klare, maßgeschneiderte PLM-Roadmap erstellt, die Jahre in die Zukunft blickt. Wenn sie sich auf das Hier und Jetzt konzentrieren, ohne die möglichen Wendungen in Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche zu berücksichtigen, könnten Sie einige böse Überraschungen erleben.

Verwandte Geschichten

/Blog

CLEVR festigt seine führende Position im Bereich Security with NIS2

Published on Oct 22, 2025
min read
Blog

Bei CLEVR ist der Schutz digitaler Ökosysteme nicht nur Teil unseres Prozesses. Es ist Teil unserer Identität.

Sicherheit ist eine unserer Kernsäulen und ein Beweis für unser Engagement, unsere Kunden, Partner und Interessengruppen durch Wachsamkeit, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung zu schützen.

Neben unseren langjährigen ISO 27001-Zertifizierung, CLEVR ist stolz darauf, Ihnen mitteilen zu können, dass wir jetzt NIS2-konform, ein Meilenstein, der unsere kontinuierlichen Investitionen in einen sicheren Betrieb unterstreicht, regulatorische Angleichung und verantwortungsvolle Innovation.

Aber was bedeutet diese doppelte Anerkennung für die Organisationen, die sich für eine Partnerschaft mit CLEVR entscheiden, und wie wirkt sie sich auf unsere bestehenden Kunden aus?

 

NIS2 und seine Auswirkungen auf europäische Unternehmen verstehen

Das NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) ist der jüngste Cybersicherheitsrahmen der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und kritische Infrastrukturen in 18 Schlüsselsektoren zu schützen. Es stellt neue Erwartungen an die Unternehmensführung, das Risikomanagement und die Überwachung der Lieferkette und führt strengere Anforderungen an den Datenschutz, die Rechenschaftspflicht und die Meldung von Vorfällen ein.

Zusammen mit unserer ISO 27001-Zertifizierung stärken diese beiden Anerkennungen die Position von CLEVR als vertrauenswürdiger, sicherheitsorientierter Technologiepartner, dessen Betriebsintegrität voll und ganz auf Europäische und globale Best Practices.

Für Unternehmen, die sich für eine Partnerschaft mit uns entscheiden, und für unsere bestehenden Kunden bedeutet dies eine verbesserte Sicherheit, dass jede CLEVR-Lösung, Plattform und jeder Service nach den höchstmöglichen Schutz- und Compliance-Standards konzipiert, bereitgestellt und gewartet wird:

  • Vereinfachte Auditbereitschaft — Unsere Frameworks optimieren Ihre eigenen behördlichen Prüfungen und Compliance-Berichte.
  • Reduzierte betriebliche SicherheitslückenStärkere Schutzmaßnahmen minimieren Sie das Risiko von Cybervorfällen und Ausfallzeiten.
  • Verbesserte Glaubwürdigkeit — Die Partnerschaft mit einem anerkannten, zertifizierten Anbieter stärkt Ihren Ruf in Bezug auf Zuverlässigkeit und Vertrauen.
  • Bereitschaft für die Zukunft — Während sich die Standards weiterentwickeln, stellt CLEVR sicher, dass Ihre digitale Transformation bleibt sicher und konform.
  • Transparente Zusammenarbeit — Wir fördern einen offenen Dialog, um ein proaktives Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen.

Durch die Partnerschaft mit CLEVR gewinnen Sie die Gewissheit, dass Ihre Transformation auf einer sicheren, zuverlässigen und zukunftssicheren Grundlage basiert.

 

CLEVRs fortwährendes Engagement für Datenschutz und Unternehmensführung

Cyber-Resilienz ist eine gemeinsame Verantwortung, der wir uns täglich stellen. Aus diesem Grund betrachten wir unsere Anerkennung nicht als statische Errungenschaften, sondern als Lebensstandard, der betriebliche Exzellenz und Vertrauen fördert.

Das heißt, wir investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Frameworks, um neue Risiken und regulatorische Entwicklungen zu antizipieren, und verankern Secure-by-Design-Prinzipien in allen Teams und Projekten. Unser proaktiver Ansatz umfasst:

  • Regelmäßige Durchführung Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen um sich an sich ändernde Bedrohungen anzupassen.
  • Aufrechterhaltung klare Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht, um Bereitschaft und Transparenz auf allen Ebenen zu gewährleisten.
  • Alles erforderlich Partner und Lieferanten zur Anpassung an die strengen Datenschutzstandards von CLEVR.
  • Einbettung Cybersicherheitsbewusstsein und Compliance in die tägliche Entscheidungsfindung und Kultur.

Diese Praktiken stellen sicher, dass CLEVR auch weiterhin die höchsten Standards in den Bereichen Informationsschutz und Unternehmensführung erfüllt und übertrifft, was das Vertrauen unserer Kunden und Partner stärkt.

 

Arbeiten Sie mit CLEVR zusammen: Ein Maßstab für Vertrauen und Sicherheit

Werden NIS2-konform ist ein wichtiger Meilenstein in unserem kontinuierlichen Engagement für Cybersicherheit, Zuverlässigkeit und regulatorische Exzellenz. Es bekräftigt unseren langfristigen strategischen Fokus auf die Widerstandsfähigkeit der Sicherheit und unterstreicht die kollektiven Anstrengungen unserer Teams, die sich ständig bemühen, die neuesten Cybersicherheitsrichtlinien und sich entwickelnden Branchenrahmen einzuhalten.

Mit CLEVR können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen von einem Partner unterstützt wird, der sich voll und ganz der Exzellenz in den Bereichen Compliance und Sicherheit verschrieben hat, um dauerhaftes Vertrauen, Widerstandsfähigkeit und Zuversicht in jeder Zusammenarbeit zu fördern.

Arbeiten Sie mit CLEVR zusammen oder kontaktiere uns um zu erfahren, wie unser Sicherheitsansatz Ihren stärken kann.

 


Über die NIS2-Richtlinie

Das NIS2-Richtlinie schafft einen EU-weit einheitlichen Cybersicherheitsrahmen, der auf der ursprünglichen NIS1-Gesetzgebung von 2016 aufbaut. Es wird auf kritische Sektoren wie die digitale Infrastruktur, das verarbeitende Gewerbe, die öffentliche Verwaltung und mehr ausgedehnt, wodurch robuste Erwartungen an die Sicherheit der Lieferkette und das Risikomanagement gestellt werden.

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, NIS2 umzusetzen, indem Oktober 2024, das strenge Praktiken zur Cyberresistenz, detaillierte Berichterstattung über Vorfälle und Rechenschaftspflicht auf Führungsebene vorschreibt, während die Zusammenarbeit gestärkt wird durch Shirts und die EU-Zyklon Netzwerk zur Sicherstellung koordinierter Reaktionen auf groß angelegte Cybervorfälle.

Durch das Erreichen der NIS2-Konformität stellt CLEVR seine Führungsrolle bei der Förderung sicherer, gesetzeskonformer und verantwortungsvoller Innovationen in ganz Europa unter Beweis.

October 22, 2025 9:09 AM
/Blog Luft- und Raumfahrt & Verteidigung NX

Siemens NX für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Konstruktion leichter Flugzeuge und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Published on Oct 22, 2025
min read
Blog
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
NX

In der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung zählt jedes Kilogramm. Ob es Airbus Weiterentwicklung der Verbundtragflächen der nächsten Generation, Boeing Investitionen in die Produktion von Hochleistungsverbundwerkstoffen oder in Verteidigungsgüter wie Lockheed Martin und Northrop Grumman Bei der Entwicklung leichterer Missionsplattformen ist Gewichtsreduzierung heute eine strategische Notwendigkeit. Und moderne CAD-Software für die Luft- und Raumfahrt und CAD-Tools für Verteidigungsplattformen spielen eine zentrale Rolle.

Das leichte Design ermöglicht einen geringeren Kraftstoffverbrauch, eine größere Reichweite, eine höhere Nutzlastkapazität und einen geringeren Logistikaufwand — und hilft gleichzeitig A&D-Organisationen dabei, die Dekarbonisierungsziele und Missionsanforderungen zu erfüllen.

Nachhaltiger Flugtreibstoff (SAF) gilt immer noch weniger als 1% Angesichts der weltweiten Nachfrage gehören Leichtbau und effiziente Aerodynamik nach wie vor zu den wenigen unmittelbaren Hebel zur CO₂-Reduzierung. Gleichzeitig sind die Programme mit einer steigenden Nachfrage, einer Modernisierung der Verteidigung und einer verschärften Aufsicht durch Regulierungs- und Akkreditierungsbehörden wie FAA, EASA, ITAR und NATO konfrontiert.

Das Ergebnis: OEMs und Zulieferer sind gezwungen, die Entwicklungszyklen zu verkürzen, schneller Prototypen zu entwickeln und zertifizierte Designs unverzüglich auf den Markt zu bringen oder bereitzustellen.

Neue Technologien wie KI-gestütztes generatives Design, Simulationsautomatisierung und digitale Zwillinge tragen dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen, erhöhen aber auch den Bedarf an robuster digitaler Rückverfolgbarkeit.

Das ist der Grund Leichtbau und Sicherheit müssen als untrennbare Imperative betrachtet werden. Und Unternehmen, die sich sowohl in ihrer Designphilosophie als auch in ihrem Instrumentarium einig sind, werden in der Lage sein, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Regulierungsbehörden zu erfüllen und Marktanteile in einer Branche zu gewinnen, die sich schneller als je zuvor bewegt.

 

Siemens NX CAD: Unterstützung für exzellentes Design in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich

Erfüllung aggressiver Nachfrage- und Geschwindigkeitsziele gleichzeitig Einhaltung strenger Sicherheitsstandards erfordert einen integrierten Ansatz, der Konstruktion, Simulation, Materialdaten und Konformitätsdokumentation miteinander verbindet. Siemens NX CAD bietet genau das.

Durch die Bereitstellung einer ganzheitlichen Umgebung für die moderne Luft- und Raumfahrtentwicklung können Ingenieurteams die Kontrolle über jede Phase der Konstruktion behalten, schnell auf sich ändernde Markt- und regulatorische Anforderungen reagieren und Compliance-Prozesse in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren, ohne Innovationen zu verlangsamen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen, die Siemens NX in Bezug auf Leichtbau und Sicherheit bietet, und darauf, wie sie A&D-Unternehmen in die Lage versetzen können, in einem schnelllebigen, hart umkämpften Umfeld effektiv zu agieren.

 

Leichtes Design mit Stärke und Selbstvertrauen

1. Topologieoptimierung und generatives Design

Die Topologieoptimierung und das generative Design für Module der Luft- und Raumfahrttechnik von NX CAD ermöglichen die Erstellung gewichtseffizienter Geometrien, die maßgeschneidert für extreme Belastungsfälle in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich unter Beibehaltung der Sicherheitsmargen.

Dadurch können die Strukturen der Flugzeugzelle und der Missionsplattform für minimalen Materialverbrauch optimiert werden, während gleichzeitig die anspruchsvollen Anforderungen an aerodynamische Belastbarkeit und Lebensdauer erfüllt werden. Für die Konstruktionsteams in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung bedeutet dies einen geringeren Treibstoffverbrauch, eine größere Reichweite, eine höhere Nutzlastkapazität und Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeits- und Bereitschaftsziele. Alles erreicht ohne die Fristen für Zertifizierungen oder Akkreditierungen zu gefährden.

 

2. Materialbibliotheken mit Lebenszyklusanalyse

Innerhalb von Siemens NX unterstützen Materialdatenbanken für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung in Kombination mit Umweltlebenszyklusanalysen die Auswahl von Legierungen, Titan oder Verbundsystemen, mit denen sowohl Gewichtseinsparungen als auch Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.

Für A&D-Ingenieure ermöglicht die Nutzung dieser Funktion in der Konstruktionsumgebung informierte Kompromisse zwischen Leistung, Kosten, Missionsauswirkungen und Umweltaspekten. Es stellt sicher, dass jede Entscheidung den technischen Anforderungen und behördlichen Anforderungen oder Akkreditierungsanforderungen entspricht, ohne die Plattform verlassen zu müssen.

 

3. Integration von Fibersim Verbundwerkstoffen

Siemens NX bietet eine direkte Integration mit Siemens Fibersim, wodurch umfassende Verbundschichtdaten (wie Lagengeometrie, Faserorientierung, Stapelreihenfolge, Drapierverhalten und Härtungsparameter) direkt in die CAD-Umgebung übertragen werden.

Diese nahtlose Verbindung stellt sicher, dass Die CAD-Geometrie spiegelt die wahre Fertigungsabsicht wider, wodurch kostspielige Diskrepanzen zwischen Design und Produktion vermieden werden. In der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich ist dies besonders wichtig, da Ingenieure, Fertigungsspezialisten und Zertifizierungs- oder Akkreditierungsmanager so von derselben Informationsquelle aus arbeiten können. Die Einsatzpläne, Drapiersimulationen und Härtungsdaten sind für die zertifizierungs- oder akkreditierungsreife Dokumentation und nachgelagerte Prozesse sofort verfügbar. Diese Positionen NX als ein erstklassiges CAD für Verbundwerkstoffkonstruktionen Lösung für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.

 

Integrierte Sicherheit vom ersten Tag an

1. Integrierte Struktur- und Ermüdungssimulation

In Siemens NX sind fortschrittliche Finite-Elemente-Analysis (FEA) -Solver, Modalanalysefunktionen und Lebensdauerprognosen verfügbar, sodass Luft- und Raumfahrtingenieure Spannungs-, Ermüdungs- und Schwingungsanalysen direkt im CAD-Modell durchführen können. Dadurch wird sichergestellt, dass Konstruktions- und Simulationsteams die strukturelle Integrität effektiv beurteilen, Resonanzfrequenzrisiken erkennen und das langfristige Ermüdungsverhalten bewerten, Das macht NX nicht nur zu einer unverzichtbaren Strukturanalyse-Software für die Luft- und Raumfahrt, sondern auch zu einer vertrauenswürdigen Konstruktionssoftware für Militärflugzeuge.

Die frühzeitige Identifizierung dieser sicherheitskritischen Probleme ermöglicht fundierte Konstruktionsanpassungen, bevor physische Prototypen gebaut werden. Dadurch wird das Risiko kostspieliger Nacharbeiten in der Spätphase erheblich reduziert und die Teams können strenge Zertifizierungs- oder Akkreditierungspläne einhalten.

 

2. Simcenter Aerodynamische und thermische Analyse

Durch die direkte Integration mit Simcenter profitieren Designteams Zugang zu detailgetreuer numerischer Strömungsmechanik (CFD) für aerodynamische Analysen und erweiterte Funktionen zur thermischen Simulation, unterstützt durch robuste Vernetzung, Solver-Optionen und reale Umweltmodellierung. Diese Funktionen helfen Luft- und Raumfahrtingenieuren, Luftströmungsmuster, Widerstands- und Auftriebscharakteristika, Wärmeverteilung und Wärmemanagementstrategien unter flug- und missionsrelevanten Bedingungen zu bewerten, was besonders bei sicherheits- und missionskritischen Programmen wichtig ist.

Indem Konstruktionsteams potenzielle Leistungs- oder Sicherheitsbedenken bereits im Konstruktionsprozess aufdecken, können sie gezielte Verbesserungen vornehmen, strenge Sicherheits-, Effizienz- und Akkreditierungsstandards einhalten und die Abhängigkeit von teuren physischen Testkampagnen verringern.

 

3. Versionskontrolle und digitale Rückverfolgbarkeit

Wenn Siemens NX in Teamcenter integriert ist, können Luft- und Raumfahrtteams und Verteidigungsteams jede Revision, Konstruktionsentscheidung und die zugehörige Dokumentation in erfassen eine zentralisierte, überprüfbare Aufzeichnung, und nutzen Sie gleichzeitig ein leistungsstarkes Konfigurationsmanagement. Das bedeutet, dass Teams Konstruktionsdaten direkt mit Zertifizierungs- oder Akkreditierungsanforderungen verknüpfen, die Auswirkungen technischer Änderungen an komplexen Baugruppen verfolgen und sicherstellen können, dass die Konformitätsnachweise immer auf dem neuesten Stand sind.

Dieses Niveau von Rückverfolgbarkeit ist für die Abstimmung zwischen Behörden und Verteidigungsbehörden von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Programmen, bei denen sicherheitskritische Komponenten mehreren Iterationen unterzogen werden, macht NX zu einem leistungsstarken, zertifizierungsbereiten Konstruktionstool für die Luft- und Raumfahrt und eine zuverlässige Engineering-Software zur Einhaltung der Verteidigungsvorschriften für ITAR-, DFARS- und NATO-Standards.

 

NX Enabler für eine optimierte Produktentwicklung

Neben diesen Kernfunktionen bietet Siemens NX Funktionen, die auf die Realität in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich zugeschnitten sind und Teams dabei unterstützen, die Komplexität von Großflugzeugen und Missionsplattformen zu bewältigen, disziplinübergreifend zu koordinieren und Systeme schneller zu entwickeln, die regulativ und akkreditierbar sind.

Diese Voraussetzungen decken alle Phasen der Produktentwicklung ab und sorgen für einen nahtlosen, vernetzten Prozess vom Konzept bis zur zertifizierten oder akkreditierten Lieferung. Schauen wir uns an, welche das sind und wie sie sowohl das Gewicht als auch die Sicherheit unter Kontrolle halten.

 

1. Reibungsloser Arbeitsablauf vom Entwurf bis zur Analyse

Siemens NX ermöglicht es Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsingenieuren, mühelos von der Entwicklung abzugehen 3D-Modelle zum Ausführen von Simulationen, ohne die Umgebung zu verlassen. Ingenieure können direkt aus ihren Konstruktionsmodellen heraus schnell strukturelle, thermische oder aerodynamische Analysen erstellen und die Ergebnisse zur sofortigen Verfeinerung in die Geometrie einfließen lassen.

Für den Leichtbau bedeutet dies, schnelle Entscheidungen zur Gewichtsoptimierung zu unterstützen, indem eine sofortige Iteration von Geometrie und Materialien ermöglicht wird. Aus Sicherheitsgründen ermöglicht es eine frühzeitige Validierung der strukturellen Integrität und reduziert so das Risiko von Ausfällen im Spätstadium — und das alles, während gleichzeitig das Tempo beibehalten wird, das für eine schnelle Prototypenentwicklung und beschleunigte Validierungszyklen erforderlich ist.

 

2. Wiederverwendung von Designs für schnellere Zyklen

Mit Siemens NX können Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsteams auf eine Bibliothek mit vorab genehmigten Designelementen und integrieren Sie sie in neue Programme, ohne bei Null anfangen zu müssen. Dies wird durch intelligente Teil- und Baugruppenvorlagen, parametrisierte Modelle und verwaltete Bibliotheken erreicht, die sicherstellen, dass die Komponenten den etablierten Konstruktionsregeln und -standards entsprechen.

Durch die Nutzung dieser bewährten, leichten und vorzertifizierten Komponenten kann die Masse unter Kontrolle gehalten und Risiken reduziert werden. Dies unterstützt OEMs sowohl mit nachhaltiger Luft- und Raumfahrtdesignsoftware als auch mit CAD-Tools für Verteidigungsplattformen zur Missionssicherung.

 

3. Teilweises Laden und Speicheroptimierung für große Baugruppen

In der Siemens NX-Umgebung können Teams riesige digitale Modelle wie komplette Flugzeugstrukturen oder Verteidigungsplattformen öffnen, navigieren und bearbeiten, ohne die Rechenressourcen zu überfordern. Ingenieure können selektiv nur die Teile oder Unterbaugruppen laden, die sie benötigen, und behalten bei Bedarf detailgetreue Details bei.

Für den Leichtbau bedeutet dies, dass Teams komplette Gewichtsanalysen an komplexen Baugruppen ohne Leistungsengpässe durchführen können. Aus Sicherheitsgründen stellt es sicher, dass Bewertungen von Lastpfaden und kritischen Strukturen auf Systemebene frühzeitig vorgenommen werden, bevor sie zu kostspieligen, zeitaufwändigen Verbindlichkeiten eskalieren.

 

4. Tools für multidisziplinäre Zusammenarbeit

Nicht zuletzt können Struktur-, System- und Fertigungsteams in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung mit demselben Datensatz arbeiten, wodurch Integrationsprobleme minimiert und sichergestellt werden, dass alle Disziplinen während der gesamten Entwicklung aufeinander abgestimmt bleiben.

Dadurch wird eine schrittweise Gewichtszunahme verhindert und Integrationsfehler reduziert. So wird sichergestellt, dass alle Teams mit demselben verifizierten Datensatz arbeiten und die Integrität sicherheitskritischer Anforderungen programmübergreifend gewahrt bleibt.

 

Warum sollten Sie Siemens NX und CLEVR wählen

Siemens NX ist mehr als ein CAD-Tool. Es ist eine integrierte CAD-Plattform für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, die auf die dringendsten Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist.

Von leichten Konstruktionen bis hin zu strengen Sicherheitsvalidierungen ermöglicht es Unternehmen, schneller innovativ zu sein, Nachhaltigkeits- und Missionsziele zu erreichen und Zertifizierungs- oder Akkreditierungsanforderungen zu erfüllen.

Dies macht es zu einer idealen Lösung für OEMs, Tier-1-Lieferanten und technische Führungskräfte, die bei der Produktentwicklung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit suchen. Und bei CLEVR, wir haben aus erster Hand gesehen, wie es Luft- und Raumfahrtunternehmen dabei helfen kann, genau das zu erreichen.

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Implementierung der Das Xcelerator-Portfolio von Siemens, wir wissen, wie Siemens NX an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden kann, um sicherzustellen, dass die Plattform auf Ihre Arbeitsabläufe, Zertifizierungsprozesse und betrieblichen Prioritäten abgestimmt ist.

Durch Kombinieren tiefes Branchenwissen Mit modernster Technologie helfen wir Herstellern von A&D, das Prototyping zu beschleunigen, Designs zu optimieren und sich als Marktführer in einem schnelllebigen Markt zu positionieren.

 

Machen Sie den nächsten Schritt

Wenn Sie bereit sind, Leichtbau, Sicherheit und Geschwindigkeit in Ihren Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen aufeinander abzustimmen, ist es jetzt an der Zeit zu handeln.

Kontakt CLEVR um zu erfahren, wie unser Fachwissen Ihnen helfen kann, das volle Potenzial von Siemens NX auszuschöpfen und es so anzupassen, dass Sie in der sich schnell entwickelnden Branche von heute einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

October 22, 2025 9:09 AM
/Blog Luft- und Raumfahrt & Verteidigung Teamcenter

Warum Luft- und Raumfahrt 2025 PLM braucht - Siemens Teamcenter for Aerospace & Defense

Published on Oct 22, 2025
min read
Blog
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Teamcenter

Seit Jahrzehnten ist Komplexität die Norm für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D), und die meisten Unternehmen haben gelernt, mit Einfallsreichtum, Genauigkeit und Durchhaltevermögen damit umzugehen. Was sich in den letzten Jahren jedoch am stärksten verändert hat, ist das Tempo, das PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie moderne PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt zu einer strategischen Notwendigkeit gemacht hat, nicht nur zu einem technischen Tool.

Die Programme sind ehrgeiziger geworden — nicht nur in Bezug auf Umfang, sondern auch in Bezug auf Komplexität und Integration. Die heutigen Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Verteidigungsplattformen werden voraussichtlich intelligenter, autonomer und umweltfreundlicher und erfüllt gleichzeitig unternehmenskritische Standards für Sicherheit und Interoperabilität. Elektrifizierung, Fly-by-Wire-Systeme, KI-gestützte Entscheidungsfindung und digitales Gefechtsmanagement sind keine neuen Technologien mehr — sie werden zunehmend zu Programmanforderungen.

Doch jede Innovation fügt Daten-, Interdependenzen- und Überprüfungsebenen hinzu, die parallel über mehrere Teams und Tools hinweg verwaltet werden müssen, denen es oft an einer angemessenen Integration, Standardisierung oder einem Kontext mangelt.

In der Praxis führt die manuelle Verwaltung dieser Komplexität oder über isolierte Systeme zu langsamen Entscheidungen, Nacharbeiten und Herausforderungen bei der Zertifizierung oder Akkreditierung, die sich über den gesamten Lebenszyklus erstrecken. Viele A&D-Organisationen haben zwar bestimmte technische Fähigkeiten modernisiert (z. B. Simulationstools, digitale Zwillinge, Systemmodellierung), doch diese Bemühungen sind oft von der breiteren Produkt- und Programminfrastruktur abgekoppelt.

Was PLM (Product Lifecycle Management) unverzichtbar macht, ist nicht nur die Bewältigung dieser Komplexität. Es macht daraus einen Wettbewerbsvorteil. Und angesichts des zunehmenden Drucks von Aufsichtsbehörden, Verteidigungsministerien, Kunden und Programmzeitplänen wird PLM zunehmend nicht nur als technisches Tool angesehen, sondern als zentrale Voraussetzung für funktionsübergreifende Agilität, Auftragssicherung und integrierte Programmdurchführung.

 

5 Gründe, warum PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung unverzichtbar ist

Lassen Sie uns die Gründe aufschlüsseln, warum sich PLM von einem Support-Tool zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt hat:

 

1. Steigende Produkt- und Systemkomplexität

Moderne A&D-Plattformen handhaben es jetzt Integration über Hunderte bis Tausende von Systemschnittstellen, das mechanische, elektrische, Software- und Missionssysteme umfasst. Dies sind nicht nur technische, sondern auch organisatorische und systemische Herausforderungen.

Jede Domäne verwendet in der Regel ihre eigenen speziellen Tools, Standards und Prozesse, was es schwierig macht, systemweite Änderungen zu verwalten und zu validieren, insbesondere wenn Teams auf manuelle Updates angewiesen sind und es ihnen an Echtzeittransparenz mangelt.

Eine robuste PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, technische Daten zu zentralisieren, Prozesskonsistenz durchzusetzen und die Zusammenarbeit in Echtzeit in allen Bereichen zu ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass Änderungen frühzeitig validiert werden, Integrationspunkte verstanden werden und nachgelagerte Auswirkungen vollständig sichtbar sind.

 

2. Beschleunigte Entwicklungszyklen

Es ist kein Geheimnis, dass die Entwicklung und Zertifizierung von A&D-Produkten von Natur aus komplex ist. Diese Systeme sind von Natur aus sicherheitskritisch und müssen strikt eingehalten werden sich entwickelnde globale Vorschriften (z. B. DO-178C, ARP4754A, ITAR, DFARS, NATO-Standards usw.), und sie müssen strenge Leistungs-, Haltbarkeits- und Betriebsstandards erfüllen — häufig in extremen Umgebungen.

Darüber hinaus ist die Zertifizierung ein einjähriger Prozess mit umfassender Dokumentation, iterativen Tests und Validierung durch mehrere Interessengruppen, dessen Kosten- und Zeitaufwand in vielen Fällen kann die Kosten für das Design selbst übersteigen.

Zur gleichen Zeit laut Deloitte, das anhaltende Wachstum der kommerziellen Luftfahrt setzt OEMs und Zulieferer unter starken Druck, die Konstruktions-, Entwicklungs- und Zertifizierungszyklen zu beschleunigen, was häufig zu einer Verkürzung der Zeitpläne um 20— 30% führt.

Moderne PLM-Software für den Verteidigungsbereich bringt alle kritischen Teams (Design, Simulation, Fertigung und Compliance) in eine gemeinsame Umgebung, in der sie in Echtzeit zusammenarbeiten können, wobei konsistente, versionskontrollierte Daten verwendet werden. Dieser einheitliche Ansatz gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg und ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, die Entwicklung zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Sicherheits-, Compliance- oder Qualitätsstandards einzugehen.

 

3. Anforderungen an die Nachhaltigkeit

Bei Nachhaltigkeit in A&D geht es nicht nur um die Einhaltung der SDG-Ziele. Es geht darum, den wachsenden Erwartungen von Aufsichtsbehörden, Investoren und OEM-Kunden gerecht zu werden, die Transparenz, Überprüfbarkeit und messbare Maßnahmen fordern. Lebenszyklusanalysen (LCAs), Materialpässe und Bewertungen der Wiederverwertbarkeit müssen bestimmten Komponenten, Lieferanten und Produktversionen zugeordnet werden, was eine enorme Datenherausforderung darstellt.

Zusätzlich gibt es Direktiven wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der umfassendere europäische Grüne Deal erhöhen die Erwartungen an Transparenz und Umweltverantwortung während des gesamten Lebenszyklus. Für Luft- und Raumfahrtunternehmen, die sich bereits mit komplexen Vorschriften (wie REACH, RoHS, ISO 14001, NATO- und Dual-Use-Konformität), dies fügt eine neue Druckschicht zum Integrieren hinzu Nachhaltigkeit von den frühesten Planungs- und Entwicklungsphasen an.

PLM-Systeme machen dies möglich, indem sie Nachhaltigkeits-KPIs direkt in Produkt- und Prozessabläufe integrieren. Auf diese Weise können A&D-Unternehmen technische und Beschaffungsentscheidungen verfolgen, quantifizieren und aufeinander abstimmen. Dies unterstützt PLM für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere wenn sich die regulatorischen Anforderungen weiterentwickeln und gleichzeitig überprüfbar, berichtsfertige ESG-Daten.

 

4. Aktivierung der digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist kein futuristisches Konzept mehr. Es verändert aktiv die Art und Weise, wie A&D-Unternehmen ihre Produkte entwerfen, testen und verwalten. In Kombination mit Technologien wie digitalen Zwillingen, Robotik und intelligenten Fabriksystemen kann KI die Entwicklungszyklen in der Luft- und Raumfahrt erheblich beschleunigen und Teams dabei helfen, schneller Erkenntnisse zu gewinnen, kostspielige physische Prototypen zu reduzieren, Risiken früher zu antizipieren und die intelligente Wiederverwendung von Designs in Systemen mit mehreren Domänen voranzutreiben.

Damit KI ihr Potenzial entfalten kann, ist jedoch eine Umgebung erforderlich, in der Daten zentralisiert, strukturiert und kontextbezogen sind. Genau hier wird PLM unverzichtbar.

Mithilfe von KI entwickeln sich moderne PLM-Systeme von statischen Aufzeichnungssystemen zu dynamischen Intelligenzsystemen. Sie bieten das strukturierte und vernetzte Rückgrat, das für das Training von KI anhand geregelter Konstruktionsdaten erforderlich ist. Sie ermöglichen den digitalen Faden in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und unterstützen fortschrittliche Verfahren wie MBSE. Sie ermöglichen Einblicke in Echtzeit für Konstruktionsoptimierungen, Beschaffungsentscheidungen und Simulationen von Produktionsabläufen. Auf diese Weise werden Daten in jeder Phase des Lebenszyklus vertrauenswürdig, zugänglich und interoperabel.

 

5. Komplexität der globalen Lieferkette

A&D-Unternehmen sind auf riesige, mehrstufige Lieferantenökosysteme angewiesen, um kritische Komponenten, Subsysteme und zunehmend softwaregesteuerte Systeme bereitzustellen. In der heutigen Umgebung, wo Störungen nach der Pandemie dauern an Da Flugzeugprogramme ein noch nie dagewesenes Maß an Anpassung und Integration erfordern, wird es immer schwieriger, Konstruktions- und Konstruktionsänderungen bei verteilten Lieferanten zu koordinieren, ohne Verzögerungen, Inkonsistenzen oder Compliance-Risiken einzugehen.

Hinzu kommen der Druck geopolitischer Instabilität, wechselnder Handelsallianzen und Exportkontrollen, und die Kosten einer schlechten Koordination werden schnell nicht nachhaltig.

PLM-Systeme dienen als Grundlage für das PLM-Lieferkettenmanagement in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und helfen Herstellern, die Kontrolle zurückzugewinnen. Sie bieten zentralisierte, versionskontrollierte Plattformen für die Zusammenarbeit, die strukturierte Genehmigungen, Datenrückverfolgbarkeit in Echtzeit und synchronisierte Stücklistenaktualisierungen unterstützen und so sicherstellen, dass die Orchestrierung der Lieferkette mit zunehmender Komplexität skaliert wird.

 

PLM ist die grundlegende Ebene für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt

Was als „Nice-to-have“ -System für die Verwaltung von Konstruktionsdaten begann, entwickelt sich heute zu einer strategischen Investition, die unverzichtbar ist, um in der Luft- und Raumfahrtindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut CIM-Daten, setzen über 65% der Hersteller von A&D aktiv Strategien für digitale Threads um, wobei PLM-Plattformen wie Siemens Teamcenter im Mittelpunkt dieser Transformationen stehen.

Schauen wir uns einige dieser Beispiele an:

  • Tschüss Aerospace nutzte Siemens Teamcenter und NX, um ihren Planungs- und Zertifizierungsprozess zu rationalisieren. So konnten die benötigten technischen Ressourcen um 66% reduziert und gleichzeitig die Zeit bis zur Einhaltung der Vorschriften beschleunigt werden. Dies zeigt, wie ein einheitliches PLM-System redundante Arbeiten vermeiden und eine nahtlose Datenkontinuität über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg gewährleisten kann.
  • Northrop Grumman nutzte Siemens Teamcenter, um einen digitalen Faden zwischen Verteidigungsprogrammen aufzubauen. Durch die Verknüpfung virtueller und physischer Testabläufe verbesserten sie die Rückverfolgbarkeit, beschleunigten die Zertifizierungszyklen und reduzierten das Gewicht kritischer Subsysteme. Dies zeigt, wie die Lösungen von Siemens Verteidigungsorganisationen in stark regulierten Umgebungen bei der Erfolgssicherung, Einhaltung von Vorschriften und Agilität unterstützen.

 

Beschleunigen Sie die Produktentwicklung mit CLEVR und Siemens Teamcenter in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

Siemens Teamcenter für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung ist eines der robustesten und am weitesten verbreiteten PLM-Systeme. Als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios lässt es sich nahtlos in alle Konstruktions-, Fertigungs- und Unternehmens-Ökosysteme integrieren — einschließlich ERP-, MES-, MBSE- und Simulationsumgebungen. Auf diese Weise können Hersteller von A&D jede Phase der Produktentwicklung digitalisieren und orchestrieren, vom Konzept über die Zertifizierung bis hin zur Wartung.

Teamcenter bietet:

  • Einheitliches, domänenübergreifendes Daten- und Stücklistenmanagement (BOM)
  • Cloud-native Bereitstellung über Teamcenter X Cloud PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung für Skalierbarkeit und schnellere Amortisierungszeit
  • Integrierte Unterstützung für MBSE, Verfolgung von Nachhaltigkeitskennzahlen und Aktivierung digitaler Zwillinge
  • Sichere, rollenbasierte Zusammenarbeit über verteilte Konstruktions- und Lieferantennetzwerke hinweg
  • Robustes Änderungs- und Konfigurationsmanagement, zugeschnitten auf regulatorisch intensive Programme

 

Bei CLEVR, wir haben aus erster Hand gesehen, wie A&D-Unternehmen ihren Betrieb mit Teamcenter skalieren und zukunftssicher machen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Implementierung von PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung unterstützen wir Unternehmen dabei, jede Phase der Transformation zu bewältigen — von der Strategie und Planung über die Systemintegration und Datenmigration bis hin zum langfristigen Support.

Unser Team ist darauf spezialisiert, Unternehmen durch die Komplexität der Integration von Teamcenter in hochgradig maßgeschneiderte Umgebungen mit mehreren Systemen zu begleiten, insbesondere dort, wo veraltete Tools, Compliance-Verpflichtungen und verteilte Teams besondere Herausforderungen darstellen.

Ganz gleich, ob Sie die Rückverfolgbarkeit optimieren, eine domänenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen oder die Design- und Produktionsabläufe vereinheitlichen, CLEVR stellt sicher, dass Ihre PLM-Grundlage auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, und integriert Ausfallsicherheit, Agilität und langfristiges Wachstum in Ihren Betrieb.

 

Wichtiger Imbiss

Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie befindet sich in einer Phase des raschen Wandels, der durch technologische Umwälzungen, steigende regulatorische Anforderungen, sich entwickelnde Nachhaltigkeitsziele und den erhöhten Druck, intelligentere, stärker integrierte Produkte schneller auf den Markt zu bringen, angetrieben wird.

In diesem Kontext, in dem herkömmliche Tools und isolierte Systeme die Anforderungen moderner Luft- und Raumfahrtprogramme nicht mehr erfüllen, hat sich PLM für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung zu einem wichtigen Rückgrat entwickelt.

Von der Beschleunigung der Entwicklungszyklen und der Unterstützung der Einführung von KI bis hin zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit über Nachhaltigkeitskennzahlen und globale Lieferketten hinweg ermöglicht PLM Unternehmen, Komplexität zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und die Einhaltung von Vorschriften in einem vernetzten Ökosystem aufrechtzuerhalten.

Bei CLEVR helfen wir Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen mit jahrzehntelanger Branchenexpertise dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Komplexität durch intelligente PLM-Implementierungen, die auf ihre Ziele zugeschnitten sind, in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Durch die Kombination von fundiertem Wissen von Siemens Teamcenter mit agiler Entwicklungskompetenz hilft CLEVR Unternehmen dabei, sichere PLM-Grundlagen zu schaffen und gleichzeitig intuitive und konforme Anwendungen zu entwickeln.

Ganz gleich, ob Sie Ihre PLM-Reise beginnen oder ein vorhandenes System skalieren, unser Team kann Sie zu Best Practices beraten, Ihre Systemintegrationsstrategie unterstützen und komplexe Migrationen unterstützen, um langfristigen Erfolg und einen schnelleren ROI zu gewährleisten.

Nehmen Sie Kontakt auf um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.

October 22, 2025 9:09 AM

Häufig gestellte Fragen

1

Wofür steht PLM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

2

Was sind die Schritte im PLM-Prozess?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

3

Was ist eine PLM-Strategie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

4

Was ist der Unterschied zwischen PLM und PDM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

5

Was ist der Unterschied zwischen ALM und PLM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Kontaktiere uns

Möchten Sie wissen, wie unsere Lösungen, Produkte und Dienstleistungen Ihre digitale Transformation beschleunigen können?

Möchten Sie wissen, wie unsere Lösungen, Produkte und Dienstleistungen Ihre digitale Transformation beschleunigen können?