01 Das Wichtigste zuerst

Produktlebenszyklusmanagement (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung, Verwaltung und Verbesserung von Produkten von der Konzeption bis zur Entsorgung — eine Methode, um die verschiedenen Phasen eines Produktlebenszyklus zu bewältigen. Es kann sich jedoch auch um eine Software (oder ein System) handeln, die Fertigungsunternehmen und Engineering-to-Order (ETO) -Unternehmen dabei unterstützt, diese verschiedenen Phasen effizient abzuarbeiten.

Durch die Kombination vorhandener Verfahren und Prozesse mit individuellem Fachwissen und innovativer Technologie bietet PLM-Software wie Siemens Teamcenter ein Framework, das die Produktqualität verbessert, Kosten senkt und die Markteinführungszeit beschleunigt. Die Product Lifecycle Management-Software bietet eine einzige Plattform für alle Produktdaten und zugehörigen Prozesse. Diese zentrale Informationsquelle erleichtert es den Beteiligten, die aktuellsten Informationen zu finden, sodass sie schneller und effizienter die richtigen Entscheidungen treffen können.

02 Die Stufen von PLM

Was, wann und warum?

Aus Sicht der Fertigung und der ETO kann das Produktlebenszyklusmanagement in fünf Hauptphasen unterteilt werden: Konzeption, Design und Konstruktion, Fertigung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme.

{{zweite-zuerst}}

{{Sekunde-Sekunde}}

{{zweites Drittel}}

{{zweite-vierter}}

{{zweite-fünfte}}

03 Die Vorteile von PLM

Wie kann PLM helfen?

Die Vorteile des Product Lifecycle Managements für die Fertigung hängen nicht nur mit Transparenz und Zeitmessung zusammen. Klare Protokolle, die durch umfassende PLM-Software wie Siemens Teamcenter unterstützt werden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, qualitativ bessere Produkte herzustellen, weniger Fehler zu machen und dank effizienterer Produktionsprozesse größere Kosteneinsparungen zu erzielen.

Kurz gesagt, PLM-Software ist sowohl für kundenspezifische ETO-Anfragen als auch für Massenprodukte von entscheidender Bedeutung.

{{dritt-zuerst}}

{{dritte Sekunde}}

{{drittes Drittel}}

{{drittes Viertel}}

{{drittes Fünftel}}

04 Die wichtigsten Komponenten der PLM-Software

Optimierung der PLM-Wertschöpfungskette

PLM-Software optimiert die Art und Weise, wie verschiedene Fertigungsunternehmen und bestimmte Interessengruppen auf Daten zugreifen können. Dies erfolgt durch die Integration von Tools und Funktionen zur Optimierung der Gesamtverwaltung eines Produkts. Einige Tools, wie z. B. CAD-Software, werden in bestimmten Phasen häufig verwendet, wohingegen Schlüsselkomponenten wie das Dokumentenmanagement das Rückgrat des Gesamtangebots eines PLM-Systems bilden.

Siemens Teamcenter bietet eine Vielzahl von Tools und Komponenten, die PLM zu einem Kinderspiel für Hersteller machen, die ihre Geschäftsprozesse skalieren und optimieren möchten, ohne die ursprüngliche Vision für die Marke und die Produkte aus den Augen zu verlieren.

{{vierte-erste}}

{{vierte Sekunde}}

{{viertes Drittel}}

{{vierte-vierte}}

{{vierte-fünfte}}

{{vierte-Sechste}}

{{viert-siebter}}

05 Auswahl eines PLM-Implementierungspartners

Stell dir die richtigen Fragen

Die Auswahl eines PLM-Partners ist der erste Schritt zu mehr Effizienz, reibungsloseren Prozessen und besserem Datenmanagement. Um jedoch sicherzustellen, dass die Anforderungen Ihres Unternehmens jetzt und in Zukunft erfüllt werden, sollten Sie einige Dinge in Betracht ziehen.

{{fünft-zuerst}}

{{fünfte Sekunde}}

{{fünftes Drittel}}

{{fünftvierter}}

{{fünftfünftes}}

{{fünft-Sechster}}

06 Digitale Transformation mit CLEVR

Produktlebenszyklusmanagement in Aktion

Siemens Teamcenter ist eine umfassende PLM-Softwaresuite, die umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Produktdaten und Prozessen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg bietet.

Wir haben uns aufgrund der Sammlung von Tools und Integrationen von Teamcenter sowie der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit für eine Partnerschaft mit Siemens entschieden.

Nel Hydrogen hat kürzlich eine Partnerschaft mit CLEVR geschlossen, um seine Produktentwicklungskapazitäten erheblich zu verbessern. Durch die Nutzung von Siemens Teamcenter implementiert CLEVR eine umfassende PLM-Lösung, die das Datenmanagement optimiert und zur Automatisierung von Konstruktionsprozessen beiträgt. Die Zusammenarbeit ist im Gange, um den Umfang dieses ersten Projekts zu erweitern.

Unsere Expertise in den Bereichen digitale Transformation und PLM unterscheidet uns von anderen Lösungspartnern. Wir kombinieren umfangreiches Branchenwissen mit Digitalisierungsexpertise, um maßgeschneiderte Siemens Teamcenter-Lösungen zu implementieren, die die Prozesse im Produktlebenszyklus automatisieren und optimieren.

Auch wenn Ihr Unternehmen skaliert und sich an neue Herausforderungen anpasst, bleiben Ihre Prozesse flexibel und robust. Lassen Sie sich von CLEVR bei den mutigen Entscheidungen von heute begleiten, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen.

Konzeption

Während der Ideenfindung helfen Wettbewerbsanalysen dabei, Marktlücken und unerfüllte Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren. Diese Informationen werden zur Konzeptualisierung des Produkts verwendet und bilden eine solide Grundlage für die nachfolgenden PLM-Phasen und Entscheidungsprozesse.

Automobilhersteller können beispielsweise eine Wettbewerbsanalyse durchführen, um Marktlücken für Elektro-Lkw zu identifizieren und ein neues Modell zu konzipieren, das den spezifischen Anforderungen städtischer Lieferdienste gerecht wird.

Herstellung

Aus Sicht der Massenfertigung beginnt diese Phase mit einem validierten, marktreifen Produkt, das aus iterativen Feedbackrunden während der Entwicklung resultiert. Sobald der Produktionsprozess etabliert ist, ist es Zeit für die Skalierung. Die Planung, Ausführung und Überwachung des skalierten Produktionsprozesses umfasst das Lieferkettenmanagement und die Qualitätskontrolle.

ETO-Unternehmen haben in der Regel einen einzigen Herstellungsprozess und nur eine Chance, eine Bestellung richtig zu machen. Daher hängt diese Phase in hohem Maße von genauen Informationen aus der Konstruktion und Konstruktion ab. Dies wird durch eine effiziente PLM-Software ermöglicht, die die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen weiterleitet.

Inbetriebnahme

Für Massenhersteller besteht diese Phase hauptsächlich aus der Markteinführung des Produkts, dem Vertrieb, dem Verkauf und dem Support. Erfolgreiche Produkteinführungen setzen voraus, dass diese Aspekte von Anfang an aufeinander abgestimmt sind.

Im ETO-Kontext beinhaltet die Inbetriebnahme die Anpassung der Lieferung, Installation und des Supports eines Produkts. Der erfolgreiche Einsatz maßgeschneiderter Produkte erfordert eine sorgfältige Logistikkoordination, detaillierte Installationsverfahren und einen maßgeschneiderten Kundensupport.

Die Verwaltung der Produkteffektivität — die Beschaffung von Ersatzteilen und Dokumentation für eine bestimmte Produktversion — ist hier ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

PLM-Software hilft bei der Verwaltung dieser komplexen Prozesse, indem sie allen Beteiligten präzise, aktuelle Informationen zur Verfügung stellt. Bei einem ETO-Maschinenprojekt stellt PLM beispielsweise sicher, dass technische Details, Installationsanleitungen und Support-Unterlagen aufeinander abgestimmt sind, was einen reibungslosen Übergang von der Produktion zur Einrichtung vor Ort beim Kunden und zum laufenden Support ermöglicht.

Außerbetriebnahme

An der Außerbetriebnahme von Produkten sind Produktmanager, Mitarbeiter für Umweltverträglichkeit und Logistikteams beteiligt. Die Stilllegung bedeutet nicht nur, dass die Produktion unterbrochen wird — eine effektive Kommunikation mit Kunden und Lieferanten ist von entscheidender Bedeutung. Ein Technologieunternehmen muss möglicherweise die Entsorgung, das Recycling oder die Wiederaufbereitung veralteter Notebooks planen, um sicherzustellen, dass der Restbestand verkauft oder für Ersatzteile verwendet wird. Die richtigen Leute genau darüber zu informieren, wie diese Prozesse voraussichtlich funktionieren werden, ist fast genauso wichtig wie die Verfahren selbst.

Für ETO-Unternehmen beinhaltet die Außerbetriebnahme eine sorgfältige Planung der schrittweisen Einstellung kundenspezifischer Produkte und die Sicherstellung, dass die Kunden während des gesamten Prozesses unterstützt werden.

Verbesserte Produktqualität

PLM-Software schafft eine einzige Informationsquelle für alle Produktdaten und gibt (autorisierten) Abteilungen und Stakeholdern Zugriff auf die neuesten Informationen. Dieses umfassende Datenmanagement reduziert Fehler, die auf Kommunikationsfehler oder veraltete Informationen zurückzuführen sind.

PLM-Software unterstützt auch umfangreiche Test- und Validierungsprozesse, die Herstellern helfen, Probleme früh im Entwicklungszyklus zu erkennen.

Verkürzte Markteinführungszeit

PLM-Software optimiert die Entwicklungsphase eines Produkts, indem Automatisierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Kommunikation zwischen Teams. Die Reduzierung des Zeitaufwands für die Verwaltung beschleunigt die Entscheidungsfindung und hilft, menschliche Fehler zu vermeiden, die häufig durch sich wiederholende, manuelle Aufgaben verursacht werden.

Verbessertes Datenmanagement und bessere Zusammenarbeit verbessern auch die Effizienz früherer Lebenszyklusphasen, was zu schnelleren Markteinführungen führt.

Besseres Datenmanagement und bessere Zusammenarbeit

Ein zentralisiertes PLM-System stellt sicher, dass alle Produktdaten für diejenigen, die sie benötigen, leicht zugänglich sind, z. B. für Marketingspezialisten, die Ressourcen oder Kampagnenbotschaften erstellen, und Kundendienstmitarbeiter, die Schulungsressourcen für Kundenbetreuer erstellen. Dies verbessert die Genauigkeit und Konsistenz der Daten und ermöglicht fundiertere Entscheidungen. PLM-Software ermöglicht und ermutigt Abteilungen, Informationen in Echtzeit auszutauschen. Dadurch werden Informationssilos reduziert und alle sind stets auf dem neuesten Stand.

Kosteneinsparungen im gesamten Produktlebenszyklus

PLM-Software hilft Unternehmen, ineffiziente Praktiken zu vermeiden, die häufig Geschäftsprozesse verstopfen. Das hilft Reduzieren Sie die mit der Produktentwicklung verbundenen Kosten, Herstellung und Wartung. Es unterstützt auch ein besseres Ressourcenmanagement und reduziert den Bedarf an kostspieligen Nacharbeiten.

Ein Überblick über den Produktionsprozess, einschließlich der Steuerung und Steuerung automatisierter Maschinen, ermöglicht es Unternehmen, Materialverschwendung zu erkennen und Möglichkeiten zur Optimierung der Produktionspläne zu finden. Dadurch werden die mit dem Energieverbrauch und den Rohstoffen verbundenen Herstellungskosten gesenkt, wodurch die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf die Umwelt minimiert werden. Siemens Teamcenter bietet eine CO2-Fußabdruck-Rechner um Unternehmen bei der Bewertung ihrer Entscheidungen zu unterstützen, um ein Gleichgewicht zwischen Umweltbelastung, Kostensenkung und Erfüllung der Kundenanforderungen zu finden.

Integration und Konnektivität

Siemens Teamcenter bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit Datenzugriff in Echtzeit für eine bessere Zusammenarbeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Abteilungen und Interessengruppen im gesamten Produktlebenszyklus auf derselben Wellenlänge sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung für ETO-Hersteller und größere Organisationen, die ihre Abläufe rationalisieren, die Produktqualität aufrechterhalten und effektiv skalieren möchten.

Gute PLM-Software sollte sich nahtlos in verschiedene Unternehmenssysteme und Autorentools integrieren lassen und so ein kohärentes Produktdatenmanagement während des gesamten Lebenszyklus gewährleisten. Das bedeutet, einen nahtlosen Informationsfluss zu schaffen, indem ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), CAD-Tools (Computer-Aided Design) und Dokumentenverwaltungssoftware miteinander verbunden werden.

Computergestütztes Konstruieren (CAD)

CAD-Software ist unverzichtbar für die Erstellung präziser 2D- und 3D-Modelle, sodass Ingenieure und Designer Produktdesigns visualisieren und iterieren können. In PLM integriert CAD Konstruktionsdaten mit anderen Lebenszyklusprozessen und stellt so sicher, dass alle Konstruktionsänderungen effizient verfolgt und verwaltet werden. Wie Sie sich vorstellen können, ist CAD-Software stark an der Konzeptionsphase des Produktlebenszyklus beteiligt. Das gilt auch für das Produktdatenmanagement.

Produktdatenmanagement (PDM)

PDM zentralisiert alle produktbezogenen Daten —was sich oft ändert—Gewährleistung der Zugänglichkeit, Genauigkeit und Sicherheit. Dies verbessert unweigerlich die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Innerhalb von PLM verwaltet PDM den Lebenszyklus von Produktdaten, einschließlich Versionskontrolle und Zugriffsberechtigungen, und stellt so sicher, dass die neuesten Informationen den richtigen Personen zur Verfügung stehen.

Stückliste (BOM)

Eine Stückliste (BOM) listet alle Materialien, Teile und Baugruppenkonfigurationen auf, die für die Herstellung eines Produkts erforderlich sind, was es zu einem wichtigen Merkmal der Entwicklungsphase macht. Eine Stückliste stellt die Produktstruktur in einem hierarchischen Format dar, das die Beziehung zwischen bestimmten Komponenten und Baugruppen deutlich darstellt. Je nach Produkt und Branche kann eine Stückliste von einer einfachen, einstufigen Struktur bis hin zu einer mehrstufigen Struktur mit spezifischen Anleitungen für Fertigung, Konstruktion und Anpassung reichen.

Wie PDM-Systeme verfolgen BOM-Systeme Änderungen. Das bedeutet, dass alle angeforderten Änderungen an einer Stückliste dokumentiert und zur Genehmigung gesendet werden. Eine Stückliste kann auch Tools zur Analyse der Material- und Komponentenkosten enthalten. Ein umfassender und ganzheitlicher Überblick über die Kosten hilft Herstellern bei der Budgetierung, beim allgemeinen Kostenmanagement und bei der Berichterstattung.

Technisches Änderungsmanagement

Engineering Change Management ist das Verfolgen, Steuern und Genehmigen von Änderungen an Produktdesigns und Prozessen. Während der Entwicklungsphase hilft das Engineering Change Management den Beteiligten, die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf bestehende Designs und Prozesse zu bewerten. Es zeichnet auch Änderungen auf, was bei der schnellen Entwicklung eines Produkts, das oft so viele Iterationen umfasst, von entscheidender Bedeutung ist, von denen einige möglicherweise für eine weitere Bewertung überprüft werden müssen.

Computergestützte Fertigung (CAM)

CAM-Software automatisiert die Fertigung, indem sie CAD-Modelle in Maschinenanweisungen umwandelt und so die Präzision und Effizienz der Produktion erhöht. In der PLM-Software stellt CAM sicher, dass die Fertigungsdaten mit den Konstruktionsdaten übereinstimmen, wodurch Fehler reduziert und die Übergänge zwischen den Konstruktions-, Entwicklungs- und Produktionsphasen optimiert werden.

Lieferkettenmanagement (SCM)

SCM-Tools werden in der Start- und Produktionsphase verwendet, um den Waren-, Informations- und Finanzfluss im Zusammenhang mit einem Produkt zu verwalten. Im PLM-Bereich stellt SCM sicher, dass die Aktivitäten in der Lieferkette auf die Produktentwicklung und die Produktionspläne abgestimmt sind, was die Effizienz verbessert und die Kosten senkt.

Verwaltung von Dokumenten

Dieser Prozess umfasst die Organisation und Verwaltung aller Dokumente, die sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beziehen. Dies kann Dokumente umfassen, die von Konformitätsaufzeichnungen bis hin zu Produktbroschüren reichen. Es ist wichtig, die erforderlichen Dokumente an leicht auffindbaren Orten aufzubewahren, wenn Unternehmen mit Compliance-Fragen von externen Aufsichtsbehörden konfrontiert werden. Diese Komponente ist häufig ein Merkmal der Endphase, in der Unternehmen versuchen, den Kreislauf eines bestehenden Produkts zu schließen und sicherzustellen, dass es so hergestellt, vertrieben und eingestellt wurde, dass es einer Vielzahl von (sich ändernden) Vorschriften entspricht.

Compliance und regulatorisches Management

Die Pflege einer Datenbank mit den für ein Produkt geltenden Vorschriften und Normen ist entscheidend, um die Interessengruppen über die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Plötzliche Änderungen können dazu führen, dass Produkte nicht den Vorschriften entsprechen, was unweigerlich zu Bußgeldern führt und sich negativ auf Werbung und Vertrauen auswirken kann.

Diese wichtige Komponente bietet die Tools, mit denen die Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Produktlebenszyklus überwacht werden kann. Dies hilft bei der Erstellung von Berichten, die für behördliche Einreichungen erforderlich sind. Audits können für Unternehmen oft langwierig und nervenaufreibend sein. Ein automatisierter Prozess, der sicherstellt, dass die Produkte den Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, kann also dazu beitragen, Überraschungen zu vermeiden, wenn die Aufsichtsbehörden die Unterlagen durchsehen.

Bieten sie eine Komplettlösung an?

Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte PLM-Partner den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt. Anbieter, die nur in bestimmten Phasen erscheinen und reaktiv Support anbieten, haben möglicherweise Schwierigkeiten, die effizientesten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Sind sie innovativ?

Es ist gut zu überlegen, wie und ob Ihr potenzieller PLM-Partner neue Technologien annimmt. Einige bewährte Methoden sind schön und gut, aber Partner, die sich die Vorteile von Low-Code mit neuartigen PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter zunutze machen, könnten Ihnen den nötigen Impuls geben, um Ihre Produktprozesse auf die nächste Stufe zu heben.

Haben sie das richtige Fachwissen?

Es ist von entscheidender Bedeutung, das Fachwissen derjenigen zu überprüfen, mit denen Sie eine Partnerschaft in Betracht ziehen. Wie erfahren sind sie, wenn es um die Implementierung von PLM-Lösungen geht? Haben sie die richtigen Verbindungen und Partnerschaften mit Softwareanbietern?

Werden sie für Ihre Branche geeignet sein?

Suchen Sie nach Partnern, die Einblicke in den PLM-Bereich und Ihre spezifische Branche bieten.

Wie bei jedem guten PLM-System sollte ein Implementierungspartner proaktiv sein und ein Gespür dafür haben, die Technologie der digitalen Transformation in allen Sektoren voranzutreiben.

Werden sie Ihnen zuverlässige Unterstützung bieten?

Stellen Sie sicher, dass Ihr PLM-Partner in jeder Phase des Implementierungsprozesses Unterstützung bietet und sich auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens konzentriert und effektive, langlebige Lösungen anbietet.

Was ist mit der Zukunft?

Ein guter PLM-Implementierungspartner sollte nicht nur sicherstellen, dass Ihre Lösungen und Prozesse jetzt funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Partner eine klare, maßgeschneiderte PLM-Roadmap erstellt, die Jahre in die Zukunft blickt. Wenn sie sich auf das Hier und Jetzt konzentrieren, ohne die möglichen Wendungen in Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche zu berücksichtigen, könnten Sie einige böse Überraschungen erleben.

Verwandte Geschichten

/Blog

Rückeroberung der Kontrolle im Zeitalter generativer KI

Published on Sep 04, 2025
min read
Blog

Man kann mit Sicherheit sagen, dass es eine interessante Zeit zum Leben ist.

Dieser Blog erkennt zwar die umfassenderen globalen Herausforderungen an, vor denen die Menschheit steht, konzentriert sich jedoch auf das Potenzial von GenAI in der heutigen Unternehmenstechnologielandschaft. Es bietet eine fundierte Perspektive darauf, wie Sie den Hype hinter sich lassen und KI nutzen können, um die Ziele Ihres Unternehmens sinnvoll zu unterstützen.

Vom ERP zur Innovation: Das Beispiel für die Reise eines Cookie-Unternehmens

Stellen Sie sich vor, es ist 2019 und Ihr Unternehmen, das Cookies verkauft, hat gerade eine Migration von SAP Business Suite zu SAP S/4HANA „überlebt“. In dem Wissen, dass Sie die besten Cookies in Europa verkaufen, wuchs das Unternehmen zu einem großen Konstrukt heran, das die eigenen Prozesse und Arbeitsweisen respektiert. Eine solide ERP-Implementierung hat Ihnen sicherlich dabei geholfen, sich auf das zu konzentrieren, was Sie am besten können: die Herstellung und den Verkauf von Cookies.

Dennoch waren die regionalen Unterschiede und die „ansprechenden Kundenabläufe“, die Ihnen einen Teil Ihres Erfolgs beschert haben, stark mit Ihrer SAP-Kernimplementierung verknüpft. Das Team aus ABAP- und Java-Entwicklern verbrachte über eineinhalb Jahre damit, die benutzerdefinierte Geschäftslogik von der vorherigen SAP-Version auf die neue zu migrieren. Neue Geschäftsanfragen wurden vor allem deshalb auf Eis gelegt, weil sie den Zeitplan beeinträchtigen würden.

Oder sind die Dinge anders gelaufen?

Vor Slowdown gerettet

Zum Glück ist Gartner vor allem da, um uns dabei zu helfen, die richtigen Weichen zu stellen. So haben sie es auch 2016 getan und sich für Konzepte wie „Keep your core clean“ eingesetzt. Diese Idee wurde von großen Anbietern von Unternehmenssoftware wie SAP aufgegriffen. Sie begannen, Erweiterungsoptionen auch außerhalb ihrer Kernsysteme anzubieten. Seitdem arbeiteten sie sogar mit Mendix als ihrer bevorzugten Low-Code-Plattform zusammen 2017.

Ihr Unternehmen ist diesem Trend nicht nur gefolgt. Es hat ihn angenommen. Es wurde ein Partner gefunden, der die meisten ERP-Anpassungen in separate, nicht isolierte „Systeme der Differenzierung und Innovation“ überführt. Ehemalige ABAP-Entwickler wechselten zu Mendix-Beratern. Und dank Ihres umfassenden Microsoft-Ökosystems haben sich Citizen Developer im gesamten Unternehmen schnell durchgesetzt. Da Power Apps standardmäßig allen Mitarbeitern zur Verfügung standen, war der unvermeidliche Aufstieg der modernen Schatten-IT nicht weit entfernt (über den ich selbst ein Buch schreiben könnte).

Trotz dieser Wachstumsschmerzen wurden die Vorteile deutlich. ERP-Updates wurden nicht mehr durch benutzerdefinierte Codeverstrickungen blockiert. Die Abteilungen begannen, die digitalen Initiativen der jeweils anderen Abteilungen und die Geschwindigkeit, mit der sie umgesetzt wurden, wahrzunehmen.

Ihr CIO hat sich auch gefreut. Ein klar definiertes Governance-Modell stellte sicher, dass die zu erstellenden Apps nicht nur hilfreich und intuitiv, sondern auch sicher waren. Sie haben damit begonnen, den Grundstein für eine moderne Datenarchitektur zu legen, einschließlich eines gemeinsamen Katalogs von Primärdaten. Und da immer mehr Ihrer Differenzierungsprozesse auf Low-Code-Apps umgestellt wurden, konnten Sie deren Datenbeschaffung schrittweise vom ERP weg und hin zu einer zentralisierten Datenplattform verlagern.

Das Ergebnis? Low-Code-Teams konnten nun auf konsistente, vereinfachte Weise auf Daten aus verschiedenen Systemen zugreifen, ohne dass sie fundierte Kenntnisse über diese Backend-Plattformen benötigen. Sie könnten mehr Zeit damit verbringen, echte Probleme zu lösen, und weniger Zeit damit verbringen, sich in der technischen Komplexität zurechtzufinden.

So sieht ein zusammensetzbares Unternehmen in vielerlei Hinsicht aus. Nochmals vielen Dank, Gartner!

Warte... Ging es nicht um KI?

Bevor wir dazu kommen, wollen wir hervorheben, was Ihrem Cookie-Unternehmen jetzt gefällt: kleine Teams und Klarheit in einer komplexen Welt.

Als Mendix-Berater hatte ich das Privileg, mit vielen verschiedenen Kunden aller Größen und Altersgruppen zusammenzuarbeiten. Eine Sache, die meiner bisherigen Erfahrung nach auffiel, ist, dass Projekte zur Integration in große Systeme wie ERP oder CRM im Vergleich zu Projekten, bei denen bereits eine Integrations- und/oder Datenplattform vorhanden war, häufig Folgendes erforderten:

  • Größere Teams
  • Längere Lieferzyklen
  • Umfassenderes Wissen über das Innenleben dieser Systeme und Verfahren

Warum? Weil Verantwortlichkeiten nicht ausreichend isoliert werden konnten. Aus diesem Grund müssen mehr Menschen den breiteren geschäftlichen und technischen Kontext verstehen. Und in einer zunehmend komplexen Welt ist dies Ihre eigentliche Herausforderung.

KI ist standardmäßig modular

Ich freue mich sehr zu sehen, dass der Großteil der „GenAI-Magie“, die wir in der Produktion sehen, standardmäßig modular ist oder sein kann. Vor allem mit Agentische KI, was sich als echter Game-Changer erwiesen hat, du zerlegst es in:

  • Ein zentraler agentischer Baustein, der die Tools, die er verwenden kann, und die Quellen, die er abrufen kann, „versteht“
  • Ein LLM (Large Language Model) zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, Argumentation und Orchestrierung
  • Ein Speicher in Form eines Mechanismus und ein Datenspeicher zum Speichern früherer Fragen und Antworten
  • Gut definierte, vorkonfigurierte und parametrisierte Eingabeaufforderungen zur Bereitstellung klarer Befehlspfade

Um ein Missverständnis auszuräumen: Die Tools, die behaupten, ihre KI sei für Sie persönlich trainiert, übertreiben den Wert etwas. Die ehrlichere Erklärung ist, dass diese Tools gut darin sind, historische Fragen und Antworten nachzuverfolgen und diese historischen Interaktionen bei Bedarf auf intelligente Weise auf Ihre „neue“ Aufforderung hin bereitzustellen.

Die gute Nachricht ist, dass es für die meisten Anwendungsfälle durchaus machbar ist, dies selbst zu erstellen, mit dem Vorteil, die vollständige Kontrolle zu haben. Und mit Mendix, Sie haben bereits die grundlegende Ebene, um loszulegen.

Was „Kontrolle haben“ eigentlich bedeutet

Kontrolle ist nicht binär — sie ist kontextabhängig. Was für Ihr Unternehmen unerlässlich ist, kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall und im Vergleich zu anderen Unternehmen unterschiedlich sein. Hier sind die wichtigsten Kontrollbereiche, die es zu berücksichtigen gilt:

1. LLM-Wahl

Bei den meisten handelsüblichen Tools können Sie sich nicht für ein bevorzugtes LLM entscheiden. Dies ist nicht unbedingt ein Problem (da es als Kompromiss Einfachheit bringt), aber es ist der Fall, wenn Sie die Kontrolle darüber haben möchten, welche Daten Sie mit welcher Partei teilen. Darüber hinaus wählen die Tools möglicherweise nicht das beste LLM auf dem Markt aus, das Ihren Anwendungsfall unterstützt. Dieser kann sich im aktuellen Umfeld von Woche zu Woche ändern.

2. Standort der Daten

In engem Zusammenhang mit der LLM-Wahl werden verschiedene LLMs oder Tools nur in den USA oder anderen Teilen der Welt gehostet. Obwohl immer mehr Anbieter beginnen, reine EU-Bereitstellungen anzubieten, benötigen Sie möglicherweise die vollständige Kontrolle darüber, wo Ihre Daten gespeichert werden und ob Ihr LLM entweder von einer kommerziellen Partei oder von einem Unternehmen verwaltet wird, mit dem weitreichende Vereinbarungen getroffen werden können.

3. Verteilung von Tokens

Die meisten KI-Tools bieten bestimmte Funktionen gegen eine monatliche Gebühr pro Person. Dies kann zu erheblichen monatlichen Investitionen führen, insbesondere in großen Unternehmen, wobei möglicherweise nicht alle Mitarbeiter die Tools voll ausschöpfen. Hier ist es hilfreich, wenn Sie LLM-Token für das gesamte Unternehmen zuweisen und deren Nutzung auf die Abteilungen verteilen können. Auf diese Weise können Sie die finanziellen Auswirkungen effektiver verfolgen und den voraussichtlichen Geschäftsszenario detailliert bewerten.

4. LLM-Überwachung

Jeder, der schon einmal eines der Chat-Interfaces der großen LLM-Unternehmen benutzt hat, weiß, dass Models halluzinieren und ins Driften geraten können. Wenn Sie die Kontrolle über die einzelnen Module haben, aus denen Ihre Lösung besteht, können Sie die Effektivität Ihrer Lösung detailliert überwachen. Zum Beispiel Datenhund ermöglicht es Ihnen, alle Eingabeaufforderungen und Antworten zu überwachen und die Qualität, die Token-Nutzung und Anomalien auf automatisierte Weise zu analysieren.

5. Wissen

Hin und wieder hört man jemanden sagen: „Jedes Unternehmen wird ein IT-Unternehmen sein“. Da darüber sicherlich diskutiert werden kann, wird es ein ähnliches Sprichwort für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen geben. Alles Wissen, das Sie über das Innenleben gewinnen, wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Sie in Zukunft weniger von einer zunehmenden Anzahl externer Parteien abhängig machen müssen.

Das Buy-vs-Build-Dilemma

Wenn Sie anfangen, darüber nachzudenken, etwas selbst zu bauen, seien wir realistisch: Es wird morgen nicht serienreif sein. Aber es könnte, sagen wir, nächsten Monat sein. Und in der heutigen Geschwindigkeitsökonomie müssen wir das Dilemma zwischen Kauf und Bau anerkennen.

Der Kauf von KI-Tools kann verlockend sein. Sie versprechen einen schnellen Start, Herstellersupport, Datenschutz (wenn Sie Glück haben) und manchmal sogar regionales Hosting. Für ungefähr 20€ pro Benutzer sind Sie auf dem Weg zum Rennen und gegen eine zusätzliche „Unternehmensgebühr“ erhalten Sie auch SSO-Support. Das Tool wird hinter den Kulissen wahrscheinlich das günstigste oder effizienteste LLM verwenden und Ihnen versichern, dass Ihre Daten nicht zum Trainieren ihrer Modelle verwendet werden.

Klingt gut, oder?

Aber hier kommt das Kleingedruckte ins Spiel. Diese Tools bieten oft eine eingeschränkte Sichtbarkeit, wenig Spielraum für Anpassungen und nur sehr wenige Hebel zur Steuerung der eigentlichen zugrunde liegenden Technologie. Wenn die Token-Preise fallen oder ein günstigeres LLM verfügbar wird, geht der Vorteil in der Regel an den Anbieter — nicht an Sie. Und gerade als Sie beginnen, sich darauf zu verlassen, erhöhen sie möglicherweise die Preise oder stellen das Produkt stillschweigend ganz ein.

Unicorns müssen irgendwo anfangen, aber viele dieser Tools gibt es erst seit ein paar Monaten und sie werden von sehr kleinen Teams betrieben. Zumindest lohnt es sich, dies in die Gleichung mit einzubeziehen.

Also, was ist die Alternative?

Die Pragmatische Roadmap

Lassen Sie uns zum Abschluss all dies in eine praktische, realistische Roadmap umsetzen, die für Unternehmen jeder Größe funktioniert. Die Kernaussage ist einfach: Fangen Sie klein an, lernen Sie schnell und evaluieren Sie kontinuierlich die beste Vorgehensweise, immer mit Blick auf eine langfristige Strategie. So wie wir es für unsere Kunden tun, die Mendix verwenden.

Schritt 1: Experimentieren Sie und bleiben Sie auf dem Laufenden

Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, mit den Tools zu experimentieren, die sie finden. Da täglich neue Tools erscheinen, ist es unmöglich, mit einer zentralisierten Abteilung den Überblick zu behalten. Außerdem werden Ihre Mitarbeiter sie wahrscheinlich trotzdem verwenden. Informieren Sie die Mitarbeiter über den sicheren Umgang (experimentieren Sie, ohne vertrauliche Daten weiterzugeben) und ermöglichen Sie begeisterten Menschen, sich innerhalb des Unternehmens für ihre Tools einzusetzen. Dies ist eine perfekte Gelegenheit, Ihre Sicherheitspolitik und auch Ihre Schulung im Allgemeinen zu verbessern.

Schritt 2: Richten Sie einen Kauf-gegen-Build-Entscheidungsprozess ein

Richten Sie einen geeigneten internen Prozess ein, der es Mitarbeitern ermöglicht, Anwendungsfälle oder Tools einzureichen und andere Mitarbeiter über diese Anwendungsfälle abstimmen zu lassen (falls die Größe Ihres Unternehmens dies erfordert). Versuchen Sie, dies in den allgemeinen Softwarebeschaffungsprozess zu integrieren, aber versuchen Sie, Engpässe zu vermeiden, die entweder automatisiert oder im Voraus behoben werden können. Iterieren Sie anhand eines Entscheidungsbaums, damit Ihr Unternehmen zwischen dem Kauf oder der Entwicklung der KI-Lösung wählen kann.

Schritt 3: Machen Sie sich das Plattformdenken zu eigen

Wie in diesem Artikel beschrieben, ist der modulare Ansatz für (agentische) KI verfügbar und machbar. Es ist sogar noch wahrscheinlicher, dass die meisten Komponenten bereits vorhanden sind. Verwenden Sie den allerersten Anwendungsfall (in Ordnung, vielleicht den zweiten), um Ihren Ansatz für „eingebettete KI“ in der Softwarelandschaft Ihres Unternehmens zu wiederholen. Mit klarer Verantwortung, Trennung der Belange und solider Unternehmensführung. Genau wie bei anderen Technologien, die das Unternehmen heute unterstützen. Sie können es schaffen; wenn Sie Hilfe benötigen, hilft Ihnen ein Partner gerne weiter.

Agentic AI ist da. Geh und mach es.

Das Potenzial von Agentic AI ist unbestreitbar, und was mich am meisten begeistert, ist, wie viel Kontrolle Organisationen ausüben können, ohne die Komplexität unnötig zu erhöhen. Wir fangen nicht bei Null an; wir bauen auf jahrzehntelangen technologischen Fortschritten auf, einschließlich des Aufkommens zusammensetzbarer Geschäftsarchitekturen und der wichtigen Unterscheidung zwischen Aufzeichnungssystemen und Systemen der Differenzierung und Innovation.

Aus dieser breiteren Perspektive betrachtet, muss KI nicht zu einer fragilen Abhängigkeit werden. Stattdessen kann sie ein starker Wegbereiter sein, wenn Sie die richtigen Tools und die richtigen Partner wählen, die Sie begleiten.

Agentische KI ist bereits da, und sinnvolle Fragen zu Ihren eigenen Daten zu stellen, ist kein Hexenwerk mehr.

Mit Mendix können Sie dieses Potenzial auf nachhaltige, kontrollierte und schnelle Weise ausschöpfen — und gleichzeitig die Freiheit behalten, sich anzupassen und zu entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Nicht nur für jetzt, sondern für das kommende Jahrzehnt.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

September 4, 2025 12:39 PM
/Blog Low Code

Mendix vs. OutSystems: Welche Low-Code-Plattform gewinnt?

Published on Aug 12, 2025
min read
Blog
Low Code

Die Auswahl der richtigen Low-Code-Entwicklungsplattform kann darüber entscheiden, ob Ihr B2B-E-Commerce erfolgreich ist oder ins Stocken gerät.

Der Markt bewegt sich schnell, und obwohl Marktführer wie Mendix und OutSystems beide behaupten, dass sie die Art und Weise, wie Sie Anwendungen erstellen, verändern werden, funktionieren sie unter der Haube ganz anders. Wenn Sie CIO, CTO oder Unternehmensarchitekt sind, wissen Sie, wie schwierig es ist, das Lieferantenmarketing von der Realität zu trennen.

Ganz gleich, ob Sie eine blitzschnelle Bereitstellung, eine unkomplizierte Entwicklung, eine enorme Skalierbarkeit oder eine solide Governance benötigen, dieser Vergleich konzentriert sich darauf, was jede Plattform tatsächlich bietet und welche am besten zu Ihren tatsächlichen Anforderungen passt.

Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Mendix (im Besitz von Siemens) ist eine Cloud-native Plattform, die eine kollaborative, visuelle First-Methode verwendet, die für alle Qualifikationsstufen geeignet ist.
  • OutSystems ist eine Full-Stack-Low-Code-Plattform, die sich auf leistungsstarke Unternehmensanwendungen mit Real-Code-Ausgabe konzentriert.
  • Mendix bietet ein intuitiveres Erlebnis und ist daher eine gute Wahl für Nicht-Entwickler, wohingegen OutSystems visuelle Entwicklung mit professionellem Code verbindet, was eine steilere Lernkurve, aber mehr Tiefe für technische Teams bedeutet.
  • Mendix ist hochgradig skalierbar und unterstützt sowohl KMUs als auch große Unternehmen mit flexiblen Cloud- und Hybrid-Bereitstellungsoptionen.
  • OutSystems hat einen größeren Marktplatz mit über 200 sofort einsatzbereiten Integrationen. Mendix unterstützt rund 100 Integrationen, wobei der Schwerpunkt stärker auf den Siemens- und SAP-Ökosystemen liegt.

Überblick über Plattformen

Mendix

Mendix hat seinen Ruf auf visueller, modellgetriebener Entwicklung aufgebaut, bei der Anwendungen mithilfe grafischer Modelle für Daten, Logik und Benutzeroberflächen erstellt werden. Mendix Runtime interpretiert diese Modelle direkt und stellt so sicher, dass das Modell die einzige Informationsquelle bleibt. Diese Low-Code-Plattform eignet sich für eine Vielzahl von kundenspezifischen Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand.

Das Kernprinzip der Architektur von Mendix besteht darin, dass das visuelle Modell die endgültige Repräsentation der Anwendung ist. Die Mendix Runtime-Engine generiert keine großen Mengen an Zwischencode; sie interpretiert die visuellen Modelle direkt. Dadurch wird die Konsistenz gewahrt und die langfristige Wartung vereinfacht, da kein generierter Code verwaltet werden muss oder der nicht mit dem Modell synchronisiert wird.

Es ist von Grund auf Cloud-nativ und bietet containerisierte, tragbare Anwendungen, die Sie überall bereitstellen können, wie Mendix Cloud, private Clouds oder öffentliche Clouds wie AWS und Azure. Mit GIT-basierter Versionskontrolle und starken Tools für die Zusammenarbeit in der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) ist es für teambasierte, agile Projekte konzipiert.

OutSystems

OutSystems geht einen anderen Weg und konzentriert sich auf Hochleistungsanwendungen, indem es aus seinen visuellen Modellen optimierte Real-Code-Ausgaben (C# und JavaScript) generiert. Dies gibt professionellen Entwicklern eine umfassende Kontrolle, robuste DevOps-Funktionen und ein System, das sich der traditionellen Codierung näher anfühlt.

Es gibt zwei Hauptoptionen: OutSystems 11 (das Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Bereitstellungen unterstützt) und die neuere OutSystems Developer Cloud (ODC) — eine Cloud-native SaaS-Plattform, die auf modernen Technologien wie Kubernetes und Microservices läuft. Diese Architektur unterstützt die schnelle Anwendungsentwicklung für den Aufbau und die Skalierung komplexer, geschäftswichtiger Unternehmensanwendungen.

Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve

Mendix

Mendix gewinnt in der Regel die Konversation, die „am einfachsten zu beginnen“ ist, insbesondere, wenn Sie mit Low-Code noch nicht vertraut sind oder keinen fundierten technischen Hintergrund haben. Die visuelle Methode bietet ein intuitiveres Erlebnis für Nicht-Entwickler.

Mendix Studio Pro ist für jeden geeignet, von Geschäftsanalysten bis hin zu professionellen Entwicklern. Wenn Ihre Projekte jedoch komplexer werden, werden Sie mit einer steileren Lernkurve konfrontiert sein, um die erweiterten Funktionen zu beherrschen.

Während ein Business Analyst beispielsweise leicht erste Anwendungsbildschirme erstellen kann, erfordert das Beherrschen fortgeschrittener Funktionen wie komplexer Datenintegrationen, das Schreiben benutzerdefinierter Java-Aktionen für die Backend-Logik oder das Erstellen benutzerdefinierter UI-Widgets mit JavaScript oder React professionelle Entwicklerkenntnisse.

OutSystems

OutSystems spricht eher Entwickler an, die seriöse Tools für die Full-Stack-Entwicklung benötigen. Die Umgebung verbindet visuelle Modellierung mit Zugriff auf professionellen Code, was die Komplexität für weniger technisch versierte Benutzer erhöhen kann, für technische Teams jedoch von großem Vorteil ist.

Obwohl es im Vorfeld noch mehr zu lernen gibt, bevorzugen professionelle Entwickler oft die Tiefe und Kontrolle, wenn sie erst einmal auf dem neuesten Stand sind. G2-Nutzerberichte geben OutSystems einen leichten Vorteil in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit gegenüber Mendix, was darauf hindeutet, dass sich technische Anwender gut an seine Leistung anpassen.

Skalierbarkeit und Unternehmensfähigkeit

Beide Plattformen erfüllen die Anforderungen großer Unternehmen, skalieren jedoch unterschiedlich.

Mendix

Mendix arbeitet für eine Vielzahl von Organisationen, von KMUs bis hin zu großen Unternehmen, und bietet flexible Cloud- und Hybrid-Bereitstellungsoptionen. Es verwendet statusfreie Laufzeiten und Microservice-Unterstützung für eine horizontale Skalierung, die mit Ihrer Benutzerbasis wächst. Dank der flexiblen Bereitstellungsoptionen können Sie die automatische Skalierung und den Lastausgleich der großen Cloud-Anbieter nutzen.

Die Architektur der Plattform unterstützt die Bereitstellung in verschiedenen Cloud-Umgebungen, darunter AWS, Azure und Google Cloud, sodass Unternehmen die nativen Auto-Scaling-Funktionen dieser Anbieter nutzen können. Mendix for Private Cloud ist auch mit verschiedenen Kubernetes- und OpenShift-Distributionen kompatibel.

OutSystems

OutSystems hingegen zeichnet sich durch erstklassige Leistung und automatische Skalierung aus. Mit seiner Kubernetes-Grundlage bietet ODC hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit für unternehmenskritische Anwendungen, die für Millionen von Benutzern entwickelt wurden.

Die Architektur ist so konzipiert, dass sie große Benutzermengen und umfangreiche Daten verarbeiten kann, was sie zu einer beliebten Wahl für die Modernisierung von Kernsystemen macht. Wenn Ihr Hauptanliegen darin besteht, Systeme zu entwickeln, die extreme Leistungsanforderungen automatisch bewältigen können, hat OutSystems einen Vorteil.

Integration und Erweiterbarkeit

Mendix

Mendix bietet solide Tools für eine nahtlose Integration mit Unternehmenssystemen, insbesondere wenn Sie bereits in das Siemens-Ökosystem investiert haben. Es unterstützt Hunderte von Integrationen und lässt sich besonders gut mit Siemens Teamcenter PLM und SAP verbinden. Daher ist es eine natürliche Wahl für Unternehmen, die diese Systeme bereits verwenden.

Mendix Connect bietet Ihnen einen Katalog zum Auffinden und Verwenden von Daten aus verschiedenen Unternehmensquellen. Für alles, was nicht abgedeckt ist, können Sie benutzerdefinierte Codeerweiterungen erstellen.

Entwickler können mithilfe von Java-Aktionen benutzerdefinierte Backend-Logik schreiben und benutzerdefinierte UI-Widgets mit JavaScript oder React erstellen. Mendix bietet auch Plattform-APIs und ein SDK (Model SDK) für die programmatische Interaktion mit der Plattform selbst, was die Integration mit externen Tools ermöglicht.

OutSystems

OutSystems reagiert darauf mit OutSystems Forge — einem riesigen Ökosystem aus vorgefertigten Komponenten und Konnektoren. Es bietet über 200 sofort einsatzbereite Integrationen und über 5.000 wiederverwendbare Ressourcen. Diese umfangreiche Bibliothek erleichtert die Integration mit gängigen Systemen wie Salesforce, Oracle und Microsoft Dynamics erheblich.

Neben Forge wird die umfassende Erweiterbarkeit über Integration Studio verwaltet, ein Tool, mit dem Entwickler C#/.NET-Code schreiben können, um „Erweiterungen“ zu erstellen. Diese können dann visuell als Komponenten innerhalb der Service Studio-Haupt-IDE verwendet werden.

Entwicklungsfunktionen und Zusammenarbeit

Mendix

Mendix Studio Pro dient als integrierte Entwicklungsumgebung mit umfassenden visuellen Tools für die Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen. Zu den wichtigsten Funktionen gehört die grafische Modellierung von Daten, Benutzeroberflächenseiten und Anwendungslogik durch Mikroflüsse (für serverseitige Logik) und Nanoflows (für clientseitige Logik).

Es verfügt über eine integrierte GIT-basierte Versionskontrolle, die für eine moderne, kollaborative Entwicklung unerlässlich ist. Es unterstützt eine Benutzeroberfläche mit mehreren Benutzeroberflächen für Web- und mobile Apps und bietet leistungsstarke Tools, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT während des iterativen Entwicklungsprozesses zu fördern.

Obwohl es sich in erster Linie um eine Low-Code-Plattform handelt, können Sie die Funktionalität mit Java für die Backend-Arbeit und JavaScript oder React für die Anpassung der Benutzeroberfläche erweitern.

OutSystems

Das Service Studio von OutSystems ermöglicht eine visuelle Full-Stack-Entwicklung für Benutzeroberflächen, Anwendungslogik und Datenmodelle. Es basiert auf einer modularen Architektur, die die Wiederverwendung vorgefertigter Vorlagen und Komponenten fördert.

Zwei herausragende Hauptfunktionen sind die Funktion „One-Click Publish“, mit der Datenbankaktualisierungen automatisch kompiliert, bereitgestellt und verwaltet werden, und die TrueChange-Engine, die eine Validierung und Abhängigkeitsanalyse in Echtzeit ermöglicht, um Fehler sofort zu erkennen und Probleme beim Debuggen zu reduzieren.

Mit KI-gestützten Entwicklungsfunktionen und Workflows, die für die Skalierung auf Unternehmensebene konzipiert sind, ist es eine leistungsstarke Umgebung für professionelle Teams.

Preisgestaltung und Gesamtbetriebskosten

Sowohl Mendix als auch OutSystems verwenden Preismodelle, die individuelle Angebote für Unternehmensbereitstellungen erfordern.

Mendix

Mendix bietet transparentere Preise mit nutzerbasierten Tarifen, angefangen mit einem kostenlosen Tarif bis hin zu einer Skalierung. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Benutzer, Anwendungen und den erforderlichen Support-Stufen.

Bei den Tarifen Standard und Premium fallen die Kosten für die zugrunde liegenden Cloud-Rechenressourcen (z. B. von AWS oder Azure) in der Regel unabhängig von der Lizenz an und müssen separat budgetiert werden.

OutSystems

OutSystems hat im Allgemeinen höhere Lizenzkosten, was angesichts des Schwerpunkts des Unternehmens auf umfangreiche, unternehmenskritische Anwendungen sinnvoll ist. Die Preisgestaltung basiert in erster Linie auf Anwendungsobjekten (einem Maß für die Anwendungsgröße) und der Anzahl der Benutzer.

Ein Application Object (AO) ist eine OutSystems-spezifische Metrik, die die Summe von Funktionselementen wie Bildschirmen, Datenbanktabellen und API-Methoden darstellt. Eine typische mittelgroße App hat Schätzungen zufolge etwa 150 AOs. Diese wertorientierte Preisgestaltung trägt dazu bei, dass sie als Plattform mit Premiumpreisen wahrgenommen wird, ebenso wie die undurchsichtige Preisgestaltung.

Gemeinschaft, Unterstützung und Ökosystem

Mendix

Mendix unterhält ein aktives Community-Forum und stellt über die Mendix Academy und GitHub eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung. Sein Markt wächst und wird gut unterstützt, und die Zusammenarbeit mit Siemens bietet eine starke Unterstützung und einen klaren Fokus für sein Ökosystem, insbesondere in Industriesektoren.

Die Mendix Academy bietet eine Fülle von Online-Schulungsmaterialien und offiziellen Zertifizierungswegen, um Entwicklern dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten auszubauen. Sie ergänzt die Community-Foren, in denen ein Großteil der Fragen umgehend beantwortet wird.

OutSystems

OutSystems hat eine noch größere, aktive globale Community mit Hunderttausenden von Mitgliedern. Diese starke Entwickler-Community ist ein bedeutender Vorteil und bietet umfangreiche Lernressourcen und Unterstützung durch Kollegen.

Die OutSystems Forge ist hier ein großer Vorteil. Das riesige Repositorium an kostenlosen, wiederverwendbaren Ressourcen kann die Entwicklungszeit drastisch verkürzen, sodass Entwicklungsteams häufig auftretende Herausforderungen lösen können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Welche Plattform passt zu deinem Team?

Sowohl Mendix als auch OutSystems sind eine hervorragende Wahl für eine Low-Code-Entwicklungsplattform für Unternehmen. Die Entscheidung zwischen Mendix und OutSystems hängt vom spezifischen Kontext Ihres Unternehmens ab. Um die Entscheidung zu verdeutlichen, sollten Sie die folgenden Szenarien in Betracht ziehen:

Scenario Primary need Recommended platform Why?
SMB Simplicity, quick adoption, mixed-skill teams Mendix Offers a more intuitive experience for non-developers and provides flexible hybrid deployment options suitable for smaller-scale operations.
Enterprise-scale, performance-critical High performance, mission-critical reliability, auto-scaling OutSystems Architected for extreme scalability and performance, making it ideal for core systems and applications that cannot fail.
Mixed-requirement environments Balance of usability, integration, and developer control Weigh the factors If your ecosystem is heavily based on SAP/Siemens, Mendix has the edge. If you have a professional developer team needing deep control and access to a vast component library, OutSystems is likely the better fit.

Letzte Gedanken

Sowohl Mendix als auch OutSystems sind beeindruckende Low-Code-Entwicklungsplattformen, die in der Lage sind, transformative Ergebnisse zu liefern. Die beste Entscheidung ergibt sich aus einer ausgewogenen Bewertung der Bedürfnisse Ihres Unternehmens, des Reifegrads Ihres Entwicklungsteams und Ihrer langfristigen strategischen Ziele.

Um voranzukommen, empfehlen wir eine praktische Bewertung. Nehmen Sie Kontakt mit beiden Anbietern auf, fordern Sie maßgeschneiderte Demos für Ihre spezifischen Anwendungsfälle an und führen Sie vor allem Machbarkeitsstudien durch. Dies bietet Ihrem Team praktische Erfahrung auf jeder Plattform und bietet die Klarheit, die für eine sichere Entscheidungsfindung erforderlich ist.

Für Organisationen, die benutzerdefinierte Anwendungen benötigen, Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter wie CLEVR kann Beratung und Fachwissen anbieten, um diesen Prozess zu steuern und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen, die einen messbaren Geschäftswert bietet.

Forschungsmethodik

Die Informationen spiegeln die Plattform- und Marktbedingungen von Mitte 2025 wider. Dieser Artikel basiert auf einer detaillierten Analyse unabhängiger Quellen, darunter Marktforschungen von führenden Analystenfirmen wie Gartner und Forrester, Plattformen für Nutzerbewertungen wie G2 und TrustRadius sowie dokumentierte Fallstudien. Wir haben uns darauf konzentriert, einen neutralen, glaubwürdigen Vergleich zu bieten, der auf realen Benutzererfahrungen und Expertenanalysen basiert.

August 12, 2025 7:00 AM
/Blog Product Lifecycle Management

ENOVIA vs. Teamcenter: Welches Tool ist besser für Ihr Team?

Published on Aug 12, 2025
min read
Blog
Product Lifecycle Management

Die richtige Product Lifecycle Management (PLM) -Plattform kann die Entwicklung, Fertigung, Zusammenarbeit und Markteinführungszeit Ihres Unternehmens beschleunigen. Die Wahl der falschen Lösung kann dagegen zu kostspieligen Integrationsproblemen, einer schlechten Benutzerakzeptanz und dazu führen, dass die erwartete Investitionsrendite nicht erzielt wird.

ENOVIA von Dassault Systèmes und Teamcenter von Siemens gehören zu den führenden Unternehmen im PLM-Bereich und gehören zu den leistungsstärksten und am weitesten verbreiteten Lösungen.

Jede Plattform bietet umfassende Funktionen, die Kunden nach Branchen mit speziellen Workflows bedienen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Vergleich, der Ihnen hilft, die beste Wahl zu treffen.

Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Teamcenter zeichnet sich durch komplexe Fertigung aus mit erstklassiger Multi-CAD-Unterstützung und tiefer Integration in Produktionsprozesse, wodurch es ideal für große, vielfältige Unternehmen ist.

  • Die Stärke von ENOVIA liegt in der Integration in die 3DEXPERIENCE-Plattform von Dassault Systèmes.und ist somit eine native Lösung für Organisationen, die CATIA und andere DS-Tools verwenden.

  • Die Wahl hängt oft von Ihrem bestehenden Technologie-Ökosystem ab; Wenn Sie Ihr PLM mit Ihrem primären Anbieter von CAD- und Unternehmenssoftware abstimmen, können kostspielige und komplexe Integrationen vermieden werden.

Vergleich der Funktionen Seite an Seite

Ein PLM-System dient als operativer Knotenpunkt für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit einem Produkt, von der ersten Idee bis zur endgültigen Außerbetriebnahme.

Teamcenter, von Siemens, ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten PLM-Systeme, das für seine umfassenden Funktionen und seine robuste Leistung bei der Verwaltung komplexer Fertigungsumgebungen bekannt ist. Seine Architektur ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und wird für seine tiefe Integration in den Fertigungsbetrieb sowie für seine hervorragende Unterstützung einer Vielzahl von Designtools von Drittanbietern geschätzt. Daher ist es eine häufige Wahl für große, vielfältige Unternehmen.

Dassault Systèmes ENOVIA fungiert als kollaborativer Innovationsmotor des breiteren Spektrums 3D-ERFAHRUNG plattform. Ihre Hauptstärke liegt in der systemeigenen Integration in diese einheitliche Umgebung, wodurch eine zentrale Informationsquelle geschaffen wird, die Menschen, Daten und Prozesse miteinander verbindet. Es wird häufig von designorientierten Unternehmen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie bevorzugt, insbesondere von solchen, die CATIA und andere Anwendungen von Dassault Systèmes verwenden.

Um zu verstehen, welche Plattform für Ihr Unternehmen die richtige sein könnte, ist es hilfreich zu vergleichen, wie sie wichtige PLM-Funktionen angehen.

Capability Teamcenter strengths ENOVIA strengths
Bill of Materials (BOM) Robust, multi-domain (mechanical, electrical, software) BOM management. Flexible, data-driven, and unified BOM management, strong in formulation/recipe for CPG & Life Sciences.
Change management Formal, process-driven change management; ideal for heavy manufacturing and regulated industries. Flexible, collaborative approach with streamlined approvals.
Document management Provides a single source of truth with strong version control and direct Microsoft Office integration. Powerful, collaborative document management on a web-based platform; excels with diverse file types.
Quality & risk Dedicated, integrated QMS module for formal quality processes and compliance. Integrated quality and compliance features suitable for regulated industries like Life Sciences.
Analytics & reporting Powerful analytics with pre-configured reports and dashboards. Highly visual, real-time, and interactive dashboards.
Collaboration & UX Modern, role-based UI within a structured collaboration environment. Modern, web-based, and intuitive UX with social collaboration features.

Verwaltung von Stücklisten (BOM)

Eine Stückliste ist die vollständige Liste aller Teile, Komponenten und Rohstoffe, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Die genaue Verwaltung der Stückliste ist für die Koordination von Einkauf, Fertigung und Montage von grundlegender Bedeutung.

Teamcenter wurde für eine tiefgreifende Integration von Fertigungsprozessen entwickelt und eignet sich hervorragend für die komplexe Aufgabe, Konstruktionsstücklisten (eBOMs) mit Fertigungsstücklisten (MBOMs) abzugleichen. Der Funktionsumfang ist besonders für Einzelfertiger von Vorteil, die Make-versus-Buy-Definitionen und Ersatzteile bis ins Detail verwalten müssen.

ENOVIA hingegen priorisiert eine einheitliche Stückliste innerhalb der 3DEXPERIENCE-Plattform. Ihre Stärke besteht darin, sicherzustellen, dass eine einzige, konsistente Produktdefinition für alle Anwendungen von Dassault Systèmes (DS) verwendet wird, von der Konstruktion bis zur Simulation. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Unternehmen, die stark in das DS-Ökosystem investiert sind und absolute Konsistenz benötigen. Möglicherweise ist jedoch mehr Konfiguration erforderlich, um die gleiche Tiefe der fertigungsspezifischen Stücklistendefinition zu erreichen, die in Teamcenter standardmäßig enthalten ist.

Verwaltung von Änderungen

Produktdesigns sind selten statisch, und ein formelles Verfahren zur Nachverfolgung, Genehmigung und Implementierung von Änderungen ist erforderlich, um Fehler und kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Beide Plattformen bieten ein robustes, branchenübliches Änderungsmanagement.

ENOVIA bietet branchenübliche Engineering Change Request (ECR) und Engineering Change Order (ECO) -Prozesse, die oft nur minimale Anpassungen erfordern. Daher ist ENOVIA eine geeignete Wahl für Unternehmen, die Standardverfahren schnell einführen möchten.

Teamcenter bietet hochgradig konfigurierbare, geführte Workflow-Prozesse für die Verwaltung von Änderungen, sodass Unternehmen das System flexibler an ihre individuellen betrieblichen Anforderungen anpassen können. Unternehmen mit etablierten, nicht standardisierten Änderungsverfahren werden diese Vielseitigkeit zu schätzen wissen.

Verwaltung von Dokumenten

Der Lebenszyklus eines Produkts generiert unzählige Dokumente — von technischen Spezifikationen bis hin zu Konformitätszertifikaten. Ein robustes PLM-System muss die Version jeder Datei organisieren, sichern und kontrollieren. Hier bieten die Plattformen unterschiedliche funktionale Stärken.

ENOVIA verfügt über eine tiefe, metadatenreiche Integration in die Produktstruktur. Es unterstützt Dokumente mit eindeutigen IDs, Revisionen, Reifegradstatus und definiertem Eigentum und bietet eine direkte Integration mit CAD-Paketen zur Versionskontrolle von Konstruktionsdateien.

Teamcenter bietet leistungsstarke Kernfunktionen für die Identifizierung und Versionskontrolle von Dokumenten und lässt sich in Standard-Unternehmenstools wie Microsoft Office integrieren, um die zugehörige Dokumentation zu verwalten. Die Funktionen sind so konzipiert, dass sie die grundlegenden Aufgaben der Sicherung, Organisation und Nachverfolgung aller Dateien im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus bewältigen.

Qualitäts- und Risikomanagement

Die Sicherstellung der Produktqualität und die Einhaltung der Branchenvorschriften sind nicht verhandelbar, und PLM-Systeme tragen maßgeblich dazu bei, diese Prozesse in den Arbeitsablauf einzubetten.

Teamcenter bietet ein spezielles, spezialisiertes „Teamcenter Quality“ -Modul, das als umfassendes, eigenständiges QMS mit spezifischen Tools für die Fehlermöglichkeits- und Wirkungsanalyse (FMEA), das Auditmanagement und die Kontrollplanung fungiert. Dieses modulare Design ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die umfassende, vorgefertigte Qualitätsmanagementfunktionen benötigen.

ENOVIA integriert seine Qualitäts- und Compliance-Tools in die gesamte 3DEXPERIENCE-Plattform. Dadurch wird sichergestellt, dass Qualitätskennzahlen in allen Disziplinen sichtbar sind und einheitlich angewendet werden, wodurch ein ganzheitlicherer Überblick über die Einhaltung von Vorschriften entsteht, auch wenn es möglicherweise nicht über die gleiche Tiefe spezialisierter Tools verfügt wie das spezielle Teamcenter-Modul.

Analytik und Berichterstattung

Um Prozesse zu verbessern, müssen Unternehmen sie messen können. Die Analyse- und Berichtsfunktionen in einem PLM-System sammeln Daten aus dem gesamten Produktlebenszyklus, um Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Während beide Plattformen Analysen bereitstellen, bietet Teamcenter eine beeindruckende Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Unternehmensquellen für umfassende Analysen zu integrieren. Es ist besonders leistungsstark für Unternehmen, die Berichte konsolidieren müssen, die das PLM-System, ERP, MES und andere Unternehmenssoftware umfassen.

Die Analysen von ENOVIA sind untrennbar mit der 3DEXPERIENCE-Plattform verknüpft und liefern detaillierte Informationen aus den in diesem Ökosystem verwalteten Daten. Dies ist ideal für Analysen, die sich auf den Produktlebenszyklus innerhalb der DS-Umgebung konzentrieren, erfordert jedoch im Vergleich zu Teamcenter möglicherweise mehr Konfiguration für eine umfangreiche externe Datenintegration.

Zusammenarbeit und Benutzererlebnis

ENOVIA wurde entwickelt, um kollaborative Innovationen durch gemeinsame digitale Modelle und optimierte Designüberprüfungen zu fördern. Die webbasierte Oberfläche auf der 3DEXPERIENCE-Plattform soll von jedem Gerät aus zugänglich sein. Bewertungen von Nutzern bestimmte Module, wie Engineering Central, haben sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit ausgewirkt.

Die Benutzererfahrung von Teamcenter war ein Diskussionsthema. Der moderne Active Workspace Client (AWC) bietet zwar eine intuitive, rollenbasierte Oberfläche, aber einige Feedback auf TrustRadius weist darauf hin, dass der ältere Rich Client (RAC) als überladen und veraltet wahrgenommen wird. Die Wahl des Kunden kann sich erheblich auf die Nutzerakzeptanz und die Interaktionen mit dem Kundenservice auswirken.

Integration und Anpassung des Ökosystems

Teamcenter ist eine zentrale Komponente des Siemens Xcelerator-Portfolios und gewährleistet eine enge Integration mit Siemens-Tools wie NX und Solid Edge für CAD, Simcenter für Simulation und Opcenter für die Fertigung.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Multi-CAD-Unterstützung, mit der Daten aus einer Vielzahl von Systemen, einschließlich CATIA V5, Creo und SolidWorks, effizient verwaltet werden. Es ist also eine gute Wahl für Unternehmen mit einer vielfältigen Konstruktionsumgebung. Die Integration mit ERP-Systemen wie SAP und Oracle wird durch Partnerlösungen gut unterstützt.

Die primäre Integrationsstärke von ENOVIA ist die native Verbindung zur 3DEXPERIENCE-Plattform von Dassault Systèmes. Dadurch entsteht eine einheitliche Umgebung für Unternehmen, die CATIA für die Konstruktion, SIMULIA für die Simulation und DELMIA für die Fertigung verwenden.

Für Organisationen, die sich dem Dassault-Ökosystem verschrieben haben, bietet ENOVIA einen integrierten Arbeitsablauf und eine einzige Informationsquelle. Die Integration mit CAD- und ERP-Systemen von Drittanbietern hängt häufig von Lösungen ab, die von Partnern bereitgestellt werden.

Bereitstellung, Skalierbarkeit und Kosten

Teamcenter bietet eine außergewöhnliche Flexibilität bei der Bereitstellung, einschließlich herkömmlicher Lösungen vor Ort, Cloud-Hosting (IaaS) und einer vollständigen Software-as-a-Service (SaaS) -Lösung über Teamcenter X. Aufgrund dieser Skalierbarkeit eignet es sich für Unternehmen, von mittelständischen Unternehmen in den USA bis hin zu den größten globalen Unternehmen.

Während in einigen Nutzerrezensionen von hohen Kosten für bestimmte Lizenzen die Rede ist, ist ein 2024 Studie „Total Economic Impact“ von Forrester Consulting stellte fest, dass eine zusammengesetzte Organisation, die Teamcenter X verwendet, über einen Zeitraum von 3 Jahren potenziell einen ROI von 90% erzielen könnte.

ENOVIA wird hauptsächlich über die Cloud-native 3DEXPERIENCE-Plattform bereitgestellt, die SaaS-, PaaS- und IaaS-Pakete anbietet, die von Dassault Systèmes verwaltet werden und die Bereitstellung und Wartung vereinfachen. Das Lizenzmodell basiert in der Regel auf einem Abonnement pro benanntem Benutzer, wobei Gelegenheitslizenzen für den Teilzeitzugriff verfügbar sind. Die Preisgestaltung ist zwar individuell, das Cloud-Modell ist jedoch darauf ausgelegt, die Gesamtbetriebskosten zu senken, indem der interne IT-Aufwand reduziert wird.

Nutzerbewertungen und Zufriedenheit

Auf G2, Teamcenter hat eine Bewertung von 4,3 von 5 Sternen aus über 700 Bewertungen, während ENOVIA aus rund 80 Bewertungen eine Bewertung von 4,1 Sternen hat. Teamcenter schneidet bei detaillierten Funktionsvergleichen für Stücklistenmanagement, Dokumentenmanagement und Datenqualität durchweg besser ab. An Vertrauen Sie Radius, Teamcenter hat eine Punktzahl von 8,2 von 10 Punkten, während ENOVIA bei 6,8 von 10 Punkten liegt.

Zu den gemeinsamen positiven Themen von Teamcenter gehören die Robustheit, Stabilität und die starken Integrationsmöglichkeiten. Für ENOVIA loben die Anwender die tiefe Integration mit CAD-Tools wie SolidWorks und die benutzerfreundliche Oberfläche für spezifische Aufgaben. Beide Plattformen haben einen starken Kundenstamm in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Auswahl nach Ihren Bedürfnissen: Szenarien

Die Entscheidung, die Plattform zu wechseln, ist wichtig, und das spezifische Profil und die strategischen Prioritäten Ihres Unternehmens sowie die Beobachtungen der jüngsten Kundenbewegungen sollten Ihre Entscheidung leiten.

Für große Unternehmen, die Wert auf eine tiefgreifende Fertigungsintegration und robuste Multi-CAD-Unterstützung legen, Teamcenter ist oft die bevorzugte Wahl. Die durchgängige Lebenszyklusabdeckung und die bewährte Skalierbarkeit eignen sich gut für komplexe, globale Abläufe. Aktuelle Kunden, wie Nel Hydrogen, haben Teamcenter erfolgreich implementiert, um ihre Produktionsprozesse zu automatisieren und zu modernisieren.

Für Unternehmen, die stark in das Ökosystem von Dassault Systèmes investiert sind, insbesondere mit CATIA, ENOVIA bietet das nahtloseste und systemeigene PLM-Erlebnis. Die einheitliche 3DEXPERIENCE-Plattform beseitigt viele Integrationshürden.

Das CLEVR Support Framework

Die Auswahl einer PLM-Plattform ist nur der erste Schritt. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert einen Partner mit umfassender Branchen- und technischer Expertise. CLEVR unterstützt Unternehmen während des gesamten Prozesses, von der ersten Bewertung bis hin zur langfristigen Unternehmensführung.

Wir bieten plattformunabhängige Bewertungen an, um Ihnen bei der Definition Ihrer Anforderungen und der Auswahl der Lösung zu helfen, die am besten zu Ihren Geschäftszielen passt. Unsere Dienstleistungen umfassen die Entwicklung von Pilotprojekten, die Erstellung detaillierter Kostenmodelle und die Entwicklung robuster Integrationsstrategien. Indem wir uns auf Roadmaps für die Einführung und umfassende Schulungen konzentrieren, stellen wir sicher, dass Ihr Team die volle Leistung des von Ihnen ausgewählten PLM-Systems nutzen kann.

Fazit und nächste Schritte

Sowohl ENOVIA als auch Teamcenter sind hervorragende PLM-Plattformen, die in der Lage sind, die komplexesten Produktlebenszyklen zu verwalten. Die beste Wahl hängt von der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens, der vorhandenen Technologielandschaft und den Prioritäten des Kerngeschäfts ab.

ENOVIA bietet eine tief integrierte, kollaborative Umgebung für alle Mitglieder des Ökosystems von Dassault Systèmes. Teamcenter bietet eine leistungsstarke, hoch skalierbare und fertigungsorientierte Lösung mit außergewöhnlicher Offenheit für eine Multi-CAD-Welt.

Ihr nächster Schritt sollte darin bestehen, eine gründliche interne Bewertung Ihrer funktionalen Anforderungen, Integrationsanforderungen und Ihrer langfristigen Vision durchzuführen. Arbeiten Sie mit Implementierungspartnern zusammen, die Ihnen fachkundige Beratung bieten und Ihnen helfen können, die Komplexität einer PLM-Transformation zu bewältigen.

Wenn Sie Teamcenter bevorzugen, ist CLEVR bereit, Ihnen vom ersten Tag an dabei zu helfen, dass es funktioniert. Nehmen Sie Kontakt mit den Experten von CLEVR auf um Ihnen bei der Definition Ihrer PLM-Strategie zu helfen und sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Plattform Ihren Bedürfnissen entspricht, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Forschungsmethodik

Dieser Vergleich basiert auf einer umfassenden Analyse der offiziellen Herstellerdokumentation, unabhängiger Branchenberichte und aggregiertem Nutzerfeedback von vertrauenswürdigen Softwarebewertungsplattformen wie G2 und TrustRadius. Wir priorisieren aktuelle Informationen und Benutzerrezensionen, um einen aktuellen und genauen Überblick über beide PLM-Softwareplattformen zu bieten.

August 12, 2025 7:00 AM

Häufig gestellte Fragen

1

Wofür steht PLM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

2

Was sind die Schritte im PLM-Prozess?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

3

Was ist eine PLM-Strategie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

4

Was ist der Unterschied zwischen PLM und PDM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

5

Was ist der Unterschied zwischen ALM und PLM?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Kontaktiere uns

Möchten Sie wissen, wie unsere Lösungen, Produkte und Dienstleistungen Ihre digitale Transformation beschleunigen können?

Möchten Sie wissen, wie unsere Lösungen, Produkte und Dienstleistungen Ihre digitale Transformation beschleunigen können?

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut!
Formular erfolgreich versendet!
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.