CLEVR-Ressourcen

Die Kosten einer schlechten Versionskontrolle im CAD-Design und wie NX sie löst
Eine unsachgemäße Versionskontrolle bereitet den Produktteams Kopfschmerzen. Wir erklären die Kosten einer schlechten Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion und wie Siemens NX das Problem löst.
Software für computergestütztes Design (CAD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktkonstruktion und -herstellung, da sie es Konstruktions-, Forschungs- und Entwicklungsteams sowie Produktteams ermöglicht, zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit kann jedoch aufgrund einer unzureichenden Versionskontrolle auf CAD-Plattformen scheitern. Teams können ihre Konstruktionen gegenseitig überschreiben oder an veralteten Designs arbeiten, was zu erheblichen Projektverzögerungen und einer verringerten Produktqualität führt.
Die gute Nachricht ist, dass einige CAD-Plattformen, wie Siemens NX, integrierte Versionskontroll- und Kollaborationsfunktionen bieten, um diese Probleme zu vermeiden. In diesem Handbuch werden wir die Kosten einer schlechten Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion hervorheben und erklären, wie NX das Problem löst.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Eine schlechte Versionskontrolle kann zu erheblichen Problemen führen, darunter zusätzliche Arbeit, verzögerte Projekte, beschädigte Kundenbeziehungen und erhöhte Mitarbeiterfluktuation.
- Robuste Versionskontrollsysteme sollten Tools zur automatischen Verfolgung und Verwaltung von Designdateien bieten. Sie sollten auch die Zusammenarbeit fördern und es Teams ermöglichen, effizient parallel zu arbeiten.
- Siemens NX ist eine CAD-Software, die ein integriertes Versionskontrollsystem enthält. Es fördert auch die Versionskontrolle durch Tools für die Zusammenarbeit und Integrationen mit Software für das Produktlebenszyklusmanagement.
- Zu den bewährten Methoden für die Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion gehören die Zentralisierung von Konstruktionsdateien, die Schulung von Mitarbeitern, die Implementierung von Zugriffskontrollen und die Durchführung regelmäßiger Audits.
Die Folgen einer ineffizienten Versionskontrolle
Ineffiziente Versionskontrolle ist mehr als nur ein Ärgernis. Dies kann zu schwerwiegenden Problemen für Produkt- und Entwicklungsteams führen, darunter:
- Nacharbeit aufgrund von Fehlern: Teammitglieder können veraltete oder falsche CAD-Dateien verwenden, sodass zeitaufwändige Arbeiten wie das Erstellen von Prototypen wiederholt werden müssen. Produktdesigner und Ingenieure können auch ihre Dateien gegenseitig überschreiben, was zum Verlust kritischer Konstruktionsdaten führt.
- Schlechte Teamarbeit und Kommunikation: Für Teammitglieder ist es eine große Herausforderung, Produktpläne oder Modelle für den 3D-Druck zu besprechen, ohne zu wissen, ob sie mit derselben Designversion arbeiten. Langfristig können Probleme mit der Versionskontrolle zu einem Vertrauensverlust zwischen den Konstruktions-, Produkt- und Fertigungsteams führen.
- Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen: Nacharbeiten und schlechte Kommunikation verlängern die Zeit, die für Design, Prototypen, Tests und den Übergang zur Produktion benötigt wird, was zu verpassten Terminen und steigenden Projektkosten führt.
- Kompromisse bei der Qualität: Eine schlechte Versionskontrolle kann auch zu Inkonsistenzen im Konstruktionsprozess und zu fehlenden Produktdetails führen. Die Produktqualität kann darunter leiden.
- Beschädigte Kundenbeziehungen: Kunden legen großen Wert darauf, qualitativ hochwertige Produkte pünktlich zu erhalten. Wenn Ihr Unternehmen aufgrund von Problemen aufgrund einer schlechten CAD-Versionskontrolle Schwierigkeiten hat, Konsistenz zu gewährleisten, riskieren Sie, das Vertrauen Ihrer Kunden zu verlieren.
- Burnout bei Mitarbeitern: Die Mitarbeiter möchten das Gefühl haben, dass sie Fortschritte machen und einen positiven Beitrag zur Zusammenarbeit leisten. Häufige Missverständnisse, Nacharbeiten und Frustrationen können zu Burnout und Fluktuation in Ihren Konstruktions- und Produktteams führen.
Die Bedeutung robuster Versionskontrollsysteme
Wie sieht also ein robustes Versionskontrollsystem für CAD-Konstruktionssoftware aus?
Im Kern geht es bei der Versionskontrolle darum, Änderungen an Produktdesigndateien zu verfolgen und zu verwalten. Versionskontrollsysteme speichern und kennzeichnen automatisch jede neue Design-Iteration, wenn eine Änderung vorgenommen wird. Frühere Versionen bleiben zugänglich, sodass die Teammitglieder frühere Ideen erneut überprüfen oder frühere Designs wiederherstellen können. Diese Systeme protokollieren auch wichtige Details für jede Änderung, nämlich was geändert wurde, wer die Änderung vorgenommen hat und wann.
Dies ist für das Projektmanagement unerlässlich, da die Versionierung sicherstellt, dass die Teammitglieder immer Zugriff auf die neuesten Konstruktionsdateien haben und wissen, welche Änderungen seit ihrer letzten Arbeit an einem Design vorgenommen wurden. Ein standardisiertes Dateibenennungsschema verbessert die Kommunikation während des gesamten Entwurfsprozesses, und die Tatsache, dass Dateien niemals überschrieben werden, trägt dazu bei, Datenverlust und Nacharbeit zu verhindern.
Einige Versionskontrollsysteme bieten noch mehr Funktionen. Mithilfe von Vergleichstools können Ingenieure und Konstrukteure beispielsweise mehrere Versionen mechanischer Konstruktionen nebeneinander vergleichen. Dies ist hilfreich, um Fehler zu erkennen oder die Konstruktionsabsicht zu verstehen.
Andere Versionskontrollsysteme ermöglichen auch Branching, bei dem mehrere verschiedene Versionen parallel erstellt und geändert werden können. Dies ermöglicht eine höhere Designeffizienz, insbesondere in frühen Produktphasen, wenn mehrere potenzielle Ansätze wiederholt werden.
Wie Siemens NX die Herausforderungen der Versionskontrolle bewältigt
Einer der Top-CAD-Lösungen für die Versionskontrolle ist Siemens NX. Dies ist eine leistungsstarke Plattform, die Tools für CAD und die Erstellung von 3D-Modellen vereint und gleichzeitig die Versionierung und das Datenmanagement optimiert.
NX bietet drei wichtige Funktionen zur Bewältigung der Herausforderungen der Versionskontrolle:
Eingebautes Versionskontrollsystem
NX enthält ein integriertes Versionskontrollsystem, um die Datenverwaltung zu vereinfachen. Die Teammitglieder müssen nicht zwischen Ihrer Designsoftware und einer separaten Versionskontrollplattform wechseln — alles an einem Ort. NX verfolgt Änderungen automatisch und führt für jedes Projekt eine Sammlung vergangener Entwurfsiterationen. Außerdem unterstützt es Branching-Aktivitäten, sodass Ingenieurbüros effizienter arbeiten können.
Tools für die Zusammenarbeit
NX bietet auch Tools für die Zusammenarbeit, mit denen Ihre Konstruktions-, Produkt- und Fertigungsteams zusammenarbeiten können. Sie können 3D-Konstruktionen direkt kommentieren, den Zugriff auf vertrauliche Daten streng kontrollieren und sogar externe Benutzer wie Lieferanten und Kunden zu einem Projekt hinzufügen. Darüber hinaus können mehrere Benutzer gleichzeitig in einer einzigen virtuellen Umgebung arbeiten, was NX ideal für global verteilte Teams macht.
PLM-Integrationen
NX ist so konzipiert, dass es sich nahtlos integrieren lässt mit Siemens Teamcenter und andere Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM). Diese Integration ermöglicht es Ihnen, standardisierte Arbeitsabläufe für Konstruktionsänderungen und Genehmigungen einzurichten. Außerdem werden die Daten in Ihren Systemen zentralisiert, sodass Ihr Entwicklungsteam auf Teamcenter-Daten in NX zugreifen kann. Dies gewährleistet die Datenkonsistenz und beschleunigt die Entwicklungszyklen.
Bewährte Methoden für die Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion
Wie kann Ihr Unternehmen also die Versionskontrolle im CAD-Design implementieren? Hier sind ein paar bewährte Methoden, mit deren Anwendung Sie noch heute beginnen können:
- Zentralisieren Sie CAD-Dateien: Erstellen Sie ein zentrales Repository für Konstruktionsdateien. Dieses Repository sollte nach Projekten organisiert sein, und Sie sollten ein klares und konsistentes Benennungsschema für Dateiversionen implementieren, damit keine Verwirrung darüber besteht, welche Designdateien am aktuellsten sind.
- Mitarbeiter ausbilden: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter in der Versionskontrolle schulen, damit sie wissen, was von ihnen erwartet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorteile guter Versionskontrollpraktiken hervorheben, um Anreize für Änderungen zu schaffen.
- Implementieren Sie Zugriffskontrollen: Die Einrichtung eines rollenbasierten Berechtigungssystems für Ihre CAD-Software ist entscheidend, um unbefugte Änderungen an Konstruktionsdateien zu verhindern. Dies ist auch für den Schutz sensibler Produktdaten von entscheidender Bedeutung.
- Führen Sie regelmäßige Audits durch: Regelmäßige Audits sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Versionskontrollverfahren Ihres Unternehmens einhalten. Wenn Sie eine weit verbreitete oder wiederkehrende Nichteinhaltung der Vorschriften feststellen, sind möglicherweise zusätzliche Schulungen erforderlich.
Einführung einer effektiven Versionskontrolle
Eine schlechte Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Doppelarbeit, Projektverzögerungen, beschädigte Kundenbeziehungen und Burnout bei den Mitarbeitern. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ein effektives Versionskontrollsystem einzuführen, das es ihnen ermöglicht, Daten zu zentralisieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Siemens NX ist dafür die beste Wahl, da es leistungsstarke CAD-Tools und flexible Versionskontrollfunktionen auf einer einzigen Plattform vereint. Es lässt sich auch nahtlos in die Siemens Teamcenter PLM-Software integrieren, sodass Ihr Unternehmen jeden Aspekt des Produktlebenszyklus in einem zentralen System verwalten kann.
Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden auf der Vorteile der PLM-Integration um mehr zu erfahren.
Wie wir diesen Leitfaden recherchiert haben
Dieses Handbuch basiert auf Best Practices für CAD und Versionskontrolle sowie auf Erkenntnissen von Produkt- und Konstruktionsleitern, die über umfangreiche Erfahrung mit der Versionskontrolle für CAD-Konstruktionen verfügen. Es stützt sich auch auf Produktinformationen von Siemens über die NX- und Teamcenter-Plattformen.

5 Prognosen für KI im PLM
Erfahren Sie anhand unserer fünf wichtigsten Prognosen für KI in PLM, wie künstliche Intelligenz Produktdesign, Konstruktion und Fertigung verändern wird.
Hersteller müssen heute schneller innovieren, komplexere Produkte verwalten und nachhaltig wirtschaften. In this herausfordernd environment changes the work of artificial intelligence (KI) and Product Lifecycle Management (PLM) the art and way, how days are completely.
This combination offers a practical solution, the company helps to achieve the current market requirements. This article about five important possibilities, how KI PLM to made, and what mean the leading company in the production.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- I will help to help, construction problems early predictions and even new design options, which are accelerate innovation and product features.
- Ich werde viele sich wiederholende Routineaufgaben automatisieren, sodass sich Ingenieure auf komplexe Problemlösungen und kreative Arbeit konzentrieren können.
- Data of used products are permanent in KI-gestützten digitalen Zwillingen, was eine kontinuierliche Verbesserung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht.
- Hersteller sollten überprüfen, ob ihre aktuellen PLM-Systeme KI-fähig sind, zuerst kleine KI-Projekte ausprobieren und Teams mit der richtigen Mischung an Fähigkeiten zusammenstellen.
5 Prognosen für KI im PLM
KI is an performance tool for production company, the new possibilities, process to improve, innovations in and the competition to be a step ahead.
Prognose 1: KI wird Predictive Design and Development ermöglichen
I will change the product design from the bloss reaction on problems to actively avoid of problems. Ein großer Teil davon besteht darin, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen. KI-Systeme can to detect old data, simulation results and performance of products in the real world to detect construction errors, material problems or production problems before they are real problems. This means low development costs and a faster delivery of the products.
KI hilft auch dabei, von Anfang an intelligente Entscheidungen zu treffen und geht weiter über die bloße Vorhersage von Ausfällen. Durch die Analyse von Markttrends, Kundenfeedback und aktuellen Produktleistungsdaten kann KI Your Engineers helfen, bessere Erstdesigns zu identifizieren und die Produktmerkmale an die Anforderungen des Marktes anzupassen.
Prognose 2: Intelligente Automatisierung wird technische Arbeitsabläufe verändern
KI wird die technischen Arbeitsabläufe verändern, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Think an all the routinemäßigen, regelbasierten Tasks, die die Zeit der Ingenieure in Anspruch nehmen: Dateneingabe, Aktualisierung von Stücklisten (BOMs), Bearbeitung von technischen Änderungsaufträgen (ECoS), create of standard reports and summary of compliance documents. I is perfect to take this art of tasks. In der Tat zeigen Studien, dass 77% der Mitarbeiter geben an, dass sie durch die Automatisierung sich wiederholende Aufgaben etwa 3,6 Stunden pro Woche sparen.
The KI will also functions as „Copilot“ or intelligent assistant for engineers. KI-Tools können Entwurfsideen in Echtzeit anbieten, schnell riesige technische Datenbanken durchsuchen, dabei helfen, Designs auf der Grundlage verschiedener Faktoren zu optimieren oder potenzielle Probleme aufzuzeigen, wenn Designs Gestalt annehmen.
Prognose 3: Closed-Loop-Fertigung wird zur Norm
Mach dich bereit dafür, dass die Closed-Loop-Produktion dank KI zum Standard wird. In the closed production flow continuous data from the after life phases of a product, to improve the early phases, especially in the areas construction and construction. It makes the Product Lifecycle Management to a living, atmending system.
Feedback in Echtzeit ist hier entscheidend. IoT-Sensoren in realen, physischen Produkten sorgen zusammen mit Daten von Manufacturing Execution Systems (MES) in der Fabrikhalle für einen stetigen Strom von Leistungs- und Betriebsdaten.
Digitale Zwillinge sind auch ein großer Teil davon. This are virtual live copy physics things and processes. Sie werden ständig mit Echtzeitdaten aktualisiert, und KI-Systeme untersuchen diese Informationen innerhalb der digitalen Zwillinge, um Muster zu erkennen, vorherzusagen, wann Wartungsarbeiten erforderlich sind, und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
McKinsey gibt zu, dass die digitale Zwillingstechnologie dies kann Sie steigern den Umsatz um etwa 10% und bringen Sie Produkte bis zu 50% schneller auf den Markt. Airbus schon zum Beispiel verwendet digitale Zwillinge für seine Flugzeugprogramme um Szenarien zu testen und Prozesse zu verbessern.
I take all this feedback on and takes construction changes for future product developments, improve the manufacturing processes and increase the product reliability. This permanent improvement helps also within supply chain management, as they provides a klareres image that parts functions and what required.
Werkzeuge: Draht Siemens Teamcenter are necessary for the access with the data for this digital zwillinge and the access of information from Systems for the production operation management (MOM) die die Prozesse in der Fabrik koordinieren und optimieren.
Prognose 4: KI wird das Compliance- und Qualitätsmanagement verändern
KI-Systeme können Produktdesigndetails, Materialauswahlen und Lieferanteninformationen anhand riesiger Datenbanken mit Regeln (z. B. Sicherheit, Umweltbelangen und spezifischen Branchenanforderungen) und internen Qualitätszielen abgleichen. Das bedeutet, dass potenzielle Compliance-Probleme gleich zu Beginn — während der Konstruktion — erkannt und gemeldet werden können, was eine Menge Geld und später Ärger erspart.
Ich werde auch Teile der Konformitätsprüfung übernehmen, z. B. die Unterstützung bei der Erstellung von Konformitätsberichten, die Sicherung, dass alle Unterlagen vollständig sind, und die Bestätigung, dass die Herstellungsschritte den erforderlichen Standards entsprechen. This helps company, based decisions in quality and compliance of the regulations. Wenn KI in PLM-Systeme integriert ist, können sie außerdem solide, leicht zu durchsuchende Audit-Trails erstellen.
KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme und Datenanalysen spielen bereits eine entscheidende Rolle bei Qualitätsprüfungen. For example used the Genai4Q project by BMW KI, um Create benutzerdefinierte Inspection-Checklisten für jedes Auto, used specifications and sensor data, to find defects.
Prognose 5: Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI wird Rollen neu definieren
Wenn KI zu PLM kommt, ist der Haupteffekt darin, die Möglichkeiten der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Rollen zu ändern, anstatt sie zu ersetzen. The focus is lost by manually tasks into strategic thinking and innovation. Engineers and PLM manager are leave to the data work, routine analysis and automated tasks. This can take more time that, through the overall image, to solution complex problems and monitoring the KI-Systems.
Ein gutes Beispiel für diese Teamarbeit ist ClevrAssist, eine Lösung, die zusammen mit dem führenden Automatisierungstechnologieführer Festo entwickelt wurde. nutzt KI, um Menschen beim Lernen und Interagieren in industriellen Umgebungen zu helfen.
Was Hersteller jetzt tun sollten
Wie können Hersteller also mit KI in PLM beginnen? Wenn Sie jetzt ein paar praktische Schritte unternehmen, können Sie eine solide Grundlage schaffen, um KI einzuführen und das Beste daraus zu machen.
Zuallererst, check you, if your PLM setup for KI is ready. Das bedeutet, dass Sie die Daten, die Sie in Ihren PLM-, ERP-, MES- und anderen Systemen haben, genau ansehen müssen. Is es of good quality? Is es vollständig? Kannst du es leicht erreichen? Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme mithilfe von APIs oder Cloud-Plattformen miteinander kommunizieren können, sodass Daten reibungslos fließen können.
As Next Sie beginnen mit kleinen Projekten, die ohne großes Risiko einen großen Unterschied machen können. Versuche nicht, alles auf einmal zu ändern. Teste die KI stattdessen an bestimmten Dingen. Probiere also also die vorausschauende Wartung eines Maschinentyps aus, use generatives Design for a less critical part or automatisier a PLM workflow, provides the kopfschmerzen.
Und drittens Plant Teams with workers from the areas Data, IT and Technology together. This is works in PLM, they need engineers to know with the products, data experts can create and operation, and IT employees, they can with the technical page and ensure that all connected.
PLM ist das Intelligenzzentrum der Fertigung der Zukunft
Durch die Integration von KI wird Product Lifecycle Management von einem einfachen Datenspeicher zu einem intelligenten, aktiven Zentrum unterstützt, das Entscheidungen während des gesamten Produktlebenszyklus unterstützt. This is an necessary step for manufacturers to be quickly innovation, efficient to work and create more companies. Unternehmen, die jetzt damit beginnen, KI in ihren PLM-Diagrammen zu verwenden, sind in der besten Position, um in der Zukunft der Fertigung eine Vorreiterrolle einzunehmen.
research methodology
The ideas in this article stammen aus der näheren Betrachtung von Branchenberichten bekannter Quellen wie Gartner, McKinsey and Deloitte. Wir haben auch untersucht, wie KI und Product Lifecycle Management in realen Fertigungsunternehmen eingesetzt werden, einschließlich spezifischer Fallstudien und Expertenmeinungen.

Wie Versicherer Low Code nutzen können, um die ESG-Policenpflichten zu erfüllen
Erfahren Sie, wie Versicherer Low-Code nutzen können, um die ESG-Berichtspflichten direkt zu erfüllen.
Die Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensmanagement (ESG) haben für Anleger an Bedeutung gewonnen und bieten Absicherung vor besonderen Herausforderungen. Versicherungsunternehmen verfügen zwar über komplexe Systeme, die über Jahrzehnte zur Unterstützung der Finanzberichterstattung aufgebaut wurden, aber es fehlen viele Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verfolgen und darüber hinaus zu berichten. Dies kann die Einhaltung des ESG-Berichts einschränken, die Nachhaltigkeitskosten erhöhen und Anleger, denen ESG-Werte wichtig sind, in die Höhe treiben.
Die gute Nachricht ist, dass Low-Code Insurance eine schnelle und effiziente Möglichkeit bietet, über ihre ESG-Bemühungen zu berichten. In diesem Leitfaden haben wir erklärt, wie Versicherungen Low-Code nutzen können, um die ESG-Berichtsrichtlinien einzuhalten.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Versicherer müssen mehrere ESG-Rahmenbedingungen einhalten und die sich ändernden regulatorischen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Automatisierung ist der Schlüssel zur sicheren Einhaltung von Vorschriften.
- Low-Code kann Versicherungen helfen, automatisierte ESG-Reporting-Pipelines schnell und kostengünstig aufbauen. Es kann auch verwendet werden, um ESG-Dashboards für externe Interessengruppen zu erstellen und die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen sicherzustellen.
- Ihr Unternehmen kann mit Low-Code beginnen, seine Berichtsanforderungen und ESG-bezogenen Datenquellen durchgehen, eine Low-Code-Plattform und einen automatischen Berichtsworkflow auswählen.
Die Herausforderung der ESG-Berichterstattung für Versicherer
Versicherer, die durch die Integration von ESG-Initiativen wettbewerbsfähig bleiben wollen, see you are with a fragmentierte regulatorische Landschaft. Es gibt mehrere Leitungsgremien, die an der ESG-Überwachung beteiligt sind, darunter die Global Reporting Initiative, das Sustainability Accounting Standards Board und das International Sustainability Standards Board. Europa hat das auch umgesetzt Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, weswegen die meisten Versicherer innerhalb der EU über ihre ESG-Aktivitäten erstatten müssen.
Darüber hinaus verlangen einige Aufsichtsbehörden und Wertpapierfirmen von Versicherungen, dass sie ESG-Mindeststandards erfüllen oder klimabezogene Finanzinformationen machen. Dies ist aus folgenden Gründen besonders wichtig für Versicherungen klimabedingte Risiken kann in Zukunft zu physischen Risiken für das garantierte Eigentum und zu erhöhten Rückstellungen führen. Wenn sie in den letzten Sitzungen an den Berichten teilgenommen haben oder ungenaue Berichte erstellen, kann dies zu kostspieligen Problemen bei der Einhaltung der Vorschriften führen.
Die Erfassung von Daten durch die ESG-Bemühungen einer Versicherung kann jedoch eine große Herausforderung sein. Unternehmen müssen Daten von mehreren Teams — darunter Versicherer, Facility Manager und Personalabteilung — erheben, um ein vollständiges Bild ihrer ESG-Maßnahmen erstellen zu können. Diese Daten müssen dann organisatorisch übersichtlich, valide und in Berichten für verschiedene Managementgremien und Aufsichtsbehörden vorliegen. Dieser Berichtsprozess ist aufgrund der Anforderungen an die Zeitumstellung immer noch komplex.
Die Lösung für Versicherungsunternehmen ist Automatisieren Sie den ESG-Berichtprozess so weit wie möglich. Aufgrund der langen Zeithorizonte und der hohen Kosten der traditionellen Entwicklung hatten viele Versicherer, aber Schwierigkeiten, die Automatisierung zu erreichen.
Nutzung von Low-Code-Plattformen für ESG-Reporting
Low-Code-Software kann Versicherungen bei den Herausforderungen des Managements unterstützen, die mit traditionellen Automatisierungsstrategien verbunden sind. Diese Plattform bietet anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Softwareblöcke, sodass Sie kein spezielles Entwicklerteam benötigen, um ESG-Reporting-Pipelines zu erstellen.
Dieser Low-Code-Ansatz hat mehrere erhebliche Vorteile für Versicherungsunternehmen. Zunächst wird ein automatisierter Berichtsprozess mit Low-Code-Tools erstellt schnell. Sie müssen nicht auf vielbeschäftigte Entwickler warten, was Zeit und Geld sparte. Darüber hinaus eignet sich Low-Code gut für agile Entwicklung, was bedeutet, dass sie innerhalb von Wochen statt Monaten Prototypen erstellen und eine funktionale Datenpipeline starten können.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Low-Code for ESG-Reports besteht darin, dass Integrieren die Kernsysteme Ihres Unternehmens, wie Underwriting-, Facility-Management- und HR-Plattformen, ganz einfach. Entscheidend ist, dass Low-Code-Integrationen das Risiko nicht bergen, unternehmenskritische Software zu stören, wie es beim Schreiben von neuem Code für bestehende Systeme der Fall ist.
Low-Code-Plattformen sind auch hochflexibel und skalierbar. Sie können also Ihre Berichtsabläufe problemlos aktualisieren, wenn sie die Anforderungen ändern, und sicherstellen, dass Ihre ESG-Berichtsprozesse stets auf Ihre umfassenderen Geschäftsstrategien abgestimmt sind.
Hauptvorteile von Low-Code-Lösungen in der ESG-Berichterstattung
Low-Code-Lösungen bieten mehrere wichtige Vorteile für die ESG-Berichterstattung von Versicherungsunternehmen.
1. Datenintegration und Verwaltung
Sie können mit Low-Code ESG-Daten nahtlos integrieren aus einer Vielzahl von getrennten Quellen. Sie können beispielsweise automatisch Daten aus Ihrem Personalinformationssystem, Ihrer Schadenmanagement-Plattform, Ihrer Facility-Management-Software und Ihrer Kundenbeziehungsmanagement-Software erfassen. Low-Code-Software lässt sich auch in Cloud-Datenbanken integrieren, sodass Sie Ihre Daten speichern und aggregieren können.
2. Automatisierung von Berichtsprozessen
Low-Code zeichnet sich durch Automatisierung aus und kann Ihrem Unternehmen helfen Automatisieren Sie den ESG-Berichtprozess, was Zeit spart und manuelle Fehler reduziert. Sie können beispielsweise Automatisierungen erstellen, die ESG-Berichte für verschiedene Leitungsgremien generieren. Low-Code ermöglicht es ihnen auch, einen menschlichen ESG-Beauftragten am Laufen zu halten, wobei die Berichte vor ihrer Veröffentlichung geprüft und validiert werden.
3. Dashboards und Analysen in Echtzeit
Sie können auch Low-Code-Tools verwenden, um Erstellen Sie benutzerdefinierte ESG-Dashboards für externe Interessengruppen wie Investoren. Auf diese Weise können aktuelle Leistungsdaten ausgetauscht werden, sodass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können. Es zeigt auch, dass Ihr Unternehmen den ESG-Prinzipien verpflichtet ist und die Erwartungen der Stakeholder erfüllt.
4. Einhaltung der Vorschriften und Bereitschaft zur Prüfung
Low-Code kann auch beinhalten, dass Ihr Unternehmen die ESG-Anforderungen einbezieht, wenn er Folgendes beinhaltet automatisierte Konformitätsprüfungen in Ihren Berichts-Workflows. Sie können auch Prüfprotokolle mit Low-Code-Tools erstellen, sodass sie ESG-Probleme verfolgen und lösen können, bevor sie zu kostspieligen Strafen führen. Tatsächlich ist Low-Code eine Form des Compliance-Risikomanagements.
Auswahl der richtigen Low-Code-Plattform
Es ist wichtig, die richtige Low-Code-Plattform für eine nahtlose ESG-Berichterstattung zu wählen. Zu den wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten, gehören:
- Skalierbarkeit: Low-Code-Plattformen sollten modular aufgebaut sein und die Möglichkeit bieten, Workflows in der Cloud bereitzustellen, sodass sie skaliert werden können, wenn Ihr Unternehmen wächst.
- Sicherheit: Low-Code-Plattformen sollten rollenbasierte Zugriffsberechtigungen und Datenverschlüsselung bieten, um sensible Unternehmensinformationen zu schützen.
- Einfache Bedienung: Low-Code-Plattformen sollten so benutzerfreundlich sein, dass sie auch technisch nicht versierte Mitarbeiter verwenden können, um grundlegende Berichts-Workflows zu erstellen.
- Frühere Integrationen: Vorgefertigte Integrationen für beliebte HR-Informationssysteme, Customer-Relationship-Management-Plattformen und Cloud-Anbieter können die Bereitstellung Ihrer ESG-Reporting-Pipeline beschleunigen.
Einige der Die besten Low-Code-Plattformen Mendix, Appian und Quickbase gehören zur Versicherungsbranche. Wir empfehlen Mendix ist die beste Wahl, denn seine agilen Tools für die Zusammenarbeit, unterstützen eine unglaublich breite Palette an Datenquellen und die integrierten Qualitätssicherheitstests, sodass Ihr ESG-Workflow vollständig korrekt ist.
Schritte zur Implementierung von Low-Code-ESG-Reporting-Lösungen
Hier sind die Schritte, die Ihr Unternehmen ergreifen kann, um ESG-Reporting mit Low-Code zu implementieren:
- Identifizieren Sie Ihre Berichtsanforderungen: Sie überlegen zunächst, welche ESG-Frameworks Ihr Unternehmen einhalten muss und welche Daten für jedes Framework gemeldet werden müssen.
- Ordnen Sie Ihre Datenquellen an: Dokumentarfilm, über welche Datenquellen Ihr Unternehmen verfügt, diese müssen über ESG-Bemühungen in Verbindung gebracht und darüber berichtet werden.
- Wählen Sie eine Low-Code-Plattform aus: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform, die skalierbar ist und die Integration Ihrer Datenquellen bietet. Mendix bietet maßgeschneiderte Vorlagen für die ESG-Berichterstattung an.
- Bauen Sie Ihre Pipeline auf: Verwenden Sie Ihre Low-Code-Plattform, um die Integration für eine oder mehrere ESG-Datenquellen zu entwickeln und einen Workflow für die Analyse und Berichterstattung dieser Daten zu erstellen. Es kann hilfreich sein, wenn es zunächst nur um einen Aspekt von ESG geht, z. B. um die Berichterstattung über die Treibhausgasemissionen als Pilotprojekt.
- Bestätigen Sie Ihre Lösung: Testen und validieren Sie Ihren Workflow gründlich, bevor Sie ihn für aussagekräftige Berichte verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind und die Ergebnisse Ihrer Berichtsanforderungen entsprechen.
- Kontinuierlich verbessern: Sobald Ihr ESG-Reporting-Workflow implementiert ist, können Sie ihn kontinuierlich verbessern, indem Sie Data Dashboards for Stakeholder hinzufügen, neue Datenquellen integrieren und die Ergebnisse überwachen, um sicherzustellen, dass Ihre ESG-Berichte konform bleiben.
Wir sehen einen Low-Code für eine Nachhaltige Versicherung
Optimierte ESG-Berichterstattung is von entscheidender Bedeutung für Versicherer, die nachhaltigkeitsorientierte Anleger gewinnen und die neuen ESG-regulatorischen Anforderungen erfüllen möchten. Die regelmäßige Weiterentwicklung bis hin zur Automatisierung des Reportings ist teuer, aber Low-Code-Lösungen bieten eine schnelle, kostengünstige und skalierbare Alternative.
Bereit, mehr zu erfahren? Schauen Sie sich unsere an umfassender Leitfaden für Low-Code heute.
Wen wir haben, recherchiert in diesem Ratgeber
Dieser Leitfaden basiert auf Berichten der Versicherungsbranche über ESG-Trends und Expertenanalysen zur Rolle von Low-Code bei der ESG-Compliance. Er basiert auch auf Fallstudien aus anderen Branchen, die Low-Code für die Automatisierung von Berichten verwendet haben.

Die Zukunft der Low-Code-Entwicklung: Fünf entscheidende Fakten für CIOs und Produktteams
Low Code ist eine transformative Technologie für Unternehmen. Entdecken Sie 5 Dinge, die Sie über die Zukunft der Low-Code-Entwicklung wissen sollten.
Low-Code galt lange als Nischenlösung für Citizen Developer oder einfache Apps — das ist heute nicht mehr der Fall. Inzwischen spielt Low-Code eine zentrale Rolle in unternehmensweiten IT-Architekturen und ist entscheidend für ein agiles, skalierbares digitales Ökosystem.
CIOs, CTOs and product responsible, the low code not as as strategic tool in their technology environment.
Low-Code wird künftig noch leistungsfähiger sein — now is the right time, are ready. In this guide werfen wir einen genaueren Blick auf die Zukunft der Low-Code-Entwicklung und geben fünf zentrale Empfehlungen, wie Ihr Unternehmen zukunftssicher digital aufstellt.
Keine Zeit? Hier sind CLEVRs 5 Prognosen für die Zukunft von Low-Code:
- Low-Code wird zunehmend zur Entwicklung geschäftskritischer Unternehmenssoftware eingesetzt.
- The application development is ahead by Fusion Teams, when business and it experts work together.
- Strenge Governance-Strukturen sind entscheidend, um Low-Code effektiv und sicher einzusetzen.
- The biggest effects are through integrations with existing enterprise systems.
- Low-Code verändert Produkt-Roadmaps und ermöglicht schnellere, iterative Entwicklungszyklen.
5 Prognosen zur Zukunft von Low-Code
1. Low-Code is now business if — and growth rasant further
Low-Code begann als Tool für Citizen Developer and non-technical teams to created simple software. Doch in den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten enorm weiterentwickelt. Heute wird Low-Code vermehrt für robuste, komplexe Plattformen und geschäftskritische Anwendungen im Zentrum der IT-Infrastruktur eingesetzt.
Durch native Integrationen mit Cloud-Plattformen wie AWS oder Snowflake ist Low-Code inzwischen hochgradig skalierbar. So lassen sich beispielsweise kundenorientierte Apps mit Mendix erstellen und in der AWS-Cloud hosten — ganz nach digitalem Bedarf.
Gleichzeitig sorgen Performance-Verbesserungen und eine Vielzahl sicherer, vorgefertigter Integrationen dafür, dass Low-Code bestens mit bestehenden Unternehmenssystemen harmoniert. Die Anwendungen lassen sich nahtlos integrieren – ohne individuellen Programmieraufwand.
CLEVR prognostiziert, dass immer mehr Unternehmen in verschiedenen Branchen werden auf Low-Code gesetzt. This will promote new application cases, integrations and investments — a cycle, which accelerate the verbreitung of low-code further.
2. Fusion-Teams werden das neue Gesicht der App-Entwicklung
Ein großer Vorteil von Low-Code ist das neue Kollaborationsmodell: Fusion-Teams, bestehend aus Business- und IT-Experten, entwickeln gemeinsam Software.
This teams are agiler, da sie gemeinsam in einer Platform Prototypen entwickeln, umsetzen und weiterentwickeln können. Das Ergebnis: schnellere Produktlieferungen mit höherer Relevanz für tatsächliche Benutzerprobleme.
Gleichzeitig können IT-Experten bestimmte Entwicklungsaufgaben abgeben, was die technische Komplexität reduziert. Fusion-Teams bringen zudem verschiedene Perspektiven zusammen und fördern so innovative Lösungen.
CLEVR erwartet, dass Fusion-Teams bald ebenso verbreitet werden wie agile Workflows heute. Unternehmen müssen sich heute darauf vorbereiten, indem Überwindung traditioneller Abteilungssilos und Aufbau von Frameworks für Produktleiter, Geschäftsanalysten und Entwickler für die Zusammenarbeit.
3. Governance und Sicherheit dürfen kein Nachgedanke sein
Das Potenzial von Low-Code, eine schnelle Entwicklung zu ermöglichen, ist zwar aufregend, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Eine zentrale davon ist Governance: Wer darf die Tools nutzen? Wie werden Apps überwacht, auditiert und über ihren Lebenszyklus verwaltet?
Fehlt es an klaren Vorgaben, entstehen schnell viele parallele oder wenig durchdachte Anwendungen. Diese sogenannten "Schatten-Apps" können besonders in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen Sicherheits- und Compliance-Risiken mit sich bringen.
Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über Governance- und Sicherheitsmodelle verfügt proaktiv, bevor Low-Code-Tools in großem Umfang für Ihre Belegschaft eingeführt werden. Mit anderen Worten, Unternehmensführung und Sicherheit müssen in alle Low-Code-Produkte eingebaut Ihr Unternehmen kreiert.
4. Integration ist der Schlüssel zum Erfolg
Low-Code-Plattformen eignen sich gut für eigenständige Anwendungen, doch ihr wahres Potenzial entfalten sie in Verbindung mit bestehenden Systemen. So lassen sie sich in ERP- (Enterprise Resource Planning), CRM-Systeme (Customer Relationship Management) oder Datenbanken integrieren.
Dadurch können Unternehmen Low-Code nutzen, um bestehende Plattformen zu erweitern, neue Oberflächen zu schaffen, KI-Analyseprozesse einzubinden und mehr.
Mit Blick auf die Zukunft müssen CIOs und CTOs priorisieren Sie Strategien, die die Integration unterstützen. Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Middleware und Datensynchronisierungspipelines helfen beispielsweise dabei, Daten zwischen Unternehmenssystemen miteinander zu verbinden und schaffen so die Voraussetzungen für Low-Code-Entwicklung. Wenn Sie jetzt Integrationsmöglichkeiten aufbauen, wird Ihr Unternehmen in der Lage sein, Low-Code schneller zu implementieren und alle Vorteile zu nutzen.
5. Low-Code wird Produkt-Roadmaps und Innovationszyklen neu definieren
Schließlich prognostiziert CLEVR, dass Low-Code die traditionellen Grenzen innerhalb von Unternehmen verwischen wird.
Produktmanager definieren nicht nur die Anforderungen an neue digitale Produkte und Dienstleistungen — von ihnen wird auch erwartet, dass gemeinsame digitale Lieferung zusammen mit professionellen Entwicklern. Gleichzeitig könnte der Unterschied zwischen internen Apps und kundenorientierten Apps verblassen, da Low-Code beide unterstützt und mehr Anpassungsmöglichkeiten bei der Benutzerzugriffsverwaltung ermöglicht.
Allgemeiner gesagt sollten Unternehmensleiter damit rechnen schnelleres Prototyping und Umstellung auf iterative Produktentwicklung kombiniert mit kontinuierlichen Rückkopplungsschleifen. Low-Code ist ein wichtiger Faktor für agile Workflows, daher müssen Unternehmen bereit sein, einen agilen Ansatz für Produktlieferung und Innovation zu verfolgen.
So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Low-Code-Zukunft vor
CIOs, CTOs und Produktleiter müssen sich auf die Zukunft von Low-Code vorbereiten, um die Nase vorn zu haben. Hier sind vier wichtige Änderungen, die Sie heute vornehmen können:
Low-Code-Kompetenzzentrum gründen
Die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Low-Code, der Führungskräfte, Produktmanager und Entwickler angehören, kann dazu beitragen, die Voraussetzungen für die zukünftige Implementierung und Skalierbarkeit zu schaffen.
In diesem Center of Excellence können Sie und Ihre Teammitglieder Möglichkeiten für den Low-Code-Einsatz erörtern, Richtlinien zur Unternehmensführung erstellen und Ressourcen für Mitarbeiterschulungen entwickeln.
Investieren Sie in Schulungen
Es ist unerlässlich, sowohl technische als auch nichttechnische Benutzer in der effektiven Verwendung von Low-Code-Tools zu schulen. Schulungen vermitteln den Mitarbeitern nicht nur die Fähigkeiten, die sie benötigen, um Low-Code zu verwenden und die behördlichen Anforderungen einzuhalten, sondern helfen auch, Widerstände gegen Veränderungen abzubauen.
Standards und Richtlinien entwickeln
Sie können jetzt mit der Planung von Low-Code-Governance beginnen, indem Sie skalierbare Prozesse und Genehmigungsworkflows für die Entwicklung einrichten. Stellen Sie sicher, dass diese Workflows für funktionsübergreifende Teams geeignet sind, zu denen sowohl Geschäfts- als auch IT-Mitarbeiter gehören.
Fördern Sie eine Kultur des Experimentierens
Ein großer Vorteil von Low-Code besteht darin, dass es schnellere, iterativere Entwicklungszyklen ermöglicht. Einführung agiler Workflows in Ihrem Unternehmen jetzt kann Ihre Belegschaft darauf vorbereiten, in Zukunft schnell mit Low-Code-Tools zu iterieren.
Wie CLEVR CIOs und Produktteams hilft, wegweisend zu sein
CLEVR dient als strategischer Partner für Unternehmen auf Unternehmensebene, die an der Einführung von Low-Code interessiert sind. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Beratung, technisches Fachwissen und Implementierungsunterstützung, um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, Chancen für die Low-Code-Entwicklung zu erkennen und zu nutzen.
CLEVR verfügt über praktische Erfahrung und nachgewiesene Ergebnisse in allen Branchen, darunter das verarbeitende Gewerbe, das Finanzwesen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen.
Erfahre mehr über CLEVRs Low-Code-Lösungen um herauszufinden, wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, sicher zu skalieren und Innovationen teamübergreifend voranzutreiben.
Die Zukunft ist schnell, kollaborativ und Low-Code-getrieben
Low Code ist ein strategischer Wegbereiter, der Unternehmen dabei hilft, agiler und innovativer zu werden — und die Zukunft von Low-Code sieht rosig aus.
Unternehmen, die sich heute für Low-Code entscheiden, werden die Konkurrenz in Bezug auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung übertreffen, was ihnen einen erheblichen Vorteil verschafft. Um sich auf eine Zukunft mit Low-Code-Code vorzubereiten, sollten CIOs, CTOs und Produktleiter heute damit beginnen, ihre Denkweisen, Teamstrukturen und Unternehmensführung weiterzuentwickeln.
Bereit loszulegen? Schauen Sie sich den CLEVR-Leitfaden zum beste Low-Code-Plattformen.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden basiert auf Erkenntnissen von CIOs, CTOs, Produktleitern und IT-Experten, die derzeit Low-Code-Plattformen in Unternehmensumgebungen verwenden. Es stützt sich auch auf Branchenberichte über Low-Code-Trends und Umfragen unter Unternehmensführern zu ihren zukünftigen Erwartungen an Low-Code.

Wie kann digitale Workflow-Automatisierung mit Low-Code-Bedienengpässen beseitigen
Lesen Sie, wie die Low-Code-Workflow-Automatisierung versagt, Fehler reduziert und Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen und der IT-Governance unterstützt.
Manuelle Prozesse behindern den Betrieb — Papierformulare pendeln zwischen den Abteilungen, Genehmigungen dauern Tage, bis sie abgeschlossen sind, und Daten werden oft wiederholt in getrennten Systemen erfasst. Obwohl fortlaufend digitale Transformation In den meisten Unternehmen bestehen weiterhin betriebliche Engagements, die Zeit der Mitarbeiter verschwenden, menschliche Fehler verursachen und schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen verhindern.
Automation digitaler Workflows mit geringem Codeaufwand bietet eine Lösung: Es ermöglicht Geschäftsteams, ihre Prozesse zu digitalisieren und sorgt zusätzlich für eine angemessene IT-Governance und -Sicherheit.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Normale Automatisierungsansätze scheitern aufgrund längerer Entwicklungszyklen, starrer Tools und wachsender IT-Backlogs.
- Low-Code-Plattformen ermöglichen eine bis zu 10-fach schnellere Workflow-Automatisierung ohne umfangreiche Programmierung.
- Geschäftsanwender können ihre eigenen Prozesse digitalisieren während der IT für Governance, Sicherheit und Systemintegration.
- Unternehmen sehen unmittelbare Vorteile, einschließlich der Reduzierung manueller Aufgaben, weniger Fehler und mehr Betriebstransparenz.
Was ist digitale Workflow-Automatisierung?
Durch die digitale Workflow-Automatisierung werden manuelle, papierbasierte Prozesse in optimierte digitale Systeme umgewandelt, die die Arbeit automatisch vorantreiben. Anstatt dass die Mitarbeiterinformationen manuell weiterleiten oder die Tabellen aktualisieren müssen, automatisierte Workflows ausführen diese Schritte auf der Grundlage vordefinierter Regeln.
Inalso werden Papierformulare durch digitale Versionen ersetzt, die Leute treten online auf. Anstatt dass jemand das Formular physisch zur nächsten Person trägt, sendet das System automatisch an die Person, die es als Nächstes sehen muss. Die Daten aus diesen Formularen gelangen direkt in Ihre Systeme, ohne dass Sie sie erneut eingeben müssen.
Moderne Automatisierung deckt alles ab, von einfachen Genehmigungen bis hin zu komplexen abteilungsübergreifenden Arbeitsabläufen. Zu den gängigen Beispielen gehören Bestellanforderungen, Einarbeitung von Mitarbeitern, Vertragsverlängerungen und Außendienstleitung.
Effektive Workflow-Automatisierung beseitigt Engpässe by we standardisieren die Prozesse, stellen eine konsistente Ausführung sicher und bieten jederzeit einen Einblick in den Arbeitsstatus.
Warum traditionelle Automatisierung oft zu kurz kommt
Unternehmen empfinden Workflow-Automatisierung aus verschiedenen Gründen oft als Herausforderung.
1. EINSCHRÄNKUNGEN DER RESSOURCEN FÜR DIE ENTWICKLUNG
Maßgeschneiderte Lösungen erfordern umfangreiche Entwicklungsressourcen und spezielle Fähigkeiten. Selbst mittelgroße Automatisierungsprojekte können Monate im Auftrag geben, und die Kosten übersteigen die ersten Schätzungen. Einmal erstellt, benötigen diese kundenspezifischen Anwendungen eine kontinuierliche Wartung, welche die IT-Ressourcen weiter nutzen.
2. Unflexible Standardsoftware
Bevorzugte Software bedeutet oft, dass sie für einzigartige Geschäftsprozesse die Hauptrolle spielt. Unternehmen stehen vor einer Wahl des Systems: Entweder passen sie ihre Prozesse an die Software an oder investieren in teure Anpassungen, die bei jedem Anbieter-Update zum Scheitern führen können.
3. Wachsende IT-Engagements
Laut Gartner-Forschung, Anwendungsentwicklungsteams können die Geschäftsanforderungen nicht von neuen Anwendungen fernhalten. Angesichts begrenzter Entwicklerressourcen und sich ändernder Prioritäten bleiben geschäftskritische Workflow-Verbesserungen monatelang oder jahrelang im Rückstand.
Es ist besorgniserregend, dass frustrierte Geschäftsbereiche oft nicht autorisierte Tools implementieren, die Sicherheitsrisiken darstellen und ihre internen Technologien weiter komplizieren.
Der Low-Code-Vorteil: Automatisierung von Arbeitsabläufen ohne Wartezeit
Low-Code-Plattformen Sie ändern die Automatisierungsgleichung, indem Sie visuelle Entwicklungstools bereitstellen, die die technischen Fähigkeiten reduzieren, die für die Erstellung von Workflow-Anwendungen erforderlich sind.
Visuelle Prozessgestaltung
Low-Code-Plattformen bieten intuitive Benutzeroberflächen, auf denen Prozesse visuell modelliert werden können, ähnlich wie bei der Erstellung eines Flussdiagramms, ohne dass Code geschrieben werden muss. Das bedeutet, dass Geschäftsanalysten und Prozessmanager, die die Arbeitsabläufe am besten verstehen, nun direkt zur Automatisierung beitragen können.
Beschleunigte Entwicklung
Low-Code-Entwicklung beschleunigt die Anwendungsbereitstellung im Vergleich zu üblichen Methoden, da Benutzer Workflows erstellen können, indem sie vorgefertigte Komponenten per Drag-and-Drop ziehen, anstatt tausende von Codezeilen von Grund auf neu zu schreiben. Was bei herkömmlicher Entwicklung Monate dauern kann, kann in Wochen oder sogar Tagen erreicht werden.
Schnelle Iteration
Wenn sich die Anforderungen ändern, können diese Änderungen oft selbst vorgenommen werden, indem sie den Arbeitsablauf einfach in einem visuellen Editor anpassen, z. B. ein Flussdiagramm neu anordnen. Sie dürfen nicht jeden Entwickler dazu verleiten, komplexen Code neu zu schreiben.
häufige Engpässe mit Low-Code-Automation behoben
Die Low-Code-Workflow-Automation ist in mehreren Geschäftsfunktionen operativ tätig.
Optimierung von Finanzprozessen
Finanzabteilungen können Kaufgenehmigungen, Rechnungsbearbeitung und Spesenmanagement durch automatisierte Workflows optimieren. CED, ein europäischer Spezialist für Schadenmanagement, implementierte eine automatische Schadenabwicklungsplattform mit Low-Code, die Zeit für die Bearbeitung von Schadensfällen um 50% verkürzte und einen zuvor papierlastigen Prozess überflüssig machte.
Beschleunigung des HR-Prozesses
Persönliche Teams können Verzögerungen beim Onboarding vermeiden, indem sie die Dokumentenerstellung, die Systemversorgung und die Trainingsaufgaben automatisieren. Wenn neue Mitarbeiter hinzukommen, löst der Arbeitsablauf automatisch die richtigen Aufgaben für IT-, Einrichtungen- und Abteilungsleiter.
Coordination des Außendienstes
Außendienstmitarbeiter profitieren häufig von der digitalen Koordination von Zeitplänen, Arbeitsaufträgen und Statusaktualisierungen. Eneco, ein niederländisches Energieunternehmen, entwickelte eine Terminplanungsanwendung namens Splash, wobei die fehlgeschlagenen Serviceabfragen durch die Automatisierung der Terminverwaltung und Routenplanung um 40% auf nur 2 bis 5% reduziert wurden.
Funktionsübersicht Workflow-Management
komplexe Arbeitsabläufe, die sich über mehrere Abteilungen erstrecken — wie Produkteinführungen, Berichterstattung zur Einhaltung gesetzlicher VorschriftenFür das Kunden-Onboarding — Sie profitieren am meisten von der Automatisierung. Diese funktionalen übergreifenden Prozesse sind für den Teamwechsel durch angemessene Transparenz und Transparenz nicht mehr vorrätig.
Die wichtigsten Vorteile der Low-Code-Workflow-Automatisierung
Unternehmen, die Low-Code-Workflow-Automatisierung implementieren, profitieren von mehreren Vorteilen gegenüber manuellen Prozessen.
1. Dramatische Geschwindigkeitsverbesserungen
Die Prozessgeschwindigkeit, wenn die Automatisierung die Zeit zwischen den Stufen zwischen den Stufen überflüssig macht. Aufgaben, die vor Tagen anfallen, können in Stunden oder Minuten erledigt werden. Kaufgenehmigungen, für die früheren physischen Unterschriften erforderlich waren, werden jetzt automatisch auf der Grundlage einfacher Regeln, z. B. „Alles unter 1.000 USD wird automatisch genehmigt“ oder „Spesenabrechnungen werden zuerst an den Abteilungsleiter weitergeleitet und dann an die Finanzabteilung weitergeleitet“.
2. Verbesserte betriebliche Sichtbarkeit
Automatisierte Workflows bieten einen Überblick über den Prozessstatus in Echtzeit. Manager erkennen Engpässe, wenn sie auftreten, statt Probleme erst nach Ablauf der Zeit. Diese Transparenz wird auch bei den Compliance-Anforderungen berücksichtigt, da jede Aktion automatisch dokumentiert wird.
3. Reduzierte Fehlerraten
Die manuelle Dateneingabe verursachte viele Fehler, von transponierten Zahlen bis hin zu inkonsistenter Formatierung. Automatisierte Workflows sichern die Datenqualität durch Validierungsregeln und verhindern redundante Eingaben, indem Informationen über mehrere verbundene Systeme ausgetauscht werden.
4. Verbessertes Mitarbeitererlebnis
Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben und mehr Zeit mit sinnvoller Arbeit, die menschliches Urteilsvermögen erfordert. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten setzen Unternehmen Talente frei, die sich auf Innovation und Kundenerlebnis konzentrieren können.
5. Größere betriebliche Flexibilität
Workflows lassen sich leichter an sich ändernde Bedingungen anpassen. Wenn neue Vorschriften zusätzliche Dokumente erfordern oder Marktveränderungen schnellere Reaktionen erfordern Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnelle Prozessanpassung ohne lange Entwicklungszyklen.
Unternehmensführung und Integration: Das funktioniert in hohem Maße
Bei Low-Code-Plattformen erfordert die Anwendungsentwicklung eine sukzessive Implementierung, eine angemessene Steuerung und eine Integrationsstrategie.
Ausgewogene IT-Überwachung
Die Integration der IT-Abteilung bleibt für die Plattformauswahl, Sicherheitskonfiguration und Systemintegration bestehen. Effektive Unternehmen legen klare Richtlinien fest, welche Geschäftsprozesse unabhängig automatisieren können und welche eine IT-Überwachung erfordern.
Nahtlose Systemintegration
Moderne Low-Code-Plattformen bieten Konnektoren zu gängigen Unternehmensanwendungen wie SAP, Salesforce und Microsoft 365 sowie Unterstützung für Standardprotokolle. Workflows können Daten aus mehreren Systemen integrieren, ohne dass neue Silos entstehen.
Exzellenzzentren
Viele Unternehmen richten Kompetenzzentren ein, in denen IT-Abteilungen und andere Abteilungen zusammenkommen, um bewährte Verfahren, wiederverwendbare Komponenten und Governance-Standards auszutauschen. Diese Arbeitsgruppen helfen auf der Ebene der Automatisierungsbemühungen und sorgen für mehrere geeignete Kontrollen.
Als Teamleiter von CLEVR, Robert Huisintveld weist darauf hin, „Mit Low-Code-Governance können Unternehmen helfen, schneller zu entwickeln und Innovationen zu entwickeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Software skalierbar und zukunftssicher ist. “
Der Ansatz von CLEVR: Schnelle, skalierbare und geschäftsorientierte Automatisierung
CLEVR hilft Unternehmen bei der Implementierung einer effektiven Workflow-Automatisierung, indem es technisches Fachwissen mit praktischer Geschäftserfahrung kombiniert. Unsere Arbeit beginnt damit, die Anforderungen des Prozesses zu verstehen und wirksame Automatisierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Eine prozessorientierte Methode stellt sicher, dass Automatisierungsmaßnahmen zu aussagekräftigen Ergebnissen führen, anstatt nur bestehende Ineffizienzen zu digitalisieren. Durch die Abbildung aktueller Arbeitsabläufe, die Identifizierung von Engpässen und die Neugestaltung der Prozesse vor der Implementierung erzielen Unternehmen transformative Ergebnisse.
Die Expertise von CLEVR im Bereich Low-Code-Plattformen ermöglicht eine schnelle Entwicklung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sicherheits-, Skalierbarkeits- und Integrationsfunktionen auf Unternehmensebene. Die technische Basis unterstützt sowohl einfache Abteilungsprozesse als auch komplexe, funktionale und systemübergreifende Prozesse.
Automation, die für jeden funktioniert
Unternehmen, die auf manuelle Arbeitsabläufe und separate Systeme angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, wobei die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer automatisierten Konkurrenten zunehmen können.
Die Low-Code-Workflow-Automatisierung bietet in Zukunft einen ausgewogenen Weg — sie kombinieren eine schnelle Implementierung mit der notwendigen Governance, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Für Unternehmen mit betrieblichen Engpässen und automatisierten manuellen Prozessen bieten Low-Code-Plattformen das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Steuerung, um voranzukommen. Aufgrund der hohen Kosteneinsparung und Effizienzsteigerungen ist das Unternehmen für alle Branchen, die ihre Prozesse modernisieren möchten, besonders wertvoll.
Wenden Sie sich an CLEVER um zu verstehen, wie die digitale Workflow-Automatisierung dazu beitragen kann, ihren spezifischen betrieblichen Herausforderungen zu begegnen.
Forschungsmethodik
Diese Analyse basiert auf dokumentierten Fallstudien von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die die Low-Code-Workflow-Automatisierung implementiert haben. Wir haben Forschungsergebnisse von Gartner, Forrester und McKinsey veröffentlicht, die auf gemeinsame Herausforderungen und Erfolgsfaktoren überprüft wurden.

Karssen und Pijselman stärken den Aufsichtsrat
Robert Pijselman und Marcel Karssen wurden in den Aufsichtsrat von Mansystems und FlowFabric berufen.
Barneveld, 27. März 2020 — Robert Pijselman (53) und Marcel Karssen (58) wurden in den Aufsichtsrat von Mansystems und FlowFabric berufen. Zusätzlich zur Aufsicht werden sie die Rollen des Resonanzausschusses und des Impulsgebers wahrnehmen und sich auf die Realisierung des Wachstumspotenzials konzentrieren. Robert hat die Rolle des Vorsitzenden und Marcel fungiert in seiner Rolle als Aufsichtsdirektor als Resonanzkörper. Robert und Marcel schließen sich Crevan O'Grady und Joerg Klasmeyer an und vervollständigen den Aufsichtsrat. Zusammen werden sie die neue Organisation beraten, die nach der Fusion von Mansystems und FlowFabric Anfang März gegründet wurde.
Mit der Erweiterung des Aufsichtsrats um Robert und Marcel ist der Aufsichtsrat in verschiedenen Bereichen gut vertreten.
Robert bringt wertvolle Erfahrungen mit, um die neue Organisation auf die nächste Stufe zu heben. In den letzten Jahren hatte er die Position des CEO und Investors in verschiedenen IT- und Telekommunikationsunternehmen inne. Er hatte auch Positionen in den Aufsichtsräten verschiedener Organisationen inne und hat sie auch weiterhin inne. So ist er derzeit beispielsweise auch als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Software Improvement Group und von PQR tätig. Marcel bringt 40 Jahre Erfahrung mit, davon 30 Jahre in finanziellen und operativen Führungspositionen in der Softwarebranche. Insbesondere seine Erfahrung mit der Low-Code-Plattform Mendix ist von großem Mehrwert. Er arbeitete dort als CFO und war für die Bereiche Finanzen, Recht, Personal, Personalbeschaffung und IT verantwortlich.
Robert Pijselman zu seiner Ernennung: „Die Kombination aus dem technischen Wissen von Mansystems und dem marktorientierten Ansatz von FlowFabric bietet die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Lösungen für verschiedene Märkte zu entwickeln. Die Unternehmen bieten eine gute Mischung aus Talenten, Wissen und Fähigkeiten in einer Welt, in der immer mehr Low-Code-Anwendungen verwendet werden. Ich freue mich darauf, die Teams mit dem Wissen und der Erfahrung, die im Aufsichtsrat gebündelt wurden, zu unterstützen.“
Marcel Karssen: „Mansystems und FlowFabric sind beide schnell wachsende Partner von Mendix, und in meiner Zeit bei Mendix war es eine Freude, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich war daher sofort erfreut, als ich von der Fusion der beiden Unternehmen erfuhr. Zusammen können diese Unternehmen noch mehr Erfolg erzielen. Ich freue mich darauf, zu ihrem weiteren Erfolg beizutragen und das Management als Berater zu unterstützen.“
Arnold Zwart: „Als CEO von Mansystems und FlowFabric freue ich mich sehr über die Berufung beider Herren in den Aufsichtsrat. Sie bieten mit dem Wissen und der Erfahrung, die sie mitbringen, einen großen Mehrwert. Es gab ein sofortiges Klicken und ein Gefühl der Vertrautheit. Gemeinsam können wir unsere Wachstumsambitionen erreichen und einen noch größeren Erfolg anstreben.“

Die Zukunft von Mode und Einzelhandel mit Mendix
Das PLM-System von CLEVR für Mode und Einzelhandel ist jetzt im SAP Store erhältlich.
Ein Cloud-natives Produktlebenszyklusmanagementsystem, das von CLEVR, dem schnell wachsenden Unternehmen für Technologielösungen, entwickelt wurde, ist jetzt auf der SAP Store.
Aufbauend auf einer reichen Geschichte, in der Marken wie Marlies Dekkers, Van Bommel und das Amsterdam Fashion Institute tätig sind. CLEVR kombiniert fundiertes Wissen aus der Mode- und Einzelhandelsbranche mit marktführender Expertise im Bereich Mendix Low-Code, um eine Lösung zu liefern, die den Prozess vom Design bis zum Verkauf beschleunigt. Mendix DLM für Mode und Einzelhandel:
- Nutzt einen digitalen Zwilling, um innovativ zu sein und die physische Probenentnahme zu reduzieren.
- Bietet eine zentrale Informationsquelle, die Teams aufeinander abstimmt.
- Verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung.

Low-Code treibt die Zukunft der Mode voran
Mendix wurde im Rahmen eines OEM-Vertrags hergestellt DLM für Mode und Einzelhandel nutzt die Flexibilität von Low-Code, um die Zukunft der Mode voranzutreiben. Es lässt sich in Ihre Systemlandschaft (z. B. SAP ERP) integrieren und ermöglicht es Ihnen, Silos miteinander zu verbinden, wodurch die Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit Lieferanten verbessert wird. Modernisierung des Prozesses vom Entwurf bis zur Lieferung.
Mit der integrierten 3D-Modellierung können Sie mit fotorealistischen Produktbildern direkt zum E-Commerce übergehen. Erfassen, analysieren und verwenden Sie Konstruktions- und Produktionsdaten wieder, um die Produkte von morgen herzustellen. Und stellen Sie sie den Verbrauchern auf den Plattformen der Zukunft zur Verfügung. Da Personalisierung im Einzelhandel und in der Mode ein Trend ist, bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR, sagte: „Wir sind stolz auf die technische und kommerzielle Qualität der Mendix DLM for Fashion and Retail-Lösung. Diese Anerkennung durch SAP unterstreicht das.“

Hanekamp wies auf die enge Partnerschaft zwischen CLEVR und Mendix hin. Dies basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung, die es CLEVR ermöglicht, die Stärken der Mendix-Plattform zu nutzen, um den Herausforderungen der Branche jetzt und in Zukunft zu begegnen.
Der SAP Store ist in mehr als 200 Ländern und Gebieten verfügbar und der Online-Marktplatz, auf dem Kunden Lösungen von SAP und vertrauenswürdigen Partnern finden können. Bietet Echtzeitzugriff auf innovative Lösungen, die Ihr Unternehmen digital verändern können.
CLEVR kombiniert Fachwissen sowohl in Standardsoftware als auch in Low-Code-Lösungen. „Unsere Kunden sind weltweit führende Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, die Produkte und Dienstleistungen von morgen zu liefern. CLEVR hilft ihnen dabei, die Zukunft zu gestalten — indem wir unsere Software- und Branchenexpertise nutzen „, so Hanekamp.

CLEVR und Mendix werden die Lösung im Januar 2023 auf der großen Einzelhandelsmesse NRF in New York vorstellen.

Weltweite Erweiterungssoftware mit Service
CLEVR kündigt globale Expansion und Engagement für Software-with-a-Service-Innovationen an.
AMERSFOORT, NIEDERLANDE — 29. Juli 2021 — CLEVR, das Unternehmen, das Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren digitalen Wandel durch die enorme Leistungsfähigkeit von Low-Code- und No-Code-Entwicklungslösungen zu beschleunigen, gab heute den Start einer internationalen Expansion der Marke CLEVR und des einzigartigen Geschäftsmodells des Unternehmens bekannt.
Als Mansystems und Flowfabric, zwei führende Partner von Mendix, fusionierten, um eine Supermacht in den Bereichen Dienstleistungen und Softwareentwicklung zu schaffen, nannten sie das kombinierte Unternehmen CLEVR. Das Unternehmen verwendet jetzt ein hybrides Geschäftsmodell, das zu gleichen Teilen aus Lösungen und Dienstleistungen besteht und das es Software with a Service (SWAS) nennt. Das Modell wurde entwickelt, um die Legionen von Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen, die an der schwierigen Aufgabe der Digitalisierung von Unternehmen beteiligt sind: CIOs und Unternehmensarchitekten, Produkteigentümer, Inhaber mittelständischer Unternehmen und IT-Dienstleister.
Die Entwicklung mit Low-Code- und No-Code-Plattformen gehört zu den heißesten Technologietrends und ist weithin als Mittel zur drastischen Beschleunigung und Vereinfachung der Softwareentwicklung anerkannt. Das CLEVR-Team vertraut auf die Mendix-Plattform, die von den Forschungsunternehmen Forrester und Gartner als weltweit führend im Bereich Low-Code und No-Code anerkannt wurde. CLEVR hat nicht nur jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Software-Apps zur Problemlösung mit Mendix gesammelt, sondern das Unternehmen beschäftigt jetzt auch mehr erfahrene Mendix-Entwickler als jedes andere Unternehmen. Trotz des Hypes um sogenannte Citizen Developer bieten diese Experten das Wissen, die Erfahrung und das kreative Denken, das Unternehmen benötigen, um die Vorteile und den Wert von Low-Code- und No-Code-Tools voll auszuschöpfen.
„In der Softwareentwicklung findet eine stille Revolution statt, die sich vor aller Augen versteckt“, sagte Angelique Schouten, die die Position der CLEVR-CEO in März. „Und das ist das Aufkommen von Low-Code und No-Code, einem visuellen Ansatz für die Softwareentwicklung, der den digitalen Wandel der Welt beschleunigen kann. Ich glaube jedoch, dass viele der Low-Code- und No-Code-Unternehmen ein falsches Versprechen verkaufen. Low-Code und No-Code allein sind nicht die Lösung für all Ihre Herausforderungen, da Sie bei der Entwicklung von Softwareanwendungen immer noch Sicherheit, Architektur, Infrastruktur und Leistung berücksichtigen müssen. Wenn Sie Low-Code- und No-Code-Lösungen verwenden und diese Bereiche nicht berücksichtigen, werden Sie auf enorme Probleme stoßen, wenn Apps komplexer werden, skaliert werden und geschäftskritische Prozesse unterstützen.“
Ein Teil des Geschäfts von CLEVR besteht darin, professionelle Dienstleistungen anzubieten und Unternehmen — in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Energie, Regierung und Fertigung — bei der Entwicklung dynamischer und nützlicher Anwendungen zu unterstützen, die ihre eigenen Digitalisierungsbemühungen oder die ihrer Kunden mit hoher Geschwindigkeit vorantreiben. CLEVR half der Stadt Rotterdam dabei, mehr Funktionen rund um eine Videoanrufanwendung zu entwickeln, die es den Bewohnern ermöglichte, während der Pandemie digital mit ihrer lokalen Regierung zu kommunizieren. Mit der Unterstützung von CLEVR umfasste der Dienst schließlich einen Dokumentenaustausch, Zahlungsdienste und Tools, die es den Bürgern ermöglichten, Geschäfte abzuwickeln, z. B. Geburten und Eheschließungen zu registrieren, indem sie es ihnen ermöglichten, sich über DigiD, das digitale Ausweissystem der niederländischen Regierung, zu identifizieren.

PREMIUM INC. Wählt CLEVR für die Implementierung von Mendix Digital Lifecycle Management, um ihr Ökosystem zu verbinden
PREMIUM INC. entscheidet sich für CLEVR, um Mendix DLM für die Expansion in den Bereichen Mode und Einzelhandel zu implementieren.
CLEVR freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass PREMIUM INC. ein niederländisches Haus von Sportbekleidungsmarken hat das ausgewählt und umgesetzt Mendix Digital Lifecycle Management-Lösung für Mode und Einzelhandel um seine Expansion zu unterstützen. Die Unternehmenskultur und die Leidenschaft für Qualität sind zentrale Werte, um das Wachstum von PREMIUM INC voranzutreiben. „Wir sind bereit, die Excel-Tabellen hinter uns zu lassen und einen Schritt weiter zu gehen, um klare Übersichten, bessere Einblicke in unsere Nachhaltigkeit, den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen und kürzere Kommunikationswege zu erreichen.“ Jeanette Berends, Buyer Footwear & Product Managerin bei PREMIUM INC, kommentiert dies.
DLM for Fashion & Retail basiert auf der führenden Low-Code-Anwendungsplattform von Mendix und ist eine flexible, kurzfristig nutzbare Lösung, die die Zusammenarbeit zwischen einer Marke oder einem Einzelhändler und ihren Anbietern ermöglicht. CLEVR, ein Siemens-Lösungspartner mit Platin-Status und führender Mendix-Partner, implementierte die Low-Code-Lösung bei PREMIUM INC. schnell.
Während PREMIUM INC. weiter wächst, wurde die Notwendigkeit einer zusammensetzbaren Cloud-nativen Produktlebenszyklusmanagement-Lösung immer deutlicher. Jeanette Berends: „Wir haben mehrere Technologien getestet. Diese hat sich durch ihre vielen Möglichkeiten, ohne Einschränkungen und durch ihre Benutzerfreundlichkeit ausgezeichnet.“
Zukunftssicherheit von PREMIUM INC.
Die Mendix DLM for Fashion & Retail-Lösung bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, die für die Mode- und Einzelhandelsbranche erforderlich sind. Mit dieser Implementierung verfügt PREMIUM INC. nun über eine Lösung, die auf ihre spezifischen Geschäftsprozesse zugeschnitten ist, skalierbar ist und kontinuierliche Produkt- und Prozessinnovationen fördert. Grundlegende Agilität stellt sicher, dass CLEVR schnell auf die sich ändernden Bedürfnisse von PREMIUM INC reagieren kann. Jeanette Berends: „Wir freuen uns, mit CLEVR zusammenzuarbeiten. Es gibt ein Team, das bereit ist, bei Bedarf zu unterstützen. Wir arbeiten eng zusammen und sie finden Lösungen, die wir nicht finden konnten.“
Im weiteren Verlauf der Partnerschaft freut sich CLEVR darauf, ein integraler Bestandteil der Reise von PREMIUM INC zu sein, ihr Wachstum zu unterstützen und zu ihrem anhaltenden Erfolg beizutragen. Die Förderung dauerhafter Partnerschaften steht im Mittelpunkt des Ethos von CLEVR, und dieses Bestreben ist der Beginn einer vielversprechenden und dauerhaften Zusammenarbeit.

Competera und CLEVR arbeiten mit KI zusammen — Preisgestaltung und Promotion
Competera und CLEVR bieten KI-gestützte Preis- und Werbelösungen für Einzelhändler.
Competera, der branchenführende Anbieter von KI-gestützten Preisoptimierungslösungen, freut sich, seine jüngste Partnerschaft mit CLEVR bekannt zu geben, einem Anbieter von Technologielösungen, der Kunden dabei unterstützt, durch den Einsatz innovativer Software den Wert zu steigern. Diese neue Zusammenarbeit bringt zwei Branchenführer mit jahrzehntelanger Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen zusammen, um Einzelhändlern und Marken eine komplette Preis- und Werbelösung zu bieten.
Mit über 500 Kunden, darunter Branchenriesen wie Siemens, Continental, Rituals und ING, hat sich CLEVR einen Ruf für herausragende Leistungen im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) und Low-Code-Softwarelösungen erarbeitet. Ihr Team von mehr als 250 Low-Code- und PLM-Experten in ganz Europa bietet erstklassige Dienstleistungen, Tools und Schulungen für Unternehmen aus einer Reihe von Branchen.
Die KI-gestützte Preisplattform von Competera hat den Einzelhandel revolutioniert, indem sie es Einzelhändlern und Marken ermöglicht hat, durch KI-generierte Empfehlungen optimale Preispositionen festzulegen und aufrechtzuerhalten. Durch die Analyse von Milliarden möglicher Preiskombinationen und die Berücksichtigung von über 20 preislichen und anderen Faktoren helfen die Deep-Learning-Algorithmen der Plattform den Kunden, finanzielle Verluste zu minimieren und gleichzeitig das Kundenvertrauen zu stärken.
Im Rahmen dieser neuen Empfehlungspartnerschaft wird Competera mit CLEVR zusammenarbeiten, um Kunden zu helfen, die Unterstützung bei der Verwaltung von Werbeaktionen benötigen, und Kunden tiefere Analysen zu Preisen oder Werbeaktionen anbieten, die dies erfordern. Diese Partnerschaft wird es Kunden ermöglichen, auf eine umfassende Preis- und Werbelösung zuzugreifen, die einen beispiellosen Mehrwert bietet und den Geschäftserfolg fördert.
„Wir freuen uns, mit CLEVR zusammenzuarbeiten, um unseren Kunden eine komplette Preis- und Werbelösung anbieten zu können“, sagte Alex Galkin, Gründer und CEO von Competera. „Durch die Kombination unserer Expertise im Bereich KI-gestützter Preisgestaltung mit der Erfahrung von CLEVR in den Bereichen Produktlebenszyklusmanagement und Low-Code-Softwarelösungen sind wir zuversichtlich, dass wir Unternehmen aus allen Einzelhandelsbranchen und Märkten dabei unterstützen können, ihre Ziele zu erreichen.“
„Indem wir unsere Expertise in den Bereichen Low-Code und Product Lifecycle Management mit der beispiellosen KI-gestützten Pricing-Plattform von Competera ergänzen, werden wir Einzelhändlern und Marken die umfassendsten Preis- und Werbefunktionen auf dem Markt bieten — ein einzigartiges Angebot in Zeiten, in denen Innovation eine entscheidende Rolle spielt“, ergänzte Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR.
Mit dieser neuen Partnerschaft sind Competera und CLEVR bereit, den Einzelhandel zu revolutionieren und ihren Kunden einen dauerhaften Mehrwert zu bieten.

Die Kosten einer schlechten Versionskontrolle im CAD-Design und wie NX sie löst
Software für computergestütztes Design (CAD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktkonstruktion und -herstellung, da sie es Konstruktions-, Forschungs- und Entwicklungsteams sowie Produktteams ermöglicht, zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit kann jedoch aufgrund einer unzureichenden Versionskontrolle auf CAD-Plattformen scheitern. Teams können ihre Konstruktionen gegenseitig überschreiben oder an veralteten Designs arbeiten, was zu erheblichen Projektverzögerungen und einer verringerten Produktqualität führt.
Die gute Nachricht ist, dass einige CAD-Plattformen, wie Siemens NX, integrierte Versionskontroll- und Kollaborationsfunktionen bieten, um diese Probleme zu vermeiden. In diesem Handbuch werden wir die Kosten einer schlechten Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion hervorheben und erklären, wie NX das Problem löst.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Eine schlechte Versionskontrolle kann zu erheblichen Problemen führen, darunter zusätzliche Arbeit, verzögerte Projekte, beschädigte Kundenbeziehungen und erhöhte Mitarbeiterfluktuation.
- Robuste Versionskontrollsysteme sollten Tools zur automatischen Verfolgung und Verwaltung von Designdateien bieten. Sie sollten auch die Zusammenarbeit fördern und es Teams ermöglichen, effizient parallel zu arbeiten.
- Siemens NX ist eine CAD-Software, die ein integriertes Versionskontrollsystem enthält. Es fördert auch die Versionskontrolle durch Tools für die Zusammenarbeit und Integrationen mit Software für das Produktlebenszyklusmanagement.
- Zu den bewährten Methoden für die Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion gehören die Zentralisierung von Konstruktionsdateien, die Schulung von Mitarbeitern, die Implementierung von Zugriffskontrollen und die Durchführung regelmäßiger Audits.
Die Folgen einer ineffizienten Versionskontrolle
Ineffiziente Versionskontrolle ist mehr als nur ein Ärgernis. Dies kann zu schwerwiegenden Problemen für Produkt- und Entwicklungsteams führen, darunter:
- Nacharbeit aufgrund von Fehlern: Teammitglieder können veraltete oder falsche CAD-Dateien verwenden, sodass zeitaufwändige Arbeiten wie das Erstellen von Prototypen wiederholt werden müssen. Produktdesigner und Ingenieure können auch ihre Dateien gegenseitig überschreiben, was zum Verlust kritischer Konstruktionsdaten führt.
- Schlechte Teamarbeit und Kommunikation: Für Teammitglieder ist es eine große Herausforderung, Produktpläne oder Modelle für den 3D-Druck zu besprechen, ohne zu wissen, ob sie mit derselben Designversion arbeiten. Langfristig können Probleme mit der Versionskontrolle zu einem Vertrauensverlust zwischen den Konstruktions-, Produkt- und Fertigungsteams führen.
- Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen: Nacharbeiten und schlechte Kommunikation verlängern die Zeit, die für Design, Prototypen, Tests und den Übergang zur Produktion benötigt wird, was zu verpassten Terminen und steigenden Projektkosten führt.
- Kompromisse bei der Qualität: Eine schlechte Versionskontrolle kann auch zu Inkonsistenzen im Konstruktionsprozess und zu fehlenden Produktdetails führen. Die Produktqualität kann darunter leiden.
- Beschädigte Kundenbeziehungen: Kunden legen großen Wert darauf, qualitativ hochwertige Produkte pünktlich zu erhalten. Wenn Ihr Unternehmen aufgrund von Problemen aufgrund einer schlechten CAD-Versionskontrolle Schwierigkeiten hat, Konsistenz zu gewährleisten, riskieren Sie, das Vertrauen Ihrer Kunden zu verlieren.
- Burnout bei Mitarbeitern: Die Mitarbeiter möchten das Gefühl haben, dass sie Fortschritte machen und einen positiven Beitrag zur Zusammenarbeit leisten. Häufige Missverständnisse, Nacharbeiten und Frustrationen können zu Burnout und Fluktuation in Ihren Konstruktions- und Produktteams führen.
Die Bedeutung robuster Versionskontrollsysteme
Wie sieht also ein robustes Versionskontrollsystem für CAD-Konstruktionssoftware aus?
Im Kern geht es bei der Versionskontrolle darum, Änderungen an Produktdesigndateien zu verfolgen und zu verwalten. Versionskontrollsysteme speichern und kennzeichnen automatisch jede neue Design-Iteration, wenn eine Änderung vorgenommen wird. Frühere Versionen bleiben zugänglich, sodass die Teammitglieder frühere Ideen erneut überprüfen oder frühere Designs wiederherstellen können. Diese Systeme protokollieren auch wichtige Details für jede Änderung, nämlich was geändert wurde, wer die Änderung vorgenommen hat und wann.
Dies ist für das Projektmanagement unerlässlich, da die Versionierung sicherstellt, dass die Teammitglieder immer Zugriff auf die neuesten Konstruktionsdateien haben und wissen, welche Änderungen seit ihrer letzten Arbeit an einem Design vorgenommen wurden. Ein standardisiertes Dateibenennungsschema verbessert die Kommunikation während des gesamten Entwurfsprozesses, und die Tatsache, dass Dateien niemals überschrieben werden, trägt dazu bei, Datenverlust und Nacharbeit zu verhindern.
Einige Versionskontrollsysteme bieten noch mehr Funktionen. Mithilfe von Vergleichstools können Ingenieure und Konstrukteure beispielsweise mehrere Versionen mechanischer Konstruktionen nebeneinander vergleichen. Dies ist hilfreich, um Fehler zu erkennen oder die Konstruktionsabsicht zu verstehen.
Andere Versionskontrollsysteme ermöglichen auch Branching, bei dem mehrere verschiedene Versionen parallel erstellt und geändert werden können. Dies ermöglicht eine höhere Designeffizienz, insbesondere in frühen Produktphasen, wenn mehrere potenzielle Ansätze wiederholt werden.
Wie Siemens NX die Herausforderungen der Versionskontrolle bewältigt
Einer der Top-CAD-Lösungen für die Versionskontrolle ist Siemens NX. Dies ist eine leistungsstarke Plattform, die Tools für CAD und die Erstellung von 3D-Modellen vereint und gleichzeitig die Versionierung und das Datenmanagement optimiert.
NX bietet drei wichtige Funktionen zur Bewältigung der Herausforderungen der Versionskontrolle:
Eingebautes Versionskontrollsystem
NX enthält ein integriertes Versionskontrollsystem, um die Datenverwaltung zu vereinfachen. Die Teammitglieder müssen nicht zwischen Ihrer Designsoftware und einer separaten Versionskontrollplattform wechseln — alles an einem Ort. NX verfolgt Änderungen automatisch und führt für jedes Projekt eine Sammlung vergangener Entwurfsiterationen. Außerdem unterstützt es Branching-Aktivitäten, sodass Ingenieurbüros effizienter arbeiten können.
Tools für die Zusammenarbeit
NX bietet auch Tools für die Zusammenarbeit, mit denen Ihre Konstruktions-, Produkt- und Fertigungsteams zusammenarbeiten können. Sie können 3D-Konstruktionen direkt kommentieren, den Zugriff auf vertrauliche Daten streng kontrollieren und sogar externe Benutzer wie Lieferanten und Kunden zu einem Projekt hinzufügen. Darüber hinaus können mehrere Benutzer gleichzeitig in einer einzigen virtuellen Umgebung arbeiten, was NX ideal für global verteilte Teams macht.
PLM-Integrationen
NX ist so konzipiert, dass es sich nahtlos integrieren lässt mit Siemens Teamcenter und andere Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM). Diese Integration ermöglicht es Ihnen, standardisierte Arbeitsabläufe für Konstruktionsänderungen und Genehmigungen einzurichten. Außerdem werden die Daten in Ihren Systemen zentralisiert, sodass Ihr Entwicklungsteam auf Teamcenter-Daten in NX zugreifen kann. Dies gewährleistet die Datenkonsistenz und beschleunigt die Entwicklungszyklen.
Bewährte Methoden für die Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion
Wie kann Ihr Unternehmen also die Versionskontrolle im CAD-Design implementieren? Hier sind ein paar bewährte Methoden, mit deren Anwendung Sie noch heute beginnen können:
- Zentralisieren Sie CAD-Dateien: Erstellen Sie ein zentrales Repository für Konstruktionsdateien. Dieses Repository sollte nach Projekten organisiert sein, und Sie sollten ein klares und konsistentes Benennungsschema für Dateiversionen implementieren, damit keine Verwirrung darüber besteht, welche Designdateien am aktuellsten sind.
- Mitarbeiter ausbilden: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter in der Versionskontrolle schulen, damit sie wissen, was von ihnen erwartet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorteile guter Versionskontrollpraktiken hervorheben, um Anreize für Änderungen zu schaffen.
- Implementieren Sie Zugriffskontrollen: Die Einrichtung eines rollenbasierten Berechtigungssystems für Ihre CAD-Software ist entscheidend, um unbefugte Änderungen an Konstruktionsdateien zu verhindern. Dies ist auch für den Schutz sensibler Produktdaten von entscheidender Bedeutung.
- Führen Sie regelmäßige Audits durch: Regelmäßige Audits sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Versionskontrollverfahren Ihres Unternehmens einhalten. Wenn Sie eine weit verbreitete oder wiederkehrende Nichteinhaltung der Vorschriften feststellen, sind möglicherweise zusätzliche Schulungen erforderlich.
Einführung einer effektiven Versionskontrolle
Eine schlechte Versionskontrolle in der CAD-Konstruktion kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Doppelarbeit, Projektverzögerungen, beschädigte Kundenbeziehungen und Burnout bei den Mitarbeitern. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ein effektives Versionskontrollsystem einzuführen, das es ihnen ermöglicht, Daten zu zentralisieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Siemens NX ist dafür die beste Wahl, da es leistungsstarke CAD-Tools und flexible Versionskontrollfunktionen auf einer einzigen Plattform vereint. Es lässt sich auch nahtlos in die Siemens Teamcenter PLM-Software integrieren, sodass Ihr Unternehmen jeden Aspekt des Produktlebenszyklus in einem zentralen System verwalten kann.
Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden auf der Vorteile der PLM-Integration um mehr zu erfahren.
Wie wir diesen Leitfaden recherchiert haben
Dieses Handbuch basiert auf Best Practices für CAD und Versionskontrolle sowie auf Erkenntnissen von Produkt- und Konstruktionsleitern, die über umfangreiche Erfahrung mit der Versionskontrolle für CAD-Konstruktionen verfügen. Es stützt sich auch auf Produktinformationen von Siemens über die NX- und Teamcenter-Plattformen.

5 Prognosen für KI im PLM
Hersteller müssen heute schneller innovieren, komplexere Produkte verwalten und nachhaltig wirtschaften. In this herausfordernd environment changes the work of artificial intelligence (KI) and Product Lifecycle Management (PLM) the art and way, how days are completely.
This combination offers a practical solution, the company helps to achieve the current market requirements. This article about five important possibilities, how KI PLM to made, and what mean the leading company in the production.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- I will help to help, construction problems early predictions and even new design options, which are accelerate innovation and product features.
- Ich werde viele sich wiederholende Routineaufgaben automatisieren, sodass sich Ingenieure auf komplexe Problemlösungen und kreative Arbeit konzentrieren können.
- Data of used products are permanent in KI-gestützten digitalen Zwillingen, was eine kontinuierliche Verbesserung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht.
- Hersteller sollten überprüfen, ob ihre aktuellen PLM-Systeme KI-fähig sind, zuerst kleine KI-Projekte ausprobieren und Teams mit der richtigen Mischung an Fähigkeiten zusammenstellen.
5 Prognosen für KI im PLM
KI is an performance tool for production company, the new possibilities, process to improve, innovations in and the competition to be a step ahead.
Prognose 1: KI wird Predictive Design and Development ermöglichen
I will change the product design from the bloss reaction on problems to actively avoid of problems. Ein großer Teil davon besteht darin, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen. KI-Systeme can to detect old data, simulation results and performance of products in the real world to detect construction errors, material problems or production problems before they are real problems. This means low development costs and a faster delivery of the products.
KI hilft auch dabei, von Anfang an intelligente Entscheidungen zu treffen und geht weiter über die bloße Vorhersage von Ausfällen. Durch die Analyse von Markttrends, Kundenfeedback und aktuellen Produktleistungsdaten kann KI Your Engineers helfen, bessere Erstdesigns zu identifizieren und die Produktmerkmale an die Anforderungen des Marktes anzupassen.
Prognose 2: Intelligente Automatisierung wird technische Arbeitsabläufe verändern
KI wird die technischen Arbeitsabläufe verändern, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Think an all the routinemäßigen, regelbasierten Tasks, die die Zeit der Ingenieure in Anspruch nehmen: Dateneingabe, Aktualisierung von Stücklisten (BOMs), Bearbeitung von technischen Änderungsaufträgen (ECoS), create of standard reports and summary of compliance documents. I is perfect to take this art of tasks. In der Tat zeigen Studien, dass 77% der Mitarbeiter geben an, dass sie durch die Automatisierung sich wiederholende Aufgaben etwa 3,6 Stunden pro Woche sparen.
The KI will also functions as „Copilot“ or intelligent assistant for engineers. KI-Tools können Entwurfsideen in Echtzeit anbieten, schnell riesige technische Datenbanken durchsuchen, dabei helfen, Designs auf der Grundlage verschiedener Faktoren zu optimieren oder potenzielle Probleme aufzuzeigen, wenn Designs Gestalt annehmen.
Prognose 3: Closed-Loop-Fertigung wird zur Norm
Mach dich bereit dafür, dass die Closed-Loop-Produktion dank KI zum Standard wird. In the closed production flow continuous data from the after life phases of a product, to improve the early phases, especially in the areas construction and construction. It makes the Product Lifecycle Management to a living, atmending system.
Feedback in Echtzeit ist hier entscheidend. IoT-Sensoren in realen, physischen Produkten sorgen zusammen mit Daten von Manufacturing Execution Systems (MES) in der Fabrikhalle für einen stetigen Strom von Leistungs- und Betriebsdaten.
Digitale Zwillinge sind auch ein großer Teil davon. This are virtual live copy physics things and processes. Sie werden ständig mit Echtzeitdaten aktualisiert, und KI-Systeme untersuchen diese Informationen innerhalb der digitalen Zwillinge, um Muster zu erkennen, vorherzusagen, wann Wartungsarbeiten erforderlich sind, und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
McKinsey gibt zu, dass die digitale Zwillingstechnologie dies kann Sie steigern den Umsatz um etwa 10% und bringen Sie Produkte bis zu 50% schneller auf den Markt. Airbus schon zum Beispiel verwendet digitale Zwillinge für seine Flugzeugprogramme um Szenarien zu testen und Prozesse zu verbessern.
I take all this feedback on and takes construction changes for future product developments, improve the manufacturing processes and increase the product reliability. This permanent improvement helps also within supply chain management, as they provides a klareres image that parts functions and what required.
Werkzeuge: Draht Siemens Teamcenter are necessary for the access with the data for this digital zwillinge and the access of information from Systems for the production operation management (MOM) die die Prozesse in der Fabrik koordinieren und optimieren.
Prognose 4: KI wird das Compliance- und Qualitätsmanagement verändern
KI-Systeme können Produktdesigndetails, Materialauswahlen und Lieferanteninformationen anhand riesiger Datenbanken mit Regeln (z. B. Sicherheit, Umweltbelangen und spezifischen Branchenanforderungen) und internen Qualitätszielen abgleichen. Das bedeutet, dass potenzielle Compliance-Probleme gleich zu Beginn — während der Konstruktion — erkannt und gemeldet werden können, was eine Menge Geld und später Ärger erspart.
Ich werde auch Teile der Konformitätsprüfung übernehmen, z. B. die Unterstützung bei der Erstellung von Konformitätsberichten, die Sicherung, dass alle Unterlagen vollständig sind, und die Bestätigung, dass die Herstellungsschritte den erforderlichen Standards entsprechen. This helps company, based decisions in quality and compliance of the regulations. Wenn KI in PLM-Systeme integriert ist, können sie außerdem solide, leicht zu durchsuchende Audit-Trails erstellen.
KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme und Datenanalysen spielen bereits eine entscheidende Rolle bei Qualitätsprüfungen. For example used the Genai4Q project by BMW KI, um Create benutzerdefinierte Inspection-Checklisten für jedes Auto, used specifications and sensor data, to find defects.
Prognose 5: Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI wird Rollen neu definieren
Wenn KI zu PLM kommt, ist der Haupteffekt darin, die Möglichkeiten der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Rollen zu ändern, anstatt sie zu ersetzen. The focus is lost by manually tasks into strategic thinking and innovation. Engineers and PLM manager are leave to the data work, routine analysis and automated tasks. This can take more time that, through the overall image, to solution complex problems and monitoring the KI-Systems.
Ein gutes Beispiel für diese Teamarbeit ist ClevrAssist, eine Lösung, die zusammen mit dem führenden Automatisierungstechnologieführer Festo entwickelt wurde. nutzt KI, um Menschen beim Lernen und Interagieren in industriellen Umgebungen zu helfen.
Was Hersteller jetzt tun sollten
Wie können Hersteller also mit KI in PLM beginnen? Wenn Sie jetzt ein paar praktische Schritte unternehmen, können Sie eine solide Grundlage schaffen, um KI einzuführen und das Beste daraus zu machen.
Zuallererst, check you, if your PLM setup for KI is ready. Das bedeutet, dass Sie die Daten, die Sie in Ihren PLM-, ERP-, MES- und anderen Systemen haben, genau ansehen müssen. Is es of good quality? Is es vollständig? Kannst du es leicht erreichen? Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme mithilfe von APIs oder Cloud-Plattformen miteinander kommunizieren können, sodass Daten reibungslos fließen können.
As Next Sie beginnen mit kleinen Projekten, die ohne großes Risiko einen großen Unterschied machen können. Versuche nicht, alles auf einmal zu ändern. Teste die KI stattdessen an bestimmten Dingen. Probiere also also die vorausschauende Wartung eines Maschinentyps aus, use generatives Design for a less critical part or automatisier a PLM workflow, provides the kopfschmerzen.
Und drittens Plant Teams with workers from the areas Data, IT and Technology together. This is works in PLM, they need engineers to know with the products, data experts can create and operation, and IT employees, they can with the technical page and ensure that all connected.
PLM ist das Intelligenzzentrum der Fertigung der Zukunft
Durch die Integration von KI wird Product Lifecycle Management von einem einfachen Datenspeicher zu einem intelligenten, aktiven Zentrum unterstützt, das Entscheidungen während des gesamten Produktlebenszyklus unterstützt. This is an necessary step for manufacturers to be quickly innovation, efficient to work and create more companies. Unternehmen, die jetzt damit beginnen, KI in ihren PLM-Diagrammen zu verwenden, sind in der besten Position, um in der Zukunft der Fertigung eine Vorreiterrolle einzunehmen.
research methodology
The ideas in this article stammen aus der näheren Betrachtung von Branchenberichten bekannter Quellen wie Gartner, McKinsey and Deloitte. Wir haben auch untersucht, wie KI und Product Lifecycle Management in realen Fertigungsunternehmen eingesetzt werden, einschließlich spezifischer Fallstudien und Expertenmeinungen.

Wie Versicherer Low Code nutzen können, um die ESG-Policenpflichten zu erfüllen
Die Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensmanagement (ESG) haben für Anleger an Bedeutung gewonnen und bieten Absicherung vor besonderen Herausforderungen. Versicherungsunternehmen verfügen zwar über komplexe Systeme, die über Jahrzehnte zur Unterstützung der Finanzberichterstattung aufgebaut wurden, aber es fehlen viele Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verfolgen und darüber hinaus zu berichten. Dies kann die Einhaltung des ESG-Berichts einschränken, die Nachhaltigkeitskosten erhöhen und Anleger, denen ESG-Werte wichtig sind, in die Höhe treiben.
Die gute Nachricht ist, dass Low-Code Insurance eine schnelle und effiziente Möglichkeit bietet, über ihre ESG-Bemühungen zu berichten. In diesem Leitfaden haben wir erklärt, wie Versicherungen Low-Code nutzen können, um die ESG-Berichtsrichtlinien einzuhalten.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Versicherer müssen mehrere ESG-Rahmenbedingungen einhalten und die sich ändernden regulatorischen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Automatisierung ist der Schlüssel zur sicheren Einhaltung von Vorschriften.
- Low-Code kann Versicherungen helfen, automatisierte ESG-Reporting-Pipelines schnell und kostengünstig aufbauen. Es kann auch verwendet werden, um ESG-Dashboards für externe Interessengruppen zu erstellen und die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen sicherzustellen.
- Ihr Unternehmen kann mit Low-Code beginnen, seine Berichtsanforderungen und ESG-bezogenen Datenquellen durchgehen, eine Low-Code-Plattform und einen automatischen Berichtsworkflow auswählen.
Die Herausforderung der ESG-Berichterstattung für Versicherer
Versicherer, die durch die Integration von ESG-Initiativen wettbewerbsfähig bleiben wollen, see you are with a fragmentierte regulatorische Landschaft. Es gibt mehrere Leitungsgremien, die an der ESG-Überwachung beteiligt sind, darunter die Global Reporting Initiative, das Sustainability Accounting Standards Board und das International Sustainability Standards Board. Europa hat das auch umgesetzt Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, weswegen die meisten Versicherer innerhalb der EU über ihre ESG-Aktivitäten erstatten müssen.
Darüber hinaus verlangen einige Aufsichtsbehörden und Wertpapierfirmen von Versicherungen, dass sie ESG-Mindeststandards erfüllen oder klimabezogene Finanzinformationen machen. Dies ist aus folgenden Gründen besonders wichtig für Versicherungen klimabedingte Risiken kann in Zukunft zu physischen Risiken für das garantierte Eigentum und zu erhöhten Rückstellungen führen. Wenn sie in den letzten Sitzungen an den Berichten teilgenommen haben oder ungenaue Berichte erstellen, kann dies zu kostspieligen Problemen bei der Einhaltung der Vorschriften führen.
Die Erfassung von Daten durch die ESG-Bemühungen einer Versicherung kann jedoch eine große Herausforderung sein. Unternehmen müssen Daten von mehreren Teams — darunter Versicherer, Facility Manager und Personalabteilung — erheben, um ein vollständiges Bild ihrer ESG-Maßnahmen erstellen zu können. Diese Daten müssen dann organisatorisch übersichtlich, valide und in Berichten für verschiedene Managementgremien und Aufsichtsbehörden vorliegen. Dieser Berichtsprozess ist aufgrund der Anforderungen an die Zeitumstellung immer noch komplex.
Die Lösung für Versicherungsunternehmen ist Automatisieren Sie den ESG-Berichtprozess so weit wie möglich. Aufgrund der langen Zeithorizonte und der hohen Kosten der traditionellen Entwicklung hatten viele Versicherer, aber Schwierigkeiten, die Automatisierung zu erreichen.
Nutzung von Low-Code-Plattformen für ESG-Reporting
Low-Code-Software kann Versicherungen bei den Herausforderungen des Managements unterstützen, die mit traditionellen Automatisierungsstrategien verbunden sind. Diese Plattform bietet anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Softwareblöcke, sodass Sie kein spezielles Entwicklerteam benötigen, um ESG-Reporting-Pipelines zu erstellen.
Dieser Low-Code-Ansatz hat mehrere erhebliche Vorteile für Versicherungsunternehmen. Zunächst wird ein automatisierter Berichtsprozess mit Low-Code-Tools erstellt schnell. Sie müssen nicht auf vielbeschäftigte Entwickler warten, was Zeit und Geld sparte. Darüber hinaus eignet sich Low-Code gut für agile Entwicklung, was bedeutet, dass sie innerhalb von Wochen statt Monaten Prototypen erstellen und eine funktionale Datenpipeline starten können.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Low-Code for ESG-Reports besteht darin, dass Integrieren die Kernsysteme Ihres Unternehmens, wie Underwriting-, Facility-Management- und HR-Plattformen, ganz einfach. Entscheidend ist, dass Low-Code-Integrationen das Risiko nicht bergen, unternehmenskritische Software zu stören, wie es beim Schreiben von neuem Code für bestehende Systeme der Fall ist.
Low-Code-Plattformen sind auch hochflexibel und skalierbar. Sie können also Ihre Berichtsabläufe problemlos aktualisieren, wenn sie die Anforderungen ändern, und sicherstellen, dass Ihre ESG-Berichtsprozesse stets auf Ihre umfassenderen Geschäftsstrategien abgestimmt sind.
Hauptvorteile von Low-Code-Lösungen in der ESG-Berichterstattung
Low-Code-Lösungen bieten mehrere wichtige Vorteile für die ESG-Berichterstattung von Versicherungsunternehmen.
1. Datenintegration und Verwaltung
Sie können mit Low-Code ESG-Daten nahtlos integrieren aus einer Vielzahl von getrennten Quellen. Sie können beispielsweise automatisch Daten aus Ihrem Personalinformationssystem, Ihrer Schadenmanagement-Plattform, Ihrer Facility-Management-Software und Ihrer Kundenbeziehungsmanagement-Software erfassen. Low-Code-Software lässt sich auch in Cloud-Datenbanken integrieren, sodass Sie Ihre Daten speichern und aggregieren können.
2. Automatisierung von Berichtsprozessen
Low-Code zeichnet sich durch Automatisierung aus und kann Ihrem Unternehmen helfen Automatisieren Sie den ESG-Berichtprozess, was Zeit spart und manuelle Fehler reduziert. Sie können beispielsweise Automatisierungen erstellen, die ESG-Berichte für verschiedene Leitungsgremien generieren. Low-Code ermöglicht es ihnen auch, einen menschlichen ESG-Beauftragten am Laufen zu halten, wobei die Berichte vor ihrer Veröffentlichung geprüft und validiert werden.
3. Dashboards und Analysen in Echtzeit
Sie können auch Low-Code-Tools verwenden, um Erstellen Sie benutzerdefinierte ESG-Dashboards für externe Interessengruppen wie Investoren. Auf diese Weise können aktuelle Leistungsdaten ausgetauscht werden, sodass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können. Es zeigt auch, dass Ihr Unternehmen den ESG-Prinzipien verpflichtet ist und die Erwartungen der Stakeholder erfüllt.
4. Einhaltung der Vorschriften und Bereitschaft zur Prüfung
Low-Code kann auch beinhalten, dass Ihr Unternehmen die ESG-Anforderungen einbezieht, wenn er Folgendes beinhaltet automatisierte Konformitätsprüfungen in Ihren Berichts-Workflows. Sie können auch Prüfprotokolle mit Low-Code-Tools erstellen, sodass sie ESG-Probleme verfolgen und lösen können, bevor sie zu kostspieligen Strafen führen. Tatsächlich ist Low-Code eine Form des Compliance-Risikomanagements.
Auswahl der richtigen Low-Code-Plattform
Es ist wichtig, die richtige Low-Code-Plattform für eine nahtlose ESG-Berichterstattung zu wählen. Zu den wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten, gehören:
- Skalierbarkeit: Low-Code-Plattformen sollten modular aufgebaut sein und die Möglichkeit bieten, Workflows in der Cloud bereitzustellen, sodass sie skaliert werden können, wenn Ihr Unternehmen wächst.
- Sicherheit: Low-Code-Plattformen sollten rollenbasierte Zugriffsberechtigungen und Datenverschlüsselung bieten, um sensible Unternehmensinformationen zu schützen.
- Einfache Bedienung: Low-Code-Plattformen sollten so benutzerfreundlich sein, dass sie auch technisch nicht versierte Mitarbeiter verwenden können, um grundlegende Berichts-Workflows zu erstellen.
- Frühere Integrationen: Vorgefertigte Integrationen für beliebte HR-Informationssysteme, Customer-Relationship-Management-Plattformen und Cloud-Anbieter können die Bereitstellung Ihrer ESG-Reporting-Pipeline beschleunigen.
Einige der Die besten Low-Code-Plattformen Mendix, Appian und Quickbase gehören zur Versicherungsbranche. Wir empfehlen Mendix ist die beste Wahl, denn seine agilen Tools für die Zusammenarbeit, unterstützen eine unglaublich breite Palette an Datenquellen und die integrierten Qualitätssicherheitstests, sodass Ihr ESG-Workflow vollständig korrekt ist.
Schritte zur Implementierung von Low-Code-ESG-Reporting-Lösungen
Hier sind die Schritte, die Ihr Unternehmen ergreifen kann, um ESG-Reporting mit Low-Code zu implementieren:
- Identifizieren Sie Ihre Berichtsanforderungen: Sie überlegen zunächst, welche ESG-Frameworks Ihr Unternehmen einhalten muss und welche Daten für jedes Framework gemeldet werden müssen.
- Ordnen Sie Ihre Datenquellen an: Dokumentarfilm, über welche Datenquellen Ihr Unternehmen verfügt, diese müssen über ESG-Bemühungen in Verbindung gebracht und darüber berichtet werden.
- Wählen Sie eine Low-Code-Plattform aus: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform, die skalierbar ist und die Integration Ihrer Datenquellen bietet. Mendix bietet maßgeschneiderte Vorlagen für die ESG-Berichterstattung an.
- Bauen Sie Ihre Pipeline auf: Verwenden Sie Ihre Low-Code-Plattform, um die Integration für eine oder mehrere ESG-Datenquellen zu entwickeln und einen Workflow für die Analyse und Berichterstattung dieser Daten zu erstellen. Es kann hilfreich sein, wenn es zunächst nur um einen Aspekt von ESG geht, z. B. um die Berichterstattung über die Treibhausgasemissionen als Pilotprojekt.
- Bestätigen Sie Ihre Lösung: Testen und validieren Sie Ihren Workflow gründlich, bevor Sie ihn für aussagekräftige Berichte verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind und die Ergebnisse Ihrer Berichtsanforderungen entsprechen.
- Kontinuierlich verbessern: Sobald Ihr ESG-Reporting-Workflow implementiert ist, können Sie ihn kontinuierlich verbessern, indem Sie Data Dashboards for Stakeholder hinzufügen, neue Datenquellen integrieren und die Ergebnisse überwachen, um sicherzustellen, dass Ihre ESG-Berichte konform bleiben.
Wir sehen einen Low-Code für eine Nachhaltige Versicherung
Optimierte ESG-Berichterstattung is von entscheidender Bedeutung für Versicherer, die nachhaltigkeitsorientierte Anleger gewinnen und die neuen ESG-regulatorischen Anforderungen erfüllen möchten. Die regelmäßige Weiterentwicklung bis hin zur Automatisierung des Reportings ist teuer, aber Low-Code-Lösungen bieten eine schnelle, kostengünstige und skalierbare Alternative.
Bereit, mehr zu erfahren? Schauen Sie sich unsere an umfassender Leitfaden für Low-Code heute.
Wen wir haben, recherchiert in diesem Ratgeber
Dieser Leitfaden basiert auf Berichten der Versicherungsbranche über ESG-Trends und Expertenanalysen zur Rolle von Low-Code bei der ESG-Compliance. Er basiert auch auf Fallstudien aus anderen Branchen, die Low-Code für die Automatisierung von Berichten verwendet haben.

Die Zukunft der Low-Code-Entwicklung: Fünf entscheidende Fakten für CIOs und Produktteams
Low-Code galt lange als Nischenlösung für Citizen Developer oder einfache Apps — das ist heute nicht mehr der Fall. Inzwischen spielt Low-Code eine zentrale Rolle in unternehmensweiten IT-Architekturen und ist entscheidend für ein agiles, skalierbares digitales Ökosystem.
CIOs, CTOs and product responsible, the low code not as as strategic tool in their technology environment.
Low-Code wird künftig noch leistungsfähiger sein — now is the right time, are ready. In this guide werfen wir einen genaueren Blick auf die Zukunft der Low-Code-Entwicklung und geben fünf zentrale Empfehlungen, wie Ihr Unternehmen zukunftssicher digital aufstellt.
Keine Zeit? Hier sind CLEVRs 5 Prognosen für die Zukunft von Low-Code:
- Low-Code wird zunehmend zur Entwicklung geschäftskritischer Unternehmenssoftware eingesetzt.
- The application development is ahead by Fusion Teams, when business and it experts work together.
- Strenge Governance-Strukturen sind entscheidend, um Low-Code effektiv und sicher einzusetzen.
- The biggest effects are through integrations with existing enterprise systems.
- Low-Code verändert Produkt-Roadmaps und ermöglicht schnellere, iterative Entwicklungszyklen.
5 Prognosen zur Zukunft von Low-Code
1. Low-Code is now business if — and growth rasant further
Low-Code begann als Tool für Citizen Developer and non-technical teams to created simple software. Doch in den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten enorm weiterentwickelt. Heute wird Low-Code vermehrt für robuste, komplexe Plattformen und geschäftskritische Anwendungen im Zentrum der IT-Infrastruktur eingesetzt.
Durch native Integrationen mit Cloud-Plattformen wie AWS oder Snowflake ist Low-Code inzwischen hochgradig skalierbar. So lassen sich beispielsweise kundenorientierte Apps mit Mendix erstellen und in der AWS-Cloud hosten — ganz nach digitalem Bedarf.
Gleichzeitig sorgen Performance-Verbesserungen und eine Vielzahl sicherer, vorgefertigter Integrationen dafür, dass Low-Code bestens mit bestehenden Unternehmenssystemen harmoniert. Die Anwendungen lassen sich nahtlos integrieren – ohne individuellen Programmieraufwand.
CLEVR prognostiziert, dass immer mehr Unternehmen in verschiedenen Branchen werden auf Low-Code gesetzt. This will promote new application cases, integrations and investments — a cycle, which accelerate the verbreitung of low-code further.
2. Fusion-Teams werden das neue Gesicht der App-Entwicklung
Ein großer Vorteil von Low-Code ist das neue Kollaborationsmodell: Fusion-Teams, bestehend aus Business- und IT-Experten, entwickeln gemeinsam Software.
This teams are agiler, da sie gemeinsam in einer Platform Prototypen entwickeln, umsetzen und weiterentwickeln können. Das Ergebnis: schnellere Produktlieferungen mit höherer Relevanz für tatsächliche Benutzerprobleme.
Gleichzeitig können IT-Experten bestimmte Entwicklungsaufgaben abgeben, was die technische Komplexität reduziert. Fusion-Teams bringen zudem verschiedene Perspektiven zusammen und fördern so innovative Lösungen.
CLEVR erwartet, dass Fusion-Teams bald ebenso verbreitet werden wie agile Workflows heute. Unternehmen müssen sich heute darauf vorbereiten, indem Überwindung traditioneller Abteilungssilos und Aufbau von Frameworks für Produktleiter, Geschäftsanalysten und Entwickler für die Zusammenarbeit.
3. Governance und Sicherheit dürfen kein Nachgedanke sein
Das Potenzial von Low-Code, eine schnelle Entwicklung zu ermöglichen, ist zwar aufregend, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Eine zentrale davon ist Governance: Wer darf die Tools nutzen? Wie werden Apps überwacht, auditiert und über ihren Lebenszyklus verwaltet?
Fehlt es an klaren Vorgaben, entstehen schnell viele parallele oder wenig durchdachte Anwendungen. Diese sogenannten "Schatten-Apps" können besonders in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen Sicherheits- und Compliance-Risiken mit sich bringen.
Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über Governance- und Sicherheitsmodelle verfügt proaktiv, bevor Low-Code-Tools in großem Umfang für Ihre Belegschaft eingeführt werden. Mit anderen Worten, Unternehmensführung und Sicherheit müssen in alle Low-Code-Produkte eingebaut Ihr Unternehmen kreiert.
4. Integration ist der Schlüssel zum Erfolg
Low-Code-Plattformen eignen sich gut für eigenständige Anwendungen, doch ihr wahres Potenzial entfalten sie in Verbindung mit bestehenden Systemen. So lassen sie sich in ERP- (Enterprise Resource Planning), CRM-Systeme (Customer Relationship Management) oder Datenbanken integrieren.
Dadurch können Unternehmen Low-Code nutzen, um bestehende Plattformen zu erweitern, neue Oberflächen zu schaffen, KI-Analyseprozesse einzubinden und mehr.
Mit Blick auf die Zukunft müssen CIOs und CTOs priorisieren Sie Strategien, die die Integration unterstützen. Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Middleware und Datensynchronisierungspipelines helfen beispielsweise dabei, Daten zwischen Unternehmenssystemen miteinander zu verbinden und schaffen so die Voraussetzungen für Low-Code-Entwicklung. Wenn Sie jetzt Integrationsmöglichkeiten aufbauen, wird Ihr Unternehmen in der Lage sein, Low-Code schneller zu implementieren und alle Vorteile zu nutzen.
5. Low-Code wird Produkt-Roadmaps und Innovationszyklen neu definieren
Schließlich prognostiziert CLEVR, dass Low-Code die traditionellen Grenzen innerhalb von Unternehmen verwischen wird.
Produktmanager definieren nicht nur die Anforderungen an neue digitale Produkte und Dienstleistungen — von ihnen wird auch erwartet, dass gemeinsame digitale Lieferung zusammen mit professionellen Entwicklern. Gleichzeitig könnte der Unterschied zwischen internen Apps und kundenorientierten Apps verblassen, da Low-Code beide unterstützt und mehr Anpassungsmöglichkeiten bei der Benutzerzugriffsverwaltung ermöglicht.
Allgemeiner gesagt sollten Unternehmensleiter damit rechnen schnelleres Prototyping und Umstellung auf iterative Produktentwicklung kombiniert mit kontinuierlichen Rückkopplungsschleifen. Low-Code ist ein wichtiger Faktor für agile Workflows, daher müssen Unternehmen bereit sein, einen agilen Ansatz für Produktlieferung und Innovation zu verfolgen.
So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Low-Code-Zukunft vor
CIOs, CTOs und Produktleiter müssen sich auf die Zukunft von Low-Code vorbereiten, um die Nase vorn zu haben. Hier sind vier wichtige Änderungen, die Sie heute vornehmen können:
Low-Code-Kompetenzzentrum gründen
Die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Low-Code, der Führungskräfte, Produktmanager und Entwickler angehören, kann dazu beitragen, die Voraussetzungen für die zukünftige Implementierung und Skalierbarkeit zu schaffen.
In diesem Center of Excellence können Sie und Ihre Teammitglieder Möglichkeiten für den Low-Code-Einsatz erörtern, Richtlinien zur Unternehmensführung erstellen und Ressourcen für Mitarbeiterschulungen entwickeln.
Investieren Sie in Schulungen
Es ist unerlässlich, sowohl technische als auch nichttechnische Benutzer in der effektiven Verwendung von Low-Code-Tools zu schulen. Schulungen vermitteln den Mitarbeitern nicht nur die Fähigkeiten, die sie benötigen, um Low-Code zu verwenden und die behördlichen Anforderungen einzuhalten, sondern helfen auch, Widerstände gegen Veränderungen abzubauen.
Standards und Richtlinien entwickeln
Sie können jetzt mit der Planung von Low-Code-Governance beginnen, indem Sie skalierbare Prozesse und Genehmigungsworkflows für die Entwicklung einrichten. Stellen Sie sicher, dass diese Workflows für funktionsübergreifende Teams geeignet sind, zu denen sowohl Geschäfts- als auch IT-Mitarbeiter gehören.
Fördern Sie eine Kultur des Experimentierens
Ein großer Vorteil von Low-Code besteht darin, dass es schnellere, iterativere Entwicklungszyklen ermöglicht. Einführung agiler Workflows in Ihrem Unternehmen jetzt kann Ihre Belegschaft darauf vorbereiten, in Zukunft schnell mit Low-Code-Tools zu iterieren.
Wie CLEVR CIOs und Produktteams hilft, wegweisend zu sein
CLEVR dient als strategischer Partner für Unternehmen auf Unternehmensebene, die an der Einführung von Low-Code interessiert sind. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Beratung, technisches Fachwissen und Implementierungsunterstützung, um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, Chancen für die Low-Code-Entwicklung zu erkennen und zu nutzen.
CLEVR verfügt über praktische Erfahrung und nachgewiesene Ergebnisse in allen Branchen, darunter das verarbeitende Gewerbe, das Finanzwesen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen.
Erfahre mehr über CLEVRs Low-Code-Lösungen um herauszufinden, wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, sicher zu skalieren und Innovationen teamübergreifend voranzutreiben.
Die Zukunft ist schnell, kollaborativ und Low-Code-getrieben
Low Code ist ein strategischer Wegbereiter, der Unternehmen dabei hilft, agiler und innovativer zu werden — und die Zukunft von Low-Code sieht rosig aus.
Unternehmen, die sich heute für Low-Code entscheiden, werden die Konkurrenz in Bezug auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung übertreffen, was ihnen einen erheblichen Vorteil verschafft. Um sich auf eine Zukunft mit Low-Code-Code vorzubereiten, sollten CIOs, CTOs und Produktleiter heute damit beginnen, ihre Denkweisen, Teamstrukturen und Unternehmensführung weiterzuentwickeln.
Bereit loszulegen? Schauen Sie sich den CLEVR-Leitfaden zum beste Low-Code-Plattformen.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden basiert auf Erkenntnissen von CIOs, CTOs, Produktleitern und IT-Experten, die derzeit Low-Code-Plattformen in Unternehmensumgebungen verwenden. Es stützt sich auch auf Branchenberichte über Low-Code-Trends und Umfragen unter Unternehmensführern zu ihren zukünftigen Erwartungen an Low-Code.

Wie kann digitale Workflow-Automatisierung mit Low-Code-Bedienengpässen beseitigen
Manuelle Prozesse behindern den Betrieb — Papierformulare pendeln zwischen den Abteilungen, Genehmigungen dauern Tage, bis sie abgeschlossen sind, und Daten werden oft wiederholt in getrennten Systemen erfasst. Obwohl fortlaufend digitale Transformation In den meisten Unternehmen bestehen weiterhin betriebliche Engagements, die Zeit der Mitarbeiter verschwenden, menschliche Fehler verursachen und schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen verhindern.
Automation digitaler Workflows mit geringem Codeaufwand bietet eine Lösung: Es ermöglicht Geschäftsteams, ihre Prozesse zu digitalisieren und sorgt zusätzlich für eine angemessene IT-Governance und -Sicherheit.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Normale Automatisierungsansätze scheitern aufgrund längerer Entwicklungszyklen, starrer Tools und wachsender IT-Backlogs.
- Low-Code-Plattformen ermöglichen eine bis zu 10-fach schnellere Workflow-Automatisierung ohne umfangreiche Programmierung.
- Geschäftsanwender können ihre eigenen Prozesse digitalisieren während der IT für Governance, Sicherheit und Systemintegration.
- Unternehmen sehen unmittelbare Vorteile, einschließlich der Reduzierung manueller Aufgaben, weniger Fehler und mehr Betriebstransparenz.
Was ist digitale Workflow-Automatisierung?
Durch die digitale Workflow-Automatisierung werden manuelle, papierbasierte Prozesse in optimierte digitale Systeme umgewandelt, die die Arbeit automatisch vorantreiben. Anstatt dass die Mitarbeiterinformationen manuell weiterleiten oder die Tabellen aktualisieren müssen, automatisierte Workflows ausführen diese Schritte auf der Grundlage vordefinierter Regeln.
Inalso werden Papierformulare durch digitale Versionen ersetzt, die Leute treten online auf. Anstatt dass jemand das Formular physisch zur nächsten Person trägt, sendet das System automatisch an die Person, die es als Nächstes sehen muss. Die Daten aus diesen Formularen gelangen direkt in Ihre Systeme, ohne dass Sie sie erneut eingeben müssen.
Moderne Automatisierung deckt alles ab, von einfachen Genehmigungen bis hin zu komplexen abteilungsübergreifenden Arbeitsabläufen. Zu den gängigen Beispielen gehören Bestellanforderungen, Einarbeitung von Mitarbeitern, Vertragsverlängerungen und Außendienstleitung.
Effektive Workflow-Automatisierung beseitigt Engpässe by we standardisieren die Prozesse, stellen eine konsistente Ausführung sicher und bieten jederzeit einen Einblick in den Arbeitsstatus.
Warum traditionelle Automatisierung oft zu kurz kommt
Unternehmen empfinden Workflow-Automatisierung aus verschiedenen Gründen oft als Herausforderung.
1. EINSCHRÄNKUNGEN DER RESSOURCEN FÜR DIE ENTWICKLUNG
Maßgeschneiderte Lösungen erfordern umfangreiche Entwicklungsressourcen und spezielle Fähigkeiten. Selbst mittelgroße Automatisierungsprojekte können Monate im Auftrag geben, und die Kosten übersteigen die ersten Schätzungen. Einmal erstellt, benötigen diese kundenspezifischen Anwendungen eine kontinuierliche Wartung, welche die IT-Ressourcen weiter nutzen.
2. Unflexible Standardsoftware
Bevorzugte Software bedeutet oft, dass sie für einzigartige Geschäftsprozesse die Hauptrolle spielt. Unternehmen stehen vor einer Wahl des Systems: Entweder passen sie ihre Prozesse an die Software an oder investieren in teure Anpassungen, die bei jedem Anbieter-Update zum Scheitern führen können.
3. Wachsende IT-Engagements
Laut Gartner-Forschung, Anwendungsentwicklungsteams können die Geschäftsanforderungen nicht von neuen Anwendungen fernhalten. Angesichts begrenzter Entwicklerressourcen und sich ändernder Prioritäten bleiben geschäftskritische Workflow-Verbesserungen monatelang oder jahrelang im Rückstand.
Es ist besorgniserregend, dass frustrierte Geschäftsbereiche oft nicht autorisierte Tools implementieren, die Sicherheitsrisiken darstellen und ihre internen Technologien weiter komplizieren.
Der Low-Code-Vorteil: Automatisierung von Arbeitsabläufen ohne Wartezeit
Low-Code-Plattformen Sie ändern die Automatisierungsgleichung, indem Sie visuelle Entwicklungstools bereitstellen, die die technischen Fähigkeiten reduzieren, die für die Erstellung von Workflow-Anwendungen erforderlich sind.
Visuelle Prozessgestaltung
Low-Code-Plattformen bieten intuitive Benutzeroberflächen, auf denen Prozesse visuell modelliert werden können, ähnlich wie bei der Erstellung eines Flussdiagramms, ohne dass Code geschrieben werden muss. Das bedeutet, dass Geschäftsanalysten und Prozessmanager, die die Arbeitsabläufe am besten verstehen, nun direkt zur Automatisierung beitragen können.
Beschleunigte Entwicklung
Low-Code-Entwicklung beschleunigt die Anwendungsbereitstellung im Vergleich zu üblichen Methoden, da Benutzer Workflows erstellen können, indem sie vorgefertigte Komponenten per Drag-and-Drop ziehen, anstatt tausende von Codezeilen von Grund auf neu zu schreiben. Was bei herkömmlicher Entwicklung Monate dauern kann, kann in Wochen oder sogar Tagen erreicht werden.
Schnelle Iteration
Wenn sich die Anforderungen ändern, können diese Änderungen oft selbst vorgenommen werden, indem sie den Arbeitsablauf einfach in einem visuellen Editor anpassen, z. B. ein Flussdiagramm neu anordnen. Sie dürfen nicht jeden Entwickler dazu verleiten, komplexen Code neu zu schreiben.
häufige Engpässe mit Low-Code-Automation behoben
Die Low-Code-Workflow-Automation ist in mehreren Geschäftsfunktionen operativ tätig.
Optimierung von Finanzprozessen
Finanzabteilungen können Kaufgenehmigungen, Rechnungsbearbeitung und Spesenmanagement durch automatisierte Workflows optimieren. CED, ein europäischer Spezialist für Schadenmanagement, implementierte eine automatische Schadenabwicklungsplattform mit Low-Code, die Zeit für die Bearbeitung von Schadensfällen um 50% verkürzte und einen zuvor papierlastigen Prozess überflüssig machte.
Beschleunigung des HR-Prozesses
Persönliche Teams können Verzögerungen beim Onboarding vermeiden, indem sie die Dokumentenerstellung, die Systemversorgung und die Trainingsaufgaben automatisieren. Wenn neue Mitarbeiter hinzukommen, löst der Arbeitsablauf automatisch die richtigen Aufgaben für IT-, Einrichtungen- und Abteilungsleiter.
Coordination des Außendienstes
Außendienstmitarbeiter profitieren häufig von der digitalen Koordination von Zeitplänen, Arbeitsaufträgen und Statusaktualisierungen. Eneco, ein niederländisches Energieunternehmen, entwickelte eine Terminplanungsanwendung namens Splash, wobei die fehlgeschlagenen Serviceabfragen durch die Automatisierung der Terminverwaltung und Routenplanung um 40% auf nur 2 bis 5% reduziert wurden.
Funktionsübersicht Workflow-Management
komplexe Arbeitsabläufe, die sich über mehrere Abteilungen erstrecken — wie Produkteinführungen, Berichterstattung zur Einhaltung gesetzlicher VorschriftenFür das Kunden-Onboarding — Sie profitieren am meisten von der Automatisierung. Diese funktionalen übergreifenden Prozesse sind für den Teamwechsel durch angemessene Transparenz und Transparenz nicht mehr vorrätig.
Die wichtigsten Vorteile der Low-Code-Workflow-Automatisierung
Unternehmen, die Low-Code-Workflow-Automatisierung implementieren, profitieren von mehreren Vorteilen gegenüber manuellen Prozessen.
1. Dramatische Geschwindigkeitsverbesserungen
Die Prozessgeschwindigkeit, wenn die Automatisierung die Zeit zwischen den Stufen zwischen den Stufen überflüssig macht. Aufgaben, die vor Tagen anfallen, können in Stunden oder Minuten erledigt werden. Kaufgenehmigungen, für die früheren physischen Unterschriften erforderlich waren, werden jetzt automatisch auf der Grundlage einfacher Regeln, z. B. „Alles unter 1.000 USD wird automatisch genehmigt“ oder „Spesenabrechnungen werden zuerst an den Abteilungsleiter weitergeleitet und dann an die Finanzabteilung weitergeleitet“.
2. Verbesserte betriebliche Sichtbarkeit
Automatisierte Workflows bieten einen Überblick über den Prozessstatus in Echtzeit. Manager erkennen Engpässe, wenn sie auftreten, statt Probleme erst nach Ablauf der Zeit. Diese Transparenz wird auch bei den Compliance-Anforderungen berücksichtigt, da jede Aktion automatisch dokumentiert wird.
3. Reduzierte Fehlerraten
Die manuelle Dateneingabe verursachte viele Fehler, von transponierten Zahlen bis hin zu inkonsistenter Formatierung. Automatisierte Workflows sichern die Datenqualität durch Validierungsregeln und verhindern redundante Eingaben, indem Informationen über mehrere verbundene Systeme ausgetauscht werden.
4. Verbessertes Mitarbeitererlebnis
Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben und mehr Zeit mit sinnvoller Arbeit, die menschliches Urteilsvermögen erfordert. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten setzen Unternehmen Talente frei, die sich auf Innovation und Kundenerlebnis konzentrieren können.
5. Größere betriebliche Flexibilität
Workflows lassen sich leichter an sich ändernde Bedingungen anpassen. Wenn neue Vorschriften zusätzliche Dokumente erfordern oder Marktveränderungen schnellere Reaktionen erfordern Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnelle Prozessanpassung ohne lange Entwicklungszyklen.
Unternehmensführung und Integration: Das funktioniert in hohem Maße
Bei Low-Code-Plattformen erfordert die Anwendungsentwicklung eine sukzessive Implementierung, eine angemessene Steuerung und eine Integrationsstrategie.
Ausgewogene IT-Überwachung
Die Integration der IT-Abteilung bleibt für die Plattformauswahl, Sicherheitskonfiguration und Systemintegration bestehen. Effektive Unternehmen legen klare Richtlinien fest, welche Geschäftsprozesse unabhängig automatisieren können und welche eine IT-Überwachung erfordern.
Nahtlose Systemintegration
Moderne Low-Code-Plattformen bieten Konnektoren zu gängigen Unternehmensanwendungen wie SAP, Salesforce und Microsoft 365 sowie Unterstützung für Standardprotokolle. Workflows können Daten aus mehreren Systemen integrieren, ohne dass neue Silos entstehen.
Exzellenzzentren
Viele Unternehmen richten Kompetenzzentren ein, in denen IT-Abteilungen und andere Abteilungen zusammenkommen, um bewährte Verfahren, wiederverwendbare Komponenten und Governance-Standards auszutauschen. Diese Arbeitsgruppen helfen auf der Ebene der Automatisierungsbemühungen und sorgen für mehrere geeignete Kontrollen.
Als Teamleiter von CLEVR, Robert Huisintveld weist darauf hin, „Mit Low-Code-Governance können Unternehmen helfen, schneller zu entwickeln und Innovationen zu entwickeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Software skalierbar und zukunftssicher ist. “
Der Ansatz von CLEVR: Schnelle, skalierbare und geschäftsorientierte Automatisierung
CLEVR hilft Unternehmen bei der Implementierung einer effektiven Workflow-Automatisierung, indem es technisches Fachwissen mit praktischer Geschäftserfahrung kombiniert. Unsere Arbeit beginnt damit, die Anforderungen des Prozesses zu verstehen und wirksame Automatisierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Eine prozessorientierte Methode stellt sicher, dass Automatisierungsmaßnahmen zu aussagekräftigen Ergebnissen führen, anstatt nur bestehende Ineffizienzen zu digitalisieren. Durch die Abbildung aktueller Arbeitsabläufe, die Identifizierung von Engpässen und die Neugestaltung der Prozesse vor der Implementierung erzielen Unternehmen transformative Ergebnisse.
Die Expertise von CLEVR im Bereich Low-Code-Plattformen ermöglicht eine schnelle Entwicklung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sicherheits-, Skalierbarkeits- und Integrationsfunktionen auf Unternehmensebene. Die technische Basis unterstützt sowohl einfache Abteilungsprozesse als auch komplexe, funktionale und systemübergreifende Prozesse.
Automation, die für jeden funktioniert
Unternehmen, die auf manuelle Arbeitsabläufe und separate Systeme angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, wobei die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer automatisierten Konkurrenten zunehmen können.
Die Low-Code-Workflow-Automatisierung bietet in Zukunft einen ausgewogenen Weg — sie kombinieren eine schnelle Implementierung mit der notwendigen Governance, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Für Unternehmen mit betrieblichen Engpässen und automatisierten manuellen Prozessen bieten Low-Code-Plattformen das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Steuerung, um voranzukommen. Aufgrund der hohen Kosteneinsparung und Effizienzsteigerungen ist das Unternehmen für alle Branchen, die ihre Prozesse modernisieren möchten, besonders wertvoll.
Wenden Sie sich an CLEVER um zu verstehen, wie die digitale Workflow-Automatisierung dazu beitragen kann, ihren spezifischen betrieblichen Herausforderungen zu begegnen.
Forschungsmethodik
Diese Analyse basiert auf dokumentierten Fallstudien von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die die Low-Code-Workflow-Automatisierung implementiert haben. Wir haben Forschungsergebnisse von Gartner, Forrester und McKinsey veröffentlicht, die auf gemeinsame Herausforderungen und Erfolgsfaktoren überprüft wurden.

Erweitern Sie Ihr IFS ERP mit Mendix: Innovationen ohne Risiko
IFS Cloud ist eine robuste ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning), mit der wichtige Geschäftsfunktionen verwaltet werden können — von Finanzen und Inventar bis hin zu Fertigung und Lieferkettenabläufen. Sie bietet zwar eine solide Grundlage, aber direkte Änderungen daran schaden oft mehr als sie nützen. Bei manueller Anpassung besteht die Gefahr, dass zukünftige Upgrades zum Erliegen kommen, und führt letztendlich dazu, dass Ihr IT-Team den Rückstand an angeforderten Funktionen vergrößert.
Um mit dem Wachstum Schritt zu halten und neue Technologien einzuführen, müssen Sie glücklicherweise Ihr ERP-System nicht austauschen oder unnötige Risiken eingehen. Durch die Erweiterung Ihres IFS-Systems um Mendix Low-Code-Entwicklung, können Sie schnell eine flexible Ebene hinzufügen und so die Funktionalität erweitern, ohne die Stabilität Ihrer Kernsysteme zu beeinträchtigen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Schützen Sie Ihre Investitionen: Sie können Ihr stabiles IFS Cloud-System für wichtige Geschäftsabläufe beibehalten und gleichzeitig neue Funktionen hinzufügen.
- Beschleunigen Sie Innovationen: Mit visuellen Entwicklungstools können Sie neue Funktionen innerhalb von Wochen statt Monaten erstellen.
- Reduzieren Sie die Entwicklungskosten: Erstellen Sie benutzerdefinierte Anwendungen ohne teure spezialisierte Programmierer.
- Vernetzen Sie alle: Geben Sie Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten intuitiven Zugriff auf Ihre ERP-Daten.
- Schützen Sie Ihren Upgrade-Pfad: Sie können Funktionen hinzufügen, ohne Ihr ERP-Kernsystem zu ändern.
Der Innovationsengpass: Warum ERP allein nicht mithalten kann
ERP-Systeme eignen sich hervorragend für standardisierte Prozesse wie Buchhaltung, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung, aber diese Standardisierung erschwert schnelle Änderungen.
Probleme bei der Anpassung
Unternehmen, die IFS einsetzen, müssen häufig die Vorteile neuer Funktionen gegen die Risiken und Kosten der Anpassung abwägen. Passen Sie Ihr ERP direkt an, und Sie können mit mehreren praktischen Problemen konfrontiert werden:
- Direkte Codeänderungen gehen bei System-Upgrades oft kaputt.
- Für jede Anpassung sind spezialisierte Entwickler erforderlich, die Premium-Tarife berechnen.
- Je mehr Sie anpassen, desto schwieriger werden zukünftige Änderungen.
- Tests und Qualitätssicherung verbrauchen erhebliche Ressourcen.
IT-Backlogs verzögern wichtige Geschäftsfunktionen
Ihr Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und die technologischen Anforderungen werden immer komplexer. Beispielsweise fordern Vertriebsteams mobile Apps für Außendienstmitarbeiter an, Betriebsabteilungen benötigen erweiterte Berichts-Dashboards und die Finanzabteilung benötigt spezielle Genehmigungsworkflows. Jede Anfrage reiht sich in eine ständig wachsende Warteschlange ein, die Ihre IT-Abteilung zu beantworten versuchen muss, auch wenn bestehende Systeme gewartet werden.
Wenn Unternehmen keine effektiven Möglichkeiten haben, diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickeln Abteilungen oft unabhängige Lösungen, z. B. eigenständige Tabellenkalkulationen, isolierte Datenbanken oder nicht autorisierte Schattensysteme. Eine solche Fragmentierung führt zu inkonsistenten Daten, verschwendet Zeit, verdoppelt den Aufwand und erhöht die Fehlerquote im gesamten Unternehmen.
Was ist Mendix und wie funktioniert es zusammen mit IFS?
Mendix ist eine Low-Code-Entwicklungsplattform — eine visuelle Umgebung, in der Sie Anwendungen durch Ziehen und Ablegen von Elementen erstellen, anstatt Tausende von Codezeilen zu schreiben. Die Plattform wandelt komplexe Programmierung in visuelles Design um und macht die Anwendungsentwicklung einem breiteren Publikum in Ihrem Unternehmen zugänglicher.
Schauen wir uns an einem echten Beispiel an, wie es funktionieren würde. Die Erstellung eines Kundenportals mit Mendix würde in der Regel Folgendes beinhalten:
- Visuelles Gestalten von Bildschirmen durch Ziehen von Elementen wie Tabellen und Schaltflächen.
- Verbinden Sie diese Bildschirme mithilfe von Point-and-Click-Tools mit Ihren Daten.
- Hinzufügen von Logik mit visuellen Flussdiagrammen statt komplexer Programmierung.
- Testen und Bereitstellen mit integrierten Tools, die technische Details automatisch verarbeiten.
Bei IFS fungiert Mendix als Erweiterungsebene, die über sichere APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen — im Wesentlichen Code, mit dem Systeme Informationen austauschen können) eine Verbindung herstellt. Auf diese Weise können Ihre Erweiterungen die industriellen KI-Funktionen von IFS Cloud nutzen und fortschrittliche Analysen und intelligente Automatisierung in Ihre Geschäftsabläufe integrieren.
Das Ergebnis? Erstellen Sie modulare, zusammensetzbare Anwendungen, die schnell an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden können.
Sie können beispielsweise Kundenstammdaten in IFS verwalten, aber eine Mendix-Anwendung verwenden, in der Vertriebsmitarbeiter Kontaktinformationen aktualisieren und den Bestellverlauf auf ihren Tablets einsehen. Die Informationen werden automatisch synchronisiert, ohne dass Daten doppelt eingegeben werden müssen.
Anwendungsfälle: Wie Unternehmen IFS mit Mendix erweitern
Unternehmen in Herstellung, Einzelhandel, Energie, und finanziell Branchen nutzen Mendix, um ihre IFS-Systeme auf verschiedene Weise zu verbessern, ohne die Kernstabilität zu beeinträchtigen.
1. Selbstbedienungsportale
Viele Unternehmen müssen externen Partnern Zugriff auf ERP-Daten gewähren. Mendix zeichnet sich durch die Erstellung intuitiver Portale für Anbieter, Kunden und Außendienstmitarbeiter aus.
Mit den mit IFS verbundenen Mendix-Portalen können Unternehmen in Echtzeit auf relevante Daten zugreifen und gleichzeitig die Sicherheitskontrollen aufrechterhalten. Lieferanten können den Status ihrer Bestellungen und Lieferpläne einsehen, Kunden können ihre Bestellungen verfolgen und auf Rechnungsinformationen zugreifen, und das Außendienstpersonal kann auf Arbeitsaufträge zugreifen und den Auftragsfortschritt aktualisieren — und das alles, ohne direkten Zugriff auf das ERP-System zu benötigen oder interne Ressourcen für Routineanfragen zu beanspruchen.
2. Lösungen für mobile Mitarbeiter
Verwaltung des Außendienstes funktioniert besser, wenn mobile Apps Techniker mit Ihrem ERP verbinden. Mit den Anwendungen von Mendix können Außendienstteams auf Arbeitsaufträge zugreifen, den Auftragsstatus aktualisieren und Zeit aufzeichnen — auch offline.
Vodafone Ziggo, ein niederländischer Telekommunikationsanbieter, hatte Techniker, die sich darüber beschwerten, dass sie bei Serviceeinsätzen mit mehreren Systemen jonglieren mussten. Die neue Anwendung integriert Daten aus mehreren Systemen in einem einheitlichen mobilen Tool. Die Techniker sparen durchschnittlich 10 Minuten pro Lkw-Einsatz ein, sodass VodafoneZiggo erhebliche Effizienzsteigerungen verzeichnen konnte.
3. Prozessautomatisierung und Arbeitsablauf
IFS bietet Standardworkflows, Unternehmen benötigen jedoch häufig benutzerdefinierte Genehmigungssequenzen oder spezielle Benachrichtigungen. Mendix kann diese einzigartigen Workflows handhaben und gleichzeitig die Transaktionen im ERP speichern.
CED, ein europäischer Spezialist für Schadenmanagement in der Versicherungsbranche, hat seinen gesamten Schadenprozess mithilfe von Mendix transformiert. Zuvor waren für die Bearbeitung der rund eine Million Schadensfälle im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Euro pro Jahr umfangreiche Papierprozesse, manuelle Arbeit und Doppelarbeit erforderlich. In Zusammenarbeit mit CLEVR entwickelte CED eine Plattform, die alle Prozessabläufe im Zusammenhang mit einem Schadensfall abwickelt — von der ersten Schadensmeldung bis zur endgültigen Auszahlung. Das neue automatisierte System reduzierte den Zeitaufwand für den gesamten Schadensbearbeitungsprozess um 50%
4. Ersatz für ältere Anwendungen
Viele IFS-Kunden haben neben ihrem ERP auch ältere Anwendungen. Diese veralteten Systeme führen aufgrund veralteter Technologie und hoher Wartungskosten häufig zu Problemen. Mendix-Anwendungen können diese Systeme ersetzen und gleichzeitig eine reibungslose Verbindung mit IFS herstellen. Das Strategie der digitalen Transformation konzentriert sich auf eine schrittweise Modernisierung, anstatt alles auf einmal zu ersetzen.
Integration und Governance: Die IT hat immer noch die Kontrolle
Für IT-Führungskräfte, die sich Sorgen über die Ausbreitung von Systemen und Sicherheitsrisiken machen, bietet Mendix Governance-Funktionen, die die zentrale Kontrolle behalten und gleichzeitig umfassendere Entwicklungsmöglichkeiten ermöglichen.
Sicherheit und Zutrittskontrolle
Die Anwendungen von Mendix lassen sich über mehrere Schutzebenen in Ihre bestehende Sicherheitsinfrastruktur integrieren. Beispielsweise stellt Single Sign-On eine nahtlose Verbindung zu Ihren Identitätsanbietern her, während Sicherheit auf Zeilenebene und rollenbasierte Berechtigungen sicherstellen, dass Benutzer nur auf die entsprechenden Daten zugreifen. Darüber hinaus verfolgt eine umfassende Auditprotokollierung alle Systemaktivitäten zur Einhaltung von Vorschriften und zur Sicherheitsüberwachung.
Verwaltung des Einsatzes
Die IT-Abteilung behält die Kontrolle über eine strukturierte Bereitstellungspipeline mit speziellen Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion. Die Plattform ermöglicht die Bereitstellung zwischen Umgebungen mit einem Klick und bietet vollständige Versionskontrolle mit Rollback-Funktionen, sodass komplexe manuelle Prozesse überflüssig werden.
Bürgerentwicklung sicher ermöglichen
Die visuellen Entwicklungstools von Mendix ermöglichen es Geschäftsanalysten, Anwendungen innerhalb der von der IT festgelegten Richtlinien zu erstellen und dabei vorab genehmigte Komponenten, standardisierte Vorlagen und sichere Integrationen zu verwenden. Automatisierte Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen verhindern häufige Fehler während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Warum CLEVR? Ihr Partner für IFS + Mendix Excellence
Bei CLEVR verfügen wir über spezielles Fachwissen in der Verbindung von Mendix mit ERP-Systemen wie IFS. Mit fast 300 Fachleuten in 18 Ländern, die über 500 Kunden betreuen, verstehen wir sowohl die technischen Details als auch die geschäftlichen Überlegungen zu diesen Integrationen.
Was uns wirklich auszeichnet, ist die Tatsache, dass wir eng mit Geschäfts- und IT-Teams zusammenarbeiten, um Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer IFS-Umgebung zu identifizieren. Unsere Experten entwickeln Mendix-Anwendungen, die sich sicher mit Ihrem IFS ERP verbinden und gleichzeitig Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllen. Mithilfe agiler Methoden erstellen, testen und verfeinern wir Anwendungen mit regelmäßigem Feedback, um sicherzustellen, dass sie genau das liefern, was Sie benötigen.
Verlängern, nicht neu aufbauen
Die besten Unternehmenssysteme verwenden heute eine einzige Plattform, die spezialisierte Tools kombiniert, die zusammenarbeiten, und nicht ein System, das alles schlecht macht. Die Kombination von IFS und Mendix bietet Ihnen:
- Geschwindigkeit: Erstellen Sie Kundenportale, mobile Apps und Workflows innerhalb von Wochen statt Monaten.
- Passgenau: Erstellen Sie genau das, was Ihr Unternehmen benötigt, ohne Kompromisse einzugehen.
- Sicherheit: Schützen Sie Ihre ERP-Kerninvestition und den Upgrade-Pfad.
- Flexibilität: Passen Sie sich schnell an die Entwicklung Ihres Unternehmens an, ohne teure Nacharbeiten.
Ihr vertrauenswürdiges IFS-System bietet ein „Das Beste aus beiden Welten“ und wickelt wichtige Geschäftstransaktionen ab, während Mendix die Flexibilität bietet, schnell auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren. Sie können ein interaktives Benutzererlebnis schaffen, das Ihren Mitarbeitern die richtigen Informationen zur Verfügung stellt. Und Governance-Themen wie Sicherheit, Compliance und Systemmanagement bleiben dank klarer Prozesse und Verantwortlichkeiten einfach.
Mendix und IFS können für Ihr Unternehmen zusammenarbeiten. Kontaktieren Sie CLEVR für eine personalisierte Demo unserer Integrationsmöglichkeiten.
Forschungsmethodik
Dieser Artikel kombiniert Erkenntnisse aus Kundenfallstudien mit technischen Informationen aus der IFS- und Mendix-Plattformdokumentation. Alle Implementierungsdetails spiegeln die tatsächlichen Fähigkeiten wider, die durch die praktische Anwendung in Unternehmensumgebungen verifiziert wurden.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Nein. Mendix-Anwendungen stellen über unterstützte APIs eine Verbindung her, sodass Sie Ihren IFS-Upgrade-Pfad beibehalten können, ohne den Kerncode zu ändern. Bei einem Upgrade von IFS sind an den Integrationspunkten in der Regel nur geringfügige Anpassungen und keine komplexen Umschreibungen erforderlich.
„, "title“ :"Wirkt sich die Erweiterung von IFS mit Mendix auf unseren Upgrade-Pfad aus? "} , {"Inhalt“:“
Die meisten Unternehmen stellen ihre ersten Anwendungen innerhalb von sechs bis 12 Wochen bereit. Einfachere Lösungen können nur drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen, während komplexere Anwendungen acht bis 12 Wochen in Anspruch nehmen — immer noch viel schneller als herkömmliche Entwicklungsansätze.
„, "title“ :"Wie lange dauert es normalerweise, Mendix-Erweiterungen für IFS zu implementieren? "} , {"Inhalt“:“
Sie profitieren von Geschäftsanalysten, die Ihre Prozesse verstehen, IFS-Spezialisten, die Ihre ERP-Konfiguration kennen, und Mendix-Entwickler, die die Anwendungen erstellen. Mitarbeiter können mit nur zwei bis drei Wochen Schulung zu produktiven Mendix-Entwicklern werden, auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.
„, "title“ :"Welche Fähigkeiten benötigen wir in unserem Team, um erfolgreich zu sein? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Agile Workflows: Wie die Entwicklung von Anwendungen mit Low-Code die Lücke zwischen Business und IT schließt
In vielen Unternehmen identifizieren Geschäftsteams in der Regel ein Problem und verlassen sich darauf, dass IT-Teams eine Lösung finden. Diese traditionelle Rollentrennung kann zwar in bestimmten Fällen wirksam sein, führt jedoch häufig zu Verzögerungen, Ineffizienzen und einer mangelnden Abstimmung zwischen dem Endprodukt und den ursprünglichen Geschäftsanforderungen.
Dies liegt daran, dass es häufig eine Diskrepanz zwischen der Art und Weise gibt, wie Geschäfts- und IT-Teams ihre Ziele und Fähigkeiten kommunizieren, was häufig zu Spannungen führt. Diese Kluft wird immer größer, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Abläufe zu digitalisieren und mit den sich schnell entwickelnden Technologien Schritt zu halten.
Agile Workflows, die Low-Code-Entwicklungstools nutzen, bieten jedoch eine Lösung. In diesem Handbuch erklären wir, wie das geht.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Agile Workflows sind für Innovationen unerlässlich, da sie eine schnellere Softwarebereitstellung und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Benutzern ermöglichen.
- Low-Code ermöglicht es Geschäfts- und IT-Benutzern, im selben digitalen Raum zu arbeiten, Feedback-Schleifen aufzubauen und gemeinsam die Verantwortung für Initiativen zur digitalen Transformation zu übernehmen.
- Zusammen sorgen agile Workflows und Low-Code-Entwicklung für eine bessere Abstimmung zwischen Geschäfts- und IT-Teams, beschleunigen die Softwarebereitstellung und reduzieren IT-Backlogs.
- Bei der Implementierung agiler Workflows und Low-Code ist es wichtig, Governance, Integrationen und Change Management zu berücksichtigen.
Die Argumente für agile Workflows
Agile Workflows sind eine Reihe von Projektmanagement- und Softwareentwicklungsansätzen, bei denen Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Sie können zu einer stärkeren Verschmelzung von Geschäfts- und IT-Benutzern führen, was wiederum die digitale Transformation beschleunigt und zu qualitativ hochwertigeren Softwareprodukten führt, die den Geschäftsanforderungen besser entsprechen.
Eine agile Methodik ist besonders im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld unerlässlich, in dem traditionelle, starre Arbeitsabläufe oft Schwierigkeiten haben, mit Veränderungen Schritt zu halten. Die Einführung generativer KI — und die damit verbundenen potenziellen Geschäftsanwendungen — zeigen deutlich, wie wichtig Entwicklungsworkflows sind, die dem schnellen Wandel angesichts technologischer Innovationen Rechnung tragen.
Es gibt jedoch erhebliche Reibungen zwischen dem agilen Framework und der Art und Weise, wie Unternehmen traditionell die Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Teams angehen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage nur 43% der IT-Experten in Unternehmen auf Unternehmensebene gaben an, dass agile Prinzipien effektiv eingesetzt werden. Isolierte Arbeitsbereiche und sehr unterschiedliche Kommunikationsmethoden können die Zusammenarbeit erheblich behindern und die Abstimmung zwischen Unternehmen und IT beeinträchtigen.
Was ist Low-Code-Entwicklung?
Low-Code-Entwicklung ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Designtools und vorgefertigte Inhaltsblöcke verwendet. Es minimiert die Menge an Code, die für die Erstellung von Softwaretools wie Apps, Workflow-Automatisierungen oder Integrationen benötigt wird.
Da Low-Code weniger Code benötigt als herkömmliche Entwicklungsansätze, ermöglicht es Geschäftsanwendern, zusammen mit IT-Experten als Citizen Developer zu agieren. Zum Beispiel können Geschäftsanalysten selbst eine Analysepipeline entwerfen und erstellen, ohne dass ein geringer oder gar kein Programmieraufwand erforderlich ist. Die Demokratisierung der Entwicklung mithilfe von Low-Code hat bei der Unterstützung vieler Unternehmen eine entscheidende Rolle gespielt eine schnelle digitale Transformation erreichen.
Wie Low Code die Lücke zwischen Business und IT schließt
Low-Code ist der Schlüssel, um agile Prinzipien effektiver umzusetzen und Geschäfts- und IT-Benutzern die Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Zuerst Low-Code-Plattformen bieten integrierte Tools an, um die Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams zu fördern. Geschäftsmitarbeiter können Prototypen im selben Arbeitsbereich wie IT-Mitarbeiter erstellen. Das hilft dabei, Silos in der Art und Weise, wie sie Ideen besprechen und Änderungen vorschlagen, zu überwinden. Die Drag-and-Drop-Oberflächen und die vorgefertigten Inhaltselemente ermöglichen es den Geschäftsmitarbeitern außerdem, den Erstellungsprozess zu beschleunigen, während IT-Mitarbeiter Code für weitere benutzerdefinierte Funktionen schreiben.
Die Low-Code-Entwicklung fördert auch schnellere Iterationszyklen im Einklang mit einem agilen Ansatz. Es ist viel einfacher, eine Software schnell zu modifizieren, wenn keine Bedenken bestehen, komplexen Code zu beschädigen oder wichtige IT-Infrastrukturen zu stören. Dieses schnellere Entwicklungstempo hilft, Projektrückstände zu beseitigen und unterstützt agile Teams insgesamt.
Eine weitere Möglichkeit, wie Low-Code dazu beiträgt, die Kluft zwischen Geschäfts- und IT-Benutzern zu überbrücken, besteht darin, Feedback-Schleifen zu ermöglichen. Die Flexibilität von Low-Code macht es einfach, neue Ideen zu integrieren und die Software kontinuierlich zu verbessern, um den Geschäftsanforderungen besser gerecht zu werden.
Infolgedessen fördert Low Code die Transparenz und die funktionsübergreifende Verantwortung von Projekten zur digitalen Transformation. Geschäfts- und IT-Anwender verwenden dieselben Tools und sprechen dieselbe Sprache, was zu einer viel stärkeren Abstimmung zwischen ihnen führt.
Reale Anwendungsfälle für Low-Code
Low-Code-Plattformen sind sehr flexibel und können für eine Vielzahl von digitalen Transformationsmaßnahmen verwendet werden. Zu den beispielhaften Anwendungsfällen gehören:
- Entwicklung interner Tools für Genehmigungen, Mitarbeiter-Onboarding, Asset-Tracking und Datenanalyse.
- Entwicklung kundenorientierter Apps für mobiles Einkaufen, Kontozugriff, Produktverfolgung und mehr.
- Modernisierung veralteter IT-Systeme mit neuen Benutzeroberflächen oder benutzerdefinierten Integrationen für neue Unternehmenssoftware.
Die wichtigsten Vorteile für Unternehmen und IT
Die Implementierung agiler Workflows mit Low-Code hat sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihr IT-Team mehrere Vorteile.
Für Geschäftsanwender besteht einer der wichtigsten Vorteile darin, eine größere Rolle bei digitalen Initiativen spielen zu können. Durch mehr Transparenz und Kontrolle über den Entwicklungsprozess können Geschäftsanwender sicherstellen, dass die Softwareprodukte gut auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dadurch entfällt das Problem, mit dem viele Unternehmen derzeit konfrontiert sind: Zeit und Geld für die Entwicklung maßgeschneiderter Software zu verschwenden, die Mitarbeiter eigentlich nicht verwenden möchten.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass Sie digitale Lösungen schneller bereitstellen können. Da Geschäftsanwender in der Lage sind, große Teile neuer Softwarelösungen selbst zu entwerfen, sind sie nicht so stark von überlasteten IT-Teams abhängig. Das reduziert Engpässe und beschleunigt die Zeit bis zur Bereitstellung.
Abgesehen davon scheinen agile Workflows und Low-Code einen Teil der Entwicklungsverantwortung auf Geschäftsanwender abzuwälzen, was Ihrem IT-Team viele Vorteile bringt. IT-Mitarbeiter können sich auf komplexere Projektkomponenten wie Architektur und Sicherheit konzentrieren und ihre Gesamtarbeitsbelastung erheblich reduzieren. So können Rückstände vermieden werden, die die Bemühungen Ihres Unternehmens zur digitalen Transformation behindern könnten.
Herausforderungen und Best Practices
Low-Code ermöglicht zwar agile Arbeitsabläufe und bietet zahlreiche Vorteile für Geschäfts- und IT-Teams, bei der Implementierung dieses Ansatzes sind jedoch einige Herausforderungen zu beachten.
Zunächst ist es wichtig, über Software Governance nachzudenken — also darüber, wie kontrolliert werden kann, welche Art von Entwicklungen Geschäftsanwender annehmen können und für welche Art von Entwicklung IT-Mitarbeiter verantwortlich sein sollten.
Eine gute Verwaltung ist für die Softwarequalität unerlässlich und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen nicht mit Dutzenden sich überschneidender Apps dasteht. Als Faustregel gilt, dass IT-Mitarbeiter die Kontrolle über Low-Code-Plattformen behalten und verpflichtet sein sollten, jede neue Entwicklung zu überwachen, auch wenn kein Code erforderlich ist.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass Low-Code-Software reibungslos in bestehende Systeme integriert werden kann. Eine nahtlose Integration ist unerlässlich, um Datensilos und unzusammenhängende Arbeitsabläufe zu verhindern. Jede vorgeschlagene Neuentwicklung sollte einen Plan beinhalten, wie sie in die Kernsysteme Ihres Unternehmens integriert werden soll.
Schließlich ist es wichtig, das Tempo des Wandels zu bewältigen. Sowohl Geschäfts- als auch IT-Mitarbeiter müssen sich auf Low-Code-Entwicklung und neue Formen der Zusammenarbeit einlassen. Es empfiehlt sich, mit einem kleinen Pilotprojekt zu beginnen, um die Wirksamkeit von Low-Code- und agilen Ansätzen zu demonstrieren, bevor sie in größerem Umfang eingeführt werden.
Wie CLEVR eine agile Low-Code-Transformation ermöglicht
CLEVR dient als kompetenter Partner, der Unternehmen bei der Implementierung agiler Workflows und Low-Code-Entwicklung unterstützt. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus zahlreichen Branchen, um sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Der Ansatz von CLEVR unterstützt sowohl Geschäftsanwender als auch IT-Teams, indem er skalierbare Plattformen, bewährte Methoden der Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Identifizierung von Digitalisierungsmöglichkeiten bietet.
Es implementiert auch Governance- und Change-Management-Strategien auf Unternehmensebene und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen Herausforderungen schnell bewältigen und die Vorteile von Agile und Low-Code optimal nutzen kann.
Auschecken Erfolgsgeschichten unserer Kunden um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihnen helfen kann, Innovationen mit agilen Workflows und Low-Code-Entwicklung zu beschleunigen.
Die Zukunft ist kollaborativ
Eine engere Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Teams ist der Schlüssel zu Innovationen. Agile Workflows und Low-Code-Entwicklung ermöglichen eine gemeinsame Produktverantwortung, schnellere Iterationen und eine bessere Abstimmung.
Schauen Sie sich CLEVRs an umfassender Leitfaden für Low-Code um mehr zu erfahren.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden basiert auf Beiträgen von Geschäfts- und IT-Führungskräften, die agile Workflows und Low-Code verwenden, um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern. Es stützt sich auch auf Umfragen unter IT-Fachleuten, Erfolgsgeschichten zur digitalen Transformation und Erkenntnisse von Unternehmen, die Low-Code-Tools erfolgreich implementiert haben.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code ermöglicht agile Workflows, indem der Softwareentwicklungsprozess beschleunigt wird, Geschäftsanwendern die Möglichkeit gegeben wird, Softwarekomponenten zu prototypisieren und zu erstellen, und IT-Engpässe werden vermieden. Es fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Benutzern und ermöglicht schnelles Feedback für kontinuierliche Verbesserungen.
„, "title“ :"Wie steigert Low Code die Agilität? "} , {"Inhalt“:“
Agile Workflows sind so konzipiert, dass sie schnell und flexibel sind, wohingegen traditionelle Workflows langsamer und starrer sind.
In einem herkömmlichen Arbeitsablauf wird im Vorfeld viel Zeit für die Planung aufgewendet, und jede Phase muss abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnen kann. In einem agilen Arbeitsablauf können mehrere Projektphasen gleichzeitig ausgeführt werden, und die Projekte werden auf der Grundlage von Benutzerfeedback kontinuierlich aktualisiert.
„, "title“ :"Was ist der Unterschied zwischen agilen und traditionellen Workflows? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Was deutsche A&D-Auftragnehmer über die VS-NfD-Konformität wissen müssen
Deutsche Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen müssen in der Lage sein, vertrauliche Informationen sicher zu verwalten und gleichzeitig die Projekte voranzutreiben. Die Sicherung von Verschlusssache-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) -Daten ist für Unternehmen, die nach Aufträgen der Bundeswehr (Militär) und der NATO suchen, zu einer entscheidenden Fähigkeit geworden.
Dennoch haben viele Entwicklungsteams verstreute Datensysteme und inkonsistente Sicherheitspraktiken, die die Einhaltung der Vorschriften gefährden.
In diesem Leitfaden wird erklärt, wie Auftragnehmer die VS-NfD-Konformität in ihre täglichen Arbeitsabläufe bei der Produktentwicklung integrieren können.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Die VS-NfD-Klassifizierung stellt die unterste Stufe der klassifizierten Informationen dar in Deutschland, entspricht NATO/EU Restricted und erfordert spezifische Sicherheitskontrollen für die Handhabung.
- PLM-Systeme bilden die unverzichtbare Grundlage für die Einhaltung von Vorschriften durch Zentralisierung von Produktdaten mit integrierten Sicherheitskontrollen und Prüfprotokollen.
- Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, rollenbasierter Zugriff und Audit-Logging sind für Systeme, die VS-NfD-Informationen verarbeiten, obligatorisch.
- Die Kombination von PLM mit zielgerichteten Low-Code-Anwendungen ermöglicht es Unternehmen, benutzerdefinierte Compliance-Workflows zu erstellen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.
Was ist VS-NfD und warum ist es für A&D-Auftragnehmer wichtig
Closure only for the service use (vs-NfD), was übersetzt „Nur für den offiziellen Gebrauch bestimmt“ bedeutet, gehört zur Einstiegsebene des vierstufigen deutschen Klassifizierungssystems. Es rangiert hinter VS-vertraulich (vertraulich), Geheim (Geheim) und Streng Geheim (Top Secret).
Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) könnten Informationen, die als VS-NfD gekennzeichnet sind, möglicherweise deutschen Interessen schaden, wenn sie in unbefugte Hände geraten.
Wie es im Vergleich abschneidet
VS-NfD entspricht der NATO/EU-Stufe „Eingeschränkt“ und erfordert einen konsistenten Schutz gleichwertiger Daten in internationalen Projekten. Selbst auf dieser niedrigeren Klassifizierungsebene könnten undichte Informationen wie technische Zeichnungen oder Betriebsdetails nationalen Interessen schaden, Fähigkeiten ans Licht bringen oder Widersachern Erkenntnisse verschaffen.
Der korrekte Umgang mit VS-NfD-Daten ist bei Aufträgen der Bundeswehr oft Pflicht. Unternehmen müssen sich zum Schutz nach bestimmten Richtlinien, wie beispielsweise dem VS-NfD Merkblatt, verpflichten. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften besteht die Gefahr rechtlicher Probleme und einer Kündigung des Vertrags, und versehentliche Verstöße können den Ruf und das Vertrauen ernsthaft schädigen.
Daher bietet eine strenge VS-NfD-Konformität einen Wettbewerbsvorteil, da sichere Unternehmen bei Ausschreibungen besser positioniert sind, während weniger sichere Unternehmen Gefahr laufen, vollständig ausgeschlossen zu werden.
Die Rolle von PLM bei der Unterstützung der VS-NfD-Compliance
Verwaltung des Produktlebenszyklus (PLM) -Systeme schaffen ein sicheres Zuhause für alle produktbezogenen Informationen. Anstatt sensible Daten auf mehrere Systeme zu verteilen, bietet PLM ein zentrales Repository mit integrierten Sicherheitskontrollen.
Wartung digitaler Threads
Die Stärke von PLM im Klassifikationsmanagement liegt in der Fähigkeit, den „digitalen Faden“ aufrechtzuerhalten, der alle Produktinformationen miteinander verbindet. Wenn Ingenieure Konstruktionen erstellen, die VS-NFD-Informationen enthalten, behält das PLM-System diese Klassifizierung bei, während das Design die Entwicklung, Fertigung und den Support durchläuft. Kurz gesagt, vertrauliche Informationen werden daran gehindert, Sicherheitslücken zu überwinden.
Konfiguration und Zugriffsmanagement
Mit PLM wird das Konfigurationsmanagement zum Kinderspiel. Das System verfolgt jede Dokumentversion und zeichnet auf, wer Änderungen vorgenommen hat, wann sie vorgenommen wurden und was geändert wurde. Das bedeutet, dass Auditoren und Sicherheitsbeauftragte leicht genau das finden können, was sie benötigen.
Darüber hinaus wendet das Zugriffsmanagement in PLM das „Need-to-know“ -Prinzip an, das für geheime Informationen unerlässlich ist. Beispielsweise könnte ein Hydrauliksystemingenieur die VS-NfD-Spezifikationen für seine Komponente überprüfen, ohne auf vertrauliche Informationen über elektronische Geräte zugreifen zu müssen, die nichts damit zu tun haben.
Sicherheitsfunktionen, auf die A&D-Auftragnehmer in einem PLM-System achten sollten
Damit ein PLM-System die VS-NfD-Konformität ordnungsgemäß unterstützt, benötigt es spezifische Sicherheitsfunktionen, die den deutschen Standards entsprechen.
Verschlüsselung und Zugriffskontrollen
Eine starke Verschlüsselung ist für den VS-NfD-Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Ihr PLM sollte vertrauliche Informationen sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung verschlüsseln.
PLM-Systeme sollten Verschlüsselungsmethoden implementieren, die den BSI Technische Richtlinie TR-02102, das zugelassene kryptografische Algorithmen (wie AES-256, RSA-2048 und ECDSA mit P-256-Kurven oder höher) und Mindestschlüssellängen spezifiziert. Systeme sollten auch eine sichere Schlüsselverwaltung durch Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) unterstützen, die vom BSI für die Verwendung von VS-NfD zugelassen wurden.
Eine rollenbasierte Zugriffskontrolle mit detaillierten Berechtigungen hilft dabei, das Need-to-know-Prinzip durchzusetzen. Daher sollte das PLM es Administratoren ermöglichen, präzise Zugriffsregeln auf der Grundlage von Aufgabenbereichen, Projekten und Sicherheitsfreigaben festzulegen.
Prüf- und Klassifizierungsfunktionen
Eine umfassende Auditprotokollierung erfasst eine vollständige Aufzeichnung des Umgangs mit vertraulichen Informationen. Ein gutes PLM-System verfolgt, wer auf Informationen zugegriffen hat, wann und wo auf sie zugegriffen hat, welche Aktionen ausgeführt und welche Änderungen vorgenommen wurden. Diese Protokolle sollten manipulationssicher und für Sicherheitsüberprüfungen verfügbar sein.
Als Nächstes stellt die Klassifizierungskennzeichnung sicher, dass die VS-NfD-Kennzeichnungen an vertraulichen Informationen haften bleiben. Das PLM sollte Klassifizierungsetiketten unterstützen, die Dokumente während ihres gesamten Lebenszyklus begleiten. Die automatische Markierung neuer Dokumente verhindert, dass Informationen versehentlich in andere Systeme gelangen.
Schließlich rundet die Integration mit bestehenden Sicherheitstools das Bild ab. PLM-Systeme sollten mit Identitätsmanagementsystemen, Zertifizierungsstellen und Netzwerksicherheitstools verbunden sein, die für die VS-NfD-Zulassung verwendet werden.
Die Verbindung zwischen PLM und Low-Code (ein optionales Extra)
Low-Code-Plattformen können PLM-Systeme für VS-NFD-Umgebungen verbessern, indem sie die Entwicklung sicherheitsorientierter Anwendungen beschleunigen. Mit diesen Plattformen können Unternehmen benutzerdefinierte Schnittstellen und Workflows für spezifische Compliance-Anforderungen erstellen und gleichzeitig die dem PLM-System zugrunde liegenden Sicherheitskontrollen übernehmen.
Ein Auftragnehmer könnte eine verwenden Low-Code-Plattform um die Schlüsselverarbeitung für ein Dashboard zu erstellen, das alle VS-NFD-klassifizierten Komponenten eines Produkts zusammen mit ihrem aktuellen Genehmigungsstatus und ihrer Zugriffshistorie anzeigt. Das bedeutet, dass Sicherheitsbeauftragte einen klaren Überblick über den Klassifizierungsstatus erhalten, ohne dass tiefgreifendes PLM-Know-How erforderlich ist.
Allgemeine Herausforderungen und wie man sie überwindet
Die Implementierung VS-NFD-konformer Systeme stellt deutsche Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen vor mehrere bemerkenswerte Herausforderungen.
1. Altsysteme und Datenmigration
Altsysteme und verstreute Daten bereiten häufig Kopfschmerzen. Viele Auftragnehmer verfügen über vertrauliche Informationen, die auf verschiedene Systeme verteilt sind. Die Übertragung dieser Informationen in eine sichere PLM-Umgebung erfordert eine sorgfältige Planung, um eine korrekte Klassifizierung und Zugriffskontrolle aufrechtzuerhalten.
Unternehmen, die dies erfolgreich tun, beginnen in der Regel mit einer gründlichen Dateninventur, um alle Repositorys zu identifizieren, die potenzielle VS-NfD-Informationen enthalten. Anschließend erstellen sie eine Migrationsstrategie mit klaren Klassifizierungsrichtlinien, um sicherzustellen, dass die Daten bei der Übertragung in das neue System mit den entsprechenden Sicherheitsetiketten versehen werden.
2. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erhöht die Komplexität um ein Vielfaches. An Verteidigungsprojekten sind häufig Teams aus mehreren Ländern beteiligt, die unter unterschiedlichen Sicherheitsrahmen arbeiten. Ein Design, das in Deutschland als VS-NfD eingestuft ist, kann mit Komponenten in Verbindung gebracht werden, für die in anderen Ländern andere Klassifizierungssysteme gelten.
Zu den effektiven Ansätzen gehört die Schaffung klarer Informationsaustauschprozesse auf der Grundlage formeller Partnervereinbarungen. Diese legen in der Regel Zuordnungen zur Sicherheitsäquivalenz zwischen Klassifizierungssystemen fest und implementieren sichere Portale für die gemeinsame Nutzung.
3. Kultureller Widerstand
Menschliche Faktoren können selbst die besten technischen Sicherheitsmaßnahmen untergraben. Techniker, die es gewohnt sind, Informationen ungehindert auszutauschen, betrachten neue Sicherheitsprotokolle möglicherweise als Hindernisse für die Erledigung ihrer Arbeit.
Unternehmen, die sich dieser Herausforderung erfolgreich stellen, investieren in eine praxisnahe Ausbildung. Sie heben den geschäftlichen Wert der Einhaltung von Vorschriften hervor — die Sicherung von Verträgen und die Vermeidung von Strafen — und entwickeln gleichzeitig Sicherheitsverfahren, die Unterbrechungen der täglichen Arbeit minimieren.
Über CLEVR und wie wir helfen können
CLEVR ist spezialisiert auf die Implementierung sicherer Lösungen mit Low-Code-Funktionen für regulierte Branchen. Wir sind uns der besonderen Herausforderungen bewusst, vor denen Auftragnehmer in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich stehen, wenn es darum geht, VS-NFD-klassifizierte Informationen in komplexen Lieferketten zu verwalten.
Unser Team vereint fundiertes Wissen über Siemens Teamcenter PLM mit fortgeschrittener Expertise in der Low-Code-Entwicklung. Wir helfen Unternehmen dabei, sichere Grundlagen für die Verwaltung geheimer Produktdaten zu schaffen, und bieten gleichzeitig intuitive Anwendungen, die die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen.
Nehmen Sie Kontakt auf um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Forschungsmethodik
Diese Analyse stützt sich auf Informationen aus Veröffentlichungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), NATO-Sicherheitsmechanismen und etablierte Best Practices für den Umgang mit Verschlusssachen in Verteidigungsumgebungen. Wir haben Erkenntnisse von Sicherheitsspezialisten aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung berücksichtigt und reale Herausforderungen bei der Umsetzung untersucht.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
VS-NfD und NATO Restricted sind im Wesentlichen gleichwertige Klassifikationsstufen; VS-NfD ist die nationale Bezeichnung Deutschlands. Beide erfordern ähnliche Sicherheitsansätze, einschließlich kontrolliertem Zugriff, sicherer Speicherung und verwalteter Verteilung.
„, "title“ :"Was ist der Unterschied zwischen den Klassifizierungen VS-NfD und NATO Restricted? "} , {"Inhalt“:“
Kommerzielle PLM-Systeme verfügen in der Regel nicht über eine direkte VS-NfD-Zulassung. Stattdessen bieten sie Sicherheitsfunktionen, die, wenn sie richtig eingerichtet und mit zugelassenen Komponenten wie Verschlüsselungsmodulen kombiniert werden, die VS-NFD-Anforderungen erfüllen können.
„, "title“ :"Haben kommerzielle PLM-Systeme eine VS-NFD-Zulassung vom BSI? "} , {"Inhalt“:“
Wenn Sie VS-NfD-Daten international austauschen, sollten Sie formelle Sicherheitsvereinbarungen treffen, die Klassifizierungssysteme abbilden, sicherstellen, dass alle Partner die Sicherheitsanforderungen erfüllen, und sichere Austauschkanäle einrichten, die das Risiko auf das beschränken, was für die Zusammenarbeit erforderlich ist.
„, "title“ :"Wie gehen wir bei der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern mit VS-NfD-Daten um? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Konformität mit doppeltem Verwendungszweck: Die versteckten Kosten, die entstehen, wenn in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung Fehler gemacht werden
Für europäische Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen ist die Einhaltung von Vorschriften mit doppeltem Verwendungszweck ein überlebenswichtiger Faktor. Ein einziger Fehler bei der Exportkontrolle kann Lieferungen einfrieren, Verträge kündigen und Strafen in Millionenhöhe nach sich ziehen. Angesichts der Verschärfung der Vorschriften in der gesamten EU aufgrund geopolitischer Veränderungen sehen sich Unternehmen, die sowohl zivile als auch militärische Zwecke verarbeiten, einer beispiellosen Prüfung ausgesetzt.
Die Kosten einer falschen Einhaltung der Vorschriften gehen weit über Bußgelder hinaus und wirken sich auf die Geschäftstätigkeit, den Ruf und den Marktzugang aus. Schauen wir uns an, warum zukunftsorientierte Unternehmen feststellen, dass eine solide Einhaltung von Vorschriften ein Wettbewerbsvorteil sein kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Güter mit doppeltem Verwendungszweck machen 2,5% der gesamten EU-Exporte aus, was einem jährlichen Wert von rund 147 Mrd. EUR entspricht.
- Eine einzige Dokumentationslücke kann Ermittlungen und Strafen nach sich ziehen, selbst wenn physische Exporte ordnungsgemäß genehmigt wurden.
- Bei Verstößen gegen Sanktionen können Bußgelder von bis zu 5% des weltweiten Umsatzes oder feste Strafen von bis zu 40 Millionen Euro verhängt werden.
- Moderne PLM-Systeme reduzieren die Zeit für die Compliance-Bearbeitung und minimieren gleichzeitig das Risiko von Verstößen.
Die Risiken der Nichteinhaltung
Laut dem Offizielle Statistiken der Europäischen Kommission, Güter mit doppeltem Verwendungszweck machen rund 2,5% der gesamten EU-Exporte aus, mit einem Wert von rund 147 Mrd. EUR im Jahr 2021. Aus demselben Bericht geht hervor, dass die EU Anträge für den Handel mit doppeltem Verwendungszweck im Wert von 45,5 Mrd. EUR bearbeitet hat, wobei 568 Anträge trotz der gemeldeten hohen Genehmigungsquote abgelehnt wurden.
Da Güter mit doppeltem Verwendungszweck einen so wichtigen Teil des Handels ausmachen, müssen die Regulierungsbehörden ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung des legitimen Handels und der Durchsetzung von Sicherheitskontrollen wahren.
1. Bußgelder und gesetzliche Sanktionen
Unter EU-Richtlinie 2024/1226, Unternehmen, die gegen Sanktionen verstoßen, müssen mit Bußgeldern in Höhe von 1 bis 5% des weltweiten Gesamtumsatzes oder mit festen Strafen zwischen 8 Mio. € und 40 Mio. € rechnen. Bei vorsätzlichen Verstößen gegen Embargos wird eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verhängt, während fahrlässige Verstöße gegen Exportbeschränkungen mit Bußgeldern von bis zu 500.000€ geahndet werden können.
2. Operative Auswirkungen
Neben möglichen Bußgeldern sind auch Auswirkungen zu berücksichtigen. Wenn Warnhinweise für die Einhaltung der Vorschriften erscheinen, werden die Lieferungen vollständig eingestellt. Für Luft- und Raumfahrthersteller, die in Just-in-Time-Lieferketten tätig sind, kann selbst eine einwöchige Zollsperre Vertragsstrafen und Produktionsstopps im gesamten Netzwerk nach sich ziehen.
Bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern werden zunehmend Lieferanten mit robusten, digital gestützten Compliance-Systemen bevorzugt. Unternehmen ohne nachprüfbare Compliance-Pfade werden daher frühzeitig von Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten oder wettbewerbsfähigen Preisen.
Einmal wegen Compliance-Problemen gemeldet, wird es äußerst schwierig, wieder Vertrauen aufzubauen. Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche arbeitet in kleinen Netzwerken, in denen sich der Ruf schnell verbreitet. Ein Verstoß gegen die Vorschriften bei einem Kunden kann dazu führen, dass Sie von ganzen Marktsegmenten ausgeschlossen werden.
Compliance-Fehler in der Praxis
So wichtig es auch sein mag, nicht allen Unternehmen ist es gelungen, es korrekt umzusetzen. Diese aktuellen Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie wichtig es ist, den dualen Handel richtig zu gestalten:
- ΑTX (ehemals Raytheon) erreichte eine Abrechnung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar mit dem US-Außenministerium wegen Verstößen, bei denen Mitarbeiter mit Laptops mit sensiblen militärischen Programmdaten in sanktionierte Länder reisen.
- 3D Systems stand vor einem Strafe in Höhe von 2,77 Millionen US-Dollar für unlizenzierte Exporte kontrollierter Luft- und Raumfahrttechnik. Zu den Verstößen gehörten der Versand von Konstruktionszeichnungen für militärische Elektronik per E-Mail an eine chinesische Tochtergesellschaft und die Speicherung kontrollierter Technologie auf einem Server in Deutschland.
- EIN Fall 2024 in Deutschland sah Personen, die zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurden, weil sie Schlachtfeldelektronik über Zwischenhändler nach Russland exportiert hatten. Das Gericht ordnete die Einziehung von Gewinnen in Höhe von 2,1 Millionen Euro von einer Einzelperson und von 3 Millionen Euro von einem verbundenen Schweizer Unternehmen an.
Weiterentwicklung der EU/NATO-Standards
Die Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck ändern sich ständig, was auf geopolitische Spannungen und technologische Fortschritte zurückzuführen ist.
Die Europäische Kommission verabschiedete eine wichtige Aktualisierung der EU-Ausfuhrkontrollliste für Güter mit doppeltem Verwendungszweck im September 2024, während die jüngsten EU-Sanktionspakete gegen Russland Ausnahmeregelungen für Güter mit doppeltem Verwendungszweck aufgehoben das könnte die militärischen Fähigkeiten verbessern. Das bedeutet, dass Unternehmen nun verpflichtet sind, eine umfassendere Überwachung der Endnutzer und Endverbraucher einzuführen.
Aber auch die Aufsichtsbehörden sind von der regelmäßigen Berichterstattung zur Erwartung einer kontinuierlichen Compliance-Bereitschaft übergegangen. Jährliche Selbstzertifizierungen weichen revisionssicheren Systemen, die jederzeit die Einhaltung der Vorschriften nachweisen können.
Warum traditionelle Systeme nicht mithalten können
Viele Luft- und Raumfahrtunternehmen verlassen sich immer noch auf Compliance-Konzepte, die für eine andere Zeit konzipiert wurden, was zu schwerwiegenden Sicherheitslücken führt.
Tabellenkalkulationen, gemeinsam genutzte Laufwerke und E-Mail-Genehmigungen bergen inakzeptable Risiken. Manuelle Klassifizierungs- und Nachverfolgungsprozesse führen unweigerlich zu Inkonsistenzen, wenn sich Produkte, Vorschriften und Teams ändern.
Wenn Aufsichtsbehörden Prüfprotokolle anfordern, können diese fragmentierten Systeme oft nicht die erforderlichen kohärenten Beweise vorlegen. Und wenn Technik, Compliance und Logistik in getrennten Systemen ablaufen, werden kritische Übergaben zu Schwachstellen.
Konstruktionsänderungen lösen möglicherweise keine Konformitätsprüfungen aus, und die Compliance-Teams können Konfigurationen genehmigen, ohne Einblick in die jüngsten technischen Änderungen zu haben.
Integration von Compliance in den Arbeitsablauf mit PLM
Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Systeme transformieren die Einhaltung von Vorschriften, indem sie sie direkt in die Produktentwicklungs- und Managementprozesse einbetten. So geht's:
Konformität durch Design
Mit einem modernen PLM-System wie Siemens Teamcenter, Compliance wird zu einem integralen Bestandteil des Produktlebenszyklus. Klassifizierungs- und Exportkontrollparameter werden zu Attributen des Produktdatensatzes selbst und sorgen so für Transparenz in jeder Phase, vom Entwurf bis zur Auslieferung.
Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen können implementieren rollenbasierte Zugriffskontrollenund stellt sicher, dass nur autorisiertes Personal kontrollierte Informationen einsehen, ändern oder übertragen kann. Das System führt umfassende Prüfprotokolle aller produktbezogenen Aktivitäten und erstellt überprüfbare Aufzeichnungen darüber, wer wann auf Informationen zugegriffen hat und welche Änderungen vorgenommen wurden.
Automatisierte Klassifizierung und Änderungsmanagement
Fortschrittliche PLM-Systeme automatisieren einen Großteil des Compliance-Aufwands durch regelbasierte Klassifizierung. Wenn Ingenieure Konstruktionen ändern, weist das System automatisch auf mögliche Auswirkungen auf die Einhaltung der Vorschriften hin. Und wenn sich die Exportkontrollbestimmungen ändern, können diese Aktualisierungen systematisch auf das gesamte Produktportfolio angewendet werden.
Führender Öl- und Gasanbieter Optimale Unterwasserwelt erlebte diesen Vorteil, als es eine PLM-Lösung mit CLEVR implementierte. Das einzigartige Engineering-to-Order-Geschäftsmodell erforderte eine akribische Führung von Aufzeichnungen und die Nachverfolgung der Historie. CLEVR half dem Unternehmen bei der Etablierung einheitlicher Geschäftsprozesse und einer agilen Integration, die die Zusammenarbeit mit Lieferanten rationalisierte und gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistete — wichtig für Unternehmen, die sich mit Technologien mit doppeltem Verwendungszweck befassen.
Eine zentrale Informationsquelle für die Auditbereitschaft
Der größte Vorteil der PLM-gestützten Konformität besteht darin, dass eine einzige, verlässliche Informationsquelle für alle Produktinformationen geschaffen wird. Dieses zentrale Repository wird zum endgültigen Datensatz für behördliche Unterlagen, Komponentenverläufe und Materialzusammensetzungen.
Nexans, einer der weltweit größten Kabellieferanten, wandte sich an CLEVR, um seine Prozesse auf Siemens Teamcenter zu verlagern. Mit 25.000 Mitarbeitern in 40 Ländern enthielten die bisherigen Systeme oft unzuverlässige Daten, die noch einmal überprüft werden mussten. Durch die PLM-Implementierung verbesserte das Unternehmen die Datenqualität und standardisierte Arbeitsmethoden, sodass die Mitarbeiter schneller und genauer arbeiten konnten, während gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewahrt wurde.
Der CLEVR-Ansatz: Compliance ohne Engpässe
Die Implementierung von Compliance-orientiertem PLM erfordert sowohl technologisches Fachwissen als auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt. CLEVR ist darauf spezialisiert, A&D-Unternehmen bei der Implementierung von Siemens Teamcenter und anderen PLM-Lösungen zu unterstützen, die Compliance in alltägliche Arbeitsabläufe integrieren.
CLEVR integriert Compliance-Anforderungen direkt in die technischen und betrieblichen Prozesse und stellt so sicher, dass die Teams effizient arbeiten und gleichzeitig die Auditbereitschaft gewahrt bleibt. Ingenieur-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Rechtsabteilungen können alle mit einem rückverfolgbaren System arbeiten.
Für Unternehmen, die unter mehreren regulatorischen Rahmenbedingungen tätig sind (ITAR, OHR, EU-Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck) stellt die Implementierungskompetenz von CLEVR sicher, dass PLM-Systeme diese sich überschneidenden Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Erfüllung der Anforderungen der NATO und der EU.
Machen Sie Compliance von einem Kostenfaktor zu einem Wettbewerbsvorteil
Zukunftsorientierte Luft- und Raumfahrtunternehmen sind sich bewusst, dass Exzellenz im Bereich Compliance eine strategische Chance darstellt.
Bei ordnungsgemäßer Implementierung werden erweiterte Compliance-Funktionen zu einem Wettbewerbsvorteil. Generalunternehmer bevorzugen zunehmend Lieferanten, die robuste Compliance-Systeme nachweisen können, um sowohl ihr eigenes Risiko zu minimieren als auch ihr Lieferkettenmanagement zu vereinfachen. Für Tier-1- und Tier-2-Lieferanten kann eine dokumentierte hervorragende Einhaltung der Vorschriften die Tür zu höherwertigen Aufträgen und strategischen Partnerschaften öffnen.
Unternehmen mit ausgereiften, PLM-fähigen Compliance-Funktionen können auch schneller auf neue Geschäftschancen reagieren. Wenn Ausschreibungen eintreffen, können sie sofort die Klassifizierungsanforderungen und Lizenzierungsfristen festlegen, sodass genauere Angebots- und Lieferzusagen getroffen werden können.
Weitere Informationen zu PLM-Lösungen für A&D finden Sie unter nehmen Sie Kontakt mit CLEVR auf heute.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Zu den Gütern mit doppeltem Verwendungszweck in der Luft- und Raumfahrt gehören Komponenten, Software und Technologien für zivile und militärische Anwendungen. Beispiele hierfür sind Verbundwerkstoffe, Trägheitsnavigationssysteme, Wärmebildgeräte, Verschlüsselungstechnologien und Hochleistungsrechnersysteme. Die der EU Verordnung 2021/821 enthält eine umfassende Kontrollliste in Anhang I, wobei Kategorie 9 sich speziell mit Luft- und Raumfahrt- und Antriebsartikeln befasst.
„, "title“ :"Was genau sind Güter mit doppeltem Verwendungszweck in der Luft- und Raumfahrt? "} , {"Inhalt“:“
Prüfen Sie zunächst die technischen Spezifikationen anhand der einschlägigen Kontrolllisten, einschließlich der EU-Liste mit doppeltem Verwendungszweck in der Verordnung 2021/821. Berücksichtigen Sie die inhärenten Funktionen des Produkts sowie seine potenziellen Endnutzer und Endverwendungen. Modern PLM-Systeme kann einen Großteil dieses Klassifizierungsprozesses automatisieren, aber für die endgültige Festlegung sollten qualifizierte Exportkontrollspezialisten hinzugezogen werden, die mit den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung vertraut sind.
„, "title“ :"Wie stelle ich fest, ob für mein Produkt Exportkontrollen erforderlich sind? "} , {"Inhalt“:“
Ja, moderne PLM-Systeme können so konfiguriert werden, dass sie mehrere regulatorische Rahmenbedingungen gleichzeitig erfüllen. Führende Implementierungen umfassen sowohl die EU-Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck als auch US-Kontrollen wie ITAR und EAR und ordnen Produktmerkmale den entsprechenden Kontrollparametern für jede Gerichtsbarkeit zu. Dies ist besonders wertvoll für europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen, deren Lieferkette Komponenten oder Technologien aus den USA enthält.
„, "title“ :"Können PLM-Systeme sowohl EU- als auch US-Exportkontrollen handhaben? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Bereitstellung von Mendix in Kombination mit strategischen Mendix-Partnern wie Snowflake und AWS
In den letzten Jahren habe ich genau beobachtet, wie die Low-Code-Plattform Mendix strategische Partnerschaften mit großen Softwareanbietern wie Snowflake, Amazon Web Services (AWS) und SAP eingeht.
This partners are developed with beeindruckend speed and include now platform based integrations and connectors to integrated important cloud based and local services quickly in the low code solutions of Mendix. Sie stellen einen wichtigen Fortschritt in der Art und Weise dar, wie Unternehmen Mendix nutzen können, um anpassbare, skalierbare Lösungen zu entwickeln.
Ich habe jedoch festgestellt, dass viele Unternehmen nicht wissen, was Mendix alles anbietet oder wie es ihnen helfen kann, eine vollständige Digitalisierung zu erreichen.
In this guide, I explain the benefits of Mendix Insets in combination with strategy mendix partners and parts knowledge from my experiences with the common use these platforms.
Why should use cloud platforms like Snowflake and AWS with Mendix?
Mendix bietet viele Funktionen, darunter die Möglichkeit, flexible Apps zu erstellen, benutzerdefinierte Integrationen zu entwickeln und digitalisieren Sie Produktionslinien. The platform is still performance, if they is used with strategischen partners like Snowflake, AWS and SAP.
Wir schauen uns einige der wichtigsten Funktionen an, die diese Partnerschaften ermöglichen:
Mendix macht Data Warehousing zugänglich
Eine der komplexesten Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der digitalen Transformation stehen, ist darin, zu verstehen, wie sie ihre Daten am besten lagern können. Cloud-Speicheranbieter wie Snowflake und AWS bieten relativ kostengünstige Speicher und fortschrittliche Tools für die Datenmanipulation.
only are not allow this tools, to build a comprehensive data warehousing solution. Unternehmen müssen also in der Lage sein, effektiv auf die Daten zugreifen, sie analysieren und nutzen, sie speichern sie in der Cloud. This requires extensive SQL developments and customer connectors, to ensure a stetigen flow between cloud data containers and critical software systems.
Mendix meistert diese Herausforderung, indem es vorgefertigte Datenkonnektoren für Snowflake und AWS anbietet, sodass Daten nahtlos zwischen benutzerdefinierten Low-Code-Apps und der Cloud gestreamt werden können. These Mendix-Connectors is much less sql development required, and Data Warehousing is much accessible.
Ebenso wichtig ist die Unterstützung, die Mendix für Nicht-SQL-Experten anbietet, die sich zum ersten Mal mit Data Warehousing-Systemen befassen. They can use the Mendix blog — a five minutes lecture — and know what you must take, before in a big stack of AWS-documentation. Es ist leicht zu unterschätzen, wie wichtig diese Dokumentation ist, aber sie ermöglicht es einem Low-Code-Entwickler, tatsächlich eine Datenlösung zu erstellen und am Ende etwas Sicheres zu haben.
Cloud-Plattformen verbessern Skalierbarkeit und Leistung
Ein weiterer Vorteil von Cloud-Plattformen besteht darin, dass sie grenzenlose Skalierbarkeit ermöglichen. In Snowflake or AWS provided solution components can be scaling on additional resources or new geografical locations, to increase the bandwidth and reduce the latence for users worldwide.
This is with Mendix-Low-Code-Apps, die nur auf lokalen Systemen bereitgestellt werden, viel schwieriger zu erreichen. Die Skalierung dieser Systeme erfordert direkte Investitionen in eine neue IT-Infrastruktur, und diese neue Hardware muss in den kommenden Jahren gewartet werden.
The use of Clouds as AWS is aus architektonischer Sicht sehr sinnvoll. You can benefit by the benutzerfreundlichen Low-Code-components of Mendix, to design your user interface and orchestrieren your business logic. Verschiedene AWS-Dienste können den letzten Schliff geben, um die neuesten LLMs über Amazon Bedrock zu nutzen oder mit Amazon OpenSearch Service ein leistungsstarkes Sucherlebnis zu bieten. Um nur einige Beispiele zu nennen.
Es ist beachtenswert, dass Mendix Public Cloud standardmäßig bereits auf einer branchenüblichen und extrem belastbaren Cloud-Architektur in AWS basiert. Is required for your company is an private cloud provide your full mendix-stacks, also for AWS, Azure and other large cloud providers. This is especially relevant for companies, the already have been investment in a specific cloud environment.
Mendix ist so konzipiert, dass es plattformübergreifend funktioniert
If you start to create a low code app with Mendix, they are probably push on some limits. Und das ist keine Einschränkung von Mendix, wenn du mich fragst. Es ist nur eine Grenze, wenn man eine normale Webanwendung mit einer Java-Laufzeit hat — denn genau das ist Mendix. Mendix can also can be used as separate platform to create of low code apps, it was but but always considered for, be used in combination with other technologies.
If you need for the development your app advanced technologies, e.g. a powerful search index or something with generative KI, you must see by a platform, that development supports. With an platform as AWS is easy and efficient, the by Mendix provided AWS-Connectors to implementation your required functions.
With other words, the use of Mendix together with Snowflake, AWS and SAP is an natural solution for companies, which integrated the most technologies, will an major part of their existing processes, and Use Low-Code, to support innovations. Mendix bietet eine Grundlage und ermöglicht es Developern, fortschrittliche Cloud-Tools schnell zu implementieren, ohne tiefgreifende Erfahrung in der AWS-Entwicklung oder im Data Warehousing zu benötigen.
Alles, was Sie wissen müssen, ist, welche Art von Daten Sie an die Cloud senden müssen und welche Art von Daten Sie zurückerhalten müssen. Mendix beschränkt den Prozess auf die Implementierung einer bestimmten Funktion und reduziert die Komplexität des Verständnisses von Cloud-Diensten oder AWS auf eine tiefere Ebene.
This is an great case for companies, who want to digital and complete use their data, but not have available about the resources, to take an long-term and teures pure AWS-development project in attack.
Tipps für die Implementierung von Mendix in Kombination mit strategischen Partnern
I have used with customers of company together to Mendix, and in the time, I found efficient Practices for the use the strategic partners of the platform. Basierend auf meiner Erfahrung finden Sie hier drei Tipps, wie Ihr Unternehmen Mendix and Cloud-Plattformen gemeinsam erfolgreich implementieren kann:
Invest in the basic training
Training before the implementation of Mendix Low Code or the integration of Mendix in cloud systems as AWS and Snowflake are decisive for a reibungsless deployment.
Not all employees must be experts for low code development or data warehousing, but they should have all a basic understand what this technologies can be provide. This way white any, what he works, and the process is not be unbequem or risk. It allows the team to start of the process the correct decisions.
Sie können beispielsweise eine grundlegende Einführung in Mendix geben, einen Überblick über transformative Wirkung von Low-Codeand examples for, was by the combination of Mendix with cloud data services is possible. For experienced Mendix Developer is good to know the before and details of the most cloud services and by Snowflake. In der Praxis können Entwickler mit diesen Kenntnissen zu Beginn eines Projekts eine Architektenrolle übernehmen.
Your training can also include the create of a framework, in the Developer and employees without technical environment can speak about the important functions, that a software project requires.
Ohne diese Schulung wissen die Beteiligten nicht, warum sie Mendix oder die Cloud verwenden, und die Implementierung wird ohne Grund eine holprige Fahrt sein. Wenn sie wissen, wann sie es überhaupt richtig verwenden müssen.
Introvite leitplanken
Wenn Mendix zum ersten Mal in Kombination mit strategischen Partnern einsetzen, ist es wichtig, klare Vorgaben zu setzen — sowohl in finanzieller als auch in operativer Hinsicht.
Ein guter Anfang ist die Festsetzung eines definierten Budgets. This way can try data connectors and functions, without to much money. Sowohl AWS als auch Snowflake bieten eine detaillierte Kostenüberwachung und Warnmeldungen.
Denke daran, dass ein Budget nicht dazu gedacht ist, die Fähigkeit deines Teams einzuschränken, mit Low-Code-Bereitstellungen zu experimentieren. It should also ensure that your team on the right way on the right way and financial resources to be used. It is no good internal marketing for your project, when they need to give, that you have issued tausende of dollar for random resources, because you think, a experimental function would toll to try.
Leitplanken galten auch auf der Betriebsseite. Es ist also möglich, bestimmten Benutzern zuzuweisen, nur Daten zu bestimmten Schemas in Snowflake hinzuzufügen, anstatt sie zu erlauben, ihre eigenen zu erstellen. For services like AWS is recommended to combine the resources for a solution in a account with pre-defined leitplanks, as with the team asked. Dadurch wird verhindert, dass Dienste versehentlich bereitgestellt werden, die nicht genehmigt wurden oder nicht in den Anwendungsbereich der Lösung fallen.
Sie verlassen sich auf kompetente Partner
Abschließend möchte ich betonen, wie wertvoll es ist, mit erfahrenen Low-Code-Partnern wie CLEVR zusammenarbeitet. Das liegt daran, dass sie unerlässlich sind, um Ihr bestehendes Entwicklungsteam zu stärken — und nicht zu ersetzen.
Ich finde, dass ich bereits einen ordentlichen Hintergrund in der AWS-Entwicklung habe, die internen Low-Code-Entwickler, die an einem Projekt arbeiten, AWS aber möglicherweise etwas weniger verstehen. You can create all what they need with Mendix, but they know not know, how they would to data security, authentication and like configure AWS. Here can help a partner into spring and with the bereitstellung der AWS-configuration, that they can start without hindernis with the create the required application.
Erfahrene Low-Code-Partner können auch ihren digitalen Transformationsprozess beschleunigen und die Kosten senken, indem sie sicherstellen, dass die von ihnen entwickelten Systeme den eigentlichen Geschäftsanforderungen entsprechen. Apropos you also help them, options for the combination of low code with strategical cloud platforms to identify and ensure that your new systems provide the skalability and flexibility, your solution requires.
Questions around Mendix and Cloud Requirements
Der Einsatz von Mendix in Verbindung mit anderen Technologien kann zwar extrem leistungsstark sein, aber ich habe auch gesehen, dass Unternehmen mit diesem Multisystemansatz vor einigen Herausforderungen stehen.
Das erste ist, dass die Entwicklung über mehrere Systeme hinweg mehr Wissen erfordert. Developer in kleineren Teams müssen vertraut sein mit Mendix and AWS or Snowflake, was die Vertrautheit mit weiteren Programmiersprachen und Entwicklungsmustern erfordert.
Eine weitere Herausforderung sind die Kosten. Cloud-Dienste können sehr schnell sehr teuer werden, und es ist leicht, nicht zu bemerken, wie schnell sich die Kosten summieren. Ein Budget hilft dabei, die Kosten im Rahmen zu halten, aber es ist auch notwendig, Anwendungen zu entwickeln, die Cloud-basierte Dienste effizient nutzen.
Schließlich gibt es noch eine Herausforderung in Bezug auf das, was ich Observability nenne: the ability of companies, the developed low-code apps and follow the data movement in their systems. Without Observability develop company last redundant or weglable apps, that can transform in a environment, their maintenance is complex. Zum Glück lässt sich das leicht überwinden, wenn von Anfang an ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird.
The Future of Mendix and strategic partners
The strategy partners of Mendix have an new measure an connectivity between Low-Code-Apps and high-modern cloud providers and data warehouse systems allows. I see two trends that that companies can use this strategy partners in future:
Use by Mendix for Backend systems
Mendix Low Code is used by his simple, low operation costs and flexibility since long for development self-dependent customers or employees apps. Anfangs waren Unternehmen jedoch vorsichtig, Low-Code in komplexeren Backend-Systemen eingesetzt, die als kritische IT-Infrastruktur dienen.
Ich habe jedoch gesehen, dass sich das allmählich ändert — hauptsächlich aufgrund der Investitionen von Mendix in strategische Partnerschaften. All connectors for AWS, Snowflake and other services make the use of Mendix in critical backend systems to a realistic application case. Verschiedene große Unternehmen positionieren Mendix bereits seit über einem Jahrzehnt als ihre bevorzugte Technologie.
Darüber hinaus sind Low-Code-Systeme zwar für einige sehr spezifische Backend-Anwendungen möglicherweise nicht so recheneffizient wie herkömmliche High-Code-Systeme, aber die Lücke hat sich deutlich geschlossen. In immer mehr Fällen habe ich erlebt, dass Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass die viel niedrigeren Kosten der Low-Code-Entwicklung einen leichten Rückgang der Betriebseffizienz überwiegen.
Ich finde jetzt, dass Unternehmen, die viele Low-Code-Apps mit Mendix entwickelt haben, gerne verwenden, um veraltete Backend-Systeme zu ersetzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn 1) Unternehmen nicht genügend Entwickler haben oder 2) ihre Entwickler gebunden sind, sie aber eine Mendix-Lizenz und viele Apps haben. This company know that they can create the required updates with little code within less weeks and there can save a quantity resources.
Combination of Mendix and Cloud Data Warehouses zur Unterstützung generativer KI
Sie können auch die strategischen Partnerschaften von Mendix mit Snowflake and AWS nutzen, um generative KI in Low-Code-Software zu integrieren. The cloud platforms provides tools, with they can provide large language models (LLMs) on secure way with the data your company using your company, during Mendix connectors, to create the user experience with minimal benutzerdefinierter Codierung.
Das ist spannend, weil es Unternehmen ermöglicht, relativ kostengünstig mit generativer KI zu experimentieren. If you mendix use and open to use cloud providers like AWS and Snowflake, you can start in only two hours with a generation KI-prototype. Das senkt die Messlatte, etwas auszuprobieren und zu entscheiden, ob es gut zu ihrem Unternehmen passt. Also entfällt die Notwendigkeit, eines von Hunderten von „Hype-Tools“ für einen ähnlichen PoC zu wählen.
Low-Code-Anwendungen mit generativen KI-Integrationen können Unternehmen auch neue Möglichkeiten bieten, ihre Daten zu analysieren. We define this often as „through call extended generation“, by the general KI questions to your data are specified. A example I work now with a customer together, the hunderte of pages with legal documents. Mit generativer KI können sie mit all diesen Dokumenten interagieren, um zu sehen, was für einen bestimmten Fall relevant ist, und die KI hebt hervor, welche Teile der Daten sie zur Beantwortung einer bestimmten Frage verwendet haben. This has to a erklärbar KI.
Fazit
The strategy partners by Mendix with Snowflake, AWS and SAP make it easy company, low code apps with cloud based data. Sie ermöglichen es Unternehmen, schnell Anwendungen zu entwickeln, zu iterieren und zu skalieren, ihre Daten vollständig auszuschöpfen und das volle Potenzial von Low-Code auszuschöpfen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Ihr Unternehmen Mendix mit strategischen Partnerplattformen einsetzen kann, schauen Sie sich die gesamte Palette von CLEVR an Services and Solutions by Mendix.
Artikel ursprünglich veröffentlicht hier
Governance: Wie man Flexibilität und Kontrolle in Low-Code in Einklang bringt
Meiner Erfahrung nach besteht eine der häufigsten Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Implementierung von Low-Code stehen, darin, eine Governance einzurichten, um zu steuern, wie Low-Code verwendet wird. Ich beobachte häufig, dass Unternehmen Low-Code-Verfahren ohne jegliche Governance einführen — oder, in einigen Fällen, eigensinnige Governance-Prozesse, die zur Entwicklung der Schatten-IT führen.
Bei korrekter Implementierung kann Low-Code-Governance Unternehmen jedoch dabei helfen, schneller zu entwickeln und Innovationen zu entwickeln und gleichzeitig sicherzustellen, dass Software skalierbar und zukunftssicher ist.
In diesem Leitfaden werde ich einen genaueren Blick auf Low-Code-Governance werfen und erklären, wie Sie Flexibilität und Kontrolle in Ihrem Unternehmen in Einklang bringen können.
Low-Code, unternehmenskritische Systeme und Governance
Gute Regierungsführung ist zwar seit langem für Low-Code unerlässlich, aber heute ist sie wichtiger denn je. Das liegt daran, dass Low-Code zunehmend in unternehmenskritischen Systemen verwendet wird.
Es ist leicht, diesen Trend zu übersehen, da die meisten Unternehmen noch keinen Low-Code für ihre Aufzeichnungssysteme eingeführt haben, wie z. B. ihre Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) oder Customer Relationship Management (CRM). Sie nutzen ihn jedoch zunehmend für ihre Differenzierungssysteme, einschließlich Kundenportale, und kundenorientierte Software wie diese sollte als ebenso unternehmenskritisch betrachtet werden wie komplexere Backend-Systeme.
Die Integration von Low-Code in diese Anwendungen ist für Unternehmen sehr vorteilhaft, insbesondere für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften. Es ermöglicht ihnen, die Markteinführungszeit für neue Funktionen zu verkürzen, interne Prozesse zu optimieren und einfacher zu skalieren.
Gleichzeitig unterstreicht es jedoch die Notwendigkeit einer Low-Code-Governance. Da Low-Code in Unternehmen immer häufiger für ein breiteres Spektrum von Systemen verwendet wird, werden sowohl die Vorteile einer guten Unternehmensführung als auch die Folgen einer schlechten Regierungsführung immer deutlicher.
Warum ist Low Code Governance wichtig?
Eine gute Unternehmensführung ist entscheidend, um die Vorteile von Low-Code voll auszuschöpfen und potenzielle Nachteile zu vermeiden, die sich aus einer unorganisierten IT-Umgebung ergeben können. Schauen wir uns einige der wichtigsten Gründe genauer an, warum jedes Unternehmen, das Low-Code verwendet, sorgfältig über Governance nachdenken muss.
Steigert die Entwicklungsgeschwindigkeit
Unternehmen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, befürchten, dass die Implementierung von Low-Code-Governance sie ausbremsen wird. Aber tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Wenn Regierungsführung gut umgesetzt wird, kann sie die Entwicklung sogar beschleunigen.
Das liegt daran, dass es billiger und schneller ist, Fehler zu beheben, bevor sie in eine Anwendung geschrieben werden oder sich systemübergreifend ausbreiten. Wenn Ihr Governance-Prozess also eine Entwurfsphase umfasst, können Sie Probleme erkennen, bevor sie in neue Software übergehen.
Dieser Ansatz erfordert möglicherweise einige zusätzliche Schritte in Ihrem Entwicklungsprozess, spart aber letztendlich Zeit und beeinträchtigt nicht die Flexibilität oder Agilität Ihres Unternehmens.
Beugt Schatten-IT vor
Ein weiterer Vorteil von Governance-Prozessen besteht darin, dass sie Schatten-IT verhindern — das ist eine Situation, in der Geschäftsanwender ihre eigenen Low-Code-Apps und -Tools erstellen, ohne die IT-Abteilung zu konsultieren. Schatten-IT kann dazu führen, dass isolierte Apps nicht gut mit dem Rest Ihrer IT-Infrastruktur zusammenarbeiten, was zu Verwirrung führt und die zukünftigen Entwicklungskosten in die Höhe treibt.
Governance verhindert dies, indem IT-Benutzern die Kontrolle über Entwicklungsprozesse übertragen wird und sie gleichzeitig eng mit den Bedürfnissen der Geschäftsanwender in Kontakt bleiben. Sie können beispielsweise Richtlinien für Vorschläge für neue Entwicklungsanforderungen an die IT-Abteilung erstellen und einen regelmäßigen Zeitplan für die Veröffentlichung von Softwareupdates durch die IT-Abteilung festlegen.
Sorgt für Qualitäts- und Kostenkontrolle
Apps für Unternehmen müssen strenge Qualitätsstandards erfüllen. Sie müssen eine gute Leistung erbringen, geringe Ausfallzeiten bieten, mit Ihrem Unternehmen skalierbar sein und relativ zukunftssicher sein.
Gleichzeitig müssen sie auch das Budget einhalten — auch wenn Ihr Unternehmen einen agilen Arbeitsablauf verwendet, der Kostenbedenken weniger Bedeutung beimisst.
Die Erfüllung all dieser unterschiedlichen Anforderungen hängt von der Verwendung von Governance-Prozessen wie Leistungstests und Codebasismanagement zur Qualitäts- und Kostenkontrolle ab. Andernfalls ist es fast unmöglich, sicherzustellen, dass Sie alle Kästchen ankreuzen und trotzdem enge Fristen einhalten, um neue Software auf den Markt zu bringen.
Unser hybrider Governance-Ansatz
Bei CLEVR verwenden wir einen hybriden Ansatz für Low-Code-Governance, der agile Methoden und Wasserfallmethoden miteinander verbindet.
Die agile Methode bietet Geschwindigkeit und Flexibilität, was besonders hilfreich ist, wenn die Lösung eines komplexen Problems nicht sofort klar ist. Sie ermöglicht es uns, zu experimentieren, schnell zu iterieren und verschiedene Lösungen zu erkunden, bevor wir entscheiden, was wir bauen müssen.
Die Wasserfallmethodik bringt Struktur und Präzision. Sobald wir durch agile Exploration die richtige Lösung identifiziert haben, ermöglicht uns diese Methode, sie effizient bereitzustellen: pünktlich, innerhalb des Budgets und mit einem starken Fokus auf Qualität.
Diese hybride Methode ist grundlegend für unseren Erfolg bei der Unterstützung von Unternehmen aller Branchen bei der Implementierung und Steuerung von Low-Code. Sie sorgt bei der Low-Code-Governance für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Qualität und bietet Unternehmen gleichzeitig eine neue Herangehensweise an zukünftige Entwicklungen.
5 Tipps für ein ausgewogenes Verhältnis von Flexibilität und Kontrolle
Wie kann Ihr Unternehmen also einen ähnlichen hybriden Ansatz verfolgen und Flexibilität und Kontrolle bei der Low-Code-Governance in Einklang bringen? Hier sind vier Top-Tipps, die auf meiner Erfahrung bei CLEVR basieren:
1. Bringen Sie Geschäfts- und IT-Benutzer auf dieselbe Seite
Geschäfts- und IT-Anwender können oft uneins sein, wenn es um Low-Code-Entwicklung geht, weil sie verschiedene Teile desselben Puzzles betrachten.
Geschäftsanwender sorgen sich darum, funktionale Produkte so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, während sich IT-Anwender häufig auf Softwarearchitektur und Sicherheit konzentrieren. Sowohl Geschwindigkeit als auch Qualität sind wichtig, aber jeder Aufwand bei der Softwareentwicklung stellt einen Kompromiss zwischen beiden dar.
Um dem entgegenzuwirken, muss unbedingt sichergestellt werden, dass IT-Anwender und Geschäftsanwender von Low-Code die Bedürfnisse und Bedenken der jeweils anderen verstehen. IT-Anwender müssen die Endziele verstehen, die Geschäftsanwender zu erreichen versuchen, und Geschäftsanwender müssen verstehen, was für die Bereitstellung dieser Lösung aus IT-Sicht erforderlich ist.
Dieses Verständnis kann im Hinblick auf das ultimative Ziel formuliert werden, denselben Kunden aus verschiedenen Teilen Ihres Unternehmens zu bedienen. Auf diese Weise können sich Geschäfts- und IT-Anwender fragen, wie sie zusammenarbeiten und sich darauf konzentrieren können, was die jeweils anderen benötigen, um erfolgreich zu sein.
Das Endergebnis ist eine größere Synchronität innerhalb Ihrer Organisation und ein klareres Verständnis der Bedeutung der Unternehmensführung für alle Beteiligten.
2. Managen Sie die Erwartungen im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Entwicklung
Was ich oft sehe, wenn ich mit der IT-Abteilung zusammenarbeite, um eine neue Anwendung auf den Markt zu bringen, ist, dass zunächst alle im Unternehmen begeistert sind. Es gibt viel Aufmerksamkeit, viel Unterstützung und viel Geduld, um sicherzustellen, dass das Produkt auf den Markt kommt.
Sobald diese Anwendung jedoch live ist, ändern sich die Erwartungen der Geschäftsanwender dramatisch. Sie gehen häufig davon aus, dass das Hinzufügen einer kleinen Funktion zu einer vorhandenen Anwendung oder die Aktualisierung ihrer Funktionalität eine einfache und schnelle Änderung ist.
Das ist kaum der Fall. Meiner Erfahrung nach ist das Ändern einer vorhandenen App oft komplexer als das Erstellen einer neuen, da dadurch ein Risiko für bestehende Abhängigkeiten und Funktionen besteht. Und wie ich bereits sagte, werden Low-Code-Apps zunehmend in unternehmenskritischen Systemen eingesetzt, in denen Fehler keine Option sind. Wenn Geschäftsanwender jedoch das Gefühl haben, dass Updates zu lange dauern, ist es wahrscheinlicher, dass sie die IT und die Verwaltungsprozesse Ihres Unternehmens umgehen.
Daher ist es wichtig, die Erwartungen an die Art und Weise, wie Apps nach der Markteinführung kontinuierlich weiterentwickelt, verbessert und skaliert werden, zu berücksichtigen. Ich empfehle, klar und deutlich zu kommunizieren, dass Updates länger als erwartet dauern können und dass der Zugriff zur Änderung vorhandener Low-Code-Apps strikt auf IT-Benutzer beschränkt ist, die verstehen, welche Herausforderungen Änderungen mit sich bringen.
3. Nutzen Sie Timeboxing als eine Form der Unternehmensführung
Einer meiner bevorzugten Ansätze zur Low-Code-Governance ist die Verwendung von Timeboxing, um komplexe Projekte in kleinere Teile zu zerlegen. Timeboxing gewährleistet die schnelle Umsetzung von Meilensteinen und lässt gleichzeitig Zeit für wichtige Qualitätsprüfungen.
Ich habe zum Beispiel einmal mit einem Produktmanager zusammengearbeitet, der mir sagte, dass die Software, die er wollte, zu komplex sei, um sie zu dokumentieren. Wenn es zu komplex war, um es zu erklären, war es natürlich zu komplex, um es zu bauen.
Ich habe mit dem Produktmanager zusammengearbeitet, um die App, die er wollte, in kleine Teile zu zerlegen, die jeweils auf eine mehrwöchige Timebox beschränkt waren, um eine überschaubare, zielgerichtete Bereitstellung zu ermöglichen.
Jede Timebox gab dem IT-Team die Flexibilität, die Entwurfs-, Bau- und Testphasen abzuschließen und so sicherzustellen, dass es die geeignete Lösung für das vom Geschäftsteam identifizierte Problem finden konnte. Gleichzeitig zeigte die Bereitstellung von Updates am Ende jeder Timebox den Geschäftsanwendern, dass wir echte Fortschritte machten, und gab ihnen die Möglichkeit, unterwegs Feedback zu geben.
Diese Timeboxing-Methode kann für viele Low-Code-Projekte verwendet werden und funktioniert gut im Kontext des hybriden Agile-Waterfall-Governance-Ansatzes, den ich zuvor besprochen habe.
4. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung kleinerer, besser verwaltbarer Apps
Ihr Governance-Prozess kann auch davon profitieren, wenn Sie sich auf die Entwicklung kleinerer, vernetzter Apps konzentrieren, anstatt auf eine einzige „Super-App“, die versucht, alle Geschäftsprobleme auf einmal zu lösen.
Kleinere Apps lassen sich einfacher verwalten und aktualisieren und stellen ein geringeres Risiko für unternehmenskritische Systeme dar. Sie sind auch zukunftssicherer, da Sie sie ersetzen oder aktualisieren können, ohne große Teile Ihrer IT-Infrastruktur überarbeiten zu müssen.
Dieser Ansatz sollte bereits in der Entwurfsphase Ihres Governance-Prozesses beginnen. IT-Teams sollten nach Möglichkeiten suchen, Lösungen in mehrere miteinander verbundene Teile zu unterteilen, insbesondere wenn jeder Teil auf eine bestimmte Geschäftsfunktion oder ein bestimmtes Geschäftsziel ausgerichtet ist.
5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation für Low-Code bereit ist
Nicht zuletzt ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über die Grundlagen für die Einführung von Low-Code verfügt. Dazu gehören die richtigen Leute, die richtigen Projekte, die richtigen Entwicklungsprozesse und die richtige Low-Code-Plattform.
CLEVR hat ein Online-Tool erstellt, um Ihnen zu helfen beurteilen Sie den niedrigen Code-Reifegrad Ihres Unternehmens. Ich empfehle dringend, dies zu nutzen, um Lücken in Ihrer Low-Code-Bereitschaft zu identifizieren, einschließlich potenzieller Verbesserungen, die Sie an Ihren bestehenden Governance-Prozessen für die Softwareentwicklung vornehmen können.
Eine starke Unternehmensführung steigert das Potenzial von Low Code
Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig eine starke Governance ist, um die Vorteile von Low-Code voll auszuschöpfen — von einer schnelleren Produktbereitstellung und mehr Innovation bis hin zur Zukunftssicherheit der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens. Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, Geschäfts- und IT-Anwender besser aufeinander abzustimmen, die Erwartungen an die kontinuierliche Softwareentwicklung zu bewältigen, Timeboxing zu implementieren und sich auf die Entwicklung kleinerer vernetzter Apps zu konzentrieren.
Erwägen Sie abschließend die Durchführung einer Bewertung des Low-Code-Reifegrads mit CLEVR um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Low-Code-Einführung verfügt. Mit diesen Schritten kann Ihr Unternehmen Low-Code getrost nutzen, um in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft erfolgreich zu sein.

Was ist Design for Manufacturing (DFM)? Der vollständige Leitfaden für 2025
Fertigungsingenieure und Produktdesigner sind häufig frustriert: Designs, die im CAD perfekt aussehen, werden in der Fabrikhalle zu Albträumen in der Produktion. Diese Fehlausrichtung zwischen Konstruktion und Fertigung führt häufig zu kostspieligen Überarbeitungen, Fertigungsverzögerungen und Qualitätsproblemen, die bei richtiger Planung hätten vermieden werden können.
Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass über 70% der Produktkosten werden in der Entwurfsphase festgelegtwodurch eine frühzeitige Intervention nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich ist.
Hier kommt Design for Manufacturing (DFM) ins Spiel. DFM integriert Fertigungsaspekte bereits in den frühesten Entwurfsphasen und hilft Teams, Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. In diesem Leitfaden werden wir untersuchen, was DFM ist und wie digitale Werkzeuge diese Fertigungsmethode im Jahr 2025 verändern werden.
Was ist Design for Manufacturing?
Design for Manufacturing ist eine technische Methode, die das Produktdesign für eine effiziente und kostengünstige Fertigung optimiert. Im Kern geht es bei DFM darum, die Einschränkungen und Möglichkeiten der Fertigung bereits in der Konstruktionsphase zu berücksichtigen und nicht erst nach Abschluss der Konstruktion.
DFM trifft frühzeitig die richtigen Entscheidungen, wenn Änderungen am günstigsten sind, und hilft so, kostspielige Probleme zu vermeiden, die sonst während der Produktion auftreten könnten.
DFM kann auch Teil einer umfassenderen Strategie zur Optimierung von der Konstruktion bis zur Fertigung sein, die als DFMA (Design for Manufacturing and Assembly) bekannt ist. Schauen wir uns an, wie sie sich gegenseitig ergänzen.
DFM gegen DFMA
Während sich DFM auf die Optimierung einzelner Teile für die Produktion konzentriert, verfolgt DFMA einen umfassenderen Ansatz. DFMA integriert die DFM-Prinzipien mit den DFA-Methoden (Design for Assembly) für eine ganzheitliche Optimierungsstrategie, die sowohl berücksichtigt, wie Komponenten hergestellt werden, als auch, wie sie im Endprodukt zusammenkommen.
Diese Methoden ergänzen sich, dienen aber unterschiedlichen Zwecken:
- DFM geht in erster Linie darum, mithilfe von Materialauswahl, Prozessoptimierung und Bauteilgeometrie die Komplexität und Kosten der Fertigung zu reduzieren.
- DFA konzentriert sich auf die Minimierung von Montagevorgängen durch Konsolidierung, Standardisierung und optimierte Montagesequenzen von Teilen.
- DFMA kombiniert diese Ansätze, um eine systemweite Optimierung zu erreichen, die keiner alleine bewerkstelligen könnte.
Während DFM beispielsweise vorschlagen könnte, die Geometrie eines Teils zu vereinfachen, um die Bearbeitungszeit zu reduzieren, könnte DFMA empfehlen, mehrere Teile zu einer einzigen Komponente zu kombinieren, um Montageschritte vollständig zu vermeiden — was möglicherweise zu einem komplexeren Herstellungsprozess führen könnte, der durch die Gesamtsystemeinsparungen gerechtfertigt ist.
Unternehmen, die beide Methoden anwenden, sehen oft die größten Vorteile, da sie verschiedene Aspekte der Produktionsineffizienz angehen.
Die fünf wichtigsten Prinzipien von DFM
Exzellenz in der Fertigung beginnt mit starken Designprinzipien. Die grundlegenden Elemente, die eine erfolgreiche DFM-Implementierung ausmachen, sind:
- Prozessauswahl. Die Wahl des Herstellungsverfahrens wirkt sich erheblich auf die Produktkosten und die Produktqualität aus. DFM unterstützt Teams bei der Auswahl optimaler Prozesse auf der Grundlage von Faktoren wie Produktionsvolumen, Materialeigenschaften und wirtschaftlichen Einschränkungen. Während beispielsweise die CNC-Bearbeitung für Präzisionsteile mit geringer Stückzahl kostengünstig sein kann, könnte das Spritzgießen für Kunststoffbauteile in großen Stückzahlen besser geeignet sein.
- Vereinfachung des Designs. Die Minimierung der Komplexität ist ein Eckpfeiler eines effektiven DFM. Dies bedeutet, die Anzahl der Teile zu reduzieren, Komponenten nach Möglichkeit zu standardisieren und unnötige Funktionen zu eliminieren. DFMA-Studien zeigen, dass die Anzahl der Bauteile um durchschnittlich 54% reduziert wird, wodurch die Anzahl der Montageschritte drastisch reduziert wird. Die Vereinfachung des Designs senkt die Produktionskosten, verbessert aber auch die Zuverlässigkeit und vereinfacht den Montageprozess.
- Materialoptimierung. Die DFM-Prinzipien empfehlen die Auswahl von Materialien, bei denen Kosten, Herstellbarkeit und Leistungsanforderungen in Einklang gebracht werden. Dazu gehören auch die Berücksichtigung von Faktoren wie Materialverfügbarkeit, Verarbeitungsanforderungen und dem Potenzial zur Abfallreduzierung. Beispielsweise kann die Auswahl von Materialien, die bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden können oder die weniger Nacharbeiten erfordern, die Herstellungskosten erheblich senken.
- Ökologische Überlegungen. Die Produkte müssen so konzipiert sein, dass sie den vorgesehenen Betriebsbedingungen standhalten und gleichzeitig die Umweltvorschriften erfüllen. DFM hilft Ingenieuren, diese Herausforderungen bereits in der Konstruktionsphase zu antizipieren und sicherzustellen, dass die Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus Qualität und Zuverlässigkeit beibehalten.
- Konformität und Tests. Die moderne Fertigung muss verschiedenen Industriestandards und behördlichen Anforderungen entsprechen. Die DFM-Methodik berücksichtigt diese Überlegungen schon früh im Konstruktionsprozess und stellt sicher, dass die Produkte die Qualitätskontrollstandards und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, ohne dass kostspielige Änderungen in der Spätphase erforderlich sind.
Die Geschäftsvorteile von DFM
Bei ordnungsgemäßer Implementierung bietet DFM erhebliche Vorteile in Bezug auf mehrere Geschäftskennzahlen.
Niedrigere Herstellungskosten
DFM reduziert den Materialabfall und die Produktionszeit erheblich, und viele Beispiele aus der Praxis belegen die Auswirkungen. Umsetzung der DFM-Prinzipien durch BMW auf seiner neuen EV-Plattform wird erwartet, dass die Herstellungskosten im Vergleich zu 2019 um 25% gesenkt werden und Die DFMA-Implementierung von Whirlpool in seiner Küchengerätelinie reduzierte er die Anzahl der Teile um 29% und die Montagezeit um 26%.
Schnellere Markteinführungszeit
Die Optimierung in der Frühphase von DFM minimiert den Bedarf an mehreren Entwurfsiterationen und Überarbeitungen während der Produktion. Dies wird durch folgende Beweise untermauert Branchenstudien haben gezeigt, dass die Produktentwicklungszeit um 45% reduziert wird durch DFMA-Implementierung. Auf diese Weise können Unternehmen Produkte schneller auf den Markt bringen und schneller auf Marktchancen reagieren.
Verbesserte Produktqualität
DFM-Praktiken helfen dabei, Konstruktionsmerkmale zu eliminieren, die während der Produktion zu Qualitätsproblemen führen könnten, wie z. B. enge Toleranzen oder schwer herzustellende Geometrien. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertigere Produkte mit weniger Fehlern.
Verbesserte Effizienz der Lieferkette
Die Verwendung von Standardkomponenten und -materialien in Kombination mit vereinfachten Designs erleichtert das Lieferkettenmanagement. Es reduziert die Komplexität der Bestände und optimiert die Beziehungen zu Lieferanten.
Digitale Integration und Industrie 4.0
Modernes DFM nutzt zunehmend digitale Tools und intelligente Fertigungsfunktionen. Laut SME, DFM kann Industrie-4.0-Technologien integrieren, um effizientere, genauere und innovativere Abläufe zu ermöglichen und so den Weg für eine neue Ära exzellenter Fertigung zu ebnen.
Herausforderungen bei der Implementierung von DFM
Trotz der klaren Vorteile von DFM stehen Unternehmen bei der Umsetzung dieser Praktiken oft vor einigen Hürden.
Einschränkungen bei älteren Systemen
Viele Hersteller arbeiten mit älteren Systemen und Software, die nicht für moderne DFM-Praktiken entwickelt wurden. Daher müssen ältere Manufacturing Execution Systems (MES) häufig Daten in separate DFM-Tools exportiert werden, was zu einem fragmentierten und ineffizienten Arbeitsablauf führt.
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Tom Black von ABB Robotics erklärt dass „DFM ein kollaborativer Prozess zwischen F&E- und Fertigungsingenieuren ist, der dazu beiträgt, Probleme zu beseitigen, die einer schnelleren Markteinführung innovativer Produkte im Wege stehen“. Das Aufbrechen traditioneller Silos zwischen diesen Abteilungen könnte also einen kulturellen Wandel und neue Arbeitsabläufe erfordern.
Anpassung an Industrie 4.0 und KI
Auch wenn die Entwicklung der Fertigungstechnologie lohnend sein kann, erfordert sie eine ständige Anpassung. Moderne digitale Tools können die DFM-Praktiken verbessern, aber Unternehmen müssen ihre Wissensbasis kontinuierlich aktualisieren, um neuen Fertigungsprozessen, Materialien und Automatisierungsmöglichkeiten Rechnung zu tragen.
Wie Low-Code-Plattformen DFM verbessern
Low-Code-Entwicklungsplattformen verändern die Art und Weise, wie Hersteller DFM-Praktiken implementieren und aufrechterhalten.
Automatisierung der Entwurfsvalidierung
Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen, die DFM-Prüfungen und -Analysen automatisieren. Dies hilft, potenzielle Fertigungsprobleme frühzeitig zu erkennen, wenn sie einfacher und kostengünstiger zu beheben sind.
Zusammenarbeit und Datenintegration in Echtzeit
Moderne Fertigungsbetriebe erfordern einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen. Low-Code-Plattformen zeichnen sich durch die Erstellung von Anwendungen aus, die Daten aus mehreren Quellen integrieren, einschließlich PLM-, CAD-, MES- und ERP-Systemen. Konstrukteure können sofort Feedback zur Herstellbarkeit erhalten, und Produktionsteams können die Konstruktionsabsicht besser verstehen.
Implementierung einer intelligenten Fabrik
In der Ära von Industrie 4.0, Low-Code-Plattformen helfen dabei, die Lücke zwischen traditionellen Fertigungssystemen und intelligenten Fabrikfunktionen zu schließen. Sie ermöglichen es Herstellern, kundenspezifische Anwendungen zu entwickeln, die Konstruktionsdaten mit IoT-Sensoren, Produktionsmetriken und Qualitätskontrollsystemen verbinden und so in Echtzeit Feedback für DFM-Entscheidungen liefern.
Clever Assist, ein digitales industrielles Assistenzsystem, das mit Low-Code entwickelt wurde, zeigt, wie diese Lösungen die Echtzeitkommunikation zwischen Konstruktion, Maschinen und menschlichen Bedienern ermöglichen können.
Schnelleres Prototyping und Iteration
Low-Code-Plattformen beschleunigen die Entwicklung maßgeschneiderter Tools für die DFM-Analyse und -Validierung erheblich. Unternehmen können Anwendungen schnell und ohne langwierige IT-Entwicklungszyklen erstellen und modifizieren, um den sich ändernden DFM-Anforderungen gerecht zu werden.
Transformieren Sie Ihre Fertigung mit CLEVR
Das Navigieren in Altsystemen und die Implementierung moderner DFM-Praktiken muss nicht überwältigend sein. Die Low-Code-Lösungen von CLEVR helfen Herstellern dabei, ihre DFM-Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig eine nahtlose Integration in bestehende Systeme aufrechtzuerhalten.
CLEVR ermöglicht:
- Schnelle Entwicklung von kundenspezifischen DFM-Validierungstools
- Nahtlose Integration zwischen Konstruktions- und Fertigungssystemen
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit
- Intelligente Fabrikvernetzung für Industrie 4.0-Initiativen
Erfahren Sie, wie CLEVR Fertigungslösungen kann dir helfen, betriebliche Exzellenz durch verbesserte DFM-Praktiken.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden fasst Erkenntnisse der führenden Unternehmen der Fertigungsindustrie wie McKinsey, Deloitte, Gartner und dem Lean Enterprise Institute zusammen. Um bewährte DFM-Verfahren zu identifizieren, haben wir Implementierungsdaten aus verschiedenen Sektoren analysiert, darunter Automobilindustrie, medizinische Geräte, Elektronik und Industrieausrüstung.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Design for Manufacturing (DFM) hilft dabei, Einzelteile einfacher und effizienter herzustellen. Design for Assembly (DFA) konzentriert sich darauf, wie Teile bei der Montage zusammenkommen. Während sich DFM mit Fertigungsprozessen und Kosten befasst, zielt DFA darauf ab, die Montagezeit und -komplexität zu reduzieren.
„, "title“ :"Was ist der Unterschied zwischen DFM und DFA? "} , {"Inhalt“:“
DFM sollte in den frühesten Phasen der Produktentwicklung implementiert werden, idealerweise während der Konzeptionsphase. Eine frühzeitige Implementierung ermöglicht die kostengünstigsten Konstruktionsänderungen und trägt dazu bei, teure Änderungen später in der Produktion zu vermeiden.
„, "title“ :"Wann sollte DFM im Produktentwicklungszyklus implementiert werden? "} , {"Inhalt“:“
Kleine Hersteller können mit grundlegenden DFM-Prinzipien wie der Standardisierung von Komponenten und der Vereinfachung von Designs beginnen. Low-Code-Plattformen bieten eine einfache Möglichkeit, DFM-Prozesse ohne nennenswerte IT-Investitionen zu digitalisieren.
„, "title“ :"Wie können kleine Hersteller DFM effektiv implementieren? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Wie Low-Code-Plattformen den Betrieb von Industriemaschinen verbessern
Betriebsleiter von Industriemaschinen werden zustimmen, dass es schwierig ist, mit veralteten Systemen, engen Fristen und einem Mangel an technischen Talenten zu arbeiten. Der Modernisierungsdrang in der Branche ist unerbittlich, und die traditionelle Softwareentwicklung kann sich wie ein langsamer, teurer Schlag anfühlen.
Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, benutzerdefinierte Tools schnell zu entwickeln — ohne ein Team teurer Programmierer? Niedriger Code ist diese Antwort.
In diesem Leitfaden wird erklärt, wie der Industriemaschinensektor Low-Code-Software verwendet und warum dies die perfekte Lösung für Sie sein könnte.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-Plattformen verkürzen die Entwicklungszeit erheblich, sodass Sie benutzerdefinierte Lösungen schnell bereitstellen können.
- Low-Code kann die Betriebskosten von Industriemaschinen senken, indem manuelle Prozesse automatisiert, Systeme vereinfacht werden, sodass sie einfacher zu warten sind, und die Kosten für die Anwendungsentwicklung gesenkt werden.
- Nicht-technische Mitarbeiter, sogenannte „Citizen Developer“, können Apps mit Low-Code erstellen. Dies kann zu neuen Ideen führen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Hersteller wie Schaeffler und Tronrud haben die Effektivität von Low-Code in Bereichen wie vorausschauender Wartung, Produktionsplanung und Bestandsoptimierung unter Beweis gestellt.
Low-Code in Industriemaschinen
Low-Code-Plattformen stellen visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten bereit, um die Erstellung von Apps mit minimalem Programmieraufwand zu ermöglichen.
Für Industriemaschinenhersteller bedeutet dies eine schnelle Prototypenerstellung und den Einsatz von Lösungen, die Schnittstellen zu PLM (Produktlebenszyklusmanagement), SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) und IIoT (Industrielles Internet der Dinge) Ökosysteme.
Low Code befasst sich auch direkt mit einigen der größten Herausforderungen von Industriemaschinen: langwierige Entwicklungszyklen, hohe Abhängigkeit von knappem Programmierwissen und die Herausforderung, die bestehende Infrastruktur zu modernisieren.
Praktische Anwendungsfälle: Low-Code im Betrieb von Industriemaschinen
Lassen Sie uns untersuchen, wie Low-Code messbare Verbesserungen in den wichtigsten Betriebsbereichen des Industriemaschinensektors bewirkt.
Prädiktive Wartung durch IIoT-Integration
Ungeplante Anlagenausfälle reduzieren die Produktivität und erhöhen die Wartungskosten. Low-Code-Plattformen helfen Ihnen dabei, schnell Apps für die vorausschauende Wartung zu erstellen.
Schuler, ein führender Anbieter von Anlagen zur Blechbearbeitung, nutzt Siemens Industrial Edge und die Low-Code-Plattform Mendix, um Maschinendaten in Echtzeit zu verarbeiten. Seine Kunden können Probleme frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten effektiv planen, wodurch die Gesamteffizienz der Anlagen und das Kundenerlebnis verbessert werden.
Qualitätssicherung durch Überwachung in Echtzeit
Einhaltung von ISO 9001 oder branchenspezifische Standards erfordern eine robuste Qualitätskontrolle. Low-Code macht es einfach, Apps für die kontinuierliche Prozessüberwachung zu erstellen.
Hochpräziser Hersteller Schaeffler Gruppe hat zusammen mit Mendix eine TPM-App (Total Productive Maintenance) entwickelt, um Maschinendaten zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Qualitätskennzahlen an allen Produktionslinien eingehalten werden. Dieses Maß an Kontrolle stärkt die Einhaltung der Vorschriften und reduziert die Fehlerquote.
Bestandsverwaltung und Synchronisation der Lieferkette
Fehlmanagement von Lagerbeständen — ob Engpässe oder Überbestände — stört die Arbeitsabläufe. Low-Code rationalisiert den Prozess. CLEVR hat beispielsweise ein System für gebaut Tronrud Maschinenbau Einsatz von Mendix zur Optimierung der Produktionsplanung und Ressourcenzuweisung, wodurch die Planungszeit erheblich verkürzt wird.
Optimierung der Produktionsplanung
Verpasste Termine stören den Betrieb, und eine effektive Produktionsplanung erfordert die Abstimmung mit ERP- und Fertigungsdaten in Echtzeit. Low-Code ermöglicht die Entwicklung von Planungstools, die sich in Ihre Systeme integrieren lassen und die Produktion optimieren.
Die Schaeffler Gruppe nutzte Mendix auch, um ein mit SAP verbundenes Simulationstool für Losgrößen zu entwickeln, das die Planungsgenauigkeit und die betriebliche Effizienz verbesserte. Diese Präzision entspricht Prinzipien der schlanken Fertigung durch Minimierung der Verschwendung bei der Planung von Arbeitsabläufen.
Quantifizierbare Vorteile: Kosten, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit
Low Code bietet betriebliche und finanzielle Vorteile:
Reduzierte Entwicklungskosten
Durch die Minimierung der Abhängigkeit von spezialisierten Programmierern reduziert Low-Code die arbeitsintensive Codierung, die normalerweise für kundenspezifische Anwendungen erforderlich war. Die Schaeffler Gruppe beispielsweise implementierte mithilfe von Mendix in weniger als zwei Jahren über 30 Anwendungen — eine Größenordnung, die mit konventioneller Entwicklung aufgrund der hohen Programmierkosten und der längeren Zeitpläne nicht erreichbar war.
Verbesserungen der Produktivität
Die Fertigungsbetriebe sind effizienter bei Verwendung von Low-Code. Laut Forrester, Unternehmen, die Low-Code-Tools einsetzen, erzielen Produktivitätssteigerungen von bis zu 30% — viele halten dies für eine konservative Schätzung.
Operative Skalierbarkeit
Low-Code ermöglicht skalierbare Lösungen, die sich ohne proportionale Kostenerhöhungen an wachsende Produktionsanforderungen anpassen. Die deutliche Verkürzung der Planungszeit durch Tronrud ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Low-Code die Prozesseffizienz verbessert — ein Vorteil, der sich über mehrere Anlagen oder Produktlinien hinweg skalieren lässt.
Beschleunigte Entwicklung
Low-Code verringert die Lücke zwischen Konzept und Bereitstellung. Da Anwendungen früher in Betrieb genommen werden, beginnt sich ihre Investitionsrendite (ROI) früher abzuzeichnen. Unternehmen können Änderungen schnell umsetzen und Anwendungen anpassen, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Befähigung der Mitarbeiter
Schließlich unterstützt Low-Code Ihre gesamte Belegschaft, nicht nur die IT. „Citizen Developers“ — Ihre Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse — können mithilfe der Low-Code-Entwicklung Anwendungen erstellen. So können Ihre Qualitätsmanager oder Vorgesetzten beispielsweise Low-Code-Entwicklungsplattformen verwenden, um maßgeschneiderte Tools, wie z. B. eine Anwendung zur Fehlerverfolgung, ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln.
Das bedeutet, dass professionelle Entwickler die Freiheit haben, komplexe Anwendungen (z. B. KI-gestützte Analysen) in Angriff zu nehmen, während sich die Mitarbeiter an vorderster Front mit den unmittelbaren Herausforderungen der Betriebstechnologie (OT) befassen. Dies verbessert sowohl die Benutzererfahrung als auch die Prozessflexibilität.
Integration von Low-Code in bestehende Systeme
Eine der größten Stärken von Low-Code ist die Fähigkeit, sich in Ihre aktuelle Infrastruktur zu integrieren, ein Schlüsselfaktor für Industriemaschinenhersteller, die auf ältere Systeme angewiesen sind. Plattformen wie Mendix bieten Konnektoren für Tools wie Siemens PLM, SAP und Geräte für das Internet der Dinge (IoT).
Als Beispiel aus der Praxis entwickelte CLEVR eine Low-Code-PIN-Tool-Lösung von Mendix für Optimale Unterwasserwelt. Diese Software lässt sich in Teamcenter integrieren, um die Problemberichterstattung und das Änderungsmanagement zu optimieren. Sie nutzt vorhandene PLM-Daten (Product Lifecycle Management) und bietet gleichzeitig eine leicht zugängliche Oberfläche für Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund, wodurch Silos reduziert und die Zusammenarbeit gefördert wird.
Und es geht nicht nur darum, zurückzuschauen. Low-Code kann Lücken zwischen Produktionssystemen und neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz überbrücken, wodurch die Prognosefähigkeiten in der Fertigung verbessert und Initiativen zur digitalen Transformation beschleunigt werden.
Erste Schritte: Ihre Low-Code-Checkliste
Sind Sie bereit, die Low-Code-Anwendungsentwicklung für Ihren Industriemaschinenbetrieb zu implementieren? Hier ist ein praktischer Ansatz:
- Identifizieren Sie wichtige Anwendungsfälle. Ermitteln Sie Ihre Problembereiche — sei es bei vorausschauender Wartung, Planung oder Inventarisierung —, um herauszufinden, wo Low-Code die größte Wirkung erzielen kann.
- Wähle eine Plattform. Wählen Sie ein unternehmensorientiertes System mit robusten PLM- und ERP-Konnektoren (Enterprise Resource Planning), die mit Ihren Systemen kompatibel sind, wie z. B. Mendix.
- Testen Sie klein. Starten Sie ein Pilotprojekt, z. B. einen Wartungs-Tracker, um den ROI zu überprüfen und vor der Skalierung zu bewerten, ob er geeignet ist.
- Effektiv zusammenarbeiten. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen IT und Betrieb, um sicherzustellen, dass die Lösungen den praktischen Anforderungen entsprechen.
- Stellen Sie die Systeminteroperabilität sicher. Integrieren Sie Low-Code-Lösungen in bestehende Systeme und nutzen Sie APIs für den Datenaustausch in Echtzeit.
Diese phasenweise Methodik mindert Risiken und sorgt für Skalierbarkeit. Sie orientiert sich an Rahmenbedingungen für kontinuierliche Verbesserungen wie Six Sigma und die Rationalisierung des Entwicklungsprozesses. Für detaillierte Unterstützung bietet CLEVR individuelle Beratung zur Einführung von Low-Code in Ihrem Unternehmen.
Letzte Gedanken
Low-Code-Plattformen sind eine stille Revolution für Industriemaschinenhersteller. Sie ermöglichen es Ihnen, schnell Lösungen zu entwickeln, Geld zu sparen und Ihr Team zu Innovationen zu befähigen.
Interessiert daran, dies weiter zu erkunden? Bewertung Die Low-Code-Lösungen von CLEVR für umsetzbare nächste Schritte oder schauen Sie sich einige von CLEVRs an Erfolgsgeschichten von Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe.
Forschungsmethodik
Dieser Artikel stützt sich auf die umfangreiche Erfahrung von CLEVR bei der Implementierung von Low-Code-Lösungen sowie auf aktuelle Forschungsergebnisse von Gartner und Forrester. Es basiert auf realen Anwendungen und Daten und ist auf den Industriemaschinensektor zugeschnitten.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die Low-Code-Entwicklung basiert auf visuellen Tools und vorgefertigten Komponenten, wodurch manuelles Programmieren minimiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die umfangreiche Programmierkenntnisse erfordern, beschleunigt dies die Entwicklung und macht sie auch für Nicht-Entwickler zugänglich.
„, "title“ :"Wie unterscheidet sich Low Code von traditioneller Entwicklung? "} , {"Inhalt“:“
Ja, Plattformen wie Mendix unterstützen industrielle Anforderungen, indem sie visuelle Entwicklung mit benutzerdefiniertem Code verbinden. Beispielsweise können Hersteller Mendix verwenden, um schnell Apps für die vorausschauende Wartung zu entwickeln, die den Zustand der Geräte überwachen und Ausfallzeiten verhindern.
„, "title“ :"Kann Low-Code komplexe Anwendungen für industrielle Anforderungen verarbeiten? "} , {"Inhalt“:“
Der erste Schritt bei der Einführung von Low-Code besteht darin, eine Lückenanalyse durchzuführen, die sich auf einen Bereich konzentriert, der sich besonders auf die Wartung von Geräten auswirkt, und ein kleines Pilotprojekt zu starten. Vor einer breiteren Einführung erhalten Sie eine Bewertung der Vorteile mit minimalem Risiko.
„, "title“ :"Was ist der erste Schritt bei der Einführung von Low-Code? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Was sind intelligente Fabriken und intelligente Fertigung?
Das verarbeitende Gewerbe setzt seit langem auf Digitalisierung, um die betriebliche Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern. Im Laufe der Zeit hat die grundlegende Automatisierung zu erheblichen Steigerungen der Fabrikproduktion geführt und zur Senkung der Arbeitskosten beigetragen.
Heute erweitern neue Technologien wie KI, Robotik, digitale Zwillinge und IoT die Grenzen dessen, was in der Fabrikhalle möglich ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie intelligente Fabriken und fortschrittliche Fertigungsprozesse diese Innovationen nutzen — und wie Sie heute mit Low-Code-Lösungen damit beginnen können, sie zu implementieren.
Was ist eine Smart Factory?
Eine intelligente Fabrik ist eine Produktionsstätte, die miteinander verbundene cyberphysische Prozesse und Datenanalysen verwendet, um physische Systeme zu optimieren. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Fabrik, die Daten nutzen kann, um zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern. Im Gegensatz dazu sind traditionelle Fabriken relativ statisch, und alle Datenanwendungen (wie die Beschleunigung einer Produktionslinie) müssen manuell durchgeführt werden.
Intelligente Fabriken zeichnen sich durch drei Merkmale aus:
- Vernetzte Systeme: Intelligente Fabriken verwenden drahtlose Netzwerke, um Geräte, Sensoren und Software miteinander zu verbinden und Daten zwischen ihnen auszutauschen.
- Datenerfassung in Echtzeit: Intelligente Fabriken sammeln in Echtzeit riesige Datenmengen aus den Werkshallen, um Automatisierungen und Entscheidungen zu ermöglichen.
- Automatisierung: Intelligente Fabriken nutzen KI, um fortschrittliche Automatisierungen voranzutreiben und Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie nutzen auch Robotik, die von KI-Systemen gesteuert wird.
Was ist Smart Manufacturing?
Intelligente Fabriken sind der Schlüssel zu einer intelligenten Fertigung, einer Strategie, die die Integration digitaler Technologien in alle Planungs-, Beschaffungs-, Produktions- und Logistikprozesse beinhaltet. Durch die Digitalisierung kann intelligente Fertigung neue Möglichkeiten eröffnen betriebliche Effizienz und helfen Unternehmen dabei, sich an die sich ändernden Kundenanforderungen anzupassen.
Intelligente Fertigung hängt von einigen der gleichen Technologien ab, die die sogenannte vierte industrielle Revolution vorantreiben, oder Industrie 4.0. Einige dieser intelligenten Fertigungstechnologien umfassen:
- AI: Computersysteme, die darauf ausgelegt sind, auf der Grundlage von Daten zu lernen, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
- Digitale Zwillinge: Simulationen physikalischer Systeme, die es ermöglichen virtuelles Testen und Optimieren.
- Internet der Dinge: Drahtlos vernetzte Sensoren, die Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung unterstützen.
- Cloud-Computing: Externe IT-Infrastruktur, die Fertigungsunternehmen Zugang zu fortschrittlichen Datenanalysen und KI-Modellen bietet.
- Robotik: KI-gesteuerte Maschinen, die Produktionsprozesse übernehmen können, um die Produktqualität und die Arbeitssicherheit zu verbessern.
Die wichtigsten Vorteile intelligenter Fabriken
Intelligente Fabriken werden weithin als die Zukunft der Fertigung angesehen, da sie einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Fabriken bieten. Lassen Sie uns näher auf ihre Vorteile eingehen.
Reduzierte Produktionskosten
Fortschrittliche Fertigungstechnologien wie Robotik, IoT und KI spielen eine Schlüsselrolle bei der Senkung der Produktionskosten. Robotik senkt die Arbeitskosten und minimiert menschliche Fehler, während IoT und KI zusammenarbeiten, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen — erhebliche Reduzierung der Ausgaben im Vergleich zu herkömmlichen reaktiven Wartungsansätzen.
Verbesserte Produktionseffizienz
KI spielt eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Effizienz intelligenter Fabriken, indem sie Engpässe identifiziert und Möglichkeiten zur Prozessverbesserung aufdeckt. Robotik steigert die Produktivität, indem sie sich wiederholende Aufgaben schneller und konsistenter ausführt als Menschen. In der Zwischenzeit tragen miteinander verbundene Systeme dazu bei, Produktionsverzögerungen zu minimieren, indem sie beispielsweise automatisch erkennen, wann ein Produkt bereit ist, in die nächste Phase eines mehrstufigen Herstellungsprozesses überzugehen.
Bessere Entscheidungsfindung
Umfangreiche Datenerhebungen und KI-gestützte Analysen können aussagekräftige Einblicke in Ihre Betriebsabläufe ermöglichen und fundiertere Entscheidungen unterstützen. Darauf aufbauend sind digitale Zwillinge auch äußerst nützlich für die Analyse potenzieller Entwicklungen, die sich aus einer Prozessänderung oder einer Geschäftsentscheidung ergeben, und helfen Ihnen dabei, mit größerer Sicherheit den besten Weg in die Zukunft zu wählen.
Verbesserte Nachhaltigkeit
Intelligente Fabriktechnologien können auch dazu beitragen, die Umweltbelastung durch eine intelligentere und effizientere Nutzung von Ressourcen zu reduzieren. Insbesondere kann durch vorausschauende Wartung die Lebensdauer von Anlagen verlängert werden, während die KI-gestützte Prozessoptimierung dazu beiträgt, den Energieverbrauch erheblich zu senken. Darüber hinaus minimiert die automatisierte Qualitätskontrolle die Materialverschwendung, indem Fehler frühzeitig und konsequent erkannt werden.
Höhere Flexibilität
Intelligente Fabriken sind skalierbar und anpassbar, was sie in einer sich schnell verändernden Geschäftslandschaft wettbewerbsfähiger macht. Technologien wie Robotik ermöglichen effiziente Produktserien in kleinem Maßstab, während KI sowohl Engpässe in Lieferketten als auch Veränderungen der Kundennachfrage vorhersagen kann.
Implementierung einer intelligenten Fabrik: Die vier Evolutionsstufen
Bestehende Produktionsanlagen können durch eine digitaler Transformationsprozess, das in vier Stufen unterteilt werden kann, um Störungen des laufenden Betriebs so gering wie möglich zu halten.
Stufe 1: Datenerhebung
Der erste Schritt bei der Transformation der bestehenden Fabrik Ihres Unternehmens besteht darin, so viele Prozesse wie möglich zu digitalisieren. Dazu gehören das Hinzufügen von IoT-fähigen Sensoren zu vorhandenen Geräten, die Digitalisierung analoger Datenströme und der Aufbau von Datenbanken zum Speichern der Daten Ihrer Fabrik.
Stufe 2: Datenkontextualisierung
Sobald Ihre Fabrikprozesse vollständig digitalisiert sind, ist es an der Zeit, Ihre Systeme miteinander zu verbinden. Daten müssen abteilungsübergreifend gemeinsam genutzt und zur Analyse und Entscheidungsfindung in die Hub-Software integriert werden.
Stufe 3: Automatisierung
Die nächste Phase der Transformation besteht darin, KI in Ihre Fabrik zu integrieren und ihr Zugriff auf Ihre Datenflüsse in Echtzeit zu gewähren. KI kann dann verwendet werden, um Prozesse zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Stufe 4: Selbstoptimierung
Sobald die KI vollständig in Ihre intelligente Fabrik integriert ist, kann sie mit einem Prozess des Lernens und der Selbstoptimierung beginnen. Dadurch können sich intelligente Fabriken in Echtzeit an Veränderungen anpassen, indem KI-gestützte Selbstoptimierung nahtlos mit strategischem menschlichem Eingreifen kombiniert wird.
Herausforderungen bei der Implementierung intelligenter Fabriken
Der Prozess der Umwandlung einer Fabrik in eine intelligente Fabrik kann äußerst schwierig sein, insbesondere für Unternehmen, denen es an Erfahrung mit der Digitalisierung mangelt. Zu den größten Herausforderungen, vor denen produzierende Unternehmen stehen, gehören:
- Hohe Anfangsinvestition: Abgesehen von den Kosten neuer Technologien kann der Übergang zur intelligenten Fertigung zu vorübergehenden Produktionsunterbrechungen führen, was zu Ausfallzeiten und potenziellen Umsatzverlusten führen kann.
- Veraltete Infrastruktur: Es kann schwierig sein, ältere oder veraltete IT-Systeme und -Geräte mit neuer KI-gestützter Software oder IoT-Sensoren zu verbinden.
- Cybersicherheit: Durch die zunehmende Konnektivität sind Fabriken Cyberbedrohungen ausgesetzt, sodass Unternehmen für eine verbesserte Sicherheit planen müssen.
- Qualifikationsdefizit der Belegschaft: Viele Fabrikmitarbeiter sind mit IoT-Geräten oder Datenanalysetools nicht vertraut und müssen geschult werden, um in einer intelligenten Fabrik effektiv arbeiten zu können.
Wie Low Code die Implementierung von Smart Factory beschleunigt
Eine der besten Möglichkeiten, die Herausforderungen bei der Implementierung intelligenter Fabriken zu bewältigen, ist die Verwendung Low-Code-Entwicklung. Mit Low-Code können Sie Apps und Integrationen mithilfe anpassbarer Vorlagen, Drag-and-Drop-Designoberflächen und vorgefertigter Inhaltselemente schnell erstellen.
Low-Code hat mehrere wichtige Vorteile gegenüber herkömmlichen Vollcode-Ansätzen zur Digitalisierung von Fabriken:
- Nahtlose Integration: Mit Low-Code können Sie schnell Integrationen zwischen älteren Systemen und moderner Software erstellen.
- Schnellere Entwicklung: Die Low-Code-Entwicklung verläuft viel schneller als die herkömmliche Entwicklung, sodass Sie neue Anwendungen schnell erstellen, anpassen, bereitstellen und iterieren können.
- Beseitigt Engpässe: Für Low-Code sind keine professionellen Entwickler erforderlich, was Ihrem Unternehmen Geld spart und Blockaden im digitalen Transformationsprozess beseitigt.
- Skalierbarkeit: Low-Code-Systeme sind hochgradig skalierbar und flexibel und ermöglichen schnelle Anpassungen der Fertigungsprozesse an Marktveränderungen.
Transformieren Sie Ihre Fertigung mit CLEVR
Die Transformation von einer traditionellen Fabrik zu einer intelligenten Fabrik kann die Effizienz steigern, die Flexibilität Ihrer Fertigungsprozesse verbessern und Ihnen helfen, bessere Entscheidungen über die Zukunft Ihres Unternehmens zu treffen.
CLEVR ist ein vertrauenswürdiger Partner für Ihre digitale Transformation. Das Unternehmen ist ein zertifizierter Mendix-Low-Code-Partner und bietet umfassenden Support für Modernisierung älterer Systeme, indem wir neue Technologien wie KI implementieren und Ihre Fertigungsprozesse intelligenter machen.
Bereit, mehr zu erfahren? Schauen Sie sich CLEVRs an Lösungen für das Management des Fertigungsbetriebs und Erfolgsgeschichten unserer Kunden.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden basiert auf Beiträgen von Konstruktions-, Betriebs- und IT-Managern in der Fertigungsindustrie. Er stützt sich auch auf Erfolgsgeschichten zur Digitalisierung aus Branchenpublikationen und Erkenntnisse von Unternehmen, die Low-Code zur Modernisierung ihrer Fertigungsprozesse eingesetzt haben.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Intelligente Fabriken können jede Art von Daten im Zusammenhang mit Ihren Fertigungsprozessen oder Geräten verfolgen. Sensoren können beispielsweise verfolgen, wie schnell Bauteile einen Montageprozess durchlaufen oder wie stark eine bestimmte Maschine genutzt wird. Gerätespezifische Sensoren können Daten wie Temperatur, Strom und akustische Signale verfolgen, um potenziellen Wartungsbedarf zu erkennen.
„, "title“ :"Welche Daten erfasst eine Smart Factory? "} , {"Inhalt“:“
Industrie 4.0 ist der Begriff, der verwendet wird, um die vierte industrielle Revolution zu beschreiben, einen globalen Wandel zur Digitalisierung, der alle Branchen betrifft. Intelligente Fertigung ist ein Begriff, der speziell verwendet wird, um zu beschreiben, wie Industrie 4.0 im Fertigungssektor umgesetzt wird. Sowohl Industrie 4.0 als auch intelligente Fertigung basieren auf digitalen Technologien wie KI, IoT, digitalen Zwillingen, Cloud Computing und Robotik.
„, "title“ :"Wie unterscheiden sich Industrie 4.0 und intelligente Fertigung? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Ja, Low-Code kann geschäftskritische Software unterstützen
We bei CLEVR glauben, dass es bei Low-Code nicht mehr nur um Geschwindigkeit geht. Es geht also darum, strategischen Mehrwert zu bieten, da es schnell und flexibel ist und sich mühelos mit modernen und älteren Systemen verbinden lässt. Einfach ausgedrückt, Low-Code enthält alle Elemente, die Sie benötigen, um Software zu entwickeln, die nicht nur wichtig, sondern auch absolut entscheidend für Ihr Unternehmen ist.
Vom Prototyp zum Kern Ihres Unternehmens
Low-Code hat einen langen Weg zurückgelegt. Was als Möglichkeit begann, schnell Prototypen zu erstellen und interne Tools zu entwickeln, hat ein ausgereifter Entwicklungsansatz entwickelt. Die aktuellen Low-Code-Plattformen sind robust genug, um komplexe, skalierbare und sicherheitsrelevante geschäftskritische Systeme zu verwalten. Mit der richtigen Herangehensweise und dem richtigen Denken ist das nicht nur möglich, sondern wurde auch genutzt.
Aber bevor wir tiefer gehen, wollen wir den Grundstein dafür legen, was wir eigentlich unter „geschäftskritischer Software“ verstehen.
Krieg Ist Geschäftskritische Software?
Geschäftskritische Software bezieht sich auf Systeme, ohne dass Ihr Unternehmen einfach nicht funktionieren kann. Das ist die Rückseite Ihres Betriebs, und falls sie ausfallen, sind das jetzt und schwerwiegend die folgenden:
- Betriebsstörungen
- wirtschaftlicher Verlust
- Reputationsschaden
- Regulatorische oder rechtliche Risiken
Denken Sie an Vertragsabwicklung, Finanzoperationen, Lieferkettenplanung und Kundenservice — Funktionen, die im Mittelpunkt Ihres Unternehmens stehen. Das sind nicht nur praktische Systeme, sie sind notwendig.
Warum Low Code die kluge Wahl für Skalierbarkeit und Einfachheit ist
Bis 2025 prognostiziert Gartner, dass 75% aller neuen Unternehmensanwendungen mithilfe von Low-Code-Technologien erstellt werden. Das ist kein Zufall.
Angesichts des wachsenden Bedarfs an schnelleren Innovationen und des Mangels an IT-Talenten dient Low Code als Beschleuniger. Es ermöglicht Unternehmen, Software schneller zu entwickeln, schneller zu iterieren und fördert eine bessere Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams.
Bei CLEVR arbeiten wir seit über zwei Jahren mit Low-Code. Wir haben gesehen, wie es entwickelt wurde, um kleinere Herausforderungen an eine Strategie für das Systemmanagement zu lösen, die täglich Tausende von Transaktionen abzuwickeln, die Einhaltung von Vorschriften und wichtigen kundenorientierten Prozessen zu unterstützen.
Der Aufbau geschäftskritischer Systeme mit Low-Code ist jedoch mehr als nur Plug-and-Play. Erfolg hängt davon ab, ob man es richtig macht.
Der Clever-Weg: Im Gleichgewicht bauen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir eine bewährte Methode entwickelt, die als The CLEVR Way bekannt ist. Dieser Ansatz kombiniert die Geschwindigkeit und Flexibilität von Low-Code mit der Disziplin, die für Unternehmensanwendungen erforderlich ist.
Der CLEVR Way konzentriert sich darauf, das richtige Gleichgewicht zwischen den wichtigsten Aspekten Ihres Unternehmens herzustellen:
- Geschwindigkeit und Kontrolle
- Agilität und Skalierbarkeit
- Flexibilität und Sicherheit
Dabei handelt es sich um einen Kollaborationsprozess, um die gemeinsame Verantwortung sicherzustellen, was in agilen Umgebungen besonders wichtig ist. Vom ersten Tag an arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen, um klare Anforderungen zu definieren und diese an Ihre Architektur auszurichten.
Was gewinnst du
Bei korrekter Implementierung bietet Low Code erhebliche Vorteile für geschäftskritische Systeme:
- Schnellere Markteinführung: Neue Funktionen und Updates werden innerhalb von Tagen statt Monaten veröffentlicht, sodass sie selbst in Systemen mit hoher Effizienz schnell auf Änderungen reagieren können.
- Niedrigere Bau- und Betriebskosten: Durch visuelle Entwicklung und wiederverwendbare Komponenten reduzieren sie die Entwicklungszeit sowie den Wartungsaufwand.
- Nahtlose Integration: Moderne Low-Code-Plattformen basieren auf APIs und lassen sich problemlos in alles integrieren, von älteren Systemen bis hin zu modernen Cloud-Daten wie Snowflake. Wir kombinieren oft Low-Code mit iPaaS-Integrationsstufen, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT: Die visuelle Entwicklung überbrückte die Lücke zwischen Unternehmen und IT, was bei der Entwicklung komplexer, geschäftskritischer Anwendungen, die ein tiefes gegenseitiges Verständnis erfordern, von ausschlagender Bedeutung ist.
- Cloud-nativ (standardmäßig): Mit Cloud-nativen Plattformen wie Mendix, einem weltweit anerkannten Marktführer für Low-Code-Plattformen und zuverlässigen Plattformen von großartigen Unternehmen und Konzernen weltweit, erhalten Sie eine unübertroffene Flexibilität in Bezug auf Bereitstellung, Hosting, Skalierbarkeit (sowohl vertikal als auch horizontal) und Hochverfügbarkeit. Alles entscheidend für die Bewältigung geschäftskritischer Workloads.
Wir verwenden einen Ansatz von CLEVR, bei dem die Architektur an erster Stelle steht
Möchten Sie Low-Code zu einer strategischen Säule in Ihrer IT-Architektur machen? Wir unterstützen uns mit CLEVR mit zwei robusten Modellen, um diesen Prozess zu steuern:
- Das Bootsmodell von Gartner: Da Low-Code als Frontend und Logic Layer ideal ist, sind sie ideal, um Innovationen sicherzustellen und gleichzeitig ihre Kernsysteme im Takt zu halten.
- Das Pace-Shift-Modell von Gartner: Ein etabliertes Framework, das Ihre IT-Landschaft in Aufzeichnungs-, Differenzierungs- und Innovationssysteme unterteilt. Low-Code zeichnet sich in den oberen beiden Ebenen aus, wo Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit am wichtigsten sind.
Indem Sie „Architektur an erster Stelle“ denken, stellen Sie sicher, dass Low-Code nicht nur ein Tool, sondern ein langfristiger Innovationsförderer ist.
Zu vermeidende Fallstricke
Low-Code ist mächtig, aber nicht vor Fehltritten. Ein häufiger Fehler zum Beispiel? MVPs, die sich im Stillen zu geschäftskritischen Systemen entwickeln, ohne dass die richtige Unternehmensführung vorhanden ist.
Um dies zu vermeiden, finden Sie hier einige Erkenntnisse aus der Praxis:
- You perform an business impact analysis (BIA) by: Sie verstehen die Risiken von Ausfällen und definieren Sie Wiederherstellungsstrategien.
- Verwenden Sie eine Bewerbungsportfolio-Matrix: Sie beurteilen den Geschäftswert im Vergleich zum technischen Zustand und ergreifen gegebenenfalls Maßnahmen.
- Ignoriere nicht funktionale Funktionen: Leistung, Sicherheit, Wartbarkeit — sie sind alle genauso wichtig wie Funktionen.
- Think you long: Unsere Lösungsarchitekten sind in jedes Projekt integriert, um die Übereinstimmung mit Ihrer Zielarchitektur sicherzustellen.
- Dokumentieren Sie sorgfältig: Agile heisst nicht „keine Dokumentation“. Für kritische Systeme ist eine klare Dokumentation unerlässlich.
Die Quintessenz
Low-Code ist nicht nur ein schnellerer Weg zu MVPs und Anwendungen für kleine Unternehmen. Es handelt sich um eine ausgereifte Technologie für Unternehmen. Mit der richtigen Architektur, der richtigen Unternehmensführung und dem richtigen Kollaborationsmodell erhalten Sie das Beste aus zwei Welten: Agilität und Stabilität.
Wir helfen Unternehmen im CLEVR, Low-Code als strategischen Enabler und nicht als kontinuierliche Lösung zu implementieren. Gemeinsam machen wir es zu einem grundlegenden Bestandteil einer zukunftsfähigen IT-Architektur.
Sie möchten mehr erfahren?
Wir veranstalten eine Reihe von Frühstückssitzungen, in denen unsere Experten (und Kunden) tiefer in das Thema eintauchen können, was es wirklich braucht, um kritische Systeme mit wenig Code zu erstellen.
Interessiert? Lass uns reden.
Wenden Sie sich direkt an svddeijssel@clevr.com oder rufen Sie sie an +31 6 52601544.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%%} {% endraw%%} {% endraw%% raw%} {% endraw%} _attribut „colors“ ist_json="true „%} {% raw%} {“ background „:"hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true „%} {% raw%} [{“ Inhalt „: „Ja. Mendix offers the speed of low code development in combination with performance, skalability and reliability on enterprise level — ideal for business critical applications.“, „title „:"Ist Mendix for business critical applications geeignet? „}, {“ content „:"Mendix unterstützt Microservices, API-first und ereignisgesteuerte Architekturen mit integrierten Tools für Integration, Orchestrierung und modularen Einsatz. „, „title „:"Wie passt Mendix in modernen IT-Architekturen wie Microservices oder API-First? „}, {“ content „:"Unbedingt. Mendix lässt sich mithilfe von REST, OData und Events nahtlos mit Systemen wie SAP, Salesforce und Ortec verbinden und ermöglicht so schnelle Innovationen, ohne den Kern zu stören. „, „title „:"Kann Mendix in bestehende ERP- und CRM-Systeme integriert werden? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {“ colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice „„„, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw% } „/clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} wahr {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%} widget_f0b52a8e-3e80-4243-9dff-84d020cacac1"%} {% module_attribute „child_css“ ist_json="true „%} {% raw%} {} {% endraw}% {% endraw}% {% end_module_attribute%} {% module_ attribute „colors“ is_json="true „%} {% raw%} {“ Hintergrund „:“ hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_ module_attribut%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} Das Attribut „faq“ ist _json="true „%} {% raw%} [{“ content „:"Ja. Mendix bietet die Geschwindigkeit der Low-Code-Entwicklung in Kombination mit Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf Unternehmensebene — ideal für geschäftskritische Anwendungen. „, „title „:"Ist Mendix für geschäftskritische Anwendungen geeignet? „}, {“ content „:"Mendix unterstützt Microservices, API-first und ereignisgesteuerte Architekturen mit integrierten Tools für Integration, Orchestrierung und modularen Einsatz. „, „title „:"Wie passt Mendix in modernen IT-Architekturen wie Microservices oder API-First? „}, {“ content „:"Unbedingt. Mendix lässt sich mithilfe von REST, OData und Events nahtlos mit Systemen wie SAP, Salesforce und Ortec verbinden und ermöglicht so schnelle Innovationen, ohne den Kern zu stören. „, „title „:"Kann Mendix in bestehende ERP- und CRM-Systeme integriert werden? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {“ colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice „„„, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw% } „/clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} wahr {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%} {% module_block modul „widget_b9464a4a4a4a4a-6c07-43fc-8f67-e44b0b68b705" „%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true „%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ ist_ json="true „%} {% raw%} {“ Hintergrund „:“ hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% endraw%} {% end_ module_attribut%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} Das Attribut „faq“ ist _json="true „%} {% endraw%} raw%} [{“ content „:"Ja. Mendix bietet die Geschwindigkeit der Low-Code-Entwicklung in Kombination mit Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf Unternehmensebene — ideal für geschäftskritische Anwendungen. „, „title „:"Ist Mendix für geschäftskritische Anwendungen geeignet? „}, {“ content „:"Mendix unterstützt Microservices, API-first und ereignisgesteuerte Architekturen mit integrierten Tools für Integration, Orchestrierung und modularen Einsatz. „, „title „:"Wie passt Mendix in modernen IT-Architekturen wie Microservices oder API-First? „}, {“ content „:"Unbedingt. Mendix lässt sich mithilfe von REST, OData und Events nahtlos mit Systemen wie SAP, Salesforce und Ortec verbinden und ermöglicht so schnelle Innovationen, ohne den Kern zu stören. „, „title „:"Kann Mendix in bestehende ERP- und CRM-Systeme integriert werden? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {“ colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice „„„, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw% } „/clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} wahr {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Wie Einzelhändler KI-Chatbots und virtuelle Assistenten mit Low-Code schnell einsetzen können
Generative KI-Tools wie Chatbots und virtuelle Assistenten haben das Potenzial, die Kundenreise im Einzelhandel drastisch zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Sie können wiederkehrenden Kunden personalisierte Einkaufserlebnisse bieten, jederzeit auf allen Kanälen mit Neukunden in Kontakt treten und rund um die Uhr Kundensupport bieten.
Die Implementierung von KI-Chatbots kann jedoch eine erhebliche Herausforderung sein. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter großen Einzelhändlern ergab Folgendes nur 4% haben generative KI-Tools in ihren Unternehmen erfolgreich skaliert.
Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Im Folgenden erklären wir, wie Einzelhändler KI-Chatbots und virtuelle Assistenten mit geringem Codeaufwand schnell einsetzen und damit beginnen können, die Möglichkeiten generativer KI zu nutzen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- KI-Chatbots und virtuelle Assistenten können die Kundenbindung fördern, den Umsatz steigern und die Kosten für den Kundenservice senken.
- Traditionelle Entwicklungsansätze machen den Einsatz eines KI-Chatbots kostspielig und zeitaufwändig. Sie haben Schwierigkeiten, Herausforderungen wie Datensilos oder Datenschutzanforderungen zu bewältigen, und benötigen professionelle Entwickler.
- Low-Code reduziert die Bereitstellungszeit für KI-Chatbots, indem der Bedarf an professionellen Entwicklern reduziert wird und Tools zur Umgehung von Datenproblemen angeboten werden. Low Code ist auch flexibler und skalierbarer als herkömmliche Entwicklung.
Warum Einzelhändler KI-Chatbots und virtuelle Assistenten benötigen
KI-Chatbots und virtuelle Assistenten sind für den Einzelhandel vielversprechend. Diese Tools können das Kundenerlebnis verändern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessern und die Kosten senken.
Eine wichtige Möglichkeit, wie KI-Chatbots dies erreichen können, besteht darin, direkt mit Kunden in Kontakt zu treten. Wenn ein Kunde beispielsweise in Ihrem Online-Shop auf ein Produkt klickt, kann ein Chatbot Fragen dazu beantworten oder ähnliche Artikel vorschlagen, die dem Kunden gefallen könnten. Dieses direkte Engagement kann die Konversionen erhöhen und den Umsatz Ihres Unternehmens steigern.
Generative KI-gestützte virtuelle Assistenten können auch die Loyalität bestehender Kunden stärken. Sie können beispielsweise die Präferenzen eines Kunden analysieren, um neue Produkte vorzuschlagen oder ihm bei der Auswahl der richtigen Größe für ein neues Outfit zu helfen. Diese personalisierte Aufmerksamkeit ähnelt der, die ein Kunde von einem persönlichen Käufer erhalten würde, und sie kann zu einer erheblichen Steigerung der Wiederholungsverkäufe führen.
Die Vorteile von KI-Chatbots und virtuellen Assistenten gehen über die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Steigerung des Umsatzes hinaus. Sie senken auch die Kosten, indem sie viele Aspekte des Kundendienstes automatisieren. Kunden können mit einem Chatbot sprechen, um nach dem Status einer Online-Bestellung zu fragen oder eine Rücksendung einzuleiten, sodass sich die Mitarbeiter auf komplexere Probleme konzentrieren können. Dies reduziert den Personalbedarf der Einzelhändler insgesamt, erhöht die betriebliche Effizienz und spart Geld.
Die Herausforderungen der traditionellen Chatbot-Entwicklung
Obwohl KI-Chatbots vielversprechend sind, nutzen sie derzeit nur wenige Einzelhändler in großem Umfang. Das liegt daran, dass traditionelle Ansätze zur Chatbot-Entwicklung kostspielig, zeitaufwändig und schwierig zu skalieren sind.
Diese Ansätze setzen darauf, dass professionelle Entwickler Chatbots von Grund auf neu entwickeln und Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache in Workflows zur Erfassung und Analyse von Kundendaten integrieren. Dies ist ein langsamer Prozess, für den häufig Datenwissenschaftler hinzugezogen werden müssen, um den besten Weg zu finden, die Daten Ihres Unternehmens zu nutzen.
Erschwerend kommt hinzu, dass Entwickler auf diesem Weg auf zahlreiche Herausforderungen stoßen können. Datensilos, Datenschutzprobleme und veraltete IT-Systeme, die den Datenaustausch nicht ohne Weiteres unterstützen, können die Entwicklung verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben. Das Ergebnis ist, dass ein auf den ersten Blick wie ein einfaches Projekt erscheinen mag, die IT-Ressourcen Ihres Unternehmens erheblich belasten kann.
Wie Low Code den Einsatz von KI-Chatbots beschleunigt
Die gute Nachricht ist, dass es einen Weg gibt, diese Herausforderungen zu umgehen: Low-Code-Entwicklung.
Bei Low-Code-Ansätzen entfällt ein Großteil der Codierung, die traditionell für die Entwicklung und Bereitstellung von Chatbots erforderlich war. Anstelle von Code Low-Code-Plattformen Verwenden Sie anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Inhaltselemente, um KI-gestützte Tools zu erstellen.
Low-Code beschleunigt den Einsatz von KI-Chatbots auf mehrere wichtige Arten.
Erstens minimieren Low-Code-Plattformen den Code, der zum Erstellen eines Chatbots benötigt wird. Viele verfügen über vorgefertigte Integrationen für beliebte KI-Modelle. Sie müssen also lediglich die Daten bereitstellen und die Benutzeroberfläche entwerfen.
Das bedeutet, dass Sie sich auf Ihr bestehendes IT-Team verlassen können, um die Entwicklung voranzutreiben, anstatt ein Team von Entwicklern einzustellen, das rund um die Uhr arbeitet. So ist es möglich, sofort mit Ihrem Projekt zu beginnen, anstatt zu warten, bis ein neues Team zusammengestellt ist. Die Gesamtkosten für den Aufbau eines KI-Chatbots oder eines virtuellen Assistenten sind ebenfalls drastisch niedriger, da weniger Entwickler beteiligt sind.
Ein weiterer Vorteil der Low-Code-Entwicklung besteht darin, dass viele Probleme umgangen werden, die bei herkömmlichen Entwicklungsansätzen auftreten. Low-Code-Tools machen es beispielsweise einfach, benutzerdefinierte Datenpipelines und automatisierte Datenbanken zu erstellen, die Datensilos sofort aufbrechen. Sie bieten auch detaillierte Datensicherheitskontrollen, um sicherzustellen, dass vertrauliche Kundeninformationen sicher behandelt werden können. Da weniger Probleme zu bewältigen sind, kann die Entwicklung viel schneller voranschreiten.
Darüber hinaus ermöglichen Low-Code-Ansätze Flexibilität und Skalierbarkeit auf eine Weise, die bei herkömmlichen Entwicklungsmethoden oft nicht der Fall ist. Mit Low-Code können Sie einen einfachen Chatbot für einen kundenorientierten Kanal — wie Ihren Online-Shop — entwickeln und ihn dann auf weitere Kanäle erweitern und später weitere Funktionen hinzufügen.
Dieser schrittweise Ansatz erhöht auch die Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs. Sie können einen Chatbot-Prototyp schnell bereitstellen und sehen sofort Ergebnisse in Bezug auf Ihre Konversionsrate oder Kundenzufriedenheitsbewertungen. Anschließend können Sie Ihren Chatbot auf der Grundlage des Kundenfeedbacks iterativ verbessern.
So setzen Sie KI-Chatbots mit Low-Code ein
Der Aufbau eines KI-Chatbots mit Low-Code beginnt mit der Auswahl einer Low-Code-Plattform.
CLEVR arbeitet ausschließlich mit Mendix-Low-Code wegen seiner fortschrittlichen Funktionen für KI-Integration und Datensicherheit. Mendix ist außerdem hochflexibel und eignet sich daher ideal für verschiedene Einzelhandelsunternehmen und Chatbot-Bereitstellungen.
Mithilfe der von Ihnen gewählten Low-Code-Plattform können Sie die Datenflüsse Ihres Unternehmens in ein generatives KI-Modell integrieren. Anschließend können Sie eine neue Datenpipeline für Ihren Chatbot erstellen oder kontinuierlich Daten aus Ihren vorhandenen Datenbanken in das KI-Modell streamen.
Stellen Sie Ihren Chatbot schließlich in Ihrem Online-Shop, Ihrer mobilen App und Ihrer Kundenservice-Plattform bereit. Mendix bietet Tools, mit denen Sie diese Integrationen optimieren und sicherstellen können, dass Kundeninteraktionsdaten zur eingehenden Analyse in Ihr Unternehmen zurückfließen.
CLEVR kann Ihrem Unternehmen während des gesamten Implementierungsprozesses als kompetenter Partner zur Seite stehen. Er bietet umfassenden Support, einschließlich der Identifizierung von Möglichkeiten für generative KI innerhalb der Customer Journey und der Unterstützung beim Aufbau eines leistungsfähigen Chatbots oder virtuellen Assistenten mit Mendix. Darüber hinaus stellt CLEVR sicher, dass die KI-Tools flexibel und skalierbar bleiben, was eine kontinuierliche Verbesserung des Kundenerlebnisses ermöglicht.
Wie wir diesen Artikel recherchiert haben
Dieser Leitfaden basiert auf einer Umfrage unter Führungskräften im Einzelhandel und den neuesten Erkenntnissen aus Veröffentlichungen der Einzelhandelsbranche. Es stützt sich auch auf Beiträge von IT-Führungskräften, Betriebsleitern im Einzelhandel und Experten für Kundenerlebnis, die derzeit Low-Code- und generative KI-Tools verwenden.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code-Entwicklungsansätze können viel kostengünstiger sein als herkömmliche Methoden zum Erstellen und Bereitstellen von KI-Chatbots. Low-Code erfordert weniger Entwickler und verkürzt die Entwicklungszyklen, sodass Unternehmen weniger für Entwicklergehälter ausgeben müssen. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass kritische Geschäftsabläufe gestört werden, wodurch kostspielige Ausfälle verhindert werden.
„, "title“ :"Ist Low-Code für KI-Chatbots günstiger? „}, {" Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen erleichtern die Implementierung von KI-Chatbots und virtuellen Assistenten auf veralteten oder veralteten IT-Infrastrukturen im Einzelhandel. Sie ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Datenpipelines für den Informationsaustausch mit einem KI-Modell zu erstellen. Low-Code ermöglicht auch eine nahtlose Integration zwischen vorhandener Einzelhandelssoftware und neuen generativen KI-Tools.
„, "title“ :"Funktioniert Low-Code mit älteren Einzelhandelssystemen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Low-Code-Systeme im Vergleich zu Legacy-Systemen: Warum Einzelhändler den Umstieg vollziehen
Der Erfolg im Einzelhandel erfordert Technologien, die sich schnell an wechselndes Kundenverhalten, Wettbewerb und Chancen anpassen können. Dennoch verwenden viele Einzelhändler immer noch veraltete Systeme, die Ressourcen verschwenden, den Fortschritt verlangsamen und die Anforderungen der modernen Verbraucher nicht erfüllen.
Die gute Nachricht ist, dass Weitermachen nicht bedeutet, dass Sie Ihre bestehenden Investitionen wegwerfen oder teure Systeme austauschen müssen. Low-Code-Entwicklung bietet eine praktische Lösung für die individuellen Bedürfnisse des Einzelhandels.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Technische Schulden und auch Calegacy-Systeme verbrauchen große Teile der IT-Budgets des Einzelhandels durch Wartungs- und Supportkosten und erschweren gleichzeitig Innovationen.
- Low-Code-Plattformen beschleunigen die Entwicklung erheblich. Einzelhändler können neue Anwendungen schnell auf den Markt bringen — perfekt für saisonale Gelegenheiten.
- Sie können Low-Code-Plattformen mit Ihren bestehenden Systemen verbinden, anstatt sie zu ersetzen. Dies macht den Übergang für Ihre Mitarbeiter einfach und für Ihre Kunden unsichtbar.
Warum Legacy-Coding Einzelhändler zurückhält
Veraltete Systeme schränken das Unternehmenswachstum ein und stellen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter vor erhebliche Herausforderungen. EIN McKinsey-Umfrage stellte fest, dass Unternehmen zusätzliche 10-20% der Projektkosten für die Behebung technischer Probleme ausgeben. Noch besorgniserregender ist, dass 60% der CIOs angeben, dass ihre technischen Schuldenprobleme immer schlimmer werden.
Für Einzelhändler bringen ältere Systeme mehrere Probleme mit sich:
- Kundendaten sind auf verschiedene Systeme verteilt, sodass Sie keinen vollständigen Überblick über Ihren Kundenstamm erhalten. Ohne diese Informationen werden Sie Schwierigkeiten haben, Erlebnisse zu personalisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Die Reaktionen auf die Marktdynamik erfolgen langsam, da die Umsetzung von Änderungen zu lange dauert. Dies macht es schwierig, sich schnell an sich ändernde Marktdefinitionen und neue Kundensegmente anzupassen.
- Es ist schwierig, neue Kundensupportprogramme zu erstellen. Die Entwicklung von Funktionen wie personalisierten Erlebnissen und Treueprogrammen — Dinge, die moderne Verbraucher erwarten — nimmt auf älteren Systemen viel Zeit in Anspruch. Sie riskieren, Kunden an Ihre agileren Konkurrenten zu verlieren.
- Die Wartungskosten steigen weiter, da der Pool an Experten, die sich mit älteren Technologien auskennen, jedes Jahr weiter schrumpft. Die Suche und Bindung von Spezialisten für veraltete Systeme kann teuer werden. Oft sind externe Berater oder Schulungsprogramme erforderlich.
- Die Sicherheitsrisiken sind hoch, da Sicherheitslücken bestehen und veraltete Softwarekomponenten nicht unterstützt werden.
- Es ist schwierig, eine Verbindung zu Online- und Mobilplattformen herzustellen, da ältere Systeme nicht mit Blick auf moderne API-Integrationen und Cloud-Konnektivität entwickelt wurden. Kunden erhalten ein fragmentiertes Erlebnis, bei dem Online-Bestellungen, Einkäufe im Geschäft und Interaktionen mit mobilen Apps in separaten Silos stattfinden und nicht das nahtlose Omnichannel-Erlebnis, das sie sich wünschen.
Einzelhändler müssen ihre veralteten Systeme eindeutig hinter sich lassen. Vielen ist es gelungen, auf einfachere, vielseitigere Entwicklungsmethoden wie Low-Code umzusteigen.
Was ist Low Code und wie hilft es Einzelhändlern?
Niedriger Code erleichtert das Erstellen von Apps mithilfe visueller Drag-and-Drop-Tools anstelle einer komplexen Programmierung. Wie der Name schon sagt, ist wenig bis gar keine Codierung erforderlich.
Hier ist was Low-Code-Plattformen bieten und wie sie Einzelhändlern helfen können:
- Visuelle Designtools, die das Erstellen von Apps für Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund, die Ihre Arbeitsabläufe im Einzelhandel verstehen, einfach machen.
- Vorgefertigte Verbindungen, die effizient mit bestehenden Systemen funktionieren, von Registrierkassen bis hin zu Kundendatenbanken.
- KI-Verbindungen, die leistungsstarke Tools für große Sprachmodelle (LLM) von Anbietern wie OpenAI hinzufügen — ohne komplexe Einrichtung.
- Automatisches Testen und Starten, das Fehler reduziert und neue Funktionen beschleunigt — perfekt für zeitkritische Einzelhandelskampagnen.
- Entwicklung mehrerer Geräte, bei der Web- und Mobilschnittstellen gemeinsam erstellt werden, sodass Kunden überall leichter erreicht werden können.
- Cloud-Optionen, die automatisch an Ihre geschäftigen Zeiten wie die Weihnachtszeit angepasst werden.
Mit Low-Code können Einzelhändler voll funktionsfähige Anwendungen in einem Bruchteil der Zeit erstellen, die für die Erstellung mit herkömmlicher Programmierung benötigt wird. Low-Code macht es auch für verschiedene Abteilungen einfach, Apps zu entwickeln, die auf ihre Prioritäten abgestimmt sind — z. B. können Marketingteams Apps für Kunden erstellen, während Betriebsteams Inventar-Tools erstellen.
Dieser Ansatz bei der Produktentwicklung bedeutet, dass Sie schnell auf Feedback reagieren oder neue Kundenprogramme wie personalisierte Treue-Apps oder gezielte Werbekampagnen implementieren können.
Kosteneinsparungen: So hilft Low-Code Einzelhändlern, weniger für IT auszugeben
Das Erstellen von Apps mit niedrigem Code kostet viel weniger als herkömmliche Programmierung, vor allem, weil Low-Code die Entwicklungszeit beschleunigt. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Apps gebaut werden bis zu viermal schneller mit Low-Code.
Darüber hinaus verwenden Einzelhändler in der Regel Dutzende von Apps für Verkauf, Inventar, Werbeaktionen, vertikale Märkte, Deal-Management usw. Low-Code-Plattformen für den Einzelhandel verbinden Sie diese Systeme ohne massiven Wiederaufbau. Jede mit Low-Code erstellte App spart Geld und liefert gleichzeitig bessere Ergebnisse für einzelne Marktsegmente.
Low-Code und traditionelle Entwicklung: Ein Vergleich
Aspekt
Traditionelle Entwicklung
Low-Code-Entwicklung
Zeit der Entwicklung
2-8 Monate für typische Einzelhandels-Apps
1—3 Wochen für ähnliche Lösungen
Technisches Wissen erforderlich
Benötigt spezialisierte Programmierer, die mehrere Sprachen kennen
Geschäftsanwender können Apps mit einer Grundausbildung erstellen
Kosten
Höhere Anfangs- und Wartungskosten
Niedrigere Entwicklungs- und Supportkosten
Personalisierung
Vollständige Kontrolle, dauert aber länger
Vorgefertigte Vorlagen mit guten Anpassungsmöglichkeiten
Integration
Komplex, erfordert spezielles Fachwissen
Vorgefertigte Verbindungen für gängige Einzelhandelssysteme
Updates und
Instandhaltung
Zeitaufwändig, braucht Programmierer
Geschäftsanwender können viele Änderungen selbst vornehmen
Wachstumspotenzial
Sehr flexibel, muss aber weiterentwickelt werden
Wächst problemlos durch Cloud-Systeme
Wie Einzelhändler von Altsystemen zu Low-Code-Systemen wechseln können
Die Umstellung auf Low-Code bedeutet nicht, alles auf einmal zu ersetzen. Folgen Sie diesen Schritten, um den Wechsel vorzunehmen:
- Untersuchen Sie zunächst Prozesse, nicht Technologie. Halten Sie Ausschau nach den größten Problemen im Kundenerlebnis (z. B. unzusammenhängende Treueprogramme) oder im Geschäftsbetrieb (z. B. langsame Bestandszählung). Schreiben Sie aktuelle Arbeitsabläufe auf, finden Sie Engpässe (z. B. langsame Werbeaktionen oder Kommunikation im Geschäft) und definieren Sie, wie Erfolg für Sie aussieht, bevor Sie nach Lösungen suchen.
- Verwenden Sie Konnektoren, um alte Systeme zu verbinden. Anstatt Kernsysteme zu ersetzen, verwenden moderne Low-Code-Plattformen APIs — digitale Brücken, über die Systeme miteinander kommunizieren können. Ermöglichen Sie wichtige Funktionen (wie Inventarprüfungen oder Kundendaten) über Standard-APIs, sodass neue Apps vorhandene Ressourcen problemlos nutzen können.
- Fangen Sie klein an mit einer fokussierten App. Wählen Sie etwas aus, das auffällig genug ist, um Wert zu zeigen, aber klein genug, um schnell fertig zu werden. Zum Beispiel begann der niederländische Einzelhändler Blokker mit dem Promotion-Management — einem spezifischen Prozess mit klaren Vorteilen. Es wurde von der Verwendung schwerfälliger Excel-Dateien zu einem gut funktionierenden automatisierten Prozess übergegangen. Dank der Low-Code-Lösung von CLEVR war Blokker in der Lage, dieses System schnell hochzufahren.
- Stellen Sie ein Beratungsteam für die Qualitätskontrolle zusammen. Stellen Sie Regeln für Entwicklungsstandards, Datensicherheit und Designrichtlinien auf. Geben Sie einer einzelnen Geschäftseinheit die Kontrolle über die Plattform und ermutigen Sie gleichzeitig alle Abteilungen zur Innovation. Mit einem Team, das sich auf die Umstellung konzentriert, tragen Sie dazu bei, Störungen zu vermeiden und gleichzeitig den Nutzen abteilungsübergreifend zu maximieren.
- Wachsen Sie Schritt für Schritt mit modularen Teilen. Bauen Sie auf Ihrem ersten Erfolg auf, indem Sie verwandte Prozesse verbessern. Beispielsweise könnten Sie nach der Erstellung einer Inventar-App Tools für Lieferanten hinzufügen und dann eine Verbindung zu Prognosesystemen herstellen. Intratuin, ein Gartencenter-Einzelhändler mit 60 Filialen, nutzte diesen schrittweisen Ansatz mit Unterstützung von Clevr — angefangen bei der grundlegenden Produktverwaltung bis hin zum Hinzufügen von Anbieterfunktionen im Laufe der Zeit. Jetzt arbeiten die interne Datenverwaltungsabteilung von Intratuin und die einzelnen Filialleiter mühelos an einem Arbeitsablauf zusammen.
Letzte Gedanken
Einzelhändler stehen vor großen Herausforderungen mit veralteten Systemen — Systemen, die schwer zu ändern, teuer in der Wartung und schwer zu entwickeln sind. Low-Code-Lösungen reduzieren diese technischen Probleme. Sie können Änderungen schrittweise vornehmen, um Ihr Geschäftsangebot zu stärken und Ihr Produktportfolio zu erweitern, ohne wichtige Betriebsabläufe zu unterbrechen.
Für ein besseres Marktverständnis darüber, wie Low-Code Ihre Einzelhandelsabläufe verbessern kann, werfen Sie einen Blick auf CLEVRs Lösungen für den Einzelhandel oder erfahre mehr über wie die digitale Transformation den Einzelhandel revolutioniert.
Forschungsmethodik
Diese Analyse konzentriert sich auf den Einzelhandel, indem Informationen aus Branchenpublikationen, Umfragen und Forschungsergebnissen kombiniert werden. Dabei werden reale Beispiele von Einzelhändlern aus aller Welt betrachtet, die zwischen 2020 und 2025 Low-Code verwendet haben, und diese mit herkömmlichen Entwicklungsmessungen verglichen, um genaue Zeit- und Kostenvergleiche zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Ja, moderne Low-Code-Plattformen verfügen über integrierte Verbindungen für gängige Einzelhandelssysteme wie ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning), CRM-Software (Customer Relationship Management) und Online-Shops. Sie unterstützen auch benutzerdefinierte Verbindungen für spezielle Anforderungen und können Ihnen helfen, eine größere Marktreichweite zu erreichen.
„, "title“ :"Können Low-Code-Plattformen die komplexen Integrationen bewältigen, die Einzelhändler benötigen? "} , {"Inhalt“:“
Die meisten Einzelhandelsanwendungen erfordern nur Grundkenntnisse der Geschäftsprozesse. Low-Code-Plattformen verwenden visuelle Benutzeroberflächen, die das Programmieren überflüssig machen und gleichzeitig die Zusammenarbeit von Geschäfts- und IT-Teams erleichtern.
„, "title“ :"Wie viel technisches Wissen benötigen Einzelhandelsmitarbeiter, um Low-Code-Plattformen zu verwenden? "} , {"Inhalt“:“
Einige der effektivsten Optionen sind derzeit Kundenportale, Werbesysteme, Inventartools und Datenanalyse-Dashboards. Diese Lösungen kombinieren häufig Informationen aus mehreren Quellen, wodurch Ihr Geschäftsangebot verbessert und Ihr Produktportfolio erweitert wird.
„, "title“ :"Welche Arten von Einzelhandelsanwendungen eignen sich am besten für Low-Code-Entwicklung? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Wie Low-Code-Plattformen Unternehmen helfen, technische Schulden abzubauen
Wie schlecht geschriebener Code oder unausgegorene Integrationen können technische Schulden für Unternehmen verheerende Folgen haben. Es hält sie von digitalen Transformationsbemühungen ab, die das Geschäft rationalisieren, die Produktivität steigern und Innovationen ermöglichen können. Technische Schulden verlangsamen auch die zukünftige Entwicklung und erhöht die Kosten um bis zu 20%.
Die gute Nachricht ist, dass es einen schnellen Ausweg aus technischen Schulden gibt. Low-Code-Plattformen ermöglichen es Ihnen, moderne, skalierbare digitale Lösungen schnell zu entwickeln, sodass sich Ihr Team auf Innovationen und die Zukunftssicherheit Ihrer IT-Infrastruktur konzentrieren kann.
In diesem Leitfaden erklären wir, wie Low-Code-Plattformen Unternehmen dabei helfen, technische Schulden abzubauen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Technische Schulden beziehen sich auf Arbeiten, die zukünftigen Softwareentwicklern zur Verfügung stehen. Es handelt sich um eine Anhäufung von Abkürzungen im Laufe der Zeit, um Softwareprodukte wie Apps und Integrationen schnell auf den Markt zu bringen.
- Technische Schulden machen aktuelle und zukünftige Entwicklungsprojekte teurer und zeitaufwändiger. Es behindert auch Innovationen, da Unternehmen nicht einfach mit neuen Digitalisierungsbemühungen experimentieren können.
- Low-Code-Plattformen ermöglichen es Ihrem Team, hochflexible und skalierbare Software mit wenig bis gar keinem neuen Code zu entwickeln. Dadurch wird vorhandener Code ersetzt oder umgangen, was zu technischen Schulden führt.
- Bei der Implementierung von Low-Code ist es wichtig, ein Governance-Framework zu schaffen, um sicherzustellen, dass zukünftige Projekte flexibel und gut dokumentiert sind.
Grundlegendes zu technischen Schulden in der Unternehmens-IT
Technische Schulden, auch Technologieschulden genannt, beziehen sich auf Abkürzungen, die IT-Teams und Entwickler ergreifen, um die Markteinführungszeit für Software und technische Infrastruktur zu verkürzen. Dazu können das Schreiben von unordentlichem Code, das Erstellen enger Integrationen, die nicht leicht skalierbar sind, oder das Zusammenfügen mehrerer vorhandener Datenbanken gehören, anstatt etwas Neues und weniger Komplexes zu erstellen.
Zu diesem Zeitpunkt scheinen diese Abkürzungen eine gute Sache zu sein — sie ermöglichen es Ihrem Unternehmen, neue Funktionen wie Workflows oder Integrationen schneller einzuführen. Abkürzungen bei der Entwicklung können jedoch später zu massiven Kopfschmerzen führen.
Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr Unternehmen möchte einer Software mehr Funktionen hinzufügen, aber der ursprüngliche Code wurde für eine schnellere Bereitstellung schlampig geschrieben. Auf diesem schlecht organisierten Code aufzubauen kostet viel mehr Zeit und Geld, als auf korrekt geschriebenem Code aufzubauen. Es ist möglicherweise nicht möglich, den Originalcode neu zu schreiben, wenn wichtige Anwendungen darauf ausgeführt werden, und er kann nicht offline genommen werden. Ihr Team muss also Zeit damit verbringen, herauszufinden, was jeder Teil des vorhandenen Codes bewirkt und wie er mit neuen Entwicklungen kompatibel gemacht werden kann.
Tech-Schulden resultieren aus der Anhäufung vieler Entwicklungsentscheidungen wie dieser, bei denen Geschwindigkeit oder Bequemlichkeit jetzt Vorrang vor Flexibilität und späterer Skalierbarkeit haben. Diese Schulden müssen von zukünftigen Entwicklern zurückgezahlt werden, die den alten Code neu schreiben oder umgehen müssen. Das bedeutet, dass neue Entwicklungen länger dauern, mehr kosten und wichtige Geschäftsprozesse stören können.
Wie Low Code die technische Verschuldung von Unternehmen reduziert
Low-Code-Entwicklung bietet eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen schnell aus technischen Schulden herauszuholen.
Low-Code-Plattformen Verwenden Sie eine Kombination aus vorgefertigten Vorlagen, Drag-and-Drop-Inhaltselementen, visuellen Benutzeroberflächen und künstlicher Intelligenz, um Softwareentwicklung mit wenig bis gar keiner Programmierung zu ermöglichen. Sie bieten eine unkomplizierte Benutzererfahrung und können zur Erstellung von Softwareintegrationen, automatisierten Workflows, Web-Apps und mehr verwendet werden. Kurz gesagt, Low-Code-Plattformen eignen sich für eine Vielzahl von Digitalisierungsbemühungen.
Low Code reduziert die technische Verschuldung, indem es Entwicklern ermöglicht, einige Probleme zu umgehen, mit denen Ihr Unternehmen mit vorhandenem Code und veralteten Altsystemen konfrontiert ist. Low-Code kann es Ihrem Team beispielsweise ermöglichen, neue Integrationen zu entwickeln, die neben vorhandenem Code funktionieren, ohne dass störende Änderungen an bereits verwendetem Code erforderlich sind. Alternativ macht die einfache und schnelle Entwicklung mit Low-Code die Neuerstellung von Integrationen oder Apps von Grund auf zu einer viel kostengünstigeren Option.
Und was noch besser ist: Da wenig bis gar kein Programmieren erforderlich ist, verursachen Anwendungen, die mit Low-Code-Ansätzen erstellt wurden, keine zusätzlichen technischen Schulden. Low Code ist flexibel und skalierbar und stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens zukunftsfähig ist.
Ein weiterer Vorteil von Low-Code ist, dass er auch für halbtechnische Geschäftsanwender zugänglich ist, nicht nur für professionelle Softwareentwickler. Auf diese Weise können Projektmanager eine größere Rolle bei der Neuentwicklung spielen, was zu Softwareprodukten führt, die die Anforderungen Ihres Teams vollständig erfüllen.
So implementieren Sie Low-Code zur Behebung technischer Schulden
Wenn Sie Low-Code verwenden, um technische Schulden zu beheben, ist es wichtig, dass Sie Ihren Implementierungsprozess sorgfältig überdenken.
Wenn Sie beispielsweise jedem in Ihrem Unternehmen Zugriff auf Low-Code-Tools gewähren, kann dies zu einer Flut von Einzweckanwendungen führen, die nicht in Ihre umfassenderen IT-Systeme integriert sind. Gleichzeitig kann die Verwendung von Low-Code zur Entwicklung neuer Anwendungen ohne Rücksicht auf den Code, über den Ihr Unternehmen bereits verfügt, dazu führen, dass ein „Schatten“ -IT-System parallel zu vorhandener Software läuft.
Der Schlüssel zur Vermeidung dieser Risiken liegt in der Schaffung eines starken Steuerungsrahmen rund um Low-Code-Entwicklung. Manager und halbtechnische Mitarbeiter sollten ermutigt werden, als Citizen Developer zusammen mit professionellen Entwicklern — und nicht alleine — an der Entwicklung neuer Integrationen und Apps zu arbeiten. Auf diese Weise können erfahrene Entwickler bei jedem Projekt eine führende Rolle spielen, um sicherzustellen, dass es flexibel und skalierbar ist, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Sie können auch Dokumentationsanforderungen für jede neue Low-Code-Entwicklung implementieren. Auf diese Weise können zukünftige Entwickler nachvollziehen, was in der Vergangenheit getan wurde, als sie auf bestehenden Apps oder Integrationen aufbauten. Das beschleunigt die zukünftige Entwicklung und verhindert Doppelarbeit.
Wie CLEVR helfen kann
Die Experten von CLEVR verwenden Low-Code-Plattformen wie Mendix, um Unternehmen dabei zu helfen, technische Schulden zu reduzieren. Sie arbeiten mit Ihrem Entwicklungsteam zusammen, um innovative und zweckorientierte Low-Code-Anwendungen zu entwickeln.
CLEVR kann Entwicklungsteams auch dabei unterstützen, problematischen Code zu identifizieren, Projektziele festzulegen und Governance-Rahmenbedingungen zu schaffen, um zu verhindern, dass sich in Zukunft technische Schulden ansammeln. Das Unternehmen unterstützt Sie während des gesamten Prozesses, um das volle Potenzial von Low-Code für Ihr Unternehmen auszuschöpfen.
Letzte Gedanken
Technische Schulden machen jede Entwicklungsarbeit zeitaufwändiger und teurer und halten Ihr Unternehmen von Innovationen ab. Der beste Weg, technische Schulden abzubauen, ist eine Low-Code-Entwicklung, die wenig bis gar keine neue Codierung erfordert und Ihrem Team dabei helfen kann, schlecht geschriebenen Code zu ersetzen oder zu umgehen. Low-Code-Software ist hochflexibel und skalierbar, sodass Sie bei neuen Anforderungen darauf aufbauen können.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Low-Code Ihrem Unternehmen helfen kann, technische Schulden zu reduzieren? Schauen Sie sich CLEVRs an umfassender Leitfaden für Low-Code heute.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden stützt sich auf Gespräche mit Softwareentwicklungsmanagern und IT-Führungskräften, die Erfahrung im Umgang mit technischen Schulden in Unternehmen haben. Es baut auch auf der Erfahrung von CLEVR in der Zusammenarbeit mit Unternehmen auf, um Low-Code-Lösungen zur Behebung bestehender technischer Schulden zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die Low-Code-Entwicklung führt in der Regel nicht zu neuen technischen Schulden, da nur wenig Code benötigt wird. Die mit Low-Code-Plattformen erstellten Anwendungen sind hochflexibel und skalierbar, sodass Ihr Team in Zukunft darauf aufbauen kann. Low-Code-Entwicklung kann auch sehr effektiv sein, um bestehende technische Schulden zu reduzieren, indem schlampiger Code, auf den Ihr Unternehmen derzeit angewiesen ist, ersetzt oder umgangen wird.
„, "title“ :"Führt Low-Code zu technischen Schulden? "} , {"Inhalt“:“
Der beste Weg, um technischen Schulden zu begegnen, besteht darin, die problematischsten Teile der Codebasis Ihres Unternehmens zu identifizieren. Oft ist eine kleine Menge an unordentlichem Grundcode für den größten Teil der technischen Schulden eines Unternehmens verantwortlich. Anschließend können Sie Low-Code-Plattformen verwenden, um diese wichtigen Anwendungen und Integrationen schnell neu zu entwickeln.
„, "title“ :"Wie geht man am besten mit technischen Schulden um? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

So pflegen Sie geschäftskritische Apps von Mendix während des Anwendungslebenszyklus
Stabilität und Zuverlässigkeit: Den Kern stark halten
Bei geschäftskritischen Anwendungen sind Stabilität und Zuverlässigkeit nicht verhandelbar. Die Planung geplanter Wartungsfenster ist unerlässlich, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten, ohne wichtige Prozesse zu stören.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung — insbesondere bei Integrationen. Geschäftskritische Apps sind oft auf verschiedene Integrationen angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn eine davon ausfällt, kann der gesamte Arbeitsablauf gestört werden. Durch den Einsatz robuster Überwachungstools wie Datadog können Probleme frühzeitig erkannt und potenzielle Schäden minimiert werden. CLEVR setzt Datadog für alle unterstützten Kunden ein.
Updates und Patches sind zwar für Sicherheits-, Leistungsverbesserungen und Bugfixes (oder kleine Verbesserungen) erforderlich, können aber gelegentlich zu unerwarteten Problemen führen. Eine strukturierte Teststrategie für Updates — einschließlich Staging-Umgebungen und gründlicher Regressionstests — ist unerlässlich, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. CLEVR verfügt über umfangreiche Erfahrung mit automatisierten Testtools, und diese Tests können weiter in eine CI/CD-Pipeline integriert werden. Mendix entwickelt sich in diesem Bereich weiter. In Zusammenarbeit mit Kunden kann jedoch manchmal eine auf Azure basierende CI/CD-Pipeline die bessere Alternative sein.
Bei CLEVR kümmern wir uns um Ihren Upgrade-Zeitplan, um sicherzustellen, dass die Anwendung immer auf einer unterstützten Mendix-Version läuft. Unser spezialisiertes Upgrade-Team hat zahlreiche Kunden-Upgrades durchgeführt, sodass sie immer geschickter darin sind, häufig auftretende Fallstricke zu vermeiden. Wir planen außerdem regelmäßige Überwachungsaufgaben, um sicherzustellen, dass alle Widgets, Module und die Mendix-Plattform selbst auf die neuesten veröffentlichten Versionen aktualisiert wurden.
Incident & Change Management: Proaktiver und agiler Support
Ein gut strukturierter Vorfall- und Change-Management-Prozess ist der Schlüssel zur schnellen Lösung von Problemen. Die Festlegung klarer Zielzeiten für die Lösung ermöglicht es den Teams, schnell zu handeln und die Ausfallzeiten kritischer Geschäftsprozesse zu reduzieren.
Eine gute Regierungsführung bei Einsätzen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um Instabilität zu verhindern. Die Festlegung klarer Richtlinien für die Veröffentlichung neuer Funktionen und Updates reduziert die Risiken, die mit ungetesteten Änderungen verbunden sind. Erwägen Sie die Implementierung automatisierter Regressionstests und CI/CD-Pipelines, um das Risiko von Ausfallzeiten oder negativen Auswirkungen zu minimieren. Bei CLEVR beispielsweise veröffentlichen wir niemals an einem Freitagabend — eine von vielen Best-Practice-Richtlinien, die wir entwickelt haben, um reibungslose Rollouts zu gewährleisten.
Eine weitere häufige Herausforderung bei der Mendix-Entwicklung ist die Versionierung. Im Laufe der Zeit können Unternehmen mehrere Anwendungsversionen anhäufen, was die Konsistenz und Zusammenarbeit erschwert. Bei CLEVR haben wir einen Best-Practice-Ansatz für die Versionierung von Mendix-Anwendungen entwickelt. Dies gewährleistet reibungslose Rollbacks bei Bedarf und minimiert Konflikte. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen sich ein Projektteam auf neue Funktionen konzentriert, während sich ein Support-Team um kleine Verbesserungen und Problembehebungen kümmert.
Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen: Schutz sensibler Daten
Sicherheit hat für geschäftskritische Anwendungen oberste Priorität, und die Einhaltung von Vorschriften kann eine Herausforderung sein — insbesondere in Umgebungen mit geringem Programmieraufwand. Eine angemessene Zugriffskontrolle, einschließlich rollenbasierter Zugriff (RBAC), ist eine grundlegende Anforderung, deren Konfiguration jedoch komplex sein kann. CLEVR bietet spezielle Tools, um diesen Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass Benutzer genau den Zugriff erhalten, den sie benötigen — nicht mehr und nicht weniger.
Audit- und Compliance-Anforderungen können ebenfalls anspruchsvoll sein, da Low-Code-Plattformen manchmal keine herkömmlichen Sicherheitsfunktionen auf Codeebene aufweisen. CLEVR hilft Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es die bewährten Sicherheitspraktiken von Mendix implementiert.
Einige Unternehmen benötigen benutzerdefinierte Sicherheitsmaßnahmen, die über die Standardfunktionen von Mendix hinausgehen, wie z. B. erweiterte Verschlüsselung oder benutzerdefinierte Authentifizierung. CLEVR hat bewährte Sicherheitsmethoden eingeführt, um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Wir haben auch ein Support-Modul entwickelt, das wir in jede Projektabwicklung einbeziehen. Dieses Modul bietet praktische Tools zur Verwaltung der Datenverteilung und Archivierung sowie eine zusätzliche Sicherheitsebene für das MxAdmin-Konto.
Schließlich wird die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner für Penetrationstests (PENTEST) dringend empfohlen. Ein qualifizierter PENTEST-Anbieter mit Mendix-Fachwissen kann Sicherheitslücken erkennen, die andernfalls unbemerkt bleiben könnten.
Überwachung und Protokollierung: Langfristige Sicherung der Gesundheit
Effektive Überwachung und Protokollierung sind entscheidend für die Wartung geschäftskritischer Anwendungen. CLEVR verwendet Datadog für die Überwachung und Alarmierung in Echtzeit und ermöglicht so eine schnelle Erkennung und Lösung potenzieller Probleme, bevor sie eskalieren.
Neben der Überwachung ist die Aufrechterhaltung der Codequalität ebenso wichtig. QSM der Software Improvement Group (SIG) hilft bei der Überprüfung der Qualität von Mendix-Anwendungen und bietet Einblicke in Wartbarkeit, Leistung und Sicherheit. CLEVR ist ein Implementierungspartner von SIG.
Fazit
Die Wartung geschäftskritischer Mendix-Anwendungen erfordert einen umfassenden Ansatz, der Stabilitätsplanung, robustes Ereignis- und Änderungsmanagement, strikte Sicherheitsbestimmungen und proaktive Überwachung umfasst. Indem Unternehmen diese Best Practices befolgen und das Fachwissen von CLEVR nutzen, können sie sicherstellen, dass ihre Mendix-Anwendungen während des gesamten Anwendungslebenszyklus zuverlässig, sicher und leistungsstark bleiben.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Planen Sie geplante Wartungsarbeiten, überwachen Sie Integrationen proaktiv und testen Sie Updates gründlich. CLEVR verwendet Tools wie Datadog für die Überwachung in Echtzeit und folgt einem strukturierten Upgrade- und Testprozess, um Unterbrechungen zu vermeiden.
„, "title“ :"Wie stelle ich sicher, dass meine Mendix-App langfristig zuverlässig und stabil bleibt? "} , {"Inhalt“:“
Updates sind für Sicherheit und Leistung unerlässlich, können jedoch Risiken mit sich bringen. CLEVR verwendet Staging-Umgebungen, automatisierte Regressionstests und CI/CD-Pipelines, um Updates vor der Produktion zu validieren. Unser engagiertes Upgrade-Team verwaltet den gesamten Upgrade-Prozess sicher.
„, "title“ :"Wie gehe ich am besten mit Updates und Upgrades in Mendix um? "} , {"Inhalt“:“
CLEVR folgt strengen Incident- und Change-Management-Prozessen mit definierten Ziellösungszeiten, klarer Bereitstellungssteuerung und Best Practices — wie der Vermeidung von Releases am Freitagabend —, um die Anwendungsstabilität zu gewährleisten.
„, "title“ :"Wie verwaltet CLEVR Vorfälle und Änderungen für geschäftskritische Apps? "} , {"Inhalt“:“
CLEVR wendet bei der Versionierung einen Best-Practice-Ansatz an, der sowohl die Entwicklung von Funktionen als auch Support-Aktivitäten unterstützt. Dies gewährleistet eine reibungslose Zusammenarbeit, eine klare Versionskontrolle und einfache Rollbacks bei Bedarf.
„, "title“ :"Wie kann ich mehrere Mendix-App-Versionen ohne Konflikte verwalten? "} , {"Inhalt“:“
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Auditbereitschaft und benutzerdefinierte Sicherheitsebenen sind unerlässlich. CLEVR bietet spezielle Tools und Verfahren, darunter einen verbesserten MxAdmin-Schutz und Unterstützung für PENTEST-Validierungen.
„, "title“ :"Was sollte ich in Bezug auf Sicherheit und Compliance in Mendix-Apps beachten? "} , {"Inhalt“:“
Kombinieren Sie Echtzeitüberwachung mit Codequalitätsprüfungen. CLEVR verwendet Datadog für Warnmeldungen und die QSM-Tools von SIG, um Wartbarkeit, Leistung und Sicherheit zu messen und so den langfristigen Zustand der Anwendung zu gewährleisten.
„, "title“ :"Wie überwache ich den Zustand und die Qualität meiner Mendix-App im Laufe der Zeit? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Mendix für geschäftskritische Anwendungen — flexibel in jeder Unternehmensarchitektur
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geschäftskritische Anwendungen zu entwickeln, die sowohl hochgradig anpassungsfähig als auch zuverlässig sind. Maßgeschneiderte Software bietet viele Möglichkeiten, nimmt jedoch oft Zeit in Anspruch, um entwickelt zu werden, und es kann schwierig sein, sie an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Low-Code-Plattformen wie Mendix bieten eine Alternative: Sie beschleunigen die Entwicklung durch visuelle Modellierung, ohne Kompromisse bei Leistung, Skalierbarkeit oder Zuverlässigkeit einzugehen.
Mendix eignet sich nicht mehr nur für einfache Workflow-Apps. Die Plattform hat sich zu einer vollwertigen Unternehmenslösung entwickelt, die den gesamten Anwendungslebenszyklus unterstützt. In diesem Blog erklären wir, warum Mendix sich gut für geschäftskritische Lösungen eignet, wie es sich in moderne Architekturmodelle (wie Microservices, API-First und ereignisgesteuerte Architekturen) integrieren lässt und wie die Plattform nahtlos mit bestehenden ERP- und CRM-Systemen zusammenarbeitet. Wir werden auch erläutern, wie Mendix die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT stärkt und wie CLEVR als erfahrener Mendix-Partner Unternehmen bei der Einrichtung und Skalierung dieser Art von Lösungen unterstützt.
Architekturmodelle und Mendix
Unternehmensarchitektur gibt es nicht für alle, und verschiedene Ebenen in Ihrer IT-Landschaft erfordern ihre eigenen Ansätze. Wenn wir die Architektur auf Anwendungsebene und die zugehörigen Sekundärsysteme betrachten, sehen wir oft wiederkehrende Muster — wie Microservices für modulare Komponenten, eine API-First-Strategie für Integrationen oder eine ereignisgesteuerte Architektur für die Echtzeitverarbeitung. Mendix bietet ein hohes Maß an Flexibilität, um diese Modelle mit integrierten Tools zu unterstützen.
Laut Gartner fallen Plattformen wie Mendix unter die Kategorie „BOAT Platforms“ — Business-Orchestrated Automation & Transformation —, die Integration, Orchestrierung und Benutzererfahrung kombinieren. Mendix passt durch visuelle Entwicklung, eine Cloud-native Architektur und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten gut dazu. In diesem Blog werden wir drei gängige Architekturmuster hervorheben und erläutern, wie Mendix in sie passt.

Microservices-Architektur
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine Microservices-Architektur, bei der große Anwendungen in kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt werden. Mendix passt hier hervorragend. Jede Mendix-Anwendung läuft in einer statusfreien Laufzeit, was sowohl horizontale als auch vertikale Skalierbarkeit ermöglicht. Apps können unabhängig voneinander bereitgestellt, aktualisiert und gewartet werden.
Es ist auch einfach, kleinere, eigenständige Anwendungen zu entwickeln. Teams können mehrere Mendix-Apps erstellen, die über APIs oder Ereignisse kommunizieren. Mendix Connect (ehemals Data Hub) fungiert als interner Servicekatalog. Apps können Daten über OData verfügbar machen, sodass sie von anderen wiederverwendet werden können, ohne sie zu duplizieren.
Die Integration ist so einfach wie Drag-and-Drop: Ein Entwickler kann eine Remote-Entität aus dem Data Hub in sein Datenmodell ziehen und sofort verwenden. Dieses Setup stellt sicher, dass die Mendix-Microservices lose miteinander verbunden bleiben und jeder seinen eigenen Lebenszyklus hat, und gleichzeitig als einheitliche Lösung zusammenarbeiten.
API-First-Integration
In vielen Unternehmensumgebungen ist ein API-First-Ansatz die Norm. Mendix ist dafür gut gerüstet. Die Plattform unterstützt sowohl das Erstellen als auch das Verwenden von REST- und OData-APIs. Mit nur wenigen Klicks in Mendix Studio Pro können Sie einen REST-Service oder einen OData-Feed veröffentlichen, der auf Ihrem Datenmodell basiert. URL-Strukturen, JSON/XML-Formate und Fehlerbehandlung werden automatisch konfiguriert.
Die Nutzung externer APIs ist genauso einfach: Mendix unterstützt RUHE ruft auf und verarbeitet Antworten innerhalb von Mikroflows. Dies macht Mendix zu einer idealen Integrations- oder Orchestrierungsebene zwischen bestehenden Systemen. Sie können beispielsweise eine Anwendung erstellen, die Daten über OData aus einem ERP-System abruft, Kundeninformationen über REST aus einem CRM abruft und alles in einer einzigen Benutzeroberfläche präsentiert.
Mendix unterstützt Standardauthentifizierungsprotokolle wie OAuth 2.0 und gewährleistet so einen sicheren API-Zugriff. Dank dieser API-Funktionen können Sie Integrationen oder Integrationsdienste schnell erstellen — ohne teure benutzerdefinierte Middleware. Mendix wird zum agilen Bindeglied zwischen bestehenden Systemen und neuen digitalen Lösungen.
Eventgesteuerte Architektur
Die ereignisgesteuerte Architektur wird immer beliebter, insbesondere für Echtzeitprozesse. Mendix ist auch hier ein starker Akteur. Die Plattform enthält zwar keinen nativen Nachrichtenbroker, lässt sich aber problemlos in Plattformen wie Kafka, RabbitMQ, Azure Service Bus oder Solace integrieren.
Mithilfe integrierter Konnektoren oder Java-Aktionen können Sie Nachrichten senden und empfangen. Mendix eignet sich gut für kleine ereignisgesteuerte Anwendungen, die automatisch auf eingehende Ereignisse reagieren. Ein Microflow kann ausgelöst werden, um eine Aufgabe auszuführen, wenn ein Ereignis eingeht.
Stellen Sie sich zum Beispiel ein Dashboard vor, das automatisch aktualisiert wird, wenn ein IoT-Gerät eine Statusänderung sendet. Durch eine REST-Integration mit einem Event-Broker kann Mendix das Ereignis sofort empfangen und verarbeiten. In Kombination mit einer Veranstaltungsplattform entsteht so eine skalierbare und flexible Integration, bei der Mendix die Geschäftslogik übernimmt, während die Veranstaltungsplattform für die zuverlässige Nachrichtenübermittlung sorgt.
Mendix kann sowohl Ereignisse senden — zum Beispiel eine Benachrichtigung, wenn ein Prozess abgeschlossen ist — als auch diese empfangen, sodass Sie responsive Anwendungen erstellen können, die auf Echtzeitdaten und Triggern reagieren.
Mendix am Rande der Kern-IT-Landschaft
Eine der Stärken von Mendix ist die Fähigkeit, neben Kernsystemen wie ERP, CRM oder älteren Datenbanken zu arbeiten. Anstatt diese Systeme zu ersetzen, können Sie Mendix nutzen, um sie herum zu innovieren und flexible Edge-Anwendungen zu entwickeln, die schnell einen Mehrwert bieten, ohne den Kern zu stören. Dieser Ansatz wird oft als „Wrap and Extend“ bezeichnet.
Mendix-Apps können Daten aus mehreren Backends abrufen und in einer einheitlichen Oberfläche präsentieren. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das SAP und Salesforce verwendet, in Mendix eine Auftragsverwaltungs-App erstellen, die beide Systeme über APIs aufruft. Die App erstellt Bestellungen in SAP, ruft Kundendaten von Salesforce ab und fügt benutzerdefinierte Logik hinzu, die in keinem der Systeme vorhanden ist.
Auf diese Weise schaffen Sie Mehrwert, ohne dass größere Überholungen erforderlich sind. Sie verlängern auch den Lebenszyklus Ihrer Kernsysteme, sodass Sie mit weniger Risiko mehr aus ihnen herausholen können.
Ein konkretes Beispiel: VodafoneZiggo hat mitentwickelt Feldwerkzeug 2.0 mit CLEVR, einer App, die Daten von über 40 Backend-Systemen in ein Feldarbeitstool für Techniker integriert. Die Kernsysteme bleiben unverändert, während Mendix über APIs und Events ein modernes Frontend bereitstellt.
Ein weiterer Fall: der Splash-App bei Eneco, gebaut auf der Planungsmaschine von Ortec. Es bietet Kunden ein übersichtliches Portal für die Verwaltung von Terminen. Diese App wurde in Zusammenarbeit mit Ortec und Eneco mit Mendix entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des Serviceangebots geworden.
Kurz gesagt, Mendix ist eine ideale Ebene auf Ihrer Kern-IT. Es bildet den „Rand“, an dem Sie schnell neue Funktionen bereitstellen können, ohne die Stabilität vorhandener Systeme zu beeinträchtigen. Dies entspricht dem Konzept der Composable Architecture: Sie können neue Funktionen modular aufbauen, während Ihre Kernsysteme weiterhin das tun, was sie am besten können.
Die Rolle und Expertise von CLEVR
Der erfolgreiche Einsatz von Mendix für geschäftskritische Anwendungen erfordert mehr als nur eine großartige Plattform. Sie benötigen einen Partner, der sowohl die Technologie als auch Ihr Unternehmen versteht. CLEVR ist dieser Partner. Als Mendix Platinum-Partner verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer Lösungen in komplexen IT-Umgebungen.
Unsere Teams arbeiten eng mit Architekten und IT-Managern zusammen, um Herausforderungen rund um Integration, Sicherheit, Governance und Wartung zu lösen. Wir setzen diese Anforderungen in robuste Mendix-Architekturen um, die in bestehende Umgebungen passen — egal, ob Sie mit Microservices, traditionellen ERP-Landschaften oder etwas dazwischen arbeiten.
CLEVR hat viele geschäftskritische Lösungen geliefert, darunter:
- Vodafone Ziggo: Feldwerkzeug 2.0, eine Techniker-App, die über 40 Backend-Systeme integriert.
- Eneco: Spritzer, ein Serviceplanungsportal, das auf der Engine von Ortec aufbaut und in bestehende CRM-Systeme integriert ist.
- Winst uit je Woning: eine Plattform für Nachhaltigkeitsdienstleistungen, die als flexible Ebene rund um Kernprozesse aufgebaut ist.
- Telenet: verschiedene innovative Lösungen im Telekommunikationssektor.
Bei jedem Projekt arbeiten wir eng mit den internen Teams unserer Kunden zusammen. Wir glauben an das Motto „Gemeinsam bauen, gemeinsam wachsen“: Unsere Experten werden zu einer Erweiterung Ihres Teams. Dadurch wird sichergestellt, dass das Endergebnis sowohl den technischen Anforderungen als auch den Geschäftszielen entspricht.
Wir investieren auch kontinuierlich in Fachwissen und Qualität. Wir halten uns über die neuesten Entwicklungen von Mendix (wie Mendix 10) auf dem Laufenden, verfolgen relevante Veröffentlichungen (wie das BOAT-Modell von Gartner) und wenden in unseren Projekten bewährte Verfahren an. Egal, ob es darum geht, eine Integrationsebene einzurichten, eine DevOps-Pipeline aufzubauen oder Mendix-Implementierungen zu skalieren — wir haben die Erfahrung.
Fazit
Mit Mendix können Sie geschäftskritische Anwendungen erstellen, die sich nahtlos in die moderne Unternehmensarchitektur einfügen. Die Plattform kombiniert die Geschwindigkeit der Entwicklung mit der Robustheit, die für den Einsatz in großem Maßstab erforderlich ist. Egal, ob Sie mit Microservices, einer API-First-Strategie oder einer ereignisgesteuerten Integration arbeiten — Mendix unterstützt diese Modelle, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Qualität einzugehen.
CLEVR hilft Unternehmen dabei, das Beste aus Mendix herauszuholen. Als erfahrener Mendix-Partner unterstützen wir Ihre Architektur, Ihren Entwicklungsprozess und Ihre Implementierungsreise. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Low-Code nicht nur schnell ist, sondern auch nachhaltig, sicher und vollständig in Ihre IT-Landschaft integriert ist.
Fazit
Zögern Sie nicht, CLEVR für ein unverbindliches Gespräch zu kontaktieren. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Mendix Ihrem Unternehmen helfen kann, flexible und zuverlässige digitale Lösungen bereitzustellen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: „Ja. Mendix bietet die Geschwindigkeit der Low-Code-Entwicklung in Kombination mit Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf Unternehmensebene — ideal für geschäftskritische Anwendungen.“ , "title“ :"Ist Mendix für geschäftskritische Anwendungen geeignet? "} , {"content“ :"Mendix unterstützt Microservices, API-First und ereignisgesteuerte Architekturen mit integrierten Tools für Integration, Orchestrierung und modularen Einsatz.“ , "title“ :"Wie passt Mendix in moderne IT-Architekturen wie Microservices oder API-First? "} , {"content“ :"Unbedingt. Mendix lässt sich mithilfe von REST, OData und Events nahtlos mit Systemen wie SAP, Salesforce und Ortec verbinden und ermöglicht so schnelle Innovationen, ohne den Kern zu stören.“ , "title“ :"Kann Mendix in bestehende ERP- und CRM-Systeme integriert werden? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

CAD vs CAM: Was sind die Unterschiede?
Fertigungssoftware umfasst mehrere Schlüsseltechnologien, darunter CAD, CAM, CAE und PLM. Jeder spielt eine spezifische Rolle bei der Rationalisierung der Produktentwicklungs- und Herstellungsprozesse.
Computergestütztes Design (CAD) und computergestützte Fertigung (CAM) sind zwei grundlegende Fertigungstechnologien — eine konzentriert sich auf Design und Konstruktion, die andere auf Produktionsplanung und Ausführung. Sie müssen die verschiedenen CAD- und CAM-Anwendungsfälle verstehen, da die Verwendung der richtigen Tools zur richtigen Zeit Ihren Produktentwicklungsprozess erheblich verbessern kann. Lassen Sie uns die Unterschiede untersuchen, damit Sie besser verstehen, welche Tools Ihren Anforderungen entsprechen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- CAD-Software ermöglicht Produktdesign, technische Dokumentation und Datenmanagement durch präzise digitale 2D- und 3D-Modelle.
- CAM-Software wandelt Konstruktionsentwürfe in schrittweise Anleitungen für Maschinen um und hilft Herstellern, Teile schnell und präzise herzustellen.
- Während CAD hauptsächlich von Konstrukteuren verwendet wird, bevorzugen Fertigungsingenieure und Prozessplaner CAM.
- Moderne Fertigungsunternehmen integrieren oft beide Technologien über Plattformen wie Siemens NX, um den Fluss von der Konstruktion zur Produktion zu erleichtern.
CAD im Vergleich zu CAM erklärt
Denken Sie bei der Betrachtung der Unterschiede zwischen CAD und CAM daran, dass diese Technologien häufig zusammenarbeiten. CAD-Software erstellt detaillierte digitale 3D-Modelle von Produkten und zeigt deren Form, Größe und wie die verschiedenen Teile zusammenpassen. Es generiert auch technische Zeichnungen und Spezifikationen, die die Fertigungsteams benötigen, um das Produkt zu bauen. Mit der CAM-Software entwickeln Benutzer umfassende Fertigungspläne und ermitteln, wie Teile am effizientesten hergestellt werden können, während gleichzeitig Ressourcen und Prozesse optimiert werden.
Stellen Sie sich das so vor: CAD definiert, was hergestellt werden muss, und liefert Spezifikationen, während CAM bestimmt, wie es effektiv hergestellt werden kann. Konstrukteure verwenden CAD, um Produkte und ihre Anforderungen zu spezifizieren, wohingegen Fertigungsingenieure CAM verwenden, um optimale Produktionsprozesse zu planen und auszuführen.
Diese Spezialisierung ermöglicht es jedem System, seinen Kernzweck zu erfüllen — CAD für die vollständige Produktdefinition und CAM für die Optimierung des Fertigungsprozesses. Zusammen bilden sie ein integriertes System.
Hauptunterschiede zwischen CAD und CAM
Die Rolle von CAD
Moderne CAD-Software hat die Produktentwicklung durch eine umfassende digitale Produktdefinition verändert. Software wie Siemens NX bietet eine vollständige Umgebung für Produktdesign und -technik, die auf zwei sich ergänzende Arten funktioniert:
- Bei der parametrischen Modellierung werden Designs systematisch mit mathematisch verknüpften Elementen erstellt. Wenn Sie einen Teil der Konstruktion ändern, passen sich die zugehörigen Teile automatisch an, sodass die gesamte Konstruktionsintegrität gewahrt bleibt. Änderungen werden automatisch auf der Grundlage definierter Beziehungen und Beschränkungen in das Modell übernommen.
- Mit der direkten Modellierung können Ingenieure sofort Änderungen an ihren 3D-Konstruktionen vornehmen, indem sie auf Teile des Modells klicken und diese ziehen. Ingenieure können Konstruktionen schnell anpassen, während die Software automatisch die richtigen Beziehungen zwischen verbundenen Teilen beibehält.
Siemens-Synchrontechnik kombiniert diese beiden Ansätze auf einzigartige Weise und bietet so die Geschwindigkeit der direkten Modellierung, während die Kontrolle des parametrischen Designs erhalten bleibt.
Die heutige CAD-Software eignet sich hervorragend für die Bearbeitung komplexer Konstruktionen mit vielen miteinander verbundenen Teilen. Sie kann überprüfen, wie Teile zusammenpassen, Bewegungen simulieren und alle Konstruktionsdetails von Anfang bis Ende verfolgen.
Fertigungsprozessplanung mit CAM
CAM-Software verbindet Produktdesigns mit der Fertigung, indem sie detaillierte Pläne für die effiziente Herstellung dieser Produkte erstellt.
Zunächst analysiert die Software Produktdaten, um die Herstellungsanforderungen und Einschränkungen zu verstehen. Sie erkennt geometrische Merkmale und Spezifikationen, die bestimmte Fertigungsvorgänge erfordern.
Als Nächstes entwickelt CAM umfassende Prozesspläne und bestimmt Betriebsabläufe, Werkzeuganforderungen und Bearbeitungsstrategien. Diese Pläne berücksichtigen viele Faktoren wie Fertigungskapazitäten, Materialeigenschaften, Qualitätsanforderungen und Kostenziele.
Anschließend erstellt und validiert es detaillierte Bearbeitungsanweisungen und optimiert so die Produktionsgeschwindigkeit und Ressourceneffizienz.
Fertigungsprozessplanung mit CAM
Die Komplexität der Fertigung nimmt zu, da moderne Produkte oft innovative Techniken erfordern. Anstatt beispielsweise einfach Material wegzuschneiden (subtraktive Fertigung), setzen Unternehmen heute 3D-Druck ein, um Bauteile Schicht für Schicht aufzubauen (additive Fertigung).
Moderne CAM-Software kann diese Ansätze nahtlos miteinander verbinden. Sie plant Prozesse, die möglicherweise mit dem 3D-Druck einer Grundform beginnen und dann mithilfe von Präzisionsschneidewerkzeugen die Details verfeinern. Diese „hybride Fertigung“ ermöglicht komplexere, leichtere und präzisere Produkte wie Luft- und Raumfahrtkomponenten oder medizinische Implantate, die mit herkömmlichen Methoden nicht herzustellen wären.
Die Macht der Integration
Unternehmenslösungen wie Siemens NX kombinieren CAD und CAM auf einer Plattform. Durch die Integration dieser Tools wird der digitale Faden zwischen Konstruktion und Fertigung aufrechterhalten und gleichzeitig Probleme bei der Datenübersetzung vermieden.
Ziehen Sie die Herstellung einer Turbinenschaufel in Betracht: Ein Ingenieur definiert die Schaufel vollständig in NX CAD und spezifiziert dabei die Geometrie, Materialien, Toleranzen und andere Anforderungen. Bei der Umstellung auf NX CAM bleiben alle Produktdaten miteinander verbunden. Das System nutzt diese Informationen, um auf der Grundlage bewährter Verfahren geeignete Fertigungsstrategien vorzuschlagen.
Softwarelösungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Verschiedene Herstellungsszenarien erfordern unterschiedliche Kombinationen von Funktionen:
- Siemens NX: NX ist eine umfassende Unternehmensplattform für große Hersteller, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie. Die integrierten CAD/CAM-Funktionen unterstützen komplexe Produkte, die ausgefeilte Fertigungsprozesse erfordern. Die Software umfasst Spezialwerkzeuge für die Bearbeitung von Formen und Formen, Blechen und Mehrachsen. NX ist als lokale Version (NX) oder als Cloud-native SaaS-Version (NX X) verfügbar.
- Solid Edge: Solid Edge wurde für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) im Fertigungssektor entwickelt und kombiniert leicht zugängliche CAD-Tools mit praktischen CAM-Funktionen. Die Software eignet sich hervorragend für die Konstruktion von Maschinen und Industrieanlagen. Sie bietet synchronisierte Technologie für flexible Konstruktionsänderungen und integriertes CAM für gängige Fertigungsabläufe.
Diese Lösungen lassen sich an die Geschäftsanforderungen anpassen, von einzelnen Standorten bis hin zu Unternehmensumgebungen mit vollständiger PLM-Integration.
Die Wahl zwischen Unternehmensplattformen wie NX und fokussierteren Systemen wie Solid Edge hängt von Ihrer Fertigungskomplexität, Ihren Produktionsanforderungen und Ihrem organisatorischen Umfang ab.
Große Unternehmen, die komplexe Produkte herstellen, profitieren häufig von integrierten Lösungen wie NX, die die digitale Kontinuität in Konstruktion und Fertigung gewährleisten. KMUs finden die zugänglichen CAD/CAM-Funktionen von Solid Edge möglicherweise besser für ihre Bedürfnisse geeignet.
Letzte Gedanken
Denken Sie beim Vergleich von CAD- und CAM-Technologien daran, dass sie unterschiedlichen Zwecken dienen, aber zusammenarbeiten, um die Produktentwicklung und Fertigung zu optimieren. CAD erstellt präzise digitale Designs, während CAM diese Designs in Fertigungsanweisungen umsetzt.
Durch die Integration von CAD und CAM kann Ihr Unternehmen schneller innovieren, kostspielige Fehler reduzieren und immer komplexere Produkte mit beispielloser Präzision und Effizienz auf den Markt bringen.
CLEVR ist spezialisiert auf die Implementierung integrierter CAD- und CAM-Lösungen die Konstruktions- und Fertigungsprozesse verbinden. Mit Siemens NX und Solid Edge, CLEVR hilft Unternehmen dabei, effiziente Arbeitsabläufe zu erstellen, die Fehler reduzieren und die Produktion beschleunigen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Computergestützte Konstruktionssoftware (CAD) ermöglicht es Ingenieuren, vollständige digitale Produktdefinitionen zu erstellen, einschließlich 3D-Modellen, Konstruktionsdokumentationen und Spezifikationen, die während der gesamten Produktentwicklung verwendet werden.
„, "title“ :"Was ist CAD? "} , {"Inhalt“:“
Computergestützte Fertigungssoftware (CAM) entwickelt optimierte Fertigungsprozesse und wandelt Produktdesigns in validierte Produktionspläne und Maschinenanweisungen um.
„, "title“ :"Was ist CAM? "} , {"content“ :"Computer-Aided Engineering (CAE) -Software simuliert die Produktleistung durch virtuelle Modellierung und Analyse. Sie validiert Konstruktionen auf strukturelle Integrität, Strömungsdynamik und andere technische Faktoren, bevor die physische Produktion beginnt.“ , "title“ :"Was ist CAE? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Was ist MCAD? Software für den Maschinenbau erklärt
Für Ingenieure, die an komplexen mechanischen Systemen arbeiten — von Flugzeugkomponenten bis hin zu Industriemaschinen — kann die Verwendung der richtigen Konstruktionswerkzeuge den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die falsche Wahl kann zu kostspieligen Verzögerungen, Kompatibilitätsproblemen und Schwierigkeiten bei der Produktionsskalierung führen. In der Zwischenzeit nimmt der Druck, die Markteinführungszeit zu verkürzen und gleichzeitig die Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, weiter zu.
Während viele mit der allgemeinen computergestützten Konstruktion (CAD) vertraut sind, bietet spezialisierte mechanische CAD-Software (MCAD) gezielte Funktionen für komplizierte maschinenbauliche Herausforderungen.
Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Tools und ihren spezifischen Anwendungen verstehen, können Sie die richtigen technischen Entscheidungen treffen. Dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen wie zum Beispiel, was MCAD ist, wer MCAD verwendet und wie Sie die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse auswählen können.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Mit der MCAD-Software können Ingenieure detaillierte 3D-Modelle und technische Dokumentationen für mechanische Komponenten und Systeme erstellen.
- Fortschrittliche Simulations- und Analysetools helfen bei der Validierung von Konstruktionen vor der Fertigung.
- Die Integration mit Fertigungssystemen rationalisiert die Produktion komplexer mechanischer Teile.
- Branchenspezifische Funktionen unterstützen die Anforderungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Schwermaschinen.
- Die Optionen reichen von umfassenden Unternehmensplattformen bis hin zu speziellen Tools für spezifische Anforderungen.
Was ist mechanische CAD-Software?
Während sich allgemeine CAD-Software auf grundlegende geometrische Modellierung und Zeichnung konzentriert, bietet MCAD spezielle Funktionen für Maschinenbauarbeiten. In einem tieferen Fokus wird detailliert beschrieben, wie Teile hergestellt werden und wie sie zusammen als mechanische Systeme funktionieren. CAD kann beispielsweise einem Architekten helfen, die Form eines Gebäudes zu zeichnen, während MCAD einem Ingenieur hilft, ein Flugzeugtriebwerk mit Tausenden von beweglichen Teilen zu entwerfen, die perfekt zusammenarbeiten müssen.
MCAD-Plattformen bieten spezielle Werkzeuge für die Konstruktion mechanischer Komponenten, Baugruppen und Systeme mit hoher Präzision und Detailgenauigkeit. Ingenieure verwenden parametrische Modellierung, um merkmalsbasierte 3D-Designs zu erstellen, die nach Bedarf geändert werden können. Sie verwenden auch die Baugruppenmodellierung, um mit komplexen mehrteiligen Systemen zu arbeiten, und Analysewerkzeuge, um die mechanische Leistung zu überprüfen. Die Software generiert wichtige Fertigungsdokumentationen, einschließlich detaillierter Zeichnungen, Stücklisten (BOMs), und Montageanleitungen.
Die Software umfasst mechanikspezifische Funktionen wie Toleranzanalyse, kinematische Simulation und Interferenzprüfung, um Ingenieuren dabei zu helfen, potenzielle Probleme frühzeitig im Konstruktionsprozess zu erkennen. Die Integration mit Systemen zur computergestützten Fertigung (CAM) sorgt für einen reibungslosen Übergang von der Konstruktion zur Produktion.
Wer verwendet mechanische CAD-Software?
MCAD-Software dient Branchen mit komplexen Maschinenbauanforderungen:
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie Verwenden Sie MCAD, um Flugzeugstrukturen, Antriebssysteme und unternehmenskritische Komponenten zu entwerfen. Die Software hilft bei der Optimierung von Gewichts-, Festigkeits- und Aerodynamikkonstruktionen und erfüllt gleichzeitig strenge sicherheitstechnische und behördliche Anforderungen. Darüber hinaus unterstützen fortschrittliche Oberflächenwerkzeuge und die Modellierung von Verbundwerkstoffen luftfahrtspezifische Arbeitsabläufe.
Industrielle Maschinen
Konstrukteure von Fertigungseinrichtungen verlassen sich bei der Entwicklung von Produktionsmaschinen, automatisierten Systemen und Fabrikautomationslösungen auf MCAD. Die Software verarbeitet große Baugruppen und hilft bei der Validierung der Maschinenkinematik und -leistung, bevor physische Prototypen gebaut werden.
Schweres Gerät
Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen verwenden MCAD, um langlebige Maschinen zu entwickeln, die rauen Betriebsbedingungen standhalten. Sie verwenden auch Tools für die Strukturanalyse und die Planung von Hydrauliksystemen, die dazu beitragen, zuverlässige Geräte zu erstellen und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren.
Konsumgüter und Einzelhandel
Produktdesigner verwenden MCAD, um alles von Haushaltsgeräten bis hin zu Unterhaltungselektronik zu entwickeln. Die Software unterstützt die schnelle Iteration, die für wettbewerbsintensive Märkte erforderlich ist, und verwaltet gleichzeitig komplexe Lieferketten und Herstellungsanforderungen.
Auftragsfertiger Ingenieur
Engineer-to-Order (ETO) -Hersteller verlassen sich auf MCAD, um maßgeschneiderte Produkte für spezifische Kundenanforderungen zu entwickeln. Die Software hilft bei der Verwaltung einzigartiger Spezifikationen und einmaliger Designs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Effizienz- und Qualitätsstandards.
Maschinenbau-Software im Zusammenhang mit MCAD
MCAD arbeitet mit mehreren anderen Softwarekategorien zusammen, um Arbeitsabläufe im Maschinenbau zu unterstützen:
- Computergestütztes Engineering (CAE): Die CAE-Software analysiert MCAD-Designs durch Simulation und Test. Ingenieure verwenden CAE-Tools, um die mechanische Leistung, die strukturelle Integrität und das thermische Verhalten zu validieren. Zu den beliebten Optionen gehören Siemens Simcenter, Ansys und Altair HyperWorks. Diese Tools erkennen potenzielle Probleme, bevor mit dem physischen Prototyping begonnen wird.
- Computergestützte Fertigung (CAM): CAM-Software wandelt MCAD-Designs in Maschinenanweisungen für die Produktion um. Sie generiert Werkzeugwege für CNC-Maschinen (Computer Numerical Control) und unterstützt sowohl die additive Fertigung (Hinzufügen von Material durch 3D-Druck) als auch die subtraktive Fertigung (Entfernen von Material durch Schneiden und Fräsen). Zu den führenden CAM-Plattformen gehören Siemens NX CAM, Mastercam und AutoCAD CAM.
- Produktdatenmanagement (PDM): PDM-Systeme wie Siemens PDM und Enovia verwalten MCAD-Dateien, um Versionen zu verfolgen und den Zugriff zwischen den Entwicklungsteams zu kontrollieren. Sie pflegen Verknüpfungen zwischen verwandten Dateien und verwalten komplexe Produktstrukturen.
- Produktlebenszyklusmanagement (PLM): PLM-Plattformen wie Siemens Teamcenter PLM koordinieren Sie alle produktbezogenen Daten und Prozesse während der gesamten Entwicklung. Sie integrieren MCAD mit anderen Geschäftssystemen für ein umfassendes Produktmanagement.
- Elektronische Designautomatisierung (EDA): Bei Produkten, die mechanische und elektronische Komponenten kombinieren, arbeitet die EDA-Software mit MCAD zusammen, um Leiterplatten und elektronische Systeme zu entwerfen. Tools wie Altium Designer und KiCad ergänzen die Arbeitsabläufe im Bereich der mechanischen Konstruktion.
Führende MCAD-Lösungen
Der MCAD-Markt bietet mehrere ausgereifte Plattformen mit jeweils unterschiedlichen Vorteilen:
Siemens NX
Eine umfassende Plattform für fortschrittliches mechanisches Design, Siemens NX bietet komplexe Oberflächenmodellierung und Handhabung großer Baugruppen. Aufgrund seiner integrierten Simulationsfunktionen ist es in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie beliebt. NX zeichnet sich aus durch:
- Verwaltung riesiger Baugruppen mit Tausenden von Teilen
- Fortschrittliche Oberflächenmodellierung für komplexe Formen
- Direkte Integration mit Fertigungssystemen
- Integrierte Validierungs- und Optimierungstools
Siemens Solid Edge
Siemens Solid Edge kombiniert leistungsstarke Modellierungsfunktionen mit einer leicht zugänglichen Oberfläche. Es eignet sich sowohl für große Fertigungsunternehmen als auch für kleinere Ingenieurteams. Zu den wichtigsten Stärken gehören:
- Synchrontechnik für flexible Konstruktionsänderungen
- Spezialisierung Blechdesign
- Integrierte Simulation und Analyse
- Kostengünstige Bereitstellungsoptionen
KATIA
CATIA von Dassault Systèmes konzentriert sich auf Systemtechnik und komplexe mechanische Konstruktion. Es unterstützt:
- Erfassung und Wiederverwendung von Wissen
- Verwaltung der Anforderungen
- Entwurf der Systemarchitektur
- Multidisziplinäre Optimierung
PTC Creo
Creo legt Wert auf Konstruktionsflexibilität und Fertigungsintegration mit:
- Augmented-Reality-Funktionen
- Werkzeuge für die additive Fertigung
- Direkte Modellierungsoptionen
- Funktionen zur IoT-Integration
Autodesk Inventor
Inventor kombiniert mechanische Konstruktionswerkzeuge mit Visualisierungsfunktionen:
- Automatisierte Spannungsanalyse
- Rahmengenerator
- Rohr- und Rohrkonstruktion
- Werkzeuge für Blechbearbeitung
Auswahl der MCAD-Software
Beurteilen Sie zunächst die Komplexität und den Umfang der von Ihnen entworfenen mechanischen Systeme. Große Baugruppen mit Tausenden von Komponenten benötigen robuste Plattformen wie NX, während kleinere Projekte für Solid Edge gut geeignet sein können.
Überlegen Sie, wie sich die Software in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lässt, von PLM bis hin zu Fertigungswerkzeugen. Ihre IT-Infrastruktur und die verfügbaren technischen Ressourcen sind entscheidend für den Erfolg der Implementierung — einige Plattformen erfordern eine erhebliche Rechenleistung und spezielles Fachwissen.
Achten Sie auf branchenspezifische Merkmale, die den Anforderungen Ihrer Branche entsprechen — die Luft- und Raumfahrt benötigt andere Funktionen als Konsumgüter. Die ideale Plattform gleicht diese Faktoren aus und unterstützt gleichzeitig Ihre aktuellen Bedürfnisse und zukünftigen Wachstumspläne.
Die Macht der Integration
Unternehmenslösungen wie Siemens NX kombinieren CAD und CAM auf einer Plattform. Durch die Integration dieser Tools wird der digitale Faden zwischen Konstruktion und Fertigung aufrechterhalten und gleichzeitig Probleme bei der Datenübersetzung vermieden.
Ziehen Sie die Herstellung einer Turbinenschaufel in Betracht: Ein Ingenieur definiert die Schaufel vollständig in NX CAD und spezifiziert dabei die Geometrie, Materialien, Toleranzen und andere Anforderungen. Bei der Umstellung auf NX CAM bleiben alle Produktdaten miteinander verbunden. Das System nutzt diese Informationen, um auf der Grundlage bewährter Verfahren geeignete Fertigungsstrategien vorzuschlagen.
Letzte Gedanken
MCAD-Software ermöglicht Innovationen in einer Vielzahl von Branchen. Die richtige MCAD-Lösung kombiniert leistungsstarke Modellierungsfunktionen mit branchenspezifischen Funktionen und einer nahtlosen Integration im gesamten Produktentwicklungsprozess.
CLEVR ist spezialisiert auf die Implementierung und Optimierung MCAD-Lösungen, insbesondere Siemens NX und Solid Edge, als Teil umfassender Strategien zur digitalen Transformation. Durch die Kombination von MCAD-Fachwissen mit Low-Code-Entwicklung und PLM-Implementierungsfunktionen, CLEVR hilft Unternehmen dabei, nahtlose Arbeitsabläufe von der Konstruktion bis zur Fertigung zu schaffen.
Forschungsmethodik
Dieses Handbuch enthält Informationen aus der technischen Dokumentation, Implementierungsbeispielen und Branchenanalysen, die sich auf MCAD-Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und industriellen Fertigung konzentrieren. Die Studie untersuchte, wie verschiedene MCAD-Plattformen komplexe technische Anforderungen erfüllen, und stützte sich dabei auf Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Implementierungen in diesen Sektoren.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Mechanisches computergestütztes Design (MCAD) ist eine Software, die Konstruktionen für mechanische Komponenten, Baugruppen und Systeme erstellt und modifiziert. Die Software umfasst Spezialwerkzeuge für Maschinenbauaufgaben wie Toleranzanalysen (um sicherzustellen, dass Teile korrekt zusammenpassen), Kinematik (Analyse der Bewegung von Teilen) und Strukturdesign (um sicherzustellen, dass die Teile stark genug für ihren Verwendungszweck sind).
„, "title“ :"Was ist MCAD? "} , {"Inhalt“:“
Während allgemeines CAD bei der Erstellung grundlegender Formen und Zeichnungen hilft, fügt MCAD spezielle Werkzeuge für die Konstruktion mechanischer Teile und Maschinen hinzu. Diese Tools helfen Ingenieuren dabei, sicherzustellen, dass Teile korrekt zusammenpassen, zu sehen, wie bewegliche Teile beim Zusammenbau funktionieren, und detaillierte Anweisungen für die Fertigung zu erstellen.
„, "title“ :"Was ist der Unterschied zwischen CAD und MCAD? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Die Vorteile der PLM-Integration: Ein definitiver Leitfaden
Produktentwicklungsteams arbeiten oft mit Systemen, die nicht effektiv kommunizieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass technische Aktualisierungen, die in einem System vorgenommen werden, Tage oder Wochen dauern, bis sie die Fertigung erreichen, und Vertriebsteams haben Schwierigkeiten, auf aktuelle Produktspezifikationen zuzugreifen. Diese getrennten Prozesse können die Produktion verlangsamen und zu Fehlern führen, die sich auf die Produktqualität auswirken.
Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) begegnet diesen Herausforderungen direkt, indem die Kernsysteme miteinander verbunden und der Datenfluss zwischen ihnen automatisiert wird. Werfen wir einen Blick auf die praktischen Vorteile der PLM-Integration anhand von Beispielen aus der Praxis von Herstellern, die ihre Abläufe mithilfe vernetzter Systeme transformiert haben.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Die PLM-Integration automatisiert den Informationsfluss zwischen CAD, ERP, CRM und anderen geschäftskritischen Plattformen.
- Verbundene Systeme schaffen abteilungsübergreifend eine einheitliche Quelle für Produktdaten.
Die Integration optimiert Genehmigungen und Aktualisierungen und führt zu dokumentierten Verbesserungen der Entwicklungsgeschwindigkeit. - Moderne Low-Code-Ansätze vereinfachen die Implementierung der PLM-Integration.
Fertigungsunternehmen berichten von messbaren Verbesserungen der Markteinführungszeit nach der Systemintegration.
Die Vorteile der PLM-Integration
PLM-Systeme sind von zentraler Bedeutung für die moderne Produktentwicklung und verwalten alles von den ersten Konzepten über die Fertigung bis hin zum Service. PLM-Software organisiert zwar Produktdaten, ihre wahre Stärke wird jedoch erst deutlich, wenn sie in andere Geschäftssysteme integriert wird. Durch die PLM-Integration können Sie Ihre PLM-Plattform mit computergestützter Konstruktion (CAD), Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und anderen wichtigen Geschäftssystemen verbinden.
Mit der PLM-Integration fließen Daten automatisch zwischen Systemen und vermeiden manuelle Übertragungen und Synchronisationsprobleme. Dadurch können Teams auf aktuelle Informationen zugreifen, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Das Ergebnis ist eine vernetzte Umgebung, die Innovationen unterstützt und gleichzeitig Fehler und Verwaltungsaufwand reduziert.
Für Herstellung und Einzelhandel Unternehmen, insbesondere solche mit komplexen Produkten oder strengen Vorschriften, bietet die PLM-Integration die Grundlage für die digitale Transformation.
Eine einheitliche Produktdatenumgebung
Wenn Produktdaten in separaten Systemen gespeichert werden, ist die Konsistenz eine Herausforderung. Beispielsweise spiegeln sich technische Änderungen in CAD-Systemen möglicherweise nicht sofort im ERP wider, und Produktionsteams arbeiten möglicherweise mit veralteten Spezifikationen. Diese Unterbrechungen führen zu Ineffizienzen und Qualitätsproblemen.
Die PLM-Integration schafft eine einheitliche Umgebung, in der Änderungen automatisch zwischen den Systemen übertragen werden. Wenn Ingenieure ein Design aktualisieren, werden die Änderungen auf die verbundenen Systeme übertragen, sodass alle Teams stets auf dem neuesten Stand der Produktinformationen sind.
Nel Hydrogen zeigt diesen Vorteil in der Praxis. In Zusammenarbeit mit CLEVR bei der Implementierung von Siemens Teamcenter zentralisierte der Anbieter nachhaltiger Energie unternehmensweit den Zugriff auf Produktdaten und verbesserte so das Projektmanagement und die Transparenz. Das integrierte System trug auch dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten und den Betrieb zu rationalisieren.
Insbesondere die Fertigung profitiert erheblich von integrierten PLM-Systemen, insbesondere bei der Qualitätskontrolle. Wenn Testdaten und Prüfergebnisse automatisch mit Produktspezifikationen und technischen Modellen synchronisiert werden, können Teams Trends schnell erkennen und potenzielle Probleme beheben.
Automatisierte Arbeitsabläufe verbessern die Effizienz
Die Produktentwicklung beinhaltet zahlreiche Übergaben und Genehmigungen zwischen den Teams, was notwendig ist. Manuelle Prozesse für diese Interaktionen nehmen jedoch Zeit in Anspruch und erhöhen das Fehlerrisiko.
Verbundene PLM-Systeme automatisieren viele dieser Interaktionen. Wenn ein Entwurf die Prüfung bestanden hat, benachrichtigt das System die relevanten Teams und treibt den Prozess automatisch voran, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert und die Prozesskonsistenz aufrechterhalten wird.
Vernetzte Teams beschleunigen die Entwicklung
Die Produktentwicklung erfordert die Koordination mehrerer Disziplinen — Design-, Konstruktions-, Fertigungs-, Einkaufs- und Qualitätsteams tragen alle zum Prozess bei. Systeme, die nicht miteinander verbunden sind, schaffen Barrieren zwischen diesen Gruppen.
Die PLM-Integration beseitigt diese Hindernisse, indem sie den gemeinsamen Zugriff auf Produktinformationen ermöglicht. Das Engineering kann während der Konstruktion die Lieferantendaten einsehen, während Qualitätsmanager neben den Spezifikationen auch auf Produktionskennzahlen zugreifen können.
Führender Anbieter von Unterwasseröl und -gas Optimale Unterwasserwelt erreichte diese Zusammenarbeit durch die Integration von Siemens Teamcenter mit anderen Tools über eine Low-Code-Lösung. Die Integration verbesserte die Prozesse für Konfiguration und Änderungsmanagement, indem technische Daten mit anderen Abteilungen verknüpft wurden.
Ein weiterer Vorteil von integriertem PLM besteht darin, dass das Änderungsmanagement robuster wird. Wenn eine technische Änderung eingeleitet wird, bewertet das System automatisch die Auswirkungen auf alle verbundenen Plattformen, von den Stücklistenkosten (BOM) im ERP bis hin zu Produktionsplänen in Ihrem Manufacturing Execution System (MES).
Die Integration der Lieferkette verbessert die Koordination
Die Produktentwicklung geht über interne Teams hinaus und umfasst Lieferanten und Partner. Um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, kann die PLM-Integration diese externen Mitarbeiter in verbundene Arbeitsabläufe einbeziehen.
Integrierte Systeme ermöglichen:
- Sicherer Austausch von Produktspezifikationen mit Lieferanten
- Automatisierte Verfolgung der Qualitätskennzahlen für Lieferanten
- Koordiniertes Change Management im gesamten Liefernetzwerk
- Optimierte Beschaffungsprozesse
Produktentscheidungen auf der Grundlage harter Daten
Effektive Produktentscheidungen erfordern Informationen aus mehreren Quellen: Kostendaten aus ERP, Konstruktionshistorie aus CAD, Qualitätskennzahlen aus der Fertigung und Kundenfeedback aus CRM. Isolierte Systeme erschweren diese Synthese.
Die PLM-Integration aggregiert diese Daten, um einen Einblick in die Produktentwicklung zu bieten. Teams können systemübergreifende Trends analysieren und Entscheidungen auf der Grundlage vollständiger Informationen statt Teilansichten treffen.
Nexans verdeutlichte diesen Ansatz, indem es mit CLEVR zusammenarbeitete, um seine PLM-Daten standortübergreifend zu zentralisieren. Die Integration verbesserte die Sichtbarkeit der Projekte und behielt gleichzeitig im gesamten Betrieb konsistente Qualitätsstandards bei.
Beschleunigte Produktentwicklung
Laut Studie von Gartner, 76% der CIOs berichten von einer erhöhten Nachfrage nach neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen. Traditionelle Entwicklungsmethoden können diese beschleunigten Zeitpläne oft nicht einhalten, aber die PLM-Integration hilft Unternehmen, auf diesen Druck zu reagieren, indem systematische Engpässe beseitigt werden.
Das Mendix Barometer 2024 stellte fest, dass Unternehmen nach der Implementierung integrierter Systeme messbare Verbesserungen verzeichneten. Die Entwicklungszyklen beschleunigten sich um 50% und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzte sich um 20%.
Skalierbare Systemarchitektur
Geschäftsanforderungen entwickeln sich durch Wachstum, Marktexpansion oder die Einführung neuer Technologien. Moderne PLM-Integrationsansätze, insbesondere solche, die Low-Code-Plattformen verwenden, schaffen anpassungsfähige Verbindungen, die diese Entwicklung unterstützen.
Die Flexibilität ermöglicht es Unternehmen:
- Integrieren Sie zusätzliche Systeme und Datenquellen
- Passen Sie Workflows an Prozessänderungen an
- Skalierung zur Unterstützung des Unternehmenswachstums
- Integrieren Sie neue Technologien
Letzte Gedanken
Die PLM-Integration transformiert die Produktentwicklung, indem sie Systeme verbindet, Arbeitsabläufe automatisiert und eine umfassende Datentransparenz bietet. Die Implementierung erfordert zwar eine sorgfältige Planung, doch die dokumentierten Vorteile schnellerer Entwicklungszyklen, reduzierter Fehler und verbesserter Entscheidungsfindung stützen das Geschäftsszenario für die Integration.
Angesichts der zunehmenden Produktkomplexität und des zunehmenden Marktdrucks bieten vernetzte PLM-Systeme die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch verbesserte betriebliche Effizienz.
CLEVR ist auf die Implementierung und Optimierung von PLM-Integrationen für Fertigungsunternehmen spezialisiert. Durch die Kombination von fundiertem Fachwissen in PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter mit Kenntnissen in Low-Code-Entwicklung, CLEVR hilft Unternehmen dabei, vernetzte Umgebungen zu schaffen, die die Produktentwicklung rationalisieren und Innovationen vorantreiben.
Forschungsmethodik
Dieses Handbuch basiert auf dokumentierten PLM-Implementierungen in der Fertigungsindustrie. Die Erkenntnisse und Beispiele stammen aus verifizierten Fallstudien und Messergebnissen in realen Fertigungs- und Einzelhandelsumgebungen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
PLM (Product Lifecycle Management) verwaltet systematisch Produktinformationen und Prozesse während des gesamten Lebenszyklus — vom Konzept über die Konstruktion, die Fertigung, den Service bis hin zur endgültigen Außerbetriebnahme. PLM-Software koordiniert die Produktdaten und die Teamzusammenarbeit in diesen Phasen.
„, "title“ :"Was ist PLM? "} , {"Inhalt“:“
Die PLM-Integration verbindet Produktlebenszyklus-Software mit Geschäftssystemen wie CAD, ERP und CRM, um einen automatisierten Informationsfluss zwischen Plattformen zu schaffen. Diese Verbindungen rationalisieren Prozesse und koordinieren die abteilungsübergreifende Arbeit.
„, "title“ :"Was ist PLM-Integration? "} , {"content“ :"PLM verleiht der komplexen Produktentwicklung Struktur und Effizienz. Unternehmen implementieren PLM, um die Qualität zu verbessern, das Wachstum zu beschleunigen und die Kosten durch zentralisiertes Produktinformationsmanagement und koordinierte Teamprozesse zu optimieren.“ , "title“ :"Warum benötigen Unternehmen PLM? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Von der Bestandsverwaltung bis zur Kundenerfahrung: Mit Low Code Talentlücken im Einzelhandel schließen
Der Einzelhandel erlebt einen beispiellosen Mangel an Talenten. Unternehmen in der gesamten Branche haben Schwierigkeiten, Fachkräfte zu halten und sie in neuen Prozessen auszubilden. Viele sind mit Ineffizienzen in der Bestandsverwaltung, einem inkonsistenten Kundenservice und überforderten Filialbetriebsteams konfrontiert.
Low-Code-Plattformen bieten eine Möglichkeit, Talentlücken zu schließen. Einzelhändler nutzen die Technologie, um Prozesse zu automatisieren, die Kundenbindung zu verbessern und bestehende Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, mit begrenzten Ressourcen mehr zu erreichen. In diesem Artikel wird untersucht, wie.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Die Talentlücke im Einzelhandel wird immer größer, da Unternehmen Mitarbeiter mit einem zunehmenden Spektrum an Fähigkeiten benötigen.
- Low-Code-Plattformen helfen Einzelhändlern dabei, wichtige Prozesse zu automatisieren und die Abhängigkeit von spezialisierten Entwicklern zu verringern.
- Bestehende Mitarbeiter können benutzerdefinierte Anwendungen für die Bestandsverwaltung und den Kundenservice erstellen.
- Low-Code-Lösungen lassen sich für eine nahtlose Bereitstellung in bestehende Systeme integrieren.
Talentlücken im Einzelhandel verstehen
Viele Einzelhändler haben mit einer versteckten Herausforderung zu kämpfen: einer wachsenden Kluft zwischen den Fähigkeiten ihrer Teams und den Fähigkeiten, die sie benötigen. Die Hälfte aller Mitarbeiter geben an, dass sie sich schlecht gerüstet fühlen, um auf unerwartete Veränderungen bei der Arbeit zu reagieren.
Die Pandemie hat die digitale Transformation beschleunigt und plötzlich wurden technische Fähigkeiten selbst für die traditionellsten Rollen im Einzelhandel unverzichtbar. Was früher einfacher Kundenservice oder Bestandsverwaltung war, erfordert heute digitales Know-how.
Hohe Fluktuationsraten verschärfen das Problem, da US-Einzelhändler eine Kündigungsrate von Mitarbeitern verzeichnen. 74% höher über dem US-Durchschnitt, was es schwierig macht, einen gleichbleibenden Personalbestand aufrechtzuerhalten und langfristiges Fachwissen aufzubauen.
Fähigkeiten wie Datenanalyse, Gestaltung digitaler Kundenerlebnisse und intelligentes Bestandsmanagement sind zu unverzichtbaren Fähigkeiten geworden. Ohne diese Funktionen haben Einzelhändler Schwierigkeiten, im Online-Wettbewerb zu bestehen.
Die Rolle von Low-Code bei der Bewältigung der Herausforderungen im Einzelhandel
Wie funktioniert niedriger Code passt in diese Gleichung? Low-Code-Plattformen erleichtern das Erstellen von Softwareanwendungen. Einzelhandelsunternehmen können visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten verwenden, um Anwendungen mit minimalem Aufwand von Hand zu erstellen. Dies macht die Softwareentwicklung für Geschäftsanwender zugänglich, die zwar mit Einzelhandelsgeschäften vertraut sind, aber nicht über traditionelle Programmierkenntnisse verfügen.
Laut Gartners Magic Quadrant für Low-Code-Anwendungsplattformen für Unternehmenwird die Low-Code-Entwicklung bis 2025 die neuen Einzelhandelsanwendungen dominieren. Dieser Trend verändert grundlegend, wie Einzelhändler an die Implementierung von Technologien und die Entwicklung von Talenten herangehen. Schauen wir uns an, warum Einzelhändler auf Low-Code umsteigen.
Die Vorteile von Low Code für Einzelhandelsunternehmen
Low Code bietet eine praktische Lösung für den Fachkräftemangel:
- Filialleiter und Betriebsteams können benutzerdefinierte Anwendungen erstellen, um Routineaufgaben zu automatisieren.
- Marketingteams können personalisierte Kundenerlebnisse schaffen.
- IT-Abteilungen können sich auf strategische Initiativen konzentrieren und gleichzeitig andere Abteilungen in die Lage versetzen, ihre eigenen Herausforderungen zu lösen.
Low-Code bietet messbare Vorteile für Einzelhändler, die mit Talentengpässen konfrontiert sind. Der unmittelbarste Vorteil ergibt sich aus einer erhöhten betrieblichen Effizienz. Teams können manuelle Prozesse wie Bestandszählungen, Nachbestellungen und Kundenkommunikation automatisieren.
Die finanziellen Auswirkungen sind ebenfalls unentschieden. Low-Code-Plattformen reduzieren die Entwicklungskosten, indem sie den Bedarf an spezialisierten Entwicklern und Beratern minimieren. Darüber hinaus können Einzelhändler das vorhandene Wissen ihrer Mitarbeiter nutzen, um Lösungen zu entwickeln, die die Projektkosten im Vergleich zur herkömmlichen kundenspezifischen Entwicklung senken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Skalierbarkeit. Wenn saisonale Anforderungen schwanken oder neue Bedürfnisse offensichtlich werden, können Einzelhändler ihre Anwendungen schnell anpassen. Die Flexibilität hilft Unternehmen, auch mit begrenztem Personalbestand Kontinuität aufrechtzuerhalten.
Die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert sich ebenfalls. Durch die Automatisierung von Routinearbeiten können sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aktivitäten wie Kundenservice und Merchandising konzentrieren. Diese Verlagerung der Verantwortlichkeiten trägt zur Mitarbeiterbindung bei und fördert gleichzeitig die Entwicklung neuer Fähigkeiten in bestehenden Teams.
Einsatz von Low-Code zur Überbrückung von Talentlücken
Einzelhändler setzen Low-Code erfolgreich in mehreren Betriebsbereichen ein, um Personalengpässe zu überwinden. Lassen Sie uns bestimmte Anwendungen untersuchen, die messbare Ergebnisse liefern.
Optimierung der Bestandsverwaltung
Low-Code-Plattformen zeichnen sich durch die Rationalisierung von Inventarprozessen aus. Einzelhändler können benutzerdefinierte Dashboards erstellen, die den Lagerbestand verfolgen, die Nachfrage vorhersagen und Nachbestellungen automatisieren. Diese Lösungen lassen sich in bestehende Systeme integrieren und erfordern nur ein Minimum an technischem Fachwissen für die Wartung.
Ein Fachhändler könnte Low-Code verwenden, um eine mobile Inventar-App zu erstellen, die die manuelle Zählzeit reduziert. Filialmitarbeiter können Artikel mit Telefonen scannen, um die zentralen Inventarsysteme automatisch zu aktualisieren. Bei einem Low-Code-Aufwand würde die Lösung im Vergleich zur herkömmlichen Entwicklung Wochen statt Monate in Anspruch nehmen.
Rationalisierung des Filialbetriebs
Das tägliche Filialmanagement beinhaltet unzählige Aufgaben, die begrenzte Personalressourcen belasten. Low-Code-Anwendungen helfen, indem sie Routineprozesse automatisieren und einen klaren Überblick über die Abläufe bieten.
Zu den häufigsten Anwendungsfällen gehören:
- Mitarbeiterplanung und Aufgabenmanagement
- Leistungsverfolgung und Berichterstattung speichern
- Schulungs- und Onboarding-Systeme
- Bearbeitung von Wartungsanfragen
- Einhaltung der Vorschriften für Visual Merchandising
Nehmen Etos, zum Beispiel. Die niederländische Apothekenkette wechselte von manuellen, tabellenkalkulationsbasierten Werbeprozessen zu einem zentralisierten System, das das Kampagnenmanagement automatisiert. Diese Änderung ermöglichte es den Mitarbeitern, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, und gleichzeitig wurden umfassende Dashboards bereitgestellt, die Manager zur Verbesserung von Prozessen verwenden.
Verbesserung des Kundenerlebnisses
Der moderne Einzelhandel erfordert eine personalisierte Kundenbindung auf allen Kanälen. Low-Code ermöglicht die schnelle Bereitstellung von kundenorientierten Anwendungen wie Self-Service-Portalen, mobilen Apps und automatisierten Supportsystemen.
Ein Modehändler könnte beispielsweise eine Kundenbeziehungs-App erstellen, mit der Vertriebsmitarbeiter die Kundenpräferenzen und die Kaufhistorie verfolgen können. Die Entwicklung und Bereitstellung der App würde etwa sechs Wochen in Anspruch nehmen, verglichen mit herkömmlichen Methoden schätzungsweise sechs Monate.
Förderung von E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel
Der Aufstieg des Omnichannel-Einzelhandels bringt komplexe technische Herausforderungen mit sich. Low-Code-Plattformen helfen dabei, Online- und Offline-Kanäle zu integrieren und gleichzeitig ein konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Einzelhändler verwenden Low-Code, um Folgendes zu erstellen:
- Systeme zur Auftragsverwaltung
- Click-and-Collect-Lösungen
- Bestandsübersicht in Echtzeit
- Kanalübergreifende Treueprogramme
- Personalisierte Marketingkampagnen
Intratuin ist ein weiteres gutes Beispiel für Low-Code-Transformation. Dieser niederländische Gartencenter-Einzelhändler entschied sich für CLEVR, um den Wert seiner Anwendungen für Produktdatenmanagement (PDM) und Produktinformationsmanagement (PIM) zu maximieren. CLEVR implementierte eine Werbemanagement-Anwendung, die den gesamten Prozess — von der Produktorientierung bis hin zur Anreicherung der Produktinformationen — rationalisierte und ihn schneller, effizienter und flexibler machte. Infolgedessen arbeiten das interne Datenmanagementteam von Intratuin und die einzelnen Filialleiter nun nahtlos in einem einheitlichen Arbeitsablauf zusammen.
So starten Sie mit Low Code im Einzelhandel
Die meisten Einzelhändler fangen klein mit Low-Code an und lernen im Laufe der Zeit. Der Schlüssel liegt darin, Ihre aktuellen Herausforderungen mit neuen Augen zu betrachten. Welche Aufgaben verschlingen die Zeit Ihres Teams? Wo erleben Kunden Frustration? Dies sind Ihre goldenen Verbesserungschancen.
Überlegen Sie, was für Ihr Unternehmen am wichtigsten ist. Sie benötigen eine Low-Code-Plattform, die gut mit Ihren vorhandenen Systemen zusammenarbeitet, auf Mobilgeräten gut aussieht und Ihre Daten schützt. Suchen Sie nach Anbietern, die den Einzelhandel wirklich verstehen, Fachwissen vorweisen und dabei soliden Support bieten.
Beginnen Sie mit einem einzigen Projekt, das einen echten Unterschied machen könnte. Vielleicht geht es darum, das Inventar zu rationalisieren oder ein besseres Planungssystem zu schaffen. Binden Sie Ihre Mitarbeiter an vorderster Front ein — sie kennen Ihr Unternehmen am besten und können unschätzbare Erkenntnisse liefern. Durch die Zusammenarbeit entwickeln Sie Lösungen, die allen die Arbeit erleichtern und Qualifikationslücken schließen.
Letzte Gedanken
Einzelhändler sind mit einem anhaltenden Fachkräftemangel konfrontiert, der ihre Innovationsfähigkeit und die Erfüllung der Kundenanforderungen beeinträchtigt. Low-Code-Plattformen bieten eine robuste Lösung, indem sie bestehende Teams in die Lage versetzen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Anstatt den Einschränkungen eines schrumpfenden Talentpools zu erliegen, sollten Einzelhändler Low-Code als strategischen Vorteil nutzen. CLEVR ist darauf spezialisiert, Talentlücken durch strategische Low-Code-Lösungen zu schließen. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem Team von 260 Fachleuten in 18 Ländern hilft CLEVR Einzelhändlern bei der Transformation ihrer Abläufe. CLEVRs fundiertes Fachwissen im Bereich Einzelhandelstechnologien ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln, die auf spezifische geschäftliche Herausforderungen zugeschnitten sind.
Wir arbeiten eng mit Einzelhändlern zusammen, um betriebliche Einschränkungen zu bewerten und zielgerichtet zu gestalten Low-Code-Lösungen. Anschließend implementieren wir nahtlose Integrationen mit bestehenden Systemen und bieten kontinuierlichen Support und Optimierung.
Unser Ziel ist es, Einzelhandelsteams in die Lage zu versetzen, digitale Fähigkeiten zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und mehr Wert für ihre Organisationen zu schaffen. Wir helfen Einzelhändlern dabei, Talentbeschränkungen in Innovations- und Wachstumschancen umzuwandeln.
Forschungsmethodik
Wir stützen unsere Analyse auf die neuesten Erkenntnisse der Einzelhandelsbranche aus Branchenpublikationen. Wir haben reale Beispiele für effektive Low-Code-Anwendungen in verschiedenen Einzelhandelsbereichen untersucht und unsere Erfahrung bei der Entwicklung von Low-Code-Lösungen für Einzelhändler einfließen lassen. Die Ergebnisse spiegeln auch Beiträge von Betriebsleitern im Einzelhandel, IT-Führungskräften und Experten für Kundenerlebnis wider, die derzeit Low-Code-Tools verwenden.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Eine Qualifikationslücke entsteht, wenn es einer Organisation an Mitarbeitern mangelt, die über spezifische Fähigkeiten verfügen, um wichtige Geschäftsfunktionen effektiv auszuführen. Einige Beispiele hierfür sind Fachwissen im Bereich der digitalen Technologie, Fähigkeiten zur Datenanalyse und intelligente Bestandsverwaltung.
„, "title“ :"Was ist eine Qualifikationslücke? "} , {"Inhalt“:“
Zu den häufigen Qualifikationslücken im Einzelhandel gehören Fachwissen im digitalen Handel, Datenanalysefunktionen, Kenntnisse über modernes Bestandsmanagement und technische Fähigkeiten, die für Omnichannel-Operationen erforderlich sind.
„, "title“ :"Was sind die häufigsten Qualifikationslücken im Einzelhandel? "} , {"content“ :"Bei einer Low-Code-Strategie werden visuelle Entwicklungsplattformen verwendet, um benutzerdefinierte Anwendungen mit minimalem Aufwand an herkömmlicher Programmierung zu erstellen. Sie ermöglicht es Geschäftsanwendern ohne hohe technische Fähigkeiten oder umfangreiche Programmierkenntnisse, Prozesse zu automatisieren und Lösungen zu entwickeln.“ , "title“ :"Was ist eine Low-Code-/No-Code-Strategie? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Operative Exzellenz im Finanzwesen erreichen: Warum Low Code der Schlüssel ist
Finanzinstitute haben oft mit Ineffizienzen zu kämpfen. Jeden Tag jonglieren Kreditsachbearbeiter mit Tabellen zum Genehmigungsworkflow, Compliance-Teams überprüfen manuell Tausende von Transaktionen und Kundendienstmitarbeiter wechseln zwischen mehreren Systemen, um grundlegende Fragen zu beantworten. Diese Herausforderungen kosten Finanzinstitute viel Zeit und Geld und beeinträchtigen gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.
Immer mehr Institutionen haben entdeckt, dass Low-Code-Plattformen diese komplexen Abläufe drastisch vereinfachen können. In diesem Artikel wird untersucht, wie die Low-Code-Technologie Finanzoperationen verändert, und es werden praktische Anleitungen für die Implementierung gegeben.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-Plattformen beschleunigen die Entwicklung von Finanzanwendungen, indem sie visuelle Tools und vorgefertigte Komponenten bereitstellen.
- Finanzinstitute können wichtige Arbeitsabläufe automatisieren und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten.
- Integrationsfunktionen verbinden ältere Systeme, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist.
Unternehmen berichten von erheblichen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen nach der Implementierung.
Die Lösungen reichen von einfacher Prozessautomatisierung bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen.
Operative Herausforderungen im Finanzwesen
Ineffiziente Prozesse sind ein zentrales Thema im Finanzwesen. Wichtige Funktionen wie Kreditgenehmigungen, Kontoabgleich und behördliche Berichterstattung hängen oft stark von manueller Arbeit ab. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein einziger Kreditantrag vor der Genehmigung zehn verschiedene Personen und Systeme durchläuft, wobei jede Übergabe zu Verzögerungen und potenziellen Fehlern führt.
Datenfragmentierung verschärft das Problem. Kundeninformationen, Transaktionsaufzeichnungen und Compliance-Unterlagen befinden sich in der Regel in separaten Systemen — Datensilos. Wenn ein Kunde wegen eines Kreditantrags anruft, müssen die Servicemitarbeiter möglicherweise drei verschiedene Systeme überprüfen, um eine Statusmeldung zu erhalten.
Die veraltete Infrastruktur in Finanzinstituten macht es schwierig, Prozesse zu verbessern. Kernbankensysteme, die vor Jahrzehnten gebaut wurden, übernehmen immer noch wichtige Funktionen, aber es fehlt ihnen an modernen Funktionen. Ein vollständiger Austausch ist mit enormen Kosten und Risiken verbunden, sodass viele Institute veraltete Technologien beibehalten und gleichzeitig Schwierigkeiten haben, die Funktionen hinzuzufügen, die die Kunden heute erwarten.
Viele Finanzinstitute sind der Meinung, dass Low-Code-Entwicklung ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Was ist Low Code und warum ist er für Finanzen relevant?
Die Low-Code-Entwicklung ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen Softwareanwendungen erstellen. Anstatt Tausende von Zeilen traditionellen Codes zu schreiben, verwenden Entwickler visuelle Tools und vorgefertigte Drag-and-Drop-Komponenten, um schnell Lösungen zu erstellen.
Studien zeigen dass Low-Code-Plattformen die Anwendungsentwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 50-90% reduzieren können.
Führende Low-Code-Plattformen bieten mehrere wichtige Funktionen:
- Visuelle Entwicklungstools für die schnelle Anwendungserstellung
- Integrierte Kollaborationsfunktionen für Geschäfts- und IT-Teams
- Flexible Bereitstellungsoptionen in Cloud- und lokalen Umgebungen
- Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen
- Verwaltung und Sicherheitskontrollen
Insbesondere Finanzdienstleister profitieren von Low-Code-Plattformen, die spezielle Funktionen für Kunden-Onboarding, Compliance-Tracking und Prozessautomatisierung bieten.
Wie Low Code die betriebliche Exzellenz im Finanzwesen fördert
Wir empfehlen vier wichtige Strategien, um Managern dabei zu helfen, die Herausforderungen der PLM-Kommunikation zu bewältigen und die Unternehmensleitung zu erreichen.
Rationalisierung der Kernprozesse
Der unmittelbarste Vorteil von Low-Code liegt in der Automatisierung manueller Arbeitsabläufe. Finanzinstitute können Low-Code-Plattformen verwenden, um schnell Anwendungen zu erstellen, die Routineaufgaben wie diese erledigen:
- Dokumentenverarbeitung und Validierung
- Kontoeröffnung und -pflege
- Überwachung und Abstimmung von Transaktionen
- Kunden-Onboarding und Updates
- Behördliche Berichterstattung und Einreichung von Unterlagen
Diese automatisierten Prozesse nehmen viel weniger Zeit in Anspruch und weisen weniger Fehler auf als manuelle Arbeit.
Stärkung von Compliance und Sicherheit
Moderne Low-Code-Plattformen verfügen über robuste Sicherheits- und Compliance-Funktionen:
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle schützt sensible Daten
- Audit-Trails verfolgen alle Systemänderungen und Benutzeraktionen
- Integrierte Verschlüsselung schützt Daten bei der Übertragung und Speicherung
- Automatisierte Prüfungen verifizieren regulatorische Anforderungen
- Schnelle Updates, wenn sich Vorschriften ändern
Die niederländische Emissionsbehörde hat sich mit CLEVR zusammengetan, um Low-Code für die Umweltpolitik zu nutzen, Erreichen einer 100-prozentigen Konformität in ihrem EU-EHS-Zyklus zum Jahresende zum ersten Mal durch automatische Überwachung und Berichterstattung.
Schaffung eines besseren Kundenerlebnisses
Low-Code ermöglicht die schnelle Entwicklung kundenorientierter Lösungen, die den modernen Erwartungen entsprechen:
- Self-Service-Portale und mobile Apps
- Automatisierte Antragsbearbeitung
- Statusaktualisierungen und Benachrichtigungen in Echtzeit
- Integrierte Kommunikationskanäle
- Personalisierte Serviceangebote
Zum Beispiel Rabobank verwendete Low-Code um neue Web- und Mobile-Banking-Erlebnisse zu bieten, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren.
5 Schritte zur Implementierung von Low-Code in Finanzinstituten
Die erfolgreiche Implementierung von Low-Code erfordert einen strukturierten Ansatz. Sie können diese Schritte an Ihre spezifischen Ziele anpassen:
- Beurteilen Sie die aktuelle Situation: Beginnen Sie mit der Abbildung vorhandener Prozesse und Systeme. Identifizieren Sie Bereiche mit großer Auswirkung, in denen Automatisierung oder neue Funktionen den größten Nutzen bringen würden. Berücksichtigen Sie sowohl kundenorientierte als auch interne Abläufe.
- Wählen Sie die richtige Plattform: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform mit hoher Sicherheit, den von Ihnen benötigten Compliance-Funktionen und Integrationsfunktionen. Achten Sie auf Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich und auf eine Erfolgsbilanz erfolgreicher Implementierungen. Sie sollten auch Faktoren wie Skalierbarkeit und Gesamtbetriebskosten berücksichtigen.
- Fangen Sie klein, aber strategisch an: Beginnen Sie mit einem fokussierten Projekt, das klare Ergebnisse vorweisen kann. Zu den üblichen Ausgangspunkten gehören die Automatisierung eines einfachen manuellen Prozesses oder der Aufbau eines Self-Service-Portals für Kunden. Nutzen Sie dieses erste Projekt, um Fachwissen aufzubauen und den Wert nachzuweisen.
- Aufbau interner Fähigkeiten: Schulen Sie sowohl technische als auch geschäftliche Teams auf der Plattform.
- Schaffen Sie eine Governance für Entwicklungsstandards und Sicherheitsanforderungen und stellen Sie sicher, dass Sie bewährte Verfahren und wiederverwendbare Komponenten dokumentieren.
- Methodisch skalieren: Erweitern Sie erfolgreiche Lösungen im gesamten Unternehmen und suchen Sie nach Möglichkeiten, Komponenten wiederzuverwenden und Ansätze zu standardisieren. Achten Sie bei der Skalierung auf Sicherheit und Compliance. Sie sollten auch die Ergebnisse überwachen und messen, um den ROI nachzuweisen.
Häufige Bedenken in Bezug auf Low-Code bei Finanzdienstleistungen
Finanzinstitute, die eine geringe Akzeptanz von Codes in Betracht ziehen, äußern häufig berechtigte Bedenken hinsichtlich der Implementierung dieser Technologie.
Sicherheits- und Risikomanagement
Viele Finanzorganisationen befürchten, dass Low-Code-Plattformen Sicherheitslücken mit sich bringen könnten. Da Sicherheit eine hohe Priorität hat, ist dies ein berechtigtes Anliegen. Moderne Low-Code-Plattformen enthalten jedoch von Grund auf Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse mit integrierter Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung und automatisierten Compliance-Prüfungen.
Bankspezifischen Sicherheitsanforderungen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zum Beispiel Mendix hat seine Plattform so konzipiert, dass sie die strengen Standards der Finanzbranche in Bezug auf Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllt.
Technische Tiefe und Komplexität
Ein häufiges Problem ist, ob Low-Code-Plattformen anspruchsvolle Finanzanwendungen unterstützen können. Die Realität ist, dass moderne Low-Code-Lösungen im Bank- und Finanzwesen erfolgreich implementiert wurden. Zum Beispiel DLM Finanzen verwendete Low-Code, um Trade Manager zu entwickeln, ein Portfolio- und Treasury-Managementsystem der Enterprise-Klasse. Diese Plattform verarbeitet komplexe Derivate und gewährleistet die Einhaltung der regulatorischen Berichtspflichten.
Integration mit Kernsystemen
Viele Finanzinstitute verlassen sich auf veraltete Kernbankensysteme, weshalb die Integration zu einem Hauptanliegen wird. Die Erfahrung zeigt, dass führende Low-Code-Plattformen sich hervorragend darin eignen, unterschiedliche Systeme miteinander zu verbinden.
Vorgefertigte Konnektoren für gängige Bankplattformen reduzieren die Komplexität der Integration, während die standardmäßige API-Unterstützung die Konnektivität zwischen älteren und modernen Systemen ermöglicht. Diese Funktionen helfen Unternehmen dabei, bestehende Funktionen zu integrieren und Anwendungen schrittweise zu modernisieren, anstatt alles auf einmal zu ersetzen.
Wie CLEVR Ihnen den Vorteil verschaffen kann
CLEVR kombiniert fundiertes Fachwissen im Bereich Finanzdienstleistungen mit bewährten Low-Code-Funktionen, insbesondere durch die Partnerschaft mit Mendix. Die Zusammenarbeit mit CLEVR bietet mehrere wichtige Vorteile:
- Branchenerfahrung: CLEVR hat zahlreichen Finanzinstituten dabei geholfen, ihre Abläufe mithilfe von Low-Code-Plattformen zu modernisieren. Zu den vergangenen Projekten gehörten automatisiertes Kunden-Onboarding, Compliance-Tracking und integrierte Serviceportale.
- Technische Exzellenz: Als Mendix Platinum-Partner mit umfassenden Zertifizierungen stellt CLEVR sicher, dass die Lösungen den Best Practices in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit entsprechen.
- Bewährter Prozess: Der Implementierungsansatz von CLEVR bringt schnelle Gewinne mit strategischen Zielen in Einklang. Unternehmen können mit wirkungsvollen Projekten beginnen und gleichzeitig auf umfassende betriebliche Exzellenz aufbauen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren aktuellen Erfolgsgeschichten über den Einfluss von CLEVR auf den Finanzsektor:
- CED, ein europäischer Spezialist für Schadenmanagement, das rund eine Million Schadensfälle im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Euro bearbeitet, verkürzte die Bearbeitungszeit von Schadensfällen mithilfe seiner Automatic Damage Settlement Platform (ADSP) um 50%. Durch diesen Schritt verwandelte sich die IT des Unternehmens von einer Kostenstelle in eine umsatzgenerierende SaaS-Lösung.
- Das DSI Stiftung hat einen sicheren Antrag auf disziplinarrechtliche Beschwerde zur Bearbeitung von Beschwerden eingeführt, die über die Website der Tuchtrecht Banken (Disziplinargericht für Banken) eingereicht wurden. Dabei wurden strenge gesetzliche Richtlinien und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
- Silbernes Kreuz, eine der größten Krankenkassen in den Niederlanden mit über fünf Millionen Versicherungsnehmern, hat ein Kompetenzzentrum für Low-Code-Entwicklung eingerichtet, das die Anwendungsbereitstellung beschleunigte und gleichzeitig die Kostenkontrolle beibehielt.
Forschungsmethodik
Dieser Artikel verwendet Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen, um einen umfassenden Überblick über Low-Code im Finanzwesen zu geben. Zu den wichtigsten Quellen gehören Forschungsberichte von IDC, Analysen von Gartner und dokumentierte Fallstudien zu Low-Code-Implementierungen in Finanzdienstleistungen. Die Empfehlungen spiegeln Ansätze wider, die durch erfolgreiche Implementierungen in mehreren Institutionen validiert wurden.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low Code ist ein visueller Ansatz zur Erstellung von Anwendungen, der die herkömmliche Programmierung minimiert. Es verwendet Drag-and-Drop-Schnittstellen und vorgefertigte Komponenten, um schnell Lösungen zu erstellen und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
„, "title“ :"Was bedeutet Low-Code? "} , {"Inhalt“:“
Betriebliche Effizienz senkt die Kosten, minimiert Fehler, beschleunigt Prozesse und verbessert die Kundenzufriedenheit. Es hilft Institutionen, effektiv im Wettbewerb zu bestehen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen und sich ändernde Kundenerwartungen zu erfüllen.
„, "title“ :"Was ist betriebliche Effizienz im Finanzwesen? "} , {"content“ :"Low-Code-Plattformen helfen Finanzinstituten dabei, Prozesse zu automatisieren, Systeme zu integrieren und schnell neue Funktionen aufzubauen. Sie kombinieren visuelle Entwicklungstools mit Sicherheits- und Compliance-Funktionen für Unternehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Finanzdienstleistungen zugeschnitten sind.“ , "title“ :"Wie können Finanzdienstleistungen von einer Low-Code- oder No-Code-Plattform profitieren? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Was ist Industrie 4.0? Vollständiger Leitfaden
Schnelle technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz, 5G-Konnektivität und Robotik katapultieren die Industrie in eine neue Ära. Tatsächlich sind diese Fortschritte so tiefgreifend, dass sie als vierte industrielle Revolution bezeichnet wurden — Industrie 4.0. Sie haben wahrscheinlich davon gehört. Aber was genau ist Industrie 4.0?
Dieser technologische Wandel verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Sie sind produktiver, effizienter und sicherer und senken gleichzeitig die Kosten. Unternehmen, die sich schnell anpassen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, aber Unternehmen, die sich nur langsam anpassen, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.
Dieser Leitfaden hilft Ihrem Unternehmen, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir erklären, was Industrie 4.0 ist, wie neue Technologien derzeit eingesetzt werden und wie sich Ihr Unternehmen auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereiten kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Industrie 4.0 umfasst vier Kernkonzepte: Digitalisierung physischer Systeme, erhöhte Konnektivität zwischen industriellen Geräten, Big-Data-Analyse und fortschrittliche Automatisierung.
- Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge treiben Industrie 4.0 voran. Zu den Anwendungen gehören die Optimierung von Lieferketten und die Verbesserung der Automatisierung.
- Der Übergang zur Industrie 4.0 kann Unternehmen helfen, trotz Herausforderungen und Risiken zu expandieren.
Die Vorbereitung auf Industrie 4.0 ist von entscheidender Bedeutung. - Die Vorbereitung auf Industrie 4.0 ist von entscheidender Bedeutung.
Die Kernkonzepte von Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist der nächste Schritt in einer langen Geschichte industrieller Fortschritte. Sie baut auf früheren Schritten zur Automatisierung und Digitalisierung auf und wird hauptsächlich durch Fortschritte in vier Schlüsselbereichen vorangetrieben.
Digitalisierung physischer Systeme
Physikalische Maschinen werden zunehmend in digitale Systeme integriert, wodurch neue Möglichkeiten zur Steuerung und Überwachung von Geräten geschaffen werden. Heute verfügen einzelne Geräte über eine weitaus höhere Rechenleistung als Großrechner während der Industrie 3.0.
Drahtlose Konnektivität
Geräte, die in der Fertigung, im Gesundheitswesen, in der Energieerzeugung, im Bergbau und in anderen Branchen eingesetzt werden, zentralisieren Systeme und andere Maschinen über drahtlose Netzwerke. Es ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung von Geräten, die Datenerfassung in Echtzeit und den Datenaustausch zwischen Geräten.
Analyse großer Datenmengen
Unternehmen können jetzt enorme Mengen digitaler Informationen über ihre Geräte und Prozesse sammeln und analysieren. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, und sind die Grundlage für neue Techniken wie prädiktive Analysen.
Fortgeschrittene Automatisierung
Die Automatisierung ist heute weitaus weiter fortgeschritten als die Automatisierung in Industrie 3.0. Anlagen können durch eine Kombination aus Sensoren, Robotern und KI-gestützten Entscheidungstools automatisch gesteuert werden.
Die Technologien, die Industrie 4.0 vorantreiben
Technologische Fortschritte, die noch vor 10 oder 20 Jahren fast undenkbar waren, treiben die grundlegenden Veränderungen voran, die Industrie 4.0 kennzeichnen. Schauen wir uns einige dieser Schlüsseltechnologien genauer an:
- Internet der Dinge (IoT): Beim IoT werden physische Geräte — wie Maschinen und Sensoren — drahtlos miteinander verbunden, um Daten auszutauschen. IoT ermöglicht es vernetzten Geräten auch, Daten mit zentralisierten Computersystemen auszutauschen, was für die Erfassung und Analyse riesiger Datenmengen von entscheidender Bedeutung ist.
- Cloud-Computing: Das Internet hat die Speicherung und Verarbeitung von Daten in der Cloud ermöglicht — externe Server, die in einem Rechenzentrum gehostet und von einem anderen Unternehmen verwaltet werden. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, Daten kostengünstig zu speichern und zu verarbeiten, und bietet die Flexibilität, ihre Computerressourcen nach Bedarf zu skalieren.
- KI: KI ermöglicht es Unternehmen, alle von ihnen gesammelten Daten zu analysieren. Sie ist entscheidend für die Automatisierung der Steuerung industrieller Systeme, die Optimierung von Betriebsabläufen, Robotik und vieles mehr.
- Digitale Zwillinge: Digitale Zwillinge sind virtuelle Darstellungen einer Ausrüstung oder eines Herstellungsprozesses, die kontinuierlich mit Echtzeitdaten aktualisiert werden können. Das Erstellen und Experimentieren mit digitalen Zwillingen ist eine kostengünstige Methode zur Optimierung von Prozessen und Produkten.
- Edge-Computing: Beim Edge-Computing werden Daten auf demselben Gerät verarbeitet, auf dem sie gesammelt wurden. Es reduziert die Verarbeitungszeit, sodass automatisierte Geräte Änderungen in Echtzeit verwalten können.
- Robotik: Industrieroboter haben erheblich an Präzision und Flexibilität gewonnen, was teilweise durch KI und Edge-Computing unterstützt wird. Der Einsatz von Robotern kann die Arbeitskosten senken, Fabriken sicherer machen und die Produktqualität verbessern.
Prominente Anwendungen der Industrie 4.0
Die neuesten Technologien ermöglichen viele Innovationen in Fertigung, Logistik und anderen Sektoren. Schauen wir uns vier Beispiele an, die zeigen, wie sich Industrie 4.0 bereits auswirkt.
Optimierung der Lieferkette
Unternehmen nutzen IoT, Cloud Computing und KI, um ihre Lieferketten besser zu verwalten. Hersteller können beispielsweise vernetzte Sensoren verwenden, um die Produktion von Rohstoffen für eine Produktlinie zu überwachen, und KI, um diese Daten im Zusammenhang mit der Produktnachfrage zu analysieren. Die Analyse ermöglicht es Herstellern, Materialengpässe oder -überschüsse vorherzusagen und ihre Betriebsabläufe entsprechend anzupassen.
Prädiktive Wartung
Unternehmen können KI und IoT auch verwenden, um vorherzusagen, wann Geräte gewartet werden müssen. Mit dem Internet verbundene Sensoren liefern Daten über die Temperatur, Schwingungsmuster, akustische Signale und mehr einer Maschine. Die KI analysiert diese Daten, um Musteränderungen zu erkennen, die auf ein Problem hinweisen.
Autonome Systeme
Unternehmen haben ihre Systeme zunehmend automatisiert, teilweise sogar so weit, dass sie Handarbeit ersetzt haben. Amazon-Lagerhäuser verwenden jetzt beispielsweise Roboter, um Pakete zu kommissionieren, wodurch die Notwendigkeit reduziert wird, dass Menschen diese zeitaufwändige, mühsame Aufgabe ausführen müssen. Darüber hinaus setzt das verarbeitende Gewerbe Roboter ein, um gefährliche Prozesse zu übernehmen reduziert die Nachfrage nach Arbeitskräften.
Die Vorteile der Einführung von Industrie 4.0
Industrie 4.0 kommt eindeutig Unternehmen zugute, die sich auf den Wandel einstellen und neue Technologien nutzen.
Erstens kann Automatisierung dramatisch Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Unternehmen können den Personalbedarf reduzieren, die Produktivität steigern und sicherstellen, dass die Prozesse jederzeit optimal funktionieren.
Datenanalysen in Echtzeit helfen Unternehmen, bessere Entscheidungen über den täglichen Betrieb zu treffen und die Effizienz weiter zu steigern. KI kann auch potenzielle Folgen größerer Veränderungen vorhersagen, sodass Manager und Führungskräfte mehr Informationen erhalten, wenn sie vor schwierigen Entscheidungen stehen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Industrie 4.0 ist die Fähigkeit, vorausschauende Wartungssysteme zu implementieren. Erste Ergebnisse in der Fertigung zeigen, dass vorausschauende Wartung Folgendes kann reduzieren Sie die Wartungskosten für Geräte um bis zu 25% und Reduzieren Sie die Ausfallzeiten Ihrer Geräte um bis zu 50%. Prädiktive Wartung kann auch die Sicherheit erhöhen und die Produktqualität verbessern.
Die Einführung von Industrie 4.0 kann sogar neue Geschäftsbereiche eröffnen. Die Flexibilität der Robotik und die schnellere Datenverarbeitung ermöglichen es Unternehmen beispielsweise, mehr Anpassungsmöglichkeiten anzubieten oder kleine Produktlinien zu betreiben, was ihnen wiederum hilft, die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen.
Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Einführung von Industrie 4.0 stehen
Industrie 4.0 ist zwar vielversprechend, aber der Übergang in diese neue Ära kann für Unternehmen, die auf Industrie-3.0-Technologien aufbauen, eine Herausforderung sein. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:
- Kosten: Die Aufrüstung vorhandener Technologien oder der Kauf neuer Geräte und Software können teuer sein.
- Integration vorhandener Geräte: Bestehende Geräte sind oft nicht für die Schnittstelle mit moderner Software konzipiert. Eine Integration ist in der Regel möglich, kann jedoch eine intensive Entwicklung erfordern, die zu Betriebsunterbrechungen führen kann.
- Cybersicherheitsrisiken: Hochgradig vernetzte industrielle Systeme sind anfällig für digitale Angriffe. Um diese Risiken zu mindern, müssen Unternehmen in Cybersicherheitssysteme investieren und Mitarbeiter in digitalen Best Practices schulen.
Wie sich Unternehmen auf Industrie 4.0 vorbereiten können
Sie können Ihr Unternehmen auf verschiedene Arten auf die Umstellung auf Industrie 4.0 vorbereiten.
Beurteilen Sie Ihre digitale Bereitschaft
Der erste Schritt ist die Durchführung einer Bewertung der digitalen Bereitschaft. Prüfen Sie Ihre bestehenden Systeme, um den Entwicklungsstand zu ermitteln, der für die Integration von Industrie 4.0-Technologien erforderlich ist. Ist ein Gerät beispielsweise problemlos mit IoT-Sensoren kompatibel, oder ist eine maßgeschneiderte Integrationslösung erforderlich?
Diese Bewertung kann Ihnen helfen, kostengünstige Möglichkeiten für die Digitalisierung zu identifizieren. Wenn Sie Ihren Übergang zur Industrie 4.0 mit relativ einfachen Projekten beginnen, kann dies als Machbarkeitsnachweis dienen und Ihre Belegschaft auf den Wandel vorbereiten.
Investieren Sie in Low-Code-Software
Low-Code-Software ist eine Entwicklungsplattform, die den Bedarf an Codierung für die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen und Automatisierungen drastisch reduziert. Sie verwendet Vorlagen, Drag-and-Drop-Schnittstellen und vorgefertigte Softwarekomponenten, um es auch Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund zu ermöglichen, bestehende Systeme zu digitalisieren.
Low-Code-Software kann die Kosten und den Zeitaufwand für den Übergang zur Industrie 4.0 erheblich reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht es bestehenden Mitarbeitern, die notwendigen Integrationen und Softwaretools zu entwickeln, um sicherzustellen, dass sie an der Transformation Ihres Unternehmens beteiligt sind.
Arbeiten Sie mit Experten zusammen
Die Zusammenarbeit mit Experten, die die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Branche und die Vorteile neuer Technologien verstehen, ist der Schlüssel zur Maximierung des Werts der digitalen Transformation. Experten helfen Ihnen dabei, die wertvollsten Möglichkeiten der Digitalisierung zu identifizieren und unterstützen Sie bei der Entwicklung von Lösungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
Mitarbeiter weiterbilden
Die Schulung Ihrer Mitarbeiter in neuen Technologien stellt sicher, dass Ihr Unternehmen unterbrechungsfrei arbeiten kann, wenn Industrie 4.0-Systeme online gehen. Schulungen geben den Mitarbeitern auch das Gefühl, in den Übergangsprozess einbezogen zu werden, und fördern die Mitarbeiterbindung.
Letzte Gedanken
Industrie 4.0 ist die nächste Ära der Industrialisierung, und Technologien wie IoT, KI, Robotik und Cloud Computing treiben sie voran. Sie verspricht, die Unternehmensabläufe zu verändern, die Produktivität zu steigern und Türen zu neuen Wachstumschancen zu öffnen. Der Übergang zur Industrie 4.0 kann jedoch für viele Unternehmen aufgrund der Kosten und der Komplexität eine Herausforderung darstellen.
Die Implementierung von Low-Code-Software mit einem erfahrenen Partner wie CLEVR kann Ihrem Unternehmen helfen, den Wandel zu meistern und sich als führendes Unternehmen im Bereich Industrie 4.0 zu etablieren. Schauen Sie sich unsere an Low-Code-Lösungen um mehr zu erfahren.

Navigiert mit Low-Code in älteren Systemen
Altsysteme bilden zwar das Rückgrat der Unternehmens-IT, aber sie können das Wachstum behindern, wenn sie altern und hinter modernen technologischen Fortschritten zurückbleiben. Das frustriert Ihre Mitarbeiter und Kunden und hemmt gleichzeitig Innovationen.
Viele Unternehmen halten an veralteten Systemen fest, weil deren Überholung oder Austausch teuer, komplex und störend ist. Sie müssen jedoch nicht bei Null anfangen, um Altsysteme zu modernisieren oder sie in neuere, agilere Technologien zu integrieren.
Low-Code-Entwicklung bietet eine schnelle, kostengünstige und weniger störende Möglichkeit, Ihre IT-Systeme zu aktualisieren. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie sich in Altsystemen mit Low-Code-Entwicklung zurechtfinden und wie dieser Ansatz zur Modernisierung Ihres Unternehmens beitragen kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Altsysteme können die Produktivität reduzieren, die Kosten erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erschweren. Sie lassen sich jedoch oft nur schwer aktualisieren, da sie für wichtige Geschäftsprozesse unverzichtbar sind.
- Die Low-Code-Entwicklung bietet eine schnelle, kostengünstige und flexible Möglichkeit, Altsysteme mit minimaler Unterbrechung zu integrieren, zu erweitern, erneut bereitzustellen oder zu migrieren.
- Low-Code-Plattformen bieten Lösungen für alle Branchen, einschließlich Finanzdienstleistungen, Energie, Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitswesen.
- Die Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Mitarbeitern trägt dazu bei, die erfolgreiche Modernisierung älterer Systeme mit Low-Code-Plattformen sicherzustellen.
Das Legacy-System-Dilemma
Wie Ihnen jeder Geschäftsinhaber sagen kann, der mit veralteter Software zu kämpfen hat, können ältere Systeme problematisch sein. Hier ist der Grund:
- Sie treiben die Kosten in die Höhe und verringern die Produktivität, indem sie die Mitarbeiter zwingen, Arbeiten, die moderne Systeme automatisieren, manuell zu erledigen.
- Ein veraltetes HR-System kann es beispielsweise erfordern, dass Administratoren Mitarbeiterdaten manuell in Ihrem Gehaltsabrechnungssystem, Mitarbeiterverzeichnis und anderer wichtiger Software duplizieren. Dies verschwendet Zeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit teurer Fehler, wie z. B. falscher Gehaltsabrechnungen.
- Sie schränken die Fähigkeit Ihres Unternehmens ein, sich an Marktveränderungen anzupassen.
- Beispielsweise könnte ein Einzelhändler, der durch Omnichannel-Verkauf (Kombination von digitalen und persönlichen Verkäufen) neue Zielgruppen erreichen möchte, feststellen, dass seine bestehende Software nur persönliche Transaktionen unterstützt.
- Ebenso könnte ein Energieunternehmen, das erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind integrieren möchte, vor Herausforderungen stehen, da sein System nicht mit hochvariablen Energiegeneratoren umgehen kann.
- Sie können die Fähigkeit Ihres Unternehmens gefährden, Vorschriften einzuhalten.
- In der Finanzbranche können beispielsweise veraltete Systeme zu Datensilos führen, die die Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche behindern. Die möglichen Folgen könnten kostspielig sein.
Trotz dieser Probleme sind Altsysteme oft unverzichtbar, da sie weiterhin gut funktionieren und Probleme lösen. Viele Unternehmen verlassen sich in Bezug auf grundlegende Betriebsabläufe, den Vertrieb oder die Sicherheit in hohem Maße auf ältere Software. Dieselben kritischen Systeme können Ihr Unternehmen jedoch davon abhalten, neue Geschäftsbereiche zu verfolgen und die Zeit Ihrer Mitarbeiter zu verschwenden.- Die Modernisierung dieser Systeme stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Wenn Sie versuchen, sie zu aktualisieren, besteht die Gefahr, dass wichtige Software beschädigt wird und Ihr Unternehmen schlechter dasteht als zu Beginn. Die heutige Software-as-a-Service-Umgebung hat die Modernisierung auch kostspieliger und schwieriger gemacht, wie der CLEVR-Lösungsarchitekt Jeroen Appel betont:
- „Altsysteme werden zunehmend proaktiv vom Anbieter aktualisiert. Jede Anpassung an diesem System macht Upgrades teurer, schwieriger zu testen und riskanter. Darüber hinaus werden Anpassungen meistens entweder in komplexen High-Code-Plugins oder in herstellerspezifischen Sprachen vorgenommen.“
- All dies macht den Aufbau eines Ersatzsystems von Grund auf für die meisten Unternehmen zu kostspielig und zeitaufwändig. Selbst wenn Sie das Budget haben, können die Übertragung älterer Daten und die Schulung Ihrer Mitarbeiter in einem neuen System überwältigend sein.
- Aber hier kommt Low Code ins Spiel.
Wie Low-Code-Entwicklung helfen kann
Low-Code-Plattformen bieten eine Lösung für das Altsystemdilemma. Sie ermöglichen es Ihnen, automatisierte Workflows und Integrationen mit wenig Programmierung zu erstellen.
Anstatt zu programmieren, bietet Low-Code-Software eine visuelle Oberfläche und anpassbare Vorlagen, mit denen Sie Apps und Integrationen erstellen können. Sie können Eingaben, Trigger und Ausgaben per Drag-and-Drop erstellen, um einen automatisierten Workflow zu erstellen oder eine mobile App für Kunden zu erstellen, indem Sie vorgefertigte Elemente auf einer Vorlage anordnen. Fortgeschrittenere Anwendungen können Code integrieren, wodurch Low-Code-Plattformen endlos erweiterbar sind. Für viele ältere Softwareupdates ist jedoch keine Codierung erforderlich.
Das bedeutet, dass jeder in Ihrem Unternehmen, einschließlich halbtechnischer und nichttechnischer Mitarbeiter, die Verantwortung für die Verbesserung veralteter Systeme übernehmen und die Lösungen entwickeln kann, die zur Lösung geschäftlicher Herausforderungen erforderlich sind. Sie müssen nicht mehr für jedes Projekt Entwickler hinzuziehen, was Zeit und Geld spart.
Die Einbeziehung nichttechnischer Mitarbeiter in die Entwicklung führt auch zu besseren Geschäftsergebnissen. Als Louis Balla, Experte für NetSuite Enterprise Resource Planning (ERP) -Software bei Nuage Consulting, weist darauf hin:
„Ein wesentlicher Vorteil von Low-Code-Umgebungen ist die Möglichkeit, auch nichttechnische Akteure in den Entwicklungsprozess einzubeziehen... Die praktische Teilnahme [führt] zu einer höheren Benutzerakzeptanzrate und zu erheblich kürzeren Schulungszeiten nach der Implementierung.“
Die Low-Code-Entwicklung eignet sich besonders für die Integration von Altsystemen in moderne Anwendungen. Ihre Mitarbeiter können problemlos Workflows entwerfen, die Daten aus Altsystemen importieren oder Aufgaben automatisieren, die zuvor manuell erledigt werden mussten. Das Compliance-Team eines Finanzdienstleistungsunternehmens könnte beispielsweise Verwenden Sie Low-Code-Automatisierung um Daten aus mehreren getrennten Systemen nahtlos in eine einzige Datenbank zu übertragen und so Datensilos zu beseitigen.
Wichtig ist, dass diese Low-Code-Lösungen die digitalen Funktionen Ihres Unternehmens erweitern können, ohne die kritischen Funktionen Ihrer Altsysteme zu beeinträchtigen. Es verhindert erhebliche Betriebsunterbrechungen und reduziert die Zeit für die Einführung neuer IT-Produkte.
Strategien für den Einsatz von Low-Code zur Modernisierung älterer Systeme
Ihr Unternehmen kann verschiedene Ansätze zur Modernisierung von Altsystemen mit Low-Code-Plattformen verfolgen.
Integrieren
Eine der effektivsten Möglichkeiten, Low-Code-Entwicklung zu nutzen, besteht darin, Altsysteme mit modernen Technologien zu integrieren. Sie können Daten aus Altsystemen in automatisierte Workflows, KI-gestützte Analysen und jede neue Software integrieren, die Ihr Unternehmen einsetzt. Low-Code-Integration lässt Ihr Altsystem intakt, sodass kaum oder gar kein Risiko besteht, dass kritische IT-Infrastrukturen unterbrochen werden.
Low-Code-Softwareplattformen bieten Hunderte von vorgefertigten Integrationen, was die Verbindung älterer Systeme mit der heute beliebten Unternehmenssoftware einfach macht. Zum Beispiel Mendix bietet Integrationen für ERP-Plattformen wie SAP und Oracle sowie Business Intelligence-Plattformen wie Microsoft Power BI.
Durch die Integration können Sie auch Daten zwischen Plattformen austauschen, die zuvor nicht kommunizieren konnten. Robert Huisintveld, Teamleiter von CLEVR, erklärt:
„Mit Low-Code können Sie mehrere Datensilos in einer Anwendung aufrufen und verwenden. Es ermöglicht Ihnen, Prozesse zu verbinden und zu optimieren, ohne zuerst die zugrunde liegenden Datenquellen zusammenführen zu müssen.“
Das macht Low-Code zu einer leistungsstarken Methode, um Datensilos aufzubrechen, die durch getrennte Altsysteme entstanden sind.
Verlängern
Eine weitere Möglichkeit, ältere Anwendungen zu modernisieren, besteht darin, mithilfe der Low-Code-Entwicklung Module und Workflows zu entwickeln, die in Ihr vorhandenes Softwaresystem integriert werden können. Es erweitert einfach die Funktionen Ihres Altsystems, ohne dessen Kerncodebasis zu ändern.
Erweiterung wird oft mit Integration kombiniert. Sie könnten beispielsweise die Funktionalität eines Systems erweitern, indem Sie andere eigenständige Software integrieren, um eine Datentransformation durchzuführen. Die transformierten Daten können dann zur Verwendung in nachgelagerten Prozessen an Ihr Altsystem zurückgesendet werden.
Erneut bereitstellen
Bei der Neubereitstellung werden bestimmte Betriebsfunktionen Ihrer älteren IT-Systeme in die Cloud verlagert. Auf diese Weise können Sie die wichtigsten Vorteile von Cloud Computing nutzen, wie z. B. eine skalierbarere Speicher- und Rechenleistung, verbesserte Datensicherheit und geringere Infrastrukturkosten.
Die Neubereitstellung kann auch eine Low-Code-Entwicklung beinhalten, um rechenintensive Prozesse wie Datenanalysen in der Cloud auszuführen. Anschließend können Sie neue cloudbasierte KI-Modelle oder andere cloudbasierte Software verwenden, um Ihre Daten zu verarbeiten. Sie können auch eine bestimmte ältere Software, z. B. ein CRM-System, erneut in der Cloud bereitstellen, um sie sicherer zu machen und Speicherplatz auf Ihrer alten IT-Infrastruktur freizugeben.
Migrieren
Bei der Migration älterer Systeme werden Daten von Ihrer vorhandenen Software auf ein moderneres System übertragen. Auf diese Weise können die Funktionen veralteter Technologien ersetzt werden, ohne deren Kernprozesse zu unterbrechen.
Sie können beispielsweise eine Migrationsstrategie verwenden, um Daten aus einem alten Kundeninformationssystem an eine neue CRM-Plattform (Customer Relationship Management) weiterzuleiten. Ihr Altsystem kann weiter betrieben werden und alle neuen Daten automatisch an die moderne CRM-Plattform weiterleiten. Auf diese Weise erhalten Sie alle Vorteile eines ausgefeilteren Softwaresystems, ohne die Webformulare und andere Kanäle für die Erfassung von Kundendaten Ihres Unternehmens ersetzen zu müssen.
Die Migration kann auch das Verschieben von Daten von Ihrem Altsystem in die Cloud zur langfristigen Speicherung beinhalten. Das ist günstiger als das Speichern von Daten auf Ihrer eigenen IT-Infrastruktur, und Sie können den Cloud-Speicherplatz Ihres Unternehmens erweitern, ohne neue Computerausrüstung kaufen zu müssen. Darüber hinaus erleichtert die Speicherung von Daten in der Cloud den Zugriff auf Daten für Mitarbeiter im Außendienst und im Außendienst.
Praxisnahe Anwendungen in allen Branchen
Die Low-Code-Entwicklung kann Unternehmen aller wichtigen Branchen dabei helfen, ihre Altsysteme anzugehen und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Schauen wir uns im Folgenden einige reale Anwendungen an.
Finanzdienstleistungen
Viele Finanzdienstleistungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, die zunehmenden Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche, finanziellen Reserven, Kundendatenschutz und mehr einzuhalten. Um diese regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, sind genaue Berichte in Echtzeit und automatische Compliance-Prüfungen erforderlich, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Low-Code-Entwicklungsplattformen können helfen, indem sie automatisch Daten aus unterschiedlichen Altsystemen importieren, Datensilos aufbrechen und es Compliance-Mitarbeitern ermöglichen, aktuelle, umfassende Berichte zu erstellen. Diese Plattformen helfen auch beim Aufbau automatisierter Compliance-Prüfungen, wodurch ein Großteil der manuellen Arbeit entfällt, die mit der Genehmigung von Kontoanträgen oder der Verwaltung von Betrugsanträgen verbunden ist.
Darüber hinaus kann die Low-Code-Entwicklung ältere Systeme mit modernen Fintech-Tools integrieren, wie z. B. eine verbraucherorientierte Zahlungs-App oder ein Online-Kreditantragssystem. Dies ist besonders nützlich für Banken und andere verbraucherorientierte Unternehmen, die das Kundenerlebnis verbessern möchten.
Energie und Versorgung
Energie- und Versorgungsunternehmen sehen sich mit einem sich schnell verändernden Markt konfrontiert, da neue Formen der Energieerzeugung eingeführt werden und sich die Vorschriften für das Netzmanagement ändern. Viele Energieversorger verlassen sich auf veraltete — und manchmal sogar analoge — Altsysteme, um die Infrastruktur zu verwalten und Netzlasten auszugleichen. Das macht die Anpassung schwierig.
Low-Code-Anwendungen können dieses Problem lösen, indem sie Energieversorger in die Lage versetzen, neue Anlagenverwaltungssysteme zu entwickeln, die sich in bestehende Geräte integrieren lassen oder die Datenerfassung aus dem Netz mithilfe von Geräten automatisieren, die mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden sind.
Unternehmen können auch Low-Code-Plattformen verwenden, um hybride Energiemanagementlösungen zu entwickeln und zu skalieren. Diese Lösungen können ältere Systeme für die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen mit neuen erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windparks verbinden.
Darüber hinaus können Energieunternehmen Low-Code-Ansätze verwenden, um Systemsteuerungen schnell zu aktualisieren, wenn sich Vorschriften ändern, und Konformitätsprüfungen zu automatisieren. Dies erleichtert die Anpassung an sich ändernde Energiepolitiken und minimiert gleichzeitig Betriebsunterbrechungen.
Einzelhandel
Einzelhändler werden oft von veralteten Systemen zurückgehalten, wenn es darum geht, neue Omnichannel-Shopping-Erlebnisse einzuführen, um mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen Schritt zu halten.
Die Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Einzelhandelsunternehmen, neue Vertriebskanäle in bestehende Preismanagement-, Bestandsverwaltungs- und Zahlungsabwicklungssysteme zu integrieren. Vertriebsteams können eingebunden werden, um sicherzustellen, dass das Kundenerlebnis auf allen Kanälen personalisiert und konsistent ist.
Low-Code-Plattformen sind besonders für Einzelhandelsunternehmen wertvoll, die erwägen, verbraucherorientierte mobile Apps zu entwickeln (oder zu aktualisieren). Die visuellen Designoberflächen und Vorlagen eignen sich ideal für die App-Entwicklung und ermöglichen ein schnelles Prototyping, damit Einzelhändler ihre Apps schneller auf den Markt bringen können.
Herstellung
Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe können durch die Integration von IoT-Geräten in ihren Betrieb erhebliche Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Ältere Systeme unterstützen jedoch keine digitalen Überwachungsgeräte, sodass Unternehmen sie nicht verwenden können.
Low-Code-Plattformen ermöglichen die nahtlose Integration von IoT-Geräten in ältere Prozesse ohne kostspielige Entwicklung. Sie bieten auch eine einfache Möglichkeit, IoT-Geräte zu nutzen, um Fertigungslinien zu optimieren, Geräte im Hinblick auf vorbeugende Wartungsarbeiten zu überwachen und Qualitätskontrollprozesse zu automatisieren.
Ebenso wichtig ist, dass Low-Code-Lösungen keine Überholung veralteter Systeme erfordern — die oft entscheidend für den sicheren Betrieb von Produktionslinien sind. Steve Payerle, Präsident des Managed-Technology-Dienstleistungsunternehmens Next Level Technologies, beschreibt das Potenzial der Low-Code-Entwicklung für Fertigungsunternehmen:
„Wir haben mit einem Fertigungskunden zusammengearbeitet, bei dem wir Low-Code-Tools eingesetzt haben, um die Betriebseffizienz seines Systems zu verbessern, ohne die gesamte Infrastruktur austauschen zu müssen. Dadurch wurde nicht nur die Wirtschaftlichkeit gewährleistet, sondern auch die Geschäftskontinuität gewahrt... Dieser Ansatz hat die Implementierungszeiten kontinuierlich reduziert und die Systemnutzung bei allen unseren Kunden erhöht.“
Gesundheitswesen
Gesundheitsdienstleister stehen vor sich überschneidenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, dem Mangel an qualifiziertem medizinischem Fachpersonal und steigenden Kosten.
Low-Code-Plattformen können Gesundheitssystemen dabei helfen, Automatisierungen einzuführen, um manuelle Prozesse wie Dateneingabe und Weitergabe von Krankenakten zu vermeiden. Sie können auch verschiedene Gesundheitsplattformen integrieren und gleichzeitig die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) erfüllen. Dies wiederum reduziert die Anzahl der Systeme, mit denen sich Gesundheitsdienstleister zurechtfinden müssen.
Da KI im Gesundheitswesen eine immer größere Rolle spielt, können Unternehmen auch Low-Code-Plattformen verwenden, um KI-gestützte Anwendungen zu entwickeln, die die Anbieter entlasten.
Überwindung von Hindernissen bei der Einführung von Low-Code
Trotz der Vorteile der Low-Code-Entwicklung für die Anwendungserstellung zögern einige Unternehmen, diesen Ansatz zur Verbesserung ihrer Altsysteme zu verwenden.
Einige sind besorgt über Sicherheit oder Skalierbarkeit. Andere sehen sich mit Skepsis ihrer IT-Mitarbeiter konfrontiert, die traditionelle Komplettcodelösungen bevorzugen, aber nur über begrenzte Bandbreite verfügen, um die notwendigen Änderungen umzusetzen.
Die Wahrheit ist, dass Low-Code-Lösungen Altsysteme sicherer und skalierbarer machen, nicht weniger. Sie bieten granulare Einstellungen zur Steuerung des Datenzugriffs und der gemeinsamen Nutzung und verschlüsseln gleichzeitig ungeschützte Daten in Altsystemen. Wie Steve Payerle feststellt:
„Viele kleine Unternehmen riskieren Datenschutzverletzungen, indem sie sich auf veraltete Infrastrukturen verlassen. Mit unseren Managed IT-Services haben wir Kunden bei der Implementierung von Low-Code-Lösungen unterstützt, die die Sicherheitsprotokolle stärken.“
Gleichzeitig sind Low-Code-Lösungen hochflexibel und lassen sich leicht skalieren, wenn Ihr Unternehmen wächst. Sie bieten das Potenzial, sich in fast jede Unternehmenssoftware zu integrieren, und ermöglichen es den Mitarbeitern, als Citizen Developer die Workflows zu erstellen, die sie für eine maximale Produktivität benötigen.
Seien Sie skeptisch, teilen Sie Ihren Stakeholdern diese Vorteile klar mit. Stellen Sie außerdem sicher, dass die von Ihnen gewählte Low-Code-Plattform von Anfang an eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT darstellt. Lassen Sie zunächst Geschäftsanwender ohne technische Kenntnisse Workflows oder App-Prototypen mithilfe visueller Tools entwerfen, für die kein technisches Fachwissen erforderlich ist. Arbeiten Sie dann mit Ihrer IT-Abteilung zusammen, um das Produkt anzupassen und zu verbessern.
Future ability with CLEVR
Sind Sie bereit, mit Ihren Altsystemen auseinanderzusetzen und die digitale Transformation mit Low-Code zu unterstützen? CLEVR is here to help.
CLEVR can help them as strategic partners, time to save, costs to reduce and can adapt by low code development to quickly changes in your business environment.
The company provides by jahrzehntelange experience, industry specific knowledge and based methods, to ensure that his solutions are just, what your company need, to be successful — not only now, but also in future. CLEVR provides also comprehensive support by the modernisation older systems, by identification of digitalization possibilities by the development maßgeschneiderter solutions to support with the scaling your systems, if your company growth.
Um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihnen helfen kann, mit Low-Code in den Altsystemen Ihres Unternehmens zu finden, schauen Sie sich diese an Erfolgsgeschichten unserer Kunden.
Letzte Gedanken
Altsysteme can restrictions your company costs and your ability, they can adapt to a an a change market. Ihre Aktualisierung kann jedoch schwierig sein, da sie für den Geschäftsbetrieb oft von ausschlagender Bedeutung sind.
Low-Code-Entwicklung liefert die Antwort. Ty allows them, old systems by integrations, extended functions and automation to modernisieren and while within their employees in the location, the solutions to develop, they need for management business challenges.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%%} {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} _attribute „colors“ is_json="true „%} {% raw%} {" background „:"hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true „%} {% raw%} [{" Inhalt „:“
Sie können ältere Systeme modernisieren, indem Sie sie in neuere Software integrieren, die Entwicklung nutzen, um die Funktionen zu erweitern, und Daten in eine andere Anwendung migrieren. Low-Code-Plattformen können bei all diesen Modernisierungsbemühungen helfen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht unter Unterbrechungen leidet.
„, „title „:"Wie modernisieren Sie ältere Anwendungen? „}, {" Inhalt „:“
Ja, Sie können Low-Code-Plattformen verwenden, um neue Softwaresysteme zu entwickeln, die Ihre älteren Systeme ersetzen. A Retailer can also use low-code tools to create an new product management system. A supply company can use low code platforms to develop an new network management software.
Sie können auch Low-Code-Tools verwenden, um Daten von Altsystemen auf Ihre neue Plattform zu migrieren.
„, „title „:"Kann ich ältere Software durch Low-Code ersetzen? „}, {" content „:"Low-Code-Development is a approach to create of Integrations, automatic workflows and software applications with minimal programming aufwand. Im Vergleich zu üblichen Ansätzen mit vollem Code reduziert Low-Code den Zeit- und Kostenaufwand für die Erstellung eines Softwareprodukts. Low-Code-Plattformen ermöglichen es auch Mitarbeitern ohne technische oder halbtechnische Kenntnisse, die Lösungen zu entwickeln, die sie benötigen, ohne auf die Hilfe von Entwicklern zu warten. „, „title „:"Was sind die Vorteile von Low-Code? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {" colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice“ „, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw%} „/ clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} true {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

NX im Vergleich zu anderen CAD-Tools: Die besten CAD-Lösungen im Vergleich
Computergestützte Konstruktionssoftware (CAD) ist unverzichtbar für Ingenieure, die Produkte entwerfen und verfeinern. The choice of the best CAD solution allows it to develop their company, innovative new products, and parallel to improve the cooperation and reduce production costs.
Es stehen viele CAD-Tools zur Verfügung, alle mit Stärken und Schwächen, die sie für verschiedene Geschäfts- und Konstruktionsprozesse geeignet machen. The choice of the correct software for your company is but by significant meaning, and the CAD-Software are an significant investment, should you provide some research.
In diesem Handbuch wird NX mit anderen CAD-Tools verglichen, um Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten CAD-Plattform zu helfen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick:
- NX (Siemens): Ideal für 3D-Modellierung und PLM-Integration
- Solid Edge (Siemens): Beste CAD-Software für Basisprojekte
- AutoCAD (Autodesk): Am besten für 2D-Produktdesign
- CATIA (Dassault Systèmes): Das Beste für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
- Fusion 360 (Autodesk): Beste Budget-CAD-Software
Warum CAD-Tools in Konstruktion und Fertigung wichtig sind
CAD tools are for product design, prototyping, processing and production in various branches of central meaning. Engineers verlassen sie, um neue Produkte zu visualisieren, Konstruktionsänderungen zu bewerten und die Zusammenarbeit bei der Produktkonstruktion zu optimieren.
Da Produktdesigns und Arbeitsabläufe immer komplexer geworden sind, haben sie CAD-Tools weiterentwickelt, um sie in breitere Geschäftssysteme zu integrieren. Sie können zum Beispiel verknüpft mit Software für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM), dass der Fortschritt eines Produkts vom ersten Entwurf über die Produktion bis hin zum Vertrieb verfolgt wird. The integration provides a complete overview about the product data and data supported decisions in each phase of construction and production.
Umumfassender Vergleich von CAD-Tools
Lassen Sie uns die fünf besten CAD-Lösungen vergleichen, sodass Sie entscheiden können, welche für Ihr Unternehmen die richtige ist.
1. NX (Siemens)

Siemens NX ist eine CAD-Plattform, die für komplexe Konstruktions- und Fertigungsanwendungen entwickelt wurde. They offers modern modeling and simulation possibilities, including the possible to create digital zwillinge, to simulating, how they can impact construction changes on your production processes. NX umfasst auch branchenspezifische Arbeitsabläufe für die Fertigung in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und Medizintechnik. So reduce your construction time and can can bring products faster to market.
NX kann vollständig in das gesamte Siemens-Ökosystem integriert werden, einschließlich Teamcenter PLM-Software and devices of the Internet of Things (IoT). Es sind mehrere Softwarestufen verfügbar, sodass NX für alle Unternehmen geeignet ist, von Startups bis hin zu Großunternehmen.
Die wichtigsten Funktionen:
- Erweiterte Modellierungs- und Simulationsfunktionen
- Integration with the Teamcenter PLM software
- Generatives Design und Topologieoptimierung
Stärken:
- Skalierbar für große Teams und komplexe Projekte
- Hervorragend geeignet für die Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie
Herausforderungen:
- Relativ teuer
- Stile learning curve
2. Solid Edge (Siemens)

Solid Edge ist ein weiteres hervorragendes CAD-Softwarepaket von Siemens. Im Vergleich zu NX bietet es weniger erweiterte Funktionen und konzentriert sich hauptsächlich auf die prismatische Modellierung, die sich am besten für einfachere Designs eignet. Solid Edge ist jedoch deutlich einfacher und erschwinglicher als NX und lässt sich nahtlos in andere Siemens-Produkte wie Teamcenter integrieren.
Solid Edge is a good choice for Startups and mittelständische Unternehmen, die keine hochmodernen Modellierungsfunktionen benötigen.
Die wichtigsten Funktionen:
- Synchrone Technology for faster entwurfsiterations
- Integration with the Teamcenter PLM software
Stärken:
- Intuitive Benutzeroberfläche und moderate Lernkurve
- Erschwingliche Lösung im Vergleich zu NX
Herausforderungen:
- Less advanced simulations and generative design functions im Vergleich zu NX
3. AutoCAD (Autodesk)

AutoCAD bietet leistungsstarke Tools für das 2D-Produktdesign und hat im Vergleich zu Siemens-Software eine niedrige Lernkurve. It uses KI, to automated routine tasks like the comparison of designs, the replace of blocks and the count of objects, which they can save time in their construction process. AutoCAD bietet auch vorgefertigte Design-Toolsets für bestimmte Branchen und flexible Tools für die Zusammenarbeit, sodass es für große Teams geeignet ist.
AutoCAD supports also 3d modellierung, his simulation functions are but restricted in comparison to NX or Solid Edge. The software is integrated in Autodesk PLM and PLM software by Siemens, SAP and other providers.
Die wichtigsten Funktionen:
- Leistungsfähige 2D-Zeichnungsfunktionen
- Branchenspezifische Design-Toolsets
Stärken:
- Wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt
- Umfangreiche Library with resources and plugins
Herausforderungen:
- Eingeschränkte 3D-Modellierungs- und Simulationsfunktionen
4. CATIA (Dassault Systèmes)

CATIA is an 3d modellierung based CAD platform with extended functions for generatives design. You can complete in the 3DEXPERIENCE platform of Dassault Systèmes, provides the modern tools like the analysis digital zwillinge, anpassbare Arbeitsabläufe und Tools for the nahelose cooperation. CATIA ist eine der leistungsstärksten CAD-Lösungen für multidisziplinäre Ingenieurteams und eignet sich besonders für komplexe Anwendungen in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie.
The functional range platform of CATIA is but not the best choice for simple projects. Sie hat komplexe Implementierungsanforderungen und eine steile Lernkurve. Außerdem ist sie eine der teuersten CAD-Lösungen auf dem Markt.
Die wichtigsten Funktionen:
- Erstklassige 3D-Modellierungstools
- Unterstützt digitale Zwillingssimulationen
Stärken:
- Nahtlose Integration with the 3DEXPERIENCE Platform
- Flexible Tools for the Collaboration and anpassbare Workflows
Herausforderungen:
- Sehr teuer
- Complicent in the implementation
5. Fusion 360 (Autodesk)

Fusion 360 ist die führende Plattform für 3D-Modellierung und Produktsimulation von Autodesk. This can create 3D constructions and this then to fine and work quickly to 2D drawings. The software is also is an high mass erweiterbar and offers additional toolsets for additive production process, construction optimization and piece list management (BOM).
Fusion 360 ist erschwinglich und flexibel und bietet dieselben Tools für die Zusammenarbeit mit Autodesk. Fusion 360 is but not about branchenspezifische Workflows and provides only enabled support for the automation.
Die wichtigsten Funktionen:
- Komplettlösung für Produktdesign und Fertigung
- Benutzerfreundliche 3D-Modellierungs- und Simulationswerkzeuge
Stärken:
- Sehr erschwinglich im Vergleich zu anderen CAD-Plattformen
- Cloud-based provide is quickly
Herausforderungen:
- Unzulängliches Automatisieren schränkt die Skalierbarkeit für Unternehmen ein
- Enthält keine branchenspezifischen Workflows
Also wählen Sie das richtige CAD-Tool
Wir sehen uns einige der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl der besten CAD-Software für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten.
- Complexity of project: Complex projects require advanced CAD functions as 3D modellierung, simulations and support for digital zwillinge. Complexere Software ist jedoch oft teuer und weniger benutzerfreundlich. Daher ist es wichtig, eine Plattform zu wählen, die Ihren Projektanforderungen entspricht.
- Teamgröße: Größere Teams oder Teams mit unterschiedlichen Ingenieurtypen benötigen integrierte Tools für die Zusammenarbeit. Achte auf Funktionen wie Versionierung, Anmerkungen und Benutzerberechtigungen.
- PLM-Integration: Ein nahtloser Datenfluss zwischen CAD- und PLM-Systemen ist für einen vollständigen Überblick über Ihre Produkte und Prozesse unerlässlich. Search by providers, the both CAD as also PLM solutions with provided integrations.
- Scalability: Search by CAD platforms, the additional modules or market places, that you can add more functions, if your company grows. Requisite provider, to ensure that they their software to continue new functions, if the technology improve.
The role of CLEVR at the maximierung of CAD and PLM potentials
CLEVR can help them with selection and adaptation integrated CAD and PLM solutions to meet the individual requirements your company. We have experience in the implementation of CAD tools as NX and Solid Edge for Construction, Shift and Air and Space Companies and can integrated in Siemens Teamcenter PLM. Unser Ansatz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, ihren Konstruktionsprozess zu rationalisieren, Innovationen zu beschleunigen und durch betriebliche Effizienz Geld zu sparen.
Sind Sie bereit, mehr über die Kombination von CAD und PLM zu erfahren und zu erfahren, wie Sie Ihr Geschäft ankurbeln können? Schauen Sie sich unsere an umfassender PLM-Leitfaden.
Wie wir diesen Vergleich recherchiert haben
Wir haben jedes CAD-Softwarepaket einer eingehenden Bewertung unterzogen und die Fähigkeiten zum 2D-Zeichnen und zur 3D-Modellierung bewertet. In unsere Analyse flossen auch Kundenrezensionen und Erkenntnisse von Produkt- und Konstruktionsingenieuren ein. Darüber hinaus haben wir uns auf Expertenempfehlungen verlassen, um Ihnen eine umfassende Beratung bei der Auswahl der besten CAD-Software für Ihre Bedürfnisse bieten zu können.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Wir empfehlen Siemens NX als das insgesamt beste CAD-Tool für die meisten Hersteller, Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Schifffahrtsunternehmen. NX bietet erweiterte 3D-Modellierungs- und Simulationsfunktionen, branchenspezifische Arbeitsabläufe und flexible Tools für die Zusammenarbeit. Es lässt sich auch nahtlos in Siemens Teamcenter PLM integrieren.
„, "title“ :"Was ist die beste CAD-Software? "} , {"Inhalt“:“
Die Kosten für CAD-Software variieren stark, je nachdem, welche Funktionen Sie benötigen. Viele Plattformen bieten mehrere Preisstufen an. Siemens NX beginnt bei 191 USD pro Monat für das Essentials-Basispaket, steigt jedoch für das Premium-Paket der obersten Stufe auf 1.019 USD. Der niedrigste Preis von AutoCAD liegt bei 250 USD pro Monat, aber viele Benutzer benötigen kostenpflichtige Add-Ons.
„, "title“ :"Wie viel kostet CAD-Software? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Von der Werkstatt in die Vorstandsetage: Kommunikation über die Auswirkungen der PLM-Vorteile
Product Lifecycle Management (PLM) kann jeden Aspekt eines Unternehmens verbessern, von der Verbesserung der Produktivität in der Werkstatt bis hin zu fundierteren Entscheidungen in der Geschäftsleitung. Trotz dieser Vorteile kann es schwierig sein, die Akzeptanz für die Implementierung einer PLM-Lösung zu erreichen.
Das Problem ist, dass es schwierig ist, effektiv über den Wert komplexer PLM-Systeme zu kommunizieren. Manager müssen die Kluft zwischen technischen Teams und Unternehmensleitung überbrücken, um technische Details in strategische Erkenntnisse umzusetzen. Ohne eine klare Kommunikation kann es für Führungskräfte schwierig sein, zu erkennen, wie ein PLM mit den Zielen Ihres Unternehmens in Einklang steht oder eine messbare Investitionsrendite (ROI) erzielt.
In diesem Leitfaden wird eingehend untersucht, wie Sie effektive Botschaften für die PLM-Implementierung erstellen und die Auswirkungen der PLM-Vorteile klar kommunizieren können.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen in Ihrem Unternehmen können unterschiedliche Vorteile von PLM nutzen. Mitarbeiter in der Werkstatt konzentrieren sich auf eine verbesserte betriebliche Effizienz, Manager auf mittlerer Ebene konzentrieren sich auf eine engere Zusammenarbeit und Führungskräfte konzentrieren sich auf höhere Gewinne.
- Betriebs-, Produkt- und IT-Manager können aufgrund dieser unterschiedlichen Prioritäten Schwierigkeiten haben, mit Führungskräften über PLM zu kommunizieren. Es ist auch schwierig, Fachjargon in die Geschäftssprache zu übersetzen und die immateriellen Vorteile von PLM zu vermitteln.
- Sie können diese Kommunikationsherausforderungen lösen, indem Sie Ihre Botschaft so anpassen, dass sie erklärt, wie PLM den Prioritäten von Führungskräften zugute kommen kann. Sie können auch Datenvisualisierungen verwenden, um Ihre Argumente darzulegen und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern auf allen Ebenen Ihres Unternehmens zu fördern.
Die funktionsübergreifende Rolle von PLM verstehen
Ein fundiertes Verständnis dafür, wie ein PLM-System allen Aspekten Ihres Unternehmens, von der Werkstatt bis zum Vorstandssaal, zugute kommen kann, ist entscheidend, um sein Potenzial zu kommunizieren. Lassen Sie uns also einige der wichtigsten Vorteile von PLM betrachten.
Shopfloor: Betriebseffizienz
PLM verbessert die betriebliche Effizienz in Ihrer Fertigung, indem es die Fertigungsabläufe rationalisiert und Engpässe beseitigt, die die Produktion behindern können. NEL Hydrogen war zum Beispiel in der Lage Produktion um das 10-fache steigern nach der Umstellung auf eine vollautomatische Fertigungslinie mit Hilfe von CLEVR und Siemens Teamcenter Software.
PLM reduziert auch Produktionsfehler, was die Produktqualität verbessert und Geld spart.
Management auf mittlerer Ebene: Zusammenarbeit und Datenzugriff
PLM unterstützt das mittlere Management Ihres Unternehmens, indem es Daten zentralisiert, die Kommunikation verbessert und die Entscheidungsfindung unterstützt. Diese Systeme können Konstruktionsprozesse kollaborativer gestalten und sicherstellen, dass Design- und Produktionsteams vollständig aufeinander abgestimmt sind.
PLM kann auch Datensilos aufbrechen und ermöglichen Sie einen nahtloseren Informationsfluss zwischen Ihrem Unternehmen und Anbietern.
Sitzungssaal: Strategische Wirkung und ROI
Auf einer hohen Ebene reduziert PLM die Markteinführungszeit für neue Produkte und senkt die Kosten für die Bereitstellung neuer Produkte, was das Geschäftsergebnis Ihres Unternehmens steigert und einen positiven ROI für Ihr PLM-System sicherstellt. Eine verbesserte Zusammenarbeit unterstützt Innovationen, und Tools für das Lieferkettenmanagement kommen strategischen Zielen wie Nachhaltigkeit zugute.
PLM hilft Unternehmen auch dabei, die zunehmend komplexen regulatorischen Anforderungen in einer Vielzahl von Märkten zu bewältigen.
Die Herausforderungen bei der Kommunikation von PLM-Vorteilen
Betriebs-, Produkt- und IT-Manager stehen vor drei Haupthürden, wenn es darum geht, Führungskräften die Vorteile von PLM mitzuteilen.
- Falsch ausgerichtete Prioritäten: Werkstattteams konzentrieren sich häufig auf die Steigerung der Effizienz und betrachten ein PLM aus dieser Perspektive. Führungskräfte konzentrieren sich jedoch auf Rentabilität und Wachstum und betrachten Produktivitätssteigerungen in der Werkstatt möglicherweise nicht als unmittelbare Priorität.
- Übersetzung von Fachjargon in Geschäftssprache: Manager erörtern häufig die Vorteile von PLM in Bezug auf betriebliche Kennzahlen. Führungskräfte verstehen jedoch möglicherweise nicht, wie sich diese Kennzahlen auf das Geschäftsergebnis oder strategische Prioritäten auswirken — die Sprache der Vorstandsetage.
- Immaterielle Vorteile sind schwer zu messen: Viele der wichtigsten Vorteile von PLM, darunter verbesserte Zusammenarbeit, schnellere Innovation und langfristige Skalierbarkeit, sind schwer zu messen. Das macht es für Manager schwieriger, gegenüber Führungskräften zu argumentieren, dass ein PLM-System die Investition wert ist.
Wie können Sie die Kommunikationslücke schließen?
Wir empfehlen vier wichtige Strategien, um Managern dabei zu helfen, die Herausforderungen der PLM-Kommunikation zu bewältigen und die Unternehmensleitung zu erreichen.
Passen Sie Ihre Botschaft an Ihr Publikum an
Zeigen Sie, dass Ihre Prioritäten mit denen der Unternehmensleiter übereinstimmen, wenn Sie über PLM kommunizieren. Identifizieren Sie, worüber sich Führungskräfte Sorgen machen, und konzentrieren Sie sich darauf, wie PLM diese Bedenken ausräumen kann. Stellen Sie sicher, dass Verbesserungen wichtiger betrieblicher Kennzahlen mit den Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis Ihres Unternehmens in Verbindung gebracht werden.
Anstatt PLM-gestützte Automatisierung beispielsweise als Möglichkeit zur Steigerung granularer Produktivitätskennzahlen zu betrachten, können Betriebsleiter sie als eine Möglichkeit präsentieren, Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und den Weg für zukünftiges Wachstum zu ebnen. Dieser Ansatz spricht die strategischen Initiativen von Führungskräften an und ermöglicht es ihnen, den potenziellen ROI eines PLM-Systems zu erkennen.
Allgemeiner gesagt können Sie PLM zu einem Teil der Wachstumsgeschichte Ihres Unternehmens machen. Geben Sie genau an, wie PLM wichtige Ergebnisse wie Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt fördern kann. Wenn Sie die Sprache des Vorstands sprechen, können Unternehmensleiter den strategischen Wert von PLM besser verstehen.
Nutzen Sie Datenvisualisierungen
Datenvisualisierungen können äußerst effektiv sein, um Kommunikationsbarrieren abzubauen und allen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen zu ermöglichen, dieselbe Sprache zu sprechen, unabhängig davon, ob Sie aus der Werkstatt oder dem Vorstandssaal kommen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige betriebliche Kennzahlen zu kontextualisieren und deutlich zu zeigen, wie sie mit großen Geschäftsergebnissen wie der Rentabilität korrelieren.
Visualisierungen können alles veranschaulichen, von Produktivitätssteigerungen und Verbesserungen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Verkürzung der Markteinführungszeit. Darüber hinaus können Daten vergangener betrieblicher Änderungen deren Auswirkungen verdeutlichen und helfen, die potenziellen Auswirkungen der Implementierung eines PLM-Systems zu prognostizieren.
Fördern Sie die funktionsübergreifende Kommunikation
Mehr Kommunikation zwischen Werkstattteams, mittleren Managern und Unternehmensleitern ist entscheidend, um alle auf derselben Wellenlänge zu halten. Wenn Unternehmensleiter die Herausforderungen verstehen, mit denen Mitarbeiter in der Werkstatt konfrontiert sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie Lösungen finden. Ebenso müssen Betriebs-, Produkt- und IT-Manager die strategischen Ziele der Führungskräfte verstehen, um effektiv über PLM und seine Vorteile kommunizieren zu können.
Es gibt viele Möglichkeiten, die funktionsübergreifende Kommunikation zu erleichtern. Führungskräfte können beispielsweise Besprechungen im Stil eines Rathauses abhalten oder einen internen Newsletter herausgeben, um ihre strategische Vision zu kommunizieren. Betriebsleiter können Produktmanager und Führungskräfte in die Werkstatt einladen. Das Management auf mittlerer Ebene kann auch aufgabenspezifische Gruppen von Mitarbeitern aus allen Ebenen Ihres Unternehmens organisieren.
Kommunizieren Sie über den Erfolg von PLM
Sobald Ihr Unternehmen die ersten Schritte zur Implementierung von PLM unternommen hat, ist es wichtig, den Führungskräften gegenüber transparent über den Prozess zu sein und frühe Erfolgsindikatoren zu teilen. Setzen Sie Meilensteine für den Implementierungsprozess und halten Sie die Unternehmensleiter auf dem Laufenden, wenn Sie diese Meilensteine erreichen.
Teilen Sie nach der Implementierung Daten zu den Indikatoren, die Sie in früheren Diskussionen erwähnt haben, mit Führungskräften aus und verknüpfen Sie sie eindeutig mit den Auswirkungen auf das Geschäft. Unternehmensleiter können dann den Erfolg des neuen PLM-Systems bewerten und dessen potenziellen ROI abschätzen. Der frühzeitige Nachweis des Erfolgs ist der Schlüssel zur Förderung weiterer Investitionen in PLM.
Wie CLEVR helfen kann
CLEVR hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen, um maßgeschneiderte Low-Code-PLM-Lösungen zu entwickeln, die Prioritäten von der Werkstatt bis zum Vorstandssaal unterstützen. Wir bieten umfassende Unterstützung, um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, Ziele zu identifizieren, ein maßgeschneidertes PLM zu implementieren und sich auf zukünftiges Wachstum vorzubereiten.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun, um Ihr Unternehmen mit PLM auszustatten? Erfahren Sie, wie unsere PLM-Lösungen kann heute die organisatorische Ausrichtung und Innovation vorantreiben.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Zu den wichtigsten Vorteilen von PLM gehören die Steigerung der Produktivität, die Verkürzung der Produkteinführungszeit, die Verbesserung der Zusammenarbeit, die Reduzierung von Compliance-Risiken und die Beschleunigung von Innovationen. Mitarbeiter in der Werkstatt, Manager auf mittlerer Ebene und Führungskräfte können sich auf verschiedene Vorteile konzentrieren. Berücksichtigen Sie daher die Ziele Ihrer Zielgruppe, wenn Sie über die Auswirkungen von PLM sprechen.
„, "title“ :"Was sind die wichtigsten Vorteile von PLM? "} , {"Inhalt“:“
Denken Sie bei der Kommunikation mit Führungskräften über PLM daran, ihre strategischen Anliegen wie Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wachstum und Rentabilität auf dem Markt anzusprechen. Vermeiden Sie Fachjargon und zeigen Sie einen klaren Zusammenhang zwischen den operativen und strategischen Vorteilen eines PLM-Systems auf.
„, "title“ :"Wie kommunizieren Sie mit Führungskräften über PLM? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Mit PLM im Umgang mit NATO- und Dual-Use-Vorschriften
Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) hat daran gearbeitet, die Entwicklung neuer Technologien für kommerzielle und militärische Anwendungen zu beschleunigen. Diese Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sind mit einem komplexen, schnell wachsenden Netz von Vorschriften konfrontiert, die regeln, wie sie entwickelt und gemeinsam genutzt werden.
Die Einhaltung der Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck kann eine große Herausforderung sein, insbesondere für Unternehmen, die sich in der Vergangenheit ausschließlich auf Verteidigungs- oder kommerzielle Anwendungen konzentriert haben. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu hohen Strafen führen, was den Druck erhöht, die Einhaltung der Vorschriften für Geräte mit doppeltem Verwendungszweck zu gewährleisten.
Die Lösung ist das Product Lifecycle Management (PLM), ein Ansatz, der die vollständige Rückverfolgbarkeit und Konformität der Lieferkette in jeder Phase des Produktlebenszyklus gewährleistet. In diesem Leitfaden erklären wir, wie Ihr Unternehmen mit PLM die NATO- und Dual-Use-Vorschriften einhalten kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck wirken sich auf Produkte aus, die sowohl kommerziell als auch militärisch verwendet werden. Dazu gehören die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lieferkette, Beschränkungen beim Technologieexport und Anforderungen an die Datensicherheit.
- Bestehende Compliance-Systeme haben oft Schwierigkeiten, mit den sich ändernden Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck Schritt zu halten. Sie können manuelle Prozesse beinhalten oder es fehlen strenge Sicherheitsmaßnahmen.
- PLM unterstützt die Compliance, indem es das Datenmanagement zentralisiert, eine durchgängige Rückverfolgbarkeit ermöglicht, Compliance-Workflows automatisiert und die Sicherheit der Daten gewährleistet.
- Ihr Unternehmen kann PLM implementieren, indem es Ihre aktuellen Compliance-Herausforderungen bewertet, eine PLM-Lösung auswählt, mit einem PLM-Experten zusammenarbeitet und Ihr Team darin schult, PLM effektiv zu nutzen.
NATO- und Dual-Use-Vorschriften erklärt
Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sind aufgrund ihrer doppelten kommerziellen und militärischen Anwendungen mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert. Sie müssen kommerziell erfolgreich sein, müssen aber gleichzeitig strengen Exportkontrollen ausgesetzt sein, um ihre Ausbreitung auf gegnerische Nationen zu verhindern. Darüber hinaus muss die Produktion erschwinglich sein, aber nur auf inländische oder befreundete Lieferketten angewiesen sein, um die kontinuierliche Produktion in Konflikt- oder Kriegszeiten sicherzustellen. Und schließlich müssen Unternehmen, die diese Produkte herstellen, Cyberangriffen, Spionage und Sabotage aus Ländern standhalten, die sich einen technologischen Vorsprung verschaffen oder das NATO-Bündnis vereiteln wollen.
Diese Herausforderungen haben zur Entstehung komplexer, strenger Vorschriften für Technologien mit doppeltem Verwendungszweck geführt, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Zu den größten Compliance-Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, die Technologien mit doppeltem Verwendungszweck entwickeln, gehören:
- Anforderungen für 100% ige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
- Beschränkungen beim Verkauf und Export von Technologie
- Anforderungen an Datensicherheit und Vertraulichkeit
Aufgrund der Auswirkungen dieser Produkte auf die Verteidigung sind die finanziellen Strafen bei Nichteinhaltung der Vorschriften hoch. Unternehmen, die die Vorschriften nicht einhalten, riskieren ebenfalls schwere Reputationsschäden und könnten wertvolle Verteidigungsaufträge verlieren.
Die Herausforderungen manueller und veralteter Vorschriften
Derzeit sind die Systeme und Prozesse, auf die sich viele Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften verlassen, nicht für komplexere Vorschriften mit doppeltem Verwendungszweck geeignet. Allzu oft bauten Unternehmen über Jahrzehnte hinweg Altsysteme in einem ad hoc eine Art und Weise, die ineffiziente manuelle Arbeitsabläufe beinhaltet. Sie können einfach nicht mit dem Tempo des Wandels in der heutigen Verteidigungstechnologie und den regulatorischen Rahmenbedingungen Schritt halten.
Darüber hinaus automatisieren bestehende Systeme weder die Einhaltung sich ändernder Exportkontrollen noch verfolgen sie die Einhaltung der Vorschriften über mehrere Produktlebenszyklen und Teams hinweg. Datensilos können auch die vollständige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette erschweren und zu Verzögerungen bei der Berichterstattung führen, die kostspielige Strafen nach sich ziehen.
Wichtig ist, dass veraltete Systeme weniger sicher sind und die Technologie Ihres Unternehmens feindlichen Gegnern aussetzen können.
Unternehmen benötigen einen neuen Ansatz, um die Einhaltung der Vorschriften über den doppelten Verwendungszweck sicherzustellen. Hier kann PLM helfen.
Wie PLM die NATO- und Dual-Use-Compliance vereinfachen kann
PLM ist ein technologischer Herstellungsansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, alle Aspekte eines Produkts zu verwalten, von der Konstruktion und Produktion bis hin zu Marketing und Vertrieb. Es bietet vier wichtige Vorteile, die die Einhaltung der NATO-Vorschriften und der Dual-Use-Vorschriften erheblich vereinfachen können.
Zentralisiertes Datenmanagement
PLM zentralisiert Daten zu einem Produkt, einschließlich Details zur Lieferkette für Schlüsselkomponenten, Produktions- und Qualitätskennzahlen, Vertrieb und mehr. Auf diese Weise können Compliance-Beauftragte Ihr PLM-System als zentrale Informationsquelle für die behördliche Dokumentation nutzen. Es reduziert auch den Zeitaufwand für die Einhaltung der Vorschriften und stellt sicher, dass alle Daten auf dem neuesten Stand sind.
Darüber hinaus können Compliance-Beauftragte Ihr PLM aktualisieren, wenn sich die Vorschriften ändern, sodass die Supply-Chain- und Produktionsmanager über die neuen Anforderungen vollständig informiert sind. Es macht es einfacher, mit der rasanten Entwicklung der Vorschriften über den doppelten Verwendungszweck Schritt zu halten.
Durchgängige Rückverfolgbarkeit
PLM spielt eine Schlüsselrolle dabei, Ihre Lieferketten vollständig rückverfolgbar zu halten. Sie können Komponenten von der Quelle bis zum fertigen Produkt verfolgen und detaillierte Informationen aufzeichnen, um den Umfang und die Kosten eines Rückrufs zu begrenzen.
Mit PLM können Sie auch Daten über Ihre Produktionsprozesse erfassen, einschließlich kritischer Qualitätskennzahlen. Mithilfe dieser Daten können Sie potenzielle Compliance-Probleme schnell erkennen oder Prozesse anpassen, um die Produktqualität zu verbessern.
Workflow-Automatisierung
Ein weiterer Vorteil von PLM-Systemen besteht darin, dass sie komplexe Workflow-Automatisierungen bieten, die Zeit sparen und menschliche Fehler reduzieren.
Beispielsweise können Sie Verteilerlisten automatisch anhand von Exportbeschränkungen überprüfen, um zu verhindern, dass Produkte mit kontrollierten Komponenten an gesperrte Unternehmen versendet werden. Sie können regulatorische Berichte auch automatisch erstellen, sodass sich Ihr Team auf andere Aspekte der Einhaltung von Vorschriften konzentrieren kann.
Sichere Zusammenarbeit
PLM-Systeme tragen zum Schutz sensibler Daten bei und erleichtern gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Sie können die Berechtigungen auf granularer Ebene anpassen, um zu steuern, wer bestimmte Informationen einsehen und teilen kann.
Darüber hinaus bieten PLM-Systeme Auditprotokolle und Warnmeldungen, mit denen Sie in Echtzeit überwachen können, wer auf Informationen zugreift. Dies ist eine wichtige Funktion, um Datendiebstahl zu verhindern und potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren.
Schritte zur Implementierung von PLM zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
So kann Ihr Unternehmen PLM implementieren, um die Einhaltung der Dual-Use-Vorschriften zu optimieren.
Schritt 1: Bewertung der Compliance-Herausforderungen
Beurteilen Sie zunächst die Compliance-Herausforderungen, mit denen Ihr Unternehmen derzeit konfrontiert ist. Ziel ist es, herauszufinden, wo Ihre bestehenden Compliance-Prozesse nicht ausreichen und wie PLM Ihnen helfen kann. An dieser Bewertung sollten sowohl Compliance-Beauftragte als auch Betriebs- und Lieferkettenmanager teilnehmen, die möglicherweise zusätzliche Erkenntnisse darüber haben, wie Ihre Prozesse nicht ausreichen oder optimiert werden könnten.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer ersten Implementierung auf ein oder zwei wichtige Mängel, die PLM schnell beheben könnte. Der Beginn mit einfachen Aufgaben ist ein Machbarkeitsnachweis und kann als Impuls für die Bewältigung komplexerer Compliance-Herausforderungen dienen.
Schritt 2: Wählen Sie eine PLM-Plattform
Wählen Sie eine PLM-Plattform mit Tools, die Ihr Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen, die Sie in Ihrer Bewertung identifiziert haben. Bei CLEVR verwenden wir Siemens Teamcenter für die Einhaltung von Vorschriften, da es robuste Unterstützung für die Zusammenarbeit, optimierte Prozessvorlagen und integrierte Qualitätsmanagement-Tools bietet.
Weitere Optionen finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden zum Top-PLM-Lösungen.
Schritt 3: Arbeiten Sie mit Experten zusammen
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen PLM-Spezialisten kann Ihren Implementierungsprozess vereinfachen und sicherstellen, dass Ihr PLM-System an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst ist. Ein Partner wie CLEVR kann Ihrem Unternehmen helfen, das volle Potenzial von PLM auszuschöpfen und den Grundstein für die zukünftige Skalierung Ihres Systems zu legen.
Schritt 4: Trainiere deine Teams
Schließlich schulen Sie Ihre Teams in PLM, damit sie wissen, wie Sie Ihr neues System verwenden können. Durch Schulungen können Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, PLM zu nutzen, um Compliance-Herausforderungen proaktiv zu lösen und die Zusammenarbeit zwischen Ihren Design-, Produktions-, Lieferketten- und Compliance-Teams zu fördern.
Wie CLEVR Ihnen helfen kann, die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen
CLEVR steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und hilft Ihnen dabei, die Einhaltung von PLM zu optimieren. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter PLM-Lösungen für Unternehmen aus den stark regulierten Branchen Fertigung, Schifffahrt, Energie und Versorgung. Unsere Lösungen sind sicher, effizient und skalierbar, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.
Schauen Sie sich unsere an umfassender PLM-Leitfaden um mehr über die maßgeschneiderten PLM-Lösungen von CLEVR zu erfahren.
Wie wir diesen Leitfaden recherchiert haben
Dieser Leitfaden stützt sich auf Forschungsergebnisse zu NATO- und Dual-Use-Vorschriften sowie auf bewährte Verfahren zur Einhaltung der Vorschriften. Es basiert auch auf unseren eigenen Erfahrungen mit der Verwendung von PLM-Software zur Einhaltung von Vorschriften in stark regulierten Branchen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
PLM unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem es Daten sichert und zentralisiert und eine durchgängige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ermöglicht. Compliance-Beauftragte können Probleme schneller und einfacher erkennen, um die Rechenschaftspflicht zwischen den Teams sicherzustellen und eine einzige Informationsquelle für die Compliance-Berichterstattung zu erhalten. PLM-Systeme unterstützen auch automatisierte Workflows, die Zeit bei der Berichterstattung sparen und Compliance-Fehler reduzieren können.
„, "title“ :"Inwiefern ist PLM für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geeignet? "} , {"Inhalt“:“
Zu den Hauptelementen eines PLM-Systems gehören ein zentrales Datenrepository, Tools zur Stücklistenverwaltung und Tools für das Prozessmanagement. Zusammen helfen Ihnen diese Funktionen dabei, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Konstruktion über die Produktion bis hin zum Vertrieb zu verfolgen und zu verwalten und die Einhaltung der Vorschriften bei jedem Schritt sicherzustellen.
„, "title“ :"Was sind die Hauptelemente eines PLM-Systems? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Teamcenter im Vergleich zu anderen PLM-Tools: Die besten PLM-Lösungen im Vergleich
Produktentwicklungsteams müssen komplexe Produktdaten verwalten und gleichzeitig Qualitäts- und Compliance-Standards einhalten. Von verstreuten Informationen und Problemen mit der Versionskontrolle bis hin zu komplexen Integrationsproblemen — es ist nicht einfach, die Kosten niedrig zu halten und den Betrieb reibungslos laufen zu lassen.
EIN Produktlebenszyklusmanagement (PLM) The solution together all, by the workflows automated, data centralised and teams in their company connected.
In diesem Artikel vergleichen wir Teamcenter, eines der besten PLM-Systeme, mit anderen führenden Plattformen, um Ihnen zu helfen, die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick:
- The choice of PLM tools should be considered on your business requirements and existing systems.
- Teamcenter zeichnet sich durch unternehmensweites Produktdatenmanagement aus.
- Windchill bietet starke IoT-Funktionen und Unterstützung für digitale Zwillinge.
- Aras bietet durch seine offene Architektur eine außergewöhnliche Flexibilität.
- Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Implementierungspartner maximiert Ihre PLM-Investition.
Worauf Sie bei einer PLM-Plattform achten sollten
Moderne PLM-Plattformen ermöglichen Innovationen und treiben die digitale Transformation voran. Obwohl die Bedürfnisse jedes Unternehmens unterschiedlich sind, sind mehrere Funktionen für jede PLM-Plattform von großem Vorteil:
Core functions
Robuste Datenverwaltungsfunktionen sind die Grundlage jeder effektiven PLM-Plattform. Ein modernes PLM-System dient als zentrale Informationsquelle für Produktdaten und verwaltet alles, von den ersten Anforderungen über Entwurfsiterationen bis hin zu den endgültigen Spezifikationen.
control de qualité sollte den gesamten Produktlebenszyklus umfassen. This include the validation of the previous requirements, monitoring of manufacturing processes and care of service documentation, to receive a complete overview about the product quality in each phase.
Policas de integración
PLM-Software muss dazu in der Lage sein Sie interagieren mit Ihren bestehenden Systemen. Diese Konnektivität macht aus verstreuten Informationen eine kohärente Produktstory in ihrem gesamten Unternehmen:
- Dank der systemeigenen CAD-Integration (Computer Assisted Design) können Ingenieure auf natürliche Weise mit ihren Konstruktionstools arbeiten und gleichzeitig die Versionskontrolle für Modelle, Zeichnungen und Dokumentation beibehalten.
- Durch die Verbindung mit ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) werden Produkt- und Fertigungsdaten synchronisiert, sodass eine genaue Kalkulation und ein genauer Bestand gewährleistet sind.
- The possible, data with werkstattsystems, quality devices and customer platforms, makes an unbroken digital faden.
Scalability
Your PLM platform should Sie wachsen reibungslos with your organization. The cloud provide them flexibility, resources to scale and parallel to reduce the infrastructure aufwand.
Darüber hinaus wird die Unterstützung mehrerer Standorte und Zeitzonen für den globalen Betrieb von ausschlaggebender Bedeutung sein. Tools zur Verwaltung der Datenreplikation und der Zugriffsgeschwindigkeiten sorgen dafür, dass Teams in allen Regionen produktiv arbeiten. Sie benötigen außerdem Funktionen zur Benutzerverwaltung, um wachsenden Teams und unterschiedlichen Zugriffsanforderungen gerecht zu werden.
Options for individual adaptation
Jedes Unternehmen hat einzigartige Prozesse, die Standardsoftware deckt möglicherweise nicht vollständig ab. Bieten moderne PLM-Plattformen Low-Code-Entwicklungstools to change of workflows and to create benutzerdefinierter anwendungen without comprehensive programming. Einige bieten sogar branchenspezifische Vorlagen als starke Ausgangspunkte, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Anpassungen sollten erhalten bleiben Sicherer aufrüstenand allows them to develop new software versions, without that following work are required.
Exposition on the industry
Ihre gewählte Plattform sollte die spezifischen Arbeitsabläufe Ihrer Branche verstehen. Ein Automobilhersteller steht beispielsweise vor anderen Herausforderungen als ein Medizintechnikunternehmen oder ein Luft- und Raumfahrtzulieferer.
Sie stellen sicher, dass die Compliance-Tools der Plattform den relevanten Standards wie ISO 9001, AS9100 oder den FDA-Vorschriften entsprechen. Search also for also providers with solid reference of like organizations, that can be proof a fact understanding for the trends and requirements their industry.
Teamcenter: Ein tiefer Einblick
.png)
Lassen Sie uns eine der beliebtesten Optionen, Teamcenter, untersuchen, um unseren Vergleich der besten PLM-Lösungen zu überprüfen.
Teamzentrum is a comprehensive PLM solution for companies, which are different in complex production environment. Sie bietet umfangreiche Funktionen für das Produktdatenmanagement und unterstützt gleichzeitig die globale Zusammenarbeit sowohl über die Cloud als auch über lokale Bereitstellungsoptionen.
With their complex configuration management and quality control functions is designed the platform for the anspruchsvollsten produktentwicklungsszenarien. The production focus of Teamcenter shows it especially in his tools for process planning, that forming a nahtlose bridge between construction and production.
Profis
- Umfassende Integrationsmöglichkeiten für CAD-Plattformen und Unternehmenssysteme
- Starke Fähigkeiten zur Planung von Fertigungsprozessen
- Flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich Cloud, On-Premise und Hybrid
- Functionnelle quality control and compliance functions
Nachteile
- Complex implementation, the comprehensive planning and resources requires
- Höhere Anschaffungs- und Betriebskosten im Vergleich zu einfacheren Lösungen
Alternative PLM-Lösungen
Teamcenter ist zwar eine gute Wahl, aber jede PLM-Plattform bietet einzigartige Vorteile. Also schneidet einige der wichtigsten Alternativen ab:
Windchill

PTC Windchill is a PCM tool with strong integration functions for the Internet der Dinge (IoT), weswegen es besonders wertvoll ist, wenn Sie IoT-Daten in Ihrem Produktlebenszyklus verwenden möchten. Windchill+ bietet Cloud-native Bereitstellungsoptionen und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit auf Unternehmensebene.
Profis
- Fortschrittliche IoT-Integration und digitale Zwillingsfunktionen
- Starke CAD-Datenverwaltungsfunktionen
- Cloudnative Architecture with Software-as-a-Service (SaaS) options
- Umfassendes Konfigurationsmanagement
Nachteile
- Kann mit Integrationsherausforderungen bei Systemen anderer Anbieter konfrontiert werden, als PTC
- Höhere Schulungsanforderungen
ENOVIA
.png)
ENOVIA ist ein hervorragendes PTC für designorientierte Branchen, da es eine tiefe Integration bietet KATIA und andere Tools von Dassault Systèmes. The platform offers ausgefeilte 3D-Datenverwaltungsfunktionen und ist Teil einer umfassenden Lösung 3D EXPERIENCE plattform. Es eignet sich besonders für Branchen, die eine fortschrittliche Visualisierung und komplexe Produktstrukturen erfordern.
Profis
- Nahtlose Integration mit CATIA und anderen Dassault-Tools
- Erweiterte 3D-Visualisierungsfunktionen
- Integrated Tools for the cooperation
- Cloud-basierte Bereitstellungsoptionen
Nachteile
- Möglicherweise sind erhebliche Investitionen in das Ökosystem von Dassault erforderlich
- Weniger robust für unternehmensweites PLM
Aras Innovator
.png)
Aras Innovator verfolgt mit seiner hochflexiblen, offenen Plattformarchitektur einen einzigartigen PLM-Ansatz. Es bietet ein Abonnementmodell, das alle Upgrades unabhängig von der Anpassungsstufe beinhaltet.
Aras legt Wert auf Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit und ist daher besonders attraktiv für Unternehmen mit speziellen Anforderungen oder solche, die die Kontrolle über ihre PLM-Implementierung behalten möchten.
Profis
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
- Robuste API- und Integrationsoptionen
- Active User Community and Support
- All-inclusive-Abonnementmodell
Nachteile
- kleinerer Marktanteil
- Eingeschränkte Out-of-Box-Funktionalität im Vergleich zu Mitbewerbern
Autodesk Vault

Tresor konzentriert sich auf die Bereitstellung unkomplizierter PLM-Funktionen für kleine bis mittlere Unternehmen, wobei die Autodesk-Toolintegration besonders stark ist. Die Plattform legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und schnelle Implementierung bei gleichzeitiger Beibehaltung der PLM-Kernfunktionen. Sie eignet sich gut für Unternehmen, die Autodesk-Designtools verwenden.
Profis
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Starke AutoCAD- und Inventor-Integration
- Vereinfachter Implementierungsprozess
- Kostengünstig für kleinere Teams
Nachteile
- Eingeschränkte Skalierbarkeit für große Unternehmen
- Eingeschränkte Integration mit Tools, die nicht von Autodesk stammen
SEIFENPALME
.png)
SEIFENPALME bietet eine tiefe Integration mit den ERP- und Geschäftssystemen von SAP. Die Plattform bietet gute Compliance-Tools und integrierte Analysen und ist besonders wertvoll für Unternehmen, die stark in SAP-Technologie investieren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Produktentwicklung mit umfassenderen Geschäftsprozessen verbindet.
Profis
- Nahtlose SAP-Systemintegration
- Starkes Compliance- und Qualitätsmanagement
- Integrierte Analysen und Berichte
- Umfassende Unterstützung von Geschäftsprozessen
Nachteile
- Erfordert SAP-Know-How
- Hohe Gesamtbetriebskosten
Teamcenter im Vergleich zu anderen PLM-Tools

Teamzentrum ist perfekt für komplexe Fertigungsumgebungen, in denen umfassende Funktionen am wichtigsten sind. Seine Stärken in den Bereichen Fertigungsunterstützung und Unternehmensskalierbarkeit kommen vor allem großen Unternehmen zugute.
Unternehmen mit einfacheren Anforderungen finden in Plattformen wie Autodesk Vault oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Oder, wenn Sie nach umfassenden Anpassungen suchen, bevorzugen Sie vielleicht Aras. SAP PLM ist für Unternehmen sinnvoll, die stark in SAP-Technologie investieren.
Wählen Sie das richtige PLM für Ihr Unternehmen
1- Beurteilen Sie Ihren aktuellen Zustand, indem Sie bestehende Prozesse, Systeme und Problembereiche dokumentieren. Stellen Sie fest, welche Teams mit Produktdaten umgehen und wo Engpässe in Ihren Arbeitsabläufen auftreten.
2- Bewerten Sie die technischen Anforderungen, einschließlich der Integrationsanforderungen mit CAD-, ERP- und Fertigungssystemen.
3- Dokumentieren Sie Ihre branchenspezifischen Anforderungen, z. B. behördliche Anforderungen, Compliance-Standards und spezielle Arbeitsabläufe.
4- Kalkulieren Sie Ihr Budget und Ihren Zeitplan, einschließlich Softwarekosten, Infrastrukturanforderungen, Implementierungsservices und laufender Wartung. Berücksichtigen Sie den Schulungsbedarf und die potenziellen Auswirkungen auf die Produktivität während der Umstellung.
5- Stellen Sie Ihr Implementierungsteam zusammen, das IT-Fachwissen mit Vertretern der Konstruktions-, Fertigungs- und Qualitätsabteilungen kombiniert. Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Implementierungspartner wie CLEVR zusammen, der sowohl die PLM-Technologie als auch die Herausforderungen Ihrer Branche versteht.
6- Erstellen Sie einen schrittweisen Rollout-Plan, der mit einem Pilotprojekt beginnt, um die Lösung zu validieren.
7- Definieren Sie klare Erfolgskennzahlen, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind, z. B. kürzere Markteinführungszeiten, weniger Fehler oder verbesserte Zusammenarbeit.
Wie CLEVR helfen kann
Die Auswahl der richtigen Plattform ist erst der Anfang. Die Maximierung Ihrer Investitionsrendite (ROI) aus einem PLM-Tool erfordert eine fachkundige Implementierung und Integration. CLEVR kann dafür ein hervorragender Partner sein.
CLEVR kombiniert tief PLM Wissen mit Fortgeschrittenen niedriger Code Fähigkeiten um Lösungen zu entwickeln, die genau Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Das Unternehmen beginnt damit, Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zu verstehen. Anschließend konfiguriert und passt es die von Ihnen gewählte PLM-Lösung an. Sie können profitieren von:
- Rollenspezifische Benutzeroberflächen
- Automatisierte Arbeitsabläufe
- Nahtlose Systemintegrationen
- Lösungen für Mobilgeräte
- Dashboards zur Überwachung in Echtzeit
CLEVR unterstützt Sie in jeder Phase — von der ersten Schulung bis zur laufenden Optimierung —, damit Sie das volle Potenzial Ihrer PLM-Investition ausschöpfen können.
Letzte Gedanken
Während Teamcenter im Bereich Unternehmensfunktionen führend ist, bieten andere PLM-Plattformen deutliche Vorteile für verschiedene Szenarien. Der Erfolg hängt nicht nur von der Auswahl der Tools ab, sondern auch von der effektiven Implementierung und Integration in Ihr breiteres Technologie-Ökosystem.
Weitere Einblicke in die Auswahl und Implementierung von PLM finden Sie unter CLEVRs umfassender PLM-Leitfaden und Artikel über Optimierung der Produktentwicklung mit Teamcenter.
Forschungsmethodik
Der Vergleich konzentriert sich auf PLM-Funktionen und -Funktionen, die für Unternehmen, die ihre Prozesse für das Produktlebenszyklusmanagement verbessern möchten, am relevantesten sind. Er stützt sich auf Produktdokumentation, Kundenfeedback und praktische Implementierungserfahrungen auf mehreren PLM-Plattformen, um jede Lösung auf der Grundlage von Funktionalität, Integrationsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und Leistung zu bewerten.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Ein PLM-Tool verwaltet Produktdaten und Prozesse während des gesamten Lebenszyklus, vom Konzept über die Konstruktion, Fertigung, Service bis hin zur Außerbetriebnahme. PLM-Software zentralisiert Produktinformationen und automatisiert die zugehörigen Arbeitsabläufe.
„, "title“ :"Was ist ein PLM-Tool? "} , {"Inhalt“:“
PLM konzentriert sich auf die Produktentwicklung und das technische Datenmanagement, während ERP Geschäftsabläufe wie Finanzen, Beschaffung und Fertigungsausführung abwickelt. Sie ergänzen sich gegenseitig bei der Verwaltung von Produkt- und Geschäftsprozessen.
„, "title“ :"Was ist der Unterschied zwischen PLM und ERP? "} , {"content“ :"Die beste PLM-Software hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen ab. Teamcenter eignet sich hervorragend für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, während andere Lösungen für kleinere Unternehmen oder spezifische Branchenanforderungen möglicherweise besser geeignet sind.“ , "title“ :"Welche ist die beste PLM-Software? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
Jede Komponente in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie trägt eine immense Verantwortung. Ein einziger fehlender Datensatz zur Rückverfolgbarkeit oder eine Compliance-Lücke kann dazu führen, dass Flugzeuge am Boden bleiben, wichtige Verteidigungsprogramme verzögern und Leben aufs Spiel setzen. Qualitätsteams verbringen unzählige Stunden damit, die Dokumentation in komplexen Lieferketten zu verwalten, während Compliance-Beauftragte sich mit Vorschriften auseinandersetzen, die schwere Strafen für Verstöße vorsehen.
Die gute Nachricht ist, dass fortgeschritten Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Plattformen bieten praktische Möglichkeiten, diese komplexen Anforderungen zu automatisieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Rückverfolgbarkeits- und Compliance-Programme stärken und gleichzeitig Ihre Teams entlasten können.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Fehlende oder unvollständige Aufzeichnungen zur Rückverfolgbarkeit führen zu kostspieligen Produktionsverzögerungen und Verstößen gegen die Vorschriften.
- Die Vorschriften für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung entwickeln sich ständig weiter und erfordern flexible Systeme, die sich schnell anpassen und gleichzeitig eine strenge Dokumentation einhalten können.
- PLM-Systeme bieten eine einzige Informationsquelle für Produktdaten, optimieren die Dokumentation und verbinden unterschiedliche Systeme.
- Unternehmen, die integrierte PLM-Lösungen verwenden, können mit einer deutlichen Verringerung der Verzögerungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften rechnen.
Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Wenn ein kritisches Teil in einem Flugzeug oder Verteidigungssystem ausfällt, müssen die Hersteller genau wissen, woher diese Komponente stammt, wer sie bearbeitet hat und welche anderen Systeme möglicherweise ähnliche Teile haben. Diese vollständige Historie — von den Rohstoffen über die Herstellung, Montage, Lieferung und Wartung — bildet die Grundlage für die Rückverfolgbarkeit. Ohne sie kann ein einziger fehlender Datensatz oder ein gefälschtes Teil ganze Flotten zum Erliegen bringen, Militäroperationen zum Erliegen bringen und Leben gefährden.
Wir müssen uns nur die Entdeckung von ansehen gefälschte Bauteile in Flugzeugtriebwerken im Jahr 2023. Die Untersuchung ergab, dass diese Teile über mehrere Stufen von Lieferanten in die Lieferkette gelangt waren, was große Fluggesellschaften weltweit betraf. Allein aus diesem Beispiel geht hervor, dass die Aufrechterhaltung einer Dokumentationskette aus Sicherheitsgründen unerlässlich ist.
Für Rüstungsunternehmen ist für militärische Ausrüstung oft jahrzehntelange Wartungsunterstützung erforderlich, weshalb eine detaillierte Historie der Komponenten für eine langfristige Wartung unerlässlich ist. Hersteller von Verteidigungsgütern müssen physische Komponenten und technische Daten nachverfolgen, um die strengen Sicherheitsvorschriften in den verschiedenen Ländern einzuhalten. In den USA umfasst dies beispielsweise Vorschriften über den internationalen Waffenhandel (ITAR), während europäische Hersteller ähnliche Exportkontrollvorschriften einhalten müssen.
Kurz gesagt, Rückverfolgbarkeit schützt sowohl Hersteller als auch Kunden. Wenn Qualitätsprobleme auftreten, können Hersteller die betroffenen Komponenten schnell lokalisieren und sie zu bestimmten Produktionschargen, Lieferanten oder Herstellungsverfahren zurückverfolgen.
Die Herausforderungen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Luft- und Raumfahrt- und Rüstungshersteller stehen unter zunehmendem Druck, riesige Mengen an Compliance-Daten zu verwalten und gleichzeitig perfekte Genauigkeit. Ein einziges Versehen kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel:
- Finanzielle Strafen in Millionenhöhe
- Programmverzögerungen führen zu Dominoeffekten in den Lieferketten der Verteidigungsindustrie
- Verlust von Zertifizierungen führt zum Stillstand der Produktionslinien
- Rufschädigung, die zukünftige Vertragsmöglichkeiten beeinträchtigt
Sie müssen auch navigieren verschiedene Vorschriften, einschließlich:
ITAR und Exportkontrollen
Exportkontrollbestimmungen wie ITAR regeln, wie Verteidigungsgüter und technische Daten grenzüberschreitend transportiert werden. Für Hersteller bedeutet das, Folgendes zu verfolgen:
- Herkunft der Bauteile bis auf Rohstoffebene
- Nationalitäten und Sicherheitsüberprüfungen der Mitarbeiter
- Zugriffskontrollen für technische Dokumentation
- Exportlizenzen und Abkommen
- Speicherorte und Übertragungsmethoden
Ein einziger ITAR-Verstoß kann zu Bußgeldern von bis zu 1 Million US-Dollar pro Vorfall und strafrechtlichen Sanktionen führen. Abgesehen von den monetären Kosten können Verstöße zum Entzug von Exportberechtigungen führen, wodurch der internationale Geschäftsbetrieb faktisch zum Erliegen gebracht wird.
AS9100 Qualitätsmanagement
ALS 9100 baut auf den ISO 9001-Standards auf, um die spezifischen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt zu erfüllen. Die Norm betont:
- Konstruktionskontrollen, die jede technische Entscheidung dokumentieren
- Risikomanagement in der gesamten Lieferkette
- Konfigurationsmanagement zur Nachverfolgung von Produktvariationen
- Verfahren zur Erstmusterprüfung
- Systeme zur Verhinderung gefälschter Teile
Um die AS9100-Anforderungen zu erfüllen, müssen bei jedem Schritt eine detaillierte Dokumentation erstellt und verwaltet werden. So muss beispielsweise anhand von Erstprüfberichten nachgewiesen werden, dass die Produktionsprozesse durchgängig den Konstruktionsspezifikationen entsprechen. Dies erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Konstruktions-, Produktions- und Qualitätsteams.
Anforderungen der Luftfahrtbehörde
Die Luftfahrtbehörden auf der ganzen Welt überwachen die Herstellung durch umfassende Vorschriften streng. In den USA Bundesluftfahrtbehörde (FAA) setzt durch 14 CFR Teil 21, während die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) beaufsichtigt die europäische Fertigung. Diese Rahmenbedingungen erfordern Folgendes:
- Produktionsaufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass die genehmigten Designs eingehalten werden
- Systeme zur Erfassung der Lebensdauer von Komponenten
- Dokumentation zur Wartung
- Aufzeichnungen über die Lufttüchtigkeitsbescheinigung
Diese Anforderungen existieren nicht isoliert — sie bilden ein miteinander verbundenes Netz von Compliance-Verpflichtungen. Eine einzelne Komponente muss möglicherweise mehrere Exportkontrollen, Qualitätsanforderungen und Lufttüchtigkeitsstandards gleichzeitig erfüllen, was die Einhaltung der Vorschriften in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung extrem schwierig macht.
Wie PLM-Systeme diese Herausforderungen bewältigen
Product Lifecycle Management (PLM) -Systeme verwalten Produktinformationen und Prozesse während des gesamten Produktlebenszyklus — von der ersten Idee über das Design bis hin zur endgültigen Außerbetriebnahme. Moderne PLM-Systeme machen komplexe Fertigungsprogramme in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich überschaubar, auch wenn die Vorschriften immer anspruchsvoller werden. Folgendes bieten sie:
Eine einzige Quelle der Wahrheit
Die moderne Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie generiert riesige Mengen an Produktdaten. Ohne ein zentrales System sind diese Informationen über Abteilungsdatenbanken, Tabellenkalkulationen und Papierakten verstreut. PLM löst dieses Problem, indem es eine verlässliche Quelle erstellt für alle Produktinformationen.
Ein gutes PLM-System kann Folgendes verfolgen:
- Vollständige Bauteilhistorien von der Konstruktion bis zur Außerbetriebnahme
- Konstruktionsdokumentation mit vollständiger Revisionskontrolle
- Spezifikationen und Kontrollen des Herstellungsprozesses
- Aufzeichnungen zur Qualitätskontrolle und Testdaten
- Dokumentation zur Lieferantenzertifizierung und Konformität
- Wartungs- und Serviceaufzeichnungen
Wenn ein Prüfer oder Kunde Unterlagen anfordert, können Sie sofort den vollständigen Datensatz abrufen. Sie werden wissen, dass es korrekt und aktuell ist, da alle von demselben zentralen System aus arbeiten.
Verwaltung der Konfiguration
Flugzeuge und Verteidigungssysteme werden oft in mehreren Konfigurationen gebaut, jede mit spezifischen Komponenten, Dokumentationen und Konformitätsanforderungen. PLM-Systeme glänzen bei Bewältigung dieser Komplexität.
Nehmen wir als Beispiel ein militärisches Flugzeugprogramm. Jeder Kunde benötigt unterschiedliche Avionikpakete, Waffensysteme oder Kommunikationsausrüstung. Jede Variante benötigt ihre eigenen Unterlagen und Zertifizierungen. Ein PLM-System verfolgt:
- Mehrere Produktvarianten und Versionen
- Verknüpfungen zwischen Komponenten und ihrer Dokumentation
- Technische Änderungen und nachgelagerte Auswirkungen
- Kundenspezifische Konfigurationen
- Konformitätsanforderungen für jede Konfiguration
Bei einer technischen Änderung identifiziert das System automatisch jede betroffene Konfiguration und aktualisiert die entsprechende Dokumentation.
Integration der Lieferkette
Die Lieferkette für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung erstreckt sich über Kontinente und umfasst Tausende von Lieferanten. PLM-Systeme helfen Ihnen Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit und Kontrolle in diesem komplexen Netzwerk.
Mit einer PLM-Plattform können Sie:
- Teilen Sie technische Daten sicher mit Lieferanten
- Verfolgen Sie die Qualifikationen und Zertifizierungen Ihrer Lieferanten
- Überwachen Sie die Qualitätsmetriken der Komponenten in Echtzeit
- Senden Sie Änderungsbenachrichtigungen sofort im gesamten Netzwerk
- Dokumentieren Sie die Einhaltung behördlicher Anforderungen durch den Lieferanten
Diese Fähigkeiten machten einen enormen Unterschied während jüngste Unterbrechungen der Lieferkette. Hersteller, die PLM verwenden, könnten die betroffenen Komponenten schnell identifizieren und alternative Lieferanten einschalten, während gleichzeitig die Änderungen vollständig dokumentiert werden.
Automatisierte Qualitätsprozesse
Das Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung erfordert eine akribische Liebe zum Detail. PLM-Systeme automatisieren viele dieser Prozesse, Reduzierung menschlicher Fehler bei gleichzeitiger Beschleunigung von Routineaufgaben.
Für Qualitätsmanagementteams bedeutet das automatisiert:
- Erstmusterprüfberichte
- Nachverfolgung von Nichtkonformitäten
- Korrektur- und Präventivmaßnahmen
- Auditplanung und Dokumentation
- Berichte zur Zertifizierungsprüfung
Nehmen wir als Beispiel eine Erstmusterinspektion. Bei der Herstellung einer neuen Komponente müssen Sie sicherstellen, dass der Produktionsprozess durchweg den Konstruktionsspezifikationen entspricht. Ein PLM-System kann automatisch Prüfanforderungen auf der Grundlage der Konstruktion generieren. Es kann auch Messungen verfolgen, Abweichungen kennzeichnen und den Abschlussbericht erstellen. Währenddessen führt es einen vollständigen Audit-Trail. Diese Automatisierung ersetzt nicht menschliches Fachwissen — sie erweitert es.
Die breitere Wirkung strenger Compliance
Die Erfüllung regulatorischer Anforderungen ist zwar das Hauptziel, aber robuste Compliance-Systeme bieten zusätzliche Vorteile, die das gesamte Unternehmen stärken. Dazu gehören:
Betriebliche Effizienz
Wenn die Einhaltung der Vorschriften automatisiert und systematisch statt manuell und reaktiv erfolgt, verbessern sich die Abläufe auf ganzer Linie.
Die Entwicklungszyklen beschleunigen sich, da die Teams weniger Zeit mit Compliance-Unterlagen verbringen und die Qualität durch die konsistente Anwendung von Standards verbessert wird. Das Lieferkettenmanagement wird durch bessere Transparenz effizienter, und die Wartungsplanung profitiert von einer vollständigen Historie der Komponenten.
Höheres Kundenvertrauen
Starke Compliance-Programme stärken die Glaubwürdigkeit bei Kunden, Aufsichtsbehörden und Partnern. Das bedeutet:
- Schnellere Genehmigungen für neue Verträge und Zertifizierungen
- Reduzierte Kontrolle bei Audits
- Stärkere Beziehungen zu wichtigen Kunden
- Bessere Positionierung für neue Geschäftsmöglichkeiten
Möglichkeiten für Innovationen
Am wichtigsten ist vielleicht, dass Teams ihre Energie auf Innovationen konzentrieren können, wenn grundlegende Compliance-Aufgaben automatisch ablaufen.
Ingenieure können mehr Zeit für Konstruktionsverbesserungen aufwenden, während Qualitätsteams an der Prozessoptimierung arbeiten können. Supply-Chain-Manager können neue Partnerschaften ausloten, und Führungskräfte können sich auf strategische Initiativen konzentrieren.
Der Übergang von manueller Einhaltung zu automatisierten Systemen schafft Raum für kreatives Denken, das Innovationen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich vorantreibt.
Letzte Gedanken
Eine perfekte Rückverfolgbarkeit und Konformität in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung zu erreichen, mag unmöglich erscheinen. Die Vorschriften ändern sich ständig, die Lieferketten werden komplexer und es steht jedes Jahr mehr auf dem Spiel. Hersteller, die moderne Lösungen wie PLM-Systeme einsetzen, zeigen jedoch, dass es möglich ist, diese Herausforderungen in Verbesserungsmöglichkeiten umzuwandeln.
Untersuchen Sie zunächst, wo manuelle Prozesse und getrennte Systeme zu Betriebsrisiken führen. Erkunden Sie anschließend, wie PLM-Lösungen dazu beitragen können, diese Bereiche zu automatisieren und zu rationalisieren. CLEVERs vollständiger PLM-Leitfaden bietet praktische Einblicke, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Forschungsmethodik
Dieser Artikel stützt sich auf umfangreiche Recherchen zu Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsvorschriften, Rückverfolgbarkeitsanforderungen und bewährten Compliance-Verfahren. Die Ergebnisse spiegeln sowohl etablierte Standards als auch neue Entwicklungen in der regulatorischen Technologie wider.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Konformität in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung bedeutet, strenge Vorschriften für Design, Herstellung, Wartung und Dokumentation einzuhalten. Dazu gehören Qualitätsstandards wie AS9100, Exportkontrollen und Sicherheitsanforderungen von Luftfahrtbehörden weltweit.
„, "title“ :"Was ist Compliance in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie? "} , {"Inhalt“:“
Rückverfolgbarkeit schützt die Sicherheit, indem Komponenten während ihres gesamten Lebenszyklus verfolgt werden. Hochpräzise Nachverfolgungsfunktionen verhindern gefälschte Teile, ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Qualitätsprobleme und dokumentieren die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vom Rohmaterial bis zur Wartung.
„, "title“ :"Warum ist Rückverfolgbarkeit in der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung wichtig? "} , {"Inhalt“:“
PLM-Systeme bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung aller produktbezogenen Daten. Dies verbessert die Rückverfolgbarkeit, da während des gesamten Produktlebenszyklus eine vollständige Dokumentation geführt, Compliance-Prozesse automatisiert und verschiedene Teile des Unternehmens miteinander verbunden werden.
„, "title“ :"Wie verbessert PLM die Rückverfolgbarkeit? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Die 6 besten Low-Code-Plattformen für 2025: Der endgültige Leitfaden
Die Verwaltung und Nutzung der Daten Ihres Unternehmens kann eine Herausforderung sein. Der Umgang mit Daten und die Erstellung automatisierter Workflows sind sehr komplex, und es ist leicht, sich in Projekten zur digitalen Transformation zu verzetteln, die nicht erfolgreich sind.
Low-Code-Entwicklungsplattformen vereinfachen diesen Prozess und machen es einfach, die maßgeschneiderten Workflows zu erstellen, die Ihr Unternehmen benötigt, ohne ein Team von professionellen Entwicklern einzustellen.
In diesem Leitfaden werden 6 der besten Low-Code-Plattformen vorgestellt, mit denen Sie die digitale Transformation im Jahr 2025 erreichen können.
Wenig Zeit? Hier sind unsere 6 besten Low-Code-Plattformen
- Mendix — Insgesamt beste Low-Code-Plattform für benutzerdefinierte Apps und Workflows
- OutSystems — Das Beste für technische Entwicklungsteams
- Appian — Die beste Lösung für den Abbau von Datensilos
- Quickbase — Das Beste für die schnelle Anwendungsentwicklung
- Microsoft Power Apps — Das Beste für die Produktivität von Unternehmen
- Zoho Creator — Value Pick für kleine Unternehmen
Auswahlmethodik
Wir haben mehr als ein Dutzend Low-Code-Plattformen getestet und ihre Integrations-, Skalierbarkeits-, Sicherheits- und Kollaborationstools bewertet. Wir haben auch ihre allgemeine Anpassbarkeit und Sicherheit bewertet. Dann haben wir unsere Liste auf die sechs wichtigsten Optionen für 2025 eingegrenzt.
Die 6 besten Low-Code-Plattformen: Die am besten getesteten Tipps von CLEVR
1. Mendix — Insgesamt beste Low-Code-Plattform für benutzerdefinierte Apps und Workflows

- Einfache Integration: 4,5/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 5/5
- Sicherheit und Compliance: 5/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 4,5/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 4,5/5
Die Quintessenz
Mendix ist unsere am besten bewertete Low-Code-Plattform für Unternehmen. Diese Plattform hat eine steilere Lernkurve als einige andere Low-Code-Plattformen, aber Sie erhalten eine leistungsstarke Suite von Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungstools, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte alle Ihre Ziele erreichen.
Die Software eignet sich ebenso gut für Einzelhandelsunternehmen, die kundenorientierte Apps entwickeln, Fertigungsunternehmen, die Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement entwickeln, und Energieunternehmen, die Netzmanagementsysteme entwickeln.
Besonders gut gefallen uns die Low-Code-Collaboration-Tools von Mendix, zu denen Projektmanagementfunktionen gehören und der Schwerpunkt auf agilen Entwicklungsprozessen liegt, um Ihre Projekte voranzubringen. Es bietet auch integrierte Governance-Verfahren und Qualitätssicherungsprüfungen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsabläufe vollständig validiert und fehlerfrei sind.
Mendix verfügt über einen eigenen App Store und Hunderte von einsatzbereiten Integrationen und bietet auch robuste Unterstützung für ältere Systeme. Die Plattform umfasst sogar native mobile Apps für Geschäftsanwender und Entwickler, sodass Workflows auch unterwegs einfach angepasst und überwacht werden können.
2. OutSystems — Am besten für technische Entwicklungsteams
- Einfache Integration: 4/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 5/5
- Sicherheit und Compliance: 5/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 3,5/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 4,5/5
Die Quintessenz
Mendix ist unsere am besten bewertete Low-Code-Plattform für Unternehmen. Diese Plattform hat eine steilere Lernkurve als einige andere Low-Code-Plattformen, aber Sie erhalten eine leistungsstarke Suite von Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungstools, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte alle Ihre Ziele erreichen.
OutSystems ist eine weitere leistungsstarke Low-Code-Plattform, die eng mit Mendix konkurriert. Uns gefällt, dass sie die Bereitstellung neuer Apps und Workflows mit einem Klick, einen robusten Marktplatz für vorgefertigte Integrationen und eine intuitive App-Designoberfläche bietet. Wir mögen auch die Sicherheitseinstellungen und umfassenden Anpassungsoptionen von OutSystems, die für IT-Teams nützlich sind, die mehr Kontrolle wünschen, als es andere Low-Code-Plattformen bieten.
Allerdings ist OutSystems nicht die am besten geeignete Plattform für Benutzer ohne technische Kenntnisse. Für die Software müssen Benutzer eine Desktop-basierte integrierte Entwicklungsumgebung herunterladen. Es ist keine Cloud-basierte Option verfügbar. Darüber hinaus arbeitet OutSystems stärker an den Code weiter als andere Plattformen, die wir getestet haben. Benutzer müssen mit einem höheren Maß an Programmierung vertraut sein, als es für die effektive Nutzung von Mendix oder anderen Diensten erforderlich ist.
Darüber hinaus berechnet OutSystems pro Komponente und nicht pro Benutzer. Unserer Meinung nach eignet sich diese Preisstruktur gut für erfahrenere Entwicklungsteams, die wissen, welche Komponenten sie benötigen, und die Kosten durch Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code niedrig halten können. Für weniger technische Teams kann die komponentenbasierte Preisgestaltung von OutSystems zu schnell steigenden Kosten führen.
3. Appian — Am besten geeignet, um Datensilos abzubauen

- Einfache Integration: 4/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 5/5
- Sicherheit und Compliance: 5/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 4/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 4/5
Die Quintessenz
Appian ist eine umfassende Low-Code-Entwicklungsplattform, die für verschiedene Anwendungen geeignet ist. Wir empfehlen es Finanzdienstleistungsunternehmen, die benutzerdefinierte Compliance-Workflows benötigen, oder Einzelhandelsunternehmen, die generative KI-gestützte Apps oder Kundenportale erstellen möchten.
Was die Low-Code-Lösung von Appian auszeichnet, ist ihre „Data Fabric“ -Funktion, die Daten aus allen Unternehmensorganisationen integriert, um Silos aufzubrechen. Diese Funktion gefällt uns, weil sie dazu beiträgt, kostspielige Redundanzen in Ihren Geschäftsprozessen zu vermeiden und tiefere Einblicke zu gewinnen, die zum Unternehmenswachstum beitragen können. Wichtig ist, dass Sie innerhalb der Data Fabric-Oberfläche eine detaillierte Kontrolle über die Sicherheit und gemeinsame Nutzung haben.
Darüber hinaus bietet Appian hervorragende Tools für die Teamzusammenarbeit und verfügt über vorgefertigte Integrationen für SAP, Salesforce und Amazon Web Services.
Eine Sache, die Appian jedoch zurückhält, ist die Benutzeroberfläche, die sich manchmal unintuitiv anfühlt und etwas Codierung erfordert, um Fehler in Workflows zu beheben.
4. Quickbase — Am besten für die schnelle Anwendungsentwicklung
- Einfache Integration: 4,5/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 4/5
- Sicherheit und Compliance: 4/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 4,5/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 4/5
Die Quintessenz
Quickbase ist eine hervorragende Plattform für die Erstellung und Bereitstellung einfacher Kunden-Apps und Workflows. Es bietet einen auf Assistenten basierenden Builder, der einfach zu bedienen ist, auch wenn Sie mit Low-Code-Entwicklung noch nicht vertraut sind. Die Low-Code-Lösungen von Quickbase verwenden außerdem Sandboxing und Versionskontrollen, um sicherzustellen, dass Sie alles gründlich testen können, bevor Sie Projekte live schalten.
Ein weiterer Aspekt von Quickbase, der uns gefällt, ist, dass es voller Integrationen ist. Es funktioniert mit vielen gängigen Geschäftskommunikations- und Cloud-Speicherplattformen, um die Zusammenarbeit zu unterstützen. Es lässt sich auch in Salesforce, ServiceNow, Netsuite und Autodesk integrieren, um Unternehmen aus dem Einzelhandels- und Fertigungssektor zu bedienen.
Quickbase verwendet Datenverschlüsselung, Governance-APIs und detaillierte Sicherheitskontrollen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind. Es erfüllt auch vollständig die Anforderungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) — von Vorteil für Unternehmen im Gesundheitswesen. Quickbase verfügt jedoch nicht über integrierte Compliance-Workflows für Unternehmen im Finanzsektor
5. Microsoft Power Apps — Das Beste für die Produktivität von Unternehmen
- Einfache Integration: 4/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 5/5
- Sicherheit und Compliance: 4,5/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 3,5/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 5/5
Die Quintessenz
Microsoft Power Apps ist eine der leistungsstärksten verfügbaren Low-Code-Entwicklungsplattformen. Es verwendet die Copilot-KI von Microsoft, um automatisch Code aus nur einer Beschreibung der gewünschten App oder des gewünschten Workflows zu generieren und so den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Von dort aus können Sie den Code direkt bearbeiten, mit Copilot zusammenarbeiten, um Anpassungen vorzunehmen, oder flexible Drag-and-Drop-Oberflächen verwenden, um Ihre App vollständig anzupassen.
Power Apps können sich zunächst überwältigend anfühlen, zumal Sie damit mehr Zugriff auf den Code haben, der Ihren Projekten zugrunde liegt, als andere Low-Code-Software. Dies kann jedoch für IT-Unternehmen mit vielen Mitarbeitern mit Programmiererfahrung von Vorteil sein. Für andere Unternehmen tragen vorgefertigte Integrationen und KI-gestützte Vorschläge dazu bei, die Plattform zugänglicher zu machen.
Abgesehen von den Low-Code-Funktionen von Microsoft Power Apps gefällt uns auch die Erschwinglichkeit, insbesondere im Vergleich zu konkurrierenden Plattformen. Entwickler können kostenlos mit der Arbeit in einer Testumgebung beginnen, und die Preise beginnen bei nur 20$ pro Benutzer und Monat für eine unbegrenzte Anzahl von Apps und Workflows.
6. Zoho Creator — Value Pick für kleine Unternehmen

- Einfache Integration: 4/5
- Skalierbarkeit und Leistung: 5/5
- Sicherheit und Compliance: 4,5/5
- Benutzererfahrung und Zusammenarbeit: 3,5/5
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: 5/5
Die Quintessenz
Zoho Creator ist unsere erste Wahl für kleine Unternehmen mit einem knappen Budget und Unternehmen, die interne Citizen Developer statt professioneller Programmierer einsetzen möchten. Die Tarife beginnen bei nur 8 USD pro Benutzer und Monat für eine einzelne App oder bei 20 USD pro Benutzer und Monat für eine unbegrenzte Anzahl von Apps.
Die Plattform bietet einen benutzerfreundlichen formularbasierten App-Builder mit einer großen Auswahl an vorgefertigten Feldern, um die Entwicklung zu beschleunigen. Die Low-Code-Funktionen von Zoho Creator sind flexibel genug, um interne Geschäftsanwendungen, Kundenportale und Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement zu erstellen. Beachten Sie jedoch, dass das Anpassen Ihrer Apps in Zoho Creator schwierig sein kann, da Sie eine proprietäre Skriptsprache verwenden müssen, um Anpassungen vorzunehmen.
Die Plattform verfügt über mehr als 800 Plug-and-Play-Integrationen für alle Produktivitäts- und Arbeitsmanagement-Apps von Zoho. Sie bietet detaillierte Datensicherheitskontrollen, ist jedoch nicht HIPAA-konform und daher für Unternehmen im Gesundheitswesen ungeeignet.
Letzte Gedanken zu Low-Code-Plattformen
Low-Code-Plattformen können Ihnen helfen, schnell benutzerdefinierte Apps und Workflows zu erstellen, um die digitale Transformation Ihres Unternehmens voranzutreiben. Sie sind so konzipiert, dass sie flexibel und benutzerfreundlich sind und gleichzeitig die Anforderungen von Unternehmen aus allen Branchen ohne ein erfahrenes Entwicklungsteam erfüllen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Low-Code-Lösungen Ihrem Unternehmen zugute kommen können? Auschecken CLEVRs umfassender Leitfaden zur Low-Code-Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Überlegen Sie sich bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform sorgfältig, welche Apps und Workflows Ihr Unternehmen jetzt und möglicherweise in Zukunft benötigt. Suchen Sie nach Plattformen, die Flexibilität, eine Vielzahl von Integrationen, Funktionen für die Zusammenarbeit und anpassbare Datensicherheitsmaßnahmen bieten.
„, "title“ :"Wie wähle ich eine Low-Code-Plattform? "} , {"Inhalt“:“
Viele Low-Code-Plattformen sind nur im Entwicklungsmodus kostenlos, was bedeutet, dass Sie Ihre App oder Ihren Workflow nicht bereitstellen können, ohne ein Abonnement zu erwerben. Mit Open-Source-Low-Code-Plattformen wie Budibase und Huginn können Sie jedoch unbegrenzt viele Apps kostenlos bereitstellen.
„, "title“ :"Gibt es eine kostenlose Low-Code-Plattform? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Rationalisierung der ESG-Berichterstattung mit Low Code: Ein praktischer Leitfaden für Unternehmen
Die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) ist für moderne Geschäftsabläufe von grundlegender Bedeutung. Unternehmen müssen genaue und zunehmend umfassende Berichte über Nachhaltigkeitsbemühungen und soziale Auswirkungen vorlegen. Aufgrund der manuellen Prozesse und der getrennten Systeme, die viele Unternehmen verwenden, ist diese Berichterstattung jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig.
Low-Code-Plattformen bieten eine Möglichkeit, die ESG-Berichterstattung durch Automatisierung und besseres Datenmanagement zu vereinfachen. In diesem Artikel wird erklärt, wie Unternehmen Low-Code-Lösungen verwenden können, um ihre ESG-Berichterstattung von einer komplexen Belastung in einen optimierten Prozess umzuwandeln.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick:
- Wichtige ESG-Rahmenwerke wie GRI, SASB und ISSB erfordern jetzt eine detaillierte Erfassung der CO2-Emissionen, der Vielfalt der Belegschaft und der Unternehmensführungspraktiken.
- Neue Vorschriften wie CSRD verlangen eine häufigere, detailliertere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Die meisten Unternehmen haben mit fragmentierten ESG-Daten zu kämpfen, die auf mehrere Abteilungen und Systeme verteilt sind.
- Low-Code-Lösungen verbinden Datenquellen und automatisieren Berechnungen für eine schnellere und genauere Berichterstattung.
- Moderne Low-Code-Plattformen helfen Unternehmen dabei, sich schnell an sich ändernde Berichtsstandards anzupassen.
Die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung
Die ESG-Berichterstattung misst und kommuniziert, wie sich ein Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt und wie gut es sich selbst reguliert. Für Anleger und Aufsichtsbehörden bieten diese Berichte Einblicke in die langfristige Nachhaltigkeit und das Risikomanagement eines Unternehmens, aber es wird immer schwieriger, sie zu verwalten.
Die Komplexität der ESG-Standards
Die erste Hürde bei der ESG-Berichterstattung besteht darin, sich in komplexen Berichtsstandards und -vorschriften zurechtzufinden. Zu den führenden Organisationen, die Standards setzen, gehören:
- Das Globale Berichtsinitiative (GRI) entwickelt umfassende Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sich mit den organisatorischen Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft befassen.
- Das Ausschuss für Standards für nachhaltige Rechnungslegung (SASB) erstellt branchenspezifische Standards, die sich auf finanziell wichtige ESG-Faktoren konzentrieren.
- Das Ausschuss für internationale Nachhaltigkeitsstandards (ISSB) arbeitet daran, eine globale Grundlage für Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten zu schaffen.
Unternehmen müssen sich oft dagegen melden mehrere Standards gleichzeitig, jeweils mit spezifischen Kennzahlen und Offenlegungsanforderungen. Regionale Vorschriften schaffen Sie eine weitere Ebene von Berichtspflichten, die je nach Gerichtsbarkeit und Branche variieren.
Zum Beispiel die der Europäischen Union Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) betrifft rund 50.000 Unternehmen und erfordert eine detaillierte Berichterstattung über Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensführungspraktiken. In der Zwischenzeit US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat eine eigene vorgeschlagen Regeln zur Offenlegung von Klimafragen. Diese regulatorische Fragmentierung bedeutet, dass Unternehmen die sich ändernden Anforderungen in den verschiedenen Regionen sorgfältig verfolgen und einhalten müssen.
Manuelle Prozesse und fragmentierte Systeme
Bei der ESG-Berichterstattung werden in der Regel Daten aus zahlreichen Abteilungen und Systemen gesammelt. Die Teams in den Einrichtungen verfolgen den Energieverbrauch, die Personalabteilung erstellt die Personalkennzahlen und die Rechtsabteilungen dokumentieren die Unternehmensrichtlinien. Ohne automatisierte Systeme ist das Sammeln und Validieren dieser Informationen ein zeitaufwändiger manueller Prozess.
Regulatorische Kontrolle und Anlegerdruck
Unternehmen sehen sich zunehmend dem Druck von Aufsichtsbehörden, Investoren und Geschäftspartnern ausgesetzt, detailliertere und häufigere ESG-Angaben zu machen. Die Aufsichtsbehörden setzen dies um strengere Meldepflichten mit möglichen Strafen bei Nichteinhaltung. In der Zwischenzeit nutzen Anleger zunehmend die ESG-Performance, um Anlageentscheidungen zu treffen, und fordern transparente und genaue Nachhaltigkeitsdaten.
Wie Low-Code-Plattformen die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung bewältigen
Low-Code-Plattformen bieten visuelle Tools für die Erstellung von Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Die Teams können dann maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten automatisieren, ohne monatelang auf die traditionelle Softwareentwicklung warten zu müssen.
So können Sie profitieren Sie von Low-Code-Entwicklung:
Bessere Datenintegration
Die meisten Unternehmen speichern ESG-Daten auf vielen Systemen, aber Low-Code-Plattformen können diese über vorgefertigte Integrationen miteinander verbinden. Anstatt Daten manuell zwischen Systemen zu kopieren, fließen die Informationen automatisch in eine zentrale ESG-Datenbank.
Anpassung an neue ESG-Anforderungen
Da sich die Berichtsstandards ändern, bemühen sich Unternehmen, die manuelle Prozesse verwenden, um die Aktualisierung ihrer Methoden. Low-Code-Plattformen erleichtern diese Änderungen durch:
- Modularer Aufbau Damit können Sie bestimmte Berechnungen oder Berichte ändern, ohne alles neu erstellen zu müssen.
- Vorgefertigte Komponenten die mit gängigen Berichtsrahmen umgehen.
- Visuelle Werkzeuge um Updates schneller als bei herkömmlicher Codierung zu erstellen.
- Eingebautes Testen um zu überprüfen, ob die Änderungen korrekt funktionieren.
Automatisierte Compliance-Tools
Manuelle ESG-Berechnungen bieten Möglichkeiten für menschliches Versagen. Low-Code-Plattformen lösen dieses Problem dagegen durch Automatisierung komplexer Formeln und Datenvalidierung.
Nehmen wir als Beispiel die Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Eine Low-Code-Anwendung kann:
- Rufen Sie Energieverbrauchsdaten direkt aus den Versorgungssystemen ab.
- Rechnen Sie verschiedene Einheiten (kWh, Thermen, Gallonen) in konsistente Kohlenstoffmaße um.
- Wenden Sie die neuesten Emissionsfaktoren automatisch an.
- Kennzeichnen Sie ungewöhnliche Änderungen, die auf Fehler hinweisen könnten.
- Generieren Sie Audit-Trails, die zeigen, wie Zahlen berechnet wurden.
Da sich die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung ständig weiterentwickeln, schaffen Low-Code-Plattformen es außerdem einfacher anzupassen. Ohne umfangreiche Neuentwicklung können neue Kennzahlen hinzugefügt, Berechnungen angepasst und Berichtsformate geändert werden. Diese Flexibilität hilft Unternehmen, den sich ändernden Vorschriften und Erwartungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Wachsen ohne Systemüberarbeitungen
Die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung werden häufig erweitert, wenn Unternehmen wachsen oder sich Vorschriften ändern. Ein Unternehmen könnte damit beginnen, wichtige CO2-Emissionen zu verfolgen, aber schon bald muss es Nachhaltigkeitsdaten von Lieferanten, Personalkennzahlen und Unternehmensführungsindikatoren hinzufügen. Low-Code-Plattformen bewältigen dieses Wachstum, ohne dass größere Systemänderungen erforderlich sind. Der modulare Charakter von Low-Code-Anwendungen bedeutet, dass Sie:
- Fügen Sie neue Datenquellen hinzu, ohne bestehende Berichte zu unterbrechen
- Skalieren Sie die Rechenleistung, um mehr Daten zu verarbeiten
- Erweitern Sie den Benutzerzugriff, da immer mehr Teams ESG-Informationen benötigen
- Erstellen Sie neue Berichte und Dashboards, wenn die Anforderungen steigen
Praktische Anwendungen von Low Code für ESG
Wenn Unternehmen Low-Code-Lösungen für ESG-Reporting implementieren, können sie leistungsstarke Tools entwickeln, die Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Hier sind vier wichtige Anwendungen:
Zentralisierte ESG-Dashboards
Vorbei sind die Zeiten vierteljährlicher oder jährlicher ESG-Schnappschüsse. Moderne Unternehmen benötigen einen kontinuierlichen Überblick über ihre Nachhaltigkeitsleistung, und Low-Code-Plattformen ermöglichen dies durch Echtzeit-Dashboards, die alle ESG-Kennzahlen an einem Ort konsolidieren.
Automatisierte Compliance-Tools
Die Einhaltung der ESG-Vorschriften erfordert viel Liebe zum Detail und eine umfangreiche Dokumentation. Low-Code-Plattformen setzen diese Anforderungen in automatisierte Workflows um, die Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden. Diese Tools können:
- Überprüfen Sie die Daten automatisch anhand der regulatorischen Anforderungen.
- Kennzeichnen Sie potenzielle Compliance-Probleme vor der Einreichung.
- Generieren Sie die erforderliche Dokumentation in den richtigen Formaten.
- Pflegen Sie Prüfprotokolle aller ESG-Daten und -Berechnungen.
- Automatisch aktualisieren, wenn sich die Vorschriften ändern.
Individuell anpassbare Berichtsrahmen
Jeder Interessent möchte, dass ESG-Informationen anders dargestellt werden. Anleger könnten sich auf SASB-Kennzahlen konzentrieren, während NGO-Partner GRI-Standards bevorzugen. Anstatt manuell separate Berichte zu erstellen, können Unternehmen Low-Code-Plattformen verwenden, um mehrere Ansichten aus einer einzigen Quelle von ESG-Daten zu generieren.
Bessere Transparenz
Der Aufbau von Vertrauen erfordert mehr als das Sammeln genauer ESG-Daten — Ihr Unternehmen muss diese Informationen für alle Beteiligten zugänglich und verständlich machen. Low-Code-Plattformen erreichen dies mit maßgeschneiderten Portalen und automatisierten Reporting-Tools.
Ein praktischer Weg zur Umsetzung
Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Implementierung von Low-Code-ESG-Reporting-Lösungen:
- Bilden Sie Ihren aktuellen Prozess ab: Dokumentieren Sie zunächst Ihren bestehenden ESG-Reporting-Workflow. In welchen Systemen sind Ihre Umweltdaten gespeichert? Wo befinden sich Informationen zu sozialen Kennzahlen? Wie verfolgen Sie Unternehmensführungsdaten?
- Definieren Sie Ihre Anforderungen: Führen Sie die spezifischen Anforderungen für jedes ESG-Framework auf, für das Sie Berichte erstellen.
- Wählen Sie die richtige Plattform: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Mendix Die Plattform bietet beispielsweise integrierte ESG-Berichtsvorlagen und Konnektoren für gängige Unternehmenssysteme.
- Planen Sie Ihre Datenintegration: Legen Sie fest, wie Sie Ihre ESG-Datenquellen verbinden werden, und berücksichtigen Sie sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen.
- Fangen Sie klein an und skalieren Sie: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, das sich auf eine bestimmte ESG-Kennzahl oder Berichtsanforderung konzentriert. Sie könnten beispielsweise damit beginnen, die Erfassung von Umweltdaten zu automatisieren, bevor Sie sich mit sozialen Kennzahlen befassen.
- Entwickeln Sie Ihre Lösung: Entwickeln Sie Ihre Low-Code-Anwendung mit einem schrittweisen Ansatz. CLEVR kann Ihnen helfen, benutzerdefinierte Komponenten zu erstellen, die perfekt zu Ihren Berichtsanforderungen passen und gleichzeitig die Einhaltung von Frameworks wie GRI oder SASB gewährleisten.
- Testen und validieren: Testen Sie Ihre Lösung gründlich mit echten Daten. Verifizieren Sie Berechnungen, überprüfen Sie die Datengenauigkeit und bestätigen Sie die Einhaltung der Berichtspflichten.
- Trainiere dein Team: Bieten Sie allen Benutzern umfassende Schulungen an, einschließlich technischer Schulungen zum neuen System und Schulungen zu den ESG-Berichtspflichten.
- Überwachen und verbessern: Richten Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um die Systemleistung und das Feedback der Benutzer zu bewerten, und verfolgen Sie Kennzahlen wie Zeitersparnis bei der Berichterstattung und Fehlerreduzierung.
Letzte Gedanken
Da die Berichtspflichten immer komplexer werden und die Erwartungen steigen, benötigen Unternehmen effiziente und zuverlässige Methoden, um ihre ESG-Daten und Berichtsprozesse zu verwalten.
Low-Code-Plattformen bieten eine praktische Lösung, die die Lücke zwischen komplexen Berichtsanforderungen und begrenzten technischen Ressourcen schließt. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Datenerfassung zu automatisieren, Berechnungen zu standardisieren und sich ohne massive IT-Investitionen schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Weitere Informationen finden Sie im CLEVR-Leitfaden, wie Low-Code kann die CSRD-Compliance optimieren oder erfahre mehr über Intelligenteres und schnelleres Bauen mit Low-Code.
Forschungsmethodik
Diese Analyse stützt sich auf Untersuchungen führender Analysten und Branchenberichte zu ESG-Berichtstrends und geringer Codeakzeptanz. Sie umfasst Fallstudien zur Umsetzung und regulatorische Leitlinien, um Unternehmen, die an der Verbesserung ihrer ESG-Berichtsprozesse arbeiten, praktische Einblicke zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die ESG-Berichterstattung umfasst die Messung und Offenlegung der Umweltauswirkungen, Initiativen zur sozialen Verantwortung und der Unternehmensführungspraktiken eines Unternehmens. Es hilft Unternehmen dabei, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Vorschriften unter Beweis zu stellen.
„, "title“ :"Was ist ESG-Berichterstattung? "} , {"Inhalt“:“
Die ESG-Berichterstattung erfordert die Erfassung von Daten aus mehreren Quellen, die Durchführung komplexer Berechnungen und die Erfüllung sich ändernder regulatorischer Anforderungen. Manuelle Prozesse sind zeitaufwändig und fehleranfällig, während unterschiedliche Systeme die Datenerfassung erschweren.
„, "title“ :"Warum ist ESG-Berichterstattung schwierig? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen automatisieren Datenerfassungs- und Berichtsabläufe und bieten gleichzeitig integrierte Compliance-Tools. Sie reduzieren den manuellen Aufwand, verbessern die Genauigkeit und helfen Unternehmen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen.
„, "title“ :"Wie hilft Low-Code bei der ESG-Berichterstattung? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Vorbereitung auf eine nachhaltige Zukunft: Wie Low Code Versorgungsunternehmen hilft, Netto-Null-Ziele zu erreichen
Von der Verwaltung erneuerbarer Energiequellen bis hin zur Überwachung des CO2-Ausstoßes — die technischen Anforderungen zur Erreichung der Netto-Null-Ziele können die bestehenden Systeme der Versorgungsunternehmen überfordern. Obwohl die meisten Unternehmen ehrgeizige Netto-Null-Ziele verfolgen, kann es aufgrund ihrer veralteten Technologie schwierig sein, Emissionen zu verfolgen und zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten.
Low-Code-Plattformen bieten eine praktische Lösung, da sie die Entwicklung von Anwendungen vereinfachen, die Nachhaltigkeitsinitiativen automatisieren und den Ressourcenverbrauch optimieren. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Technologie Versorgungsunternehmen dabei hilft, ihren Übergang zu sauberen Energiebetrieben zu beschleunigen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Traditionellen Versorgungssystemen fehlt die Flexibilität, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und Emissionen effektiv zu verfolgen.
- Low-Code-Plattformen beschleunigen die Entwicklung von Nachhaltigkeitsanwendungen im Vergleich zu herkömmlicher Codierung erheblich.
- Integrierte Automatisierungstools helfen Versorgungsunternehmen dabei, das Netzmanagement und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
- Visuelle Benutzeroberflächen machen es einfach, benutzerdefinierte Lösungen zur CO2-Rückverfolgung und Berichterstattung zu erstellen.
- Vorgefertigte Komponenten ermöglichen den schnellen Einsatz von Managementsystemen für erneuerbare Energien.
Die Herausforderungen, vor denen Versorgungsunternehmen auf dem Weg zu Netto-Null stehen
Schauen Sie sich die Infrastruktur eines typischen Versorgungsunternehmens an, und Sie werden Systeme finden, die vor Jahrzehnten für die einseitige Stromverteilung aus großen Anlagen mit fossilen Brennstoffen entwickelt wurden. Jetzt müssen dieselben Systeme mit einer völlig anderen Welt zurechtkommen — mit Sonnenkollektoren, die Strom zurück ins Netz schicken, Windparks, die im Laufe des Tages unterschiedliche Strommengen erzeugen, und Regulierungsbehörden, die detaillierte Emissionsdaten verlangen.
Erneuerbare Energien führen zu neuen Komplikationen beim Netzmanagement. Im Gegensatz zu Kohle- oder Gaskraftwerken, die eine konstante Leistung erzeugen, Die Solar- und Winderzeugung ändert sich mit dem Wetter. Netzbetreiber benötigen ausgeklügelte Tools, um diese schwankenden Quellen mit der Kundennachfrage in Einklang zu bringen. In der Zwischenzeit bleiben Informationen über Emissionen und Energieverbrauch oft im Dunkeln getrennte Computersysteme.
Neue Umweltvorschriften Erhöhen Sie den Einsatz noch weiter. Agenturen wie die Umweltschutzbehörde (EPA) in den USA ist der Europäische Umweltagentur (EUA) in der EU und ähnlichen nationalen Umweltregulierungsbehörden in anderen Ländern schreiben eine detaillierte Überwachung und regelmäßige Berichte über Emissionen vor. Die Erfüllung dieser Anforderungen mit veralteten Systemen zwingt die Versorgungsunternehmen dazu, unzählige Stunden mit Papierkram zu verbringen, anstatt mit Fortschritten zu beginnen.
Die Rolle von Low-Code-Plattformen bei der Bewältigung von Herausforderungen
Low-Code-Plattformen bieten Energie- und Versorgungsunternehmen visuelle Tools für die Erstellung maßgeschneiderter Anwendungen ohne umfangreiche Programmierung. Das bedeutet, dass Sie schnell Lösungen zusammenstellen können, indem Sie vorgefertigte Komponenten kombinieren und zahlreiche Vorteile nutzen:
- Schnelle Anwendungsentwicklung: Anstatt 6-12 Monate damit zu verbringen, eine neue Anwendung von Grund auf neu zu programmieren, können Versorgungsteams innerhalb weniger Wochen funktionierende Lösungen entwickeln. Diese Geschwindigkeit hilft Unternehmen, schneller zu reagieren, wenn sie Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung oder zur Verbesserung der Effizienz erkennen.
- Systemintegration: Low-Code eignet sich hervorragend für die Verbindung verschiedener Systeme über integrierte Konnektoren und APIs. Durch die Zusammenführung zuvor isolierter Daten erhalten Versorgungsunternehmen einen klaren Überblick über ihre Emissionen, ihren Ressourcenverbrauch und ihre Netzleistung in allen Betriebsbereichen.
- Kostengünstige Lösungen: Dank der visuellen Entwicklung können bestehende Mitarbeiter Nachhaltigkeitsanwendungen mit minimalem Schulungsaufwand erstellen und verwalten. Sie müssen sich nicht mehr auf schwer zu findende Programmierspezialisten verlassen, was weniger Entwicklungszeit und geringere laufende Kosten bedeutet.
- Flexible Architektur: Wenn sich die Umweltanforderungen weiterentwickeln, können sich Low-Code-Anwendungen schnell anpassen. Ihr modularer Aufbau macht es einfach, neue Funktionen hinzuzufügen oder bestehende zu modifizieren, ohne den Kernbetrieb zu stören.
Praktische Anwendungen von Low Code für Netto-Null-Ziele
Für Energie- und Versorgungsunternehmen, die ihre Netto-Null-Ziele erreichen wollen, gibt es mehrere klare Anwendungsmöglichkeiten für Low-Code-Plattformen:
CO2-Verfolgung und Berichterstattung
Benutzerdefinierte Tools zur CO2-Überwachung, die mit Low-Code ausgestattet sind, rufen Daten automatisch aus mehreren Quellen ab, sodass die manuelle Dateneingabe entfällt und gleichzeitig eine konsistente Nachverfolgung gewährleistet ist. Das Niederländische Emissionsbehörde, erreichte beispielsweise mithilfe der Low-Code-Plattform von Mendix zur Überwachung von Industrieemissionen eine 100-prozentige Einhaltung der Vorschriften.
Die visuelle Oberfläche einer Low-Code-Plattform kann auch automatisch regulatorische Berichte in den erforderlichen Formaten generieren. Die integrierte Validierung erkennt potenzielle Fehler, bevor sie an Interessenvertreter und Aufsichtsbehörden übermittelt werden, und reduziert so die Probleme bei der Einhaltung der Vorschriften.
Management erneuerbarer Energien
Low-Code ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ausgeklügelte Überwachungs- und Steuerungssysteme für die Integration erneuerbarer Energien zu entwickeln. Anstatt zu programmieren, vereinfachen die visuellen Tools die Erstellung von Dashboards, die Erzeugung, Nachfrage und Netzstabilität in Echtzeit verfolgen.
Anwendungen können auch verwendet werden, um die Stromverteilung automatisch an die Verfügbarkeit und Nutzungsmuster erneuerbarer Energien anzupassen. Wenn beispielsweise die Solarleistung sinkt, kann das System problemlos auf alternative Quellen umsteigen und gleichzeitig die Servicequalität aufrechterhalten.
Netzstabilität und Modernisierung
Low-Code-Anwendungen analysieren Betriebsdaten, um Wege zur Verbesserung der Effizienz zu finden. Durch die Überwachung der Geräteleistung, des Stromflusses und der Nutzungsmuster helfen diese Tools Versorgungsunternehmen dabei, Abfall zu vermeiden und erneuerbare Ressourcen besser zu nutzen.
Die Vorteile von Low Code für Versorgungsunternehmen
Energieunternehmen, die Low-Code-Entwicklung in die Praxis umsetzen, profitieren von:
- Beschleunigte Innovation: Der schnelle Entwicklungszyklus hilft Versorgungsunternehmen, neue Nachhaltigkeitsideen schnell zu testen und umzusetzen. Teams können ohne lange Verzögerungen Lösungen ausprobieren, Feedback einholen und Verbesserungen vornehmen.
- Verbesserte Effizienz: Low-Code-Plattformen beinhalten eine leistungsstarke Automatisierung, die Nachhaltigkeitsprozesse rationalisiert. Von der Datenerfassung bis zur Erstellung von Berichten reduzieren automatisierte Workflows mühsame manuelle Aufgaben und verbessern gleichzeitig die Genauigkeit.
- Bessere Entscheidungsfindung: Durch die Verbindung von zuvor getrennten Systemen bieten Low-Code-Anwendungen Benutzern einen vollständigen Überblick über den Betrieb. Dieses umfassendere Bild führt zu besseren Entscheidungen in Bezug auf den Ressourcenverbrauch und die Strategien zur Emissionsreduzierung.
- Zukunftssichere Lösungen: Die Flexibilität von Low-Code-Anwendungen hilft Versorgungsunternehmen, sich an sich ändernde Umweltanforderungen anzupassen. Wenn neue Vorschriften oder bessere Technologien auf den Markt kommen, können Unternehmen ihre Lösungen schnell aktualisieren, um effektiv zu bleiben.
Der Weg in die Zukunft: Maßnahmen, die Versorgungsunternehmen ergreifen können
Energieunternehmen können diese Schritte befolgen, um mit der Low-Code-Entwicklung zu beginnen:
- Identifizieren Sie spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen, bei denen Low-Code die größte Wirkung haben könnte. Evaluieren Sie Bereiche wie die Emissionsverfolgung, das Management erneuerbarer Energien und die Automatisierung der Umweltberichterstattung.
- Ordnen Sie Ihre vorhandenen Systeme und Datenquellen zu. Wenn Sie wissen, was Sie derzeit haben, können Sie bessere Integrationen planen und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen.
- Stellen Sie ein Team zusammen, das Betriebsexpertise mit grundlegenden technischen Fähigkeiten kombiniert. Low-Code reduziert zwar den Bedarf an Programmierern, aber Sie benötigen dennoch Mitarbeiter, die sowohl die Bedienung von Hilfsprogrammen als auch grundlegende Softwarekonzepte verstehen.
- Erstellen Sie ein zielgerichtetes Pilotprojekt, um den Wert zu demonstrieren. Wählen Sie etwas Geschlossenes, aber Sinnvolles, das als Modell für die zukünftige Arbeit dienen kann.
- Investieren Sie in ein angemessenes Training für Ihr Team. Obwohl Low-Code-Tools intuitiv sind, stellen Schulungen sicher, dass Teams erweiterte Funktionen effektiv für Nachhaltigkeitsprojekte nutzen können.
- Legen Sie klare Kennzahlen fest, um den Erfolg zu messen. Definieren Sie die erwarteten Verbesserungen in Bereichen wie Emissionsreduzierung, Berichtszeit oder Ressourceneffizienz.
- Fangen Sie klein an und wiederholen Sie anhand von Feedback. Eine regelmäßige Bewertung hilft dabei, Möglichkeiten zu finden, Lösungen zu erweitern oder zu verbessern, wenn Ihr Nachhaltigkeitsprogramm wächst.
- Dokumentiere alles, was du lernst. Erstellen Sie Leitfäden und Best Practices, um zukünftige Projekte schneller zum Erfolg zu führen.
CLEVRs Engagement zur Förderung der Nachhaltigkeit von Versorgungsunternehmen
CLEVR hilft Versorgungsunternehmen dabei, ihre Netto-Null-Reise durch den strategischen Einsatz von Low-Code-Technologie zu beschleunigen. Als zertifizierter Mendix CLEVR ist ein Support-Partner und verfügt über Fachwissen sowohl in Bezug auf Low-Code-Implementierungen als auch auf dienstprogrammspezifische Herausforderungen.
Schauen wir uns zwei Fallstudien an:
Eneco
Die Partnerschaft mit Eneco, eines der führenden Unternehmen für nachhaltige Energie in den Niederlanden, zeigt den Einfluss von CLEVR. Die 200 internen Techniker und Partner von Eneco besuchen jährlich über 250.000 Kunden, um Zentralheizungskessel, Fernwärmesysteme und nachhaltige Lösungen wie Wärmepumpen und Sonnenkollektoren zu warten und zu installieren.
CLEVR entwickelte Splash, ein Planungssystem, das fehlgeschlagene Besuche von 40 auf nur 2 bis 5% reduzierte und so unnötige Reisen und die damit verbundenen Emissionen erheblich reduzierte.
Aufbauend auf diesem Erfolg entwickelt CLEVR nun eine zweite Anwendung, die sich mit der Internet of Things (IoT) -Plattform von Eneco verbindet, um den Fernwärmeservice und die Wartung zu optimieren.
Unica
CLEVRs Arbeit mit Unica, der größte unabhängige technische Dienstleister der Niederlande, zeigt die Leistungsfähigkeit der Workflow-Automatisierung. CLEVR hat ein zentralisiertes System entwickelt, das Hunderte von täglichen Kundenberichten in 14 Filialen verwaltet und Daten aus mehreren Kanälen, einschließlich IoT-Sensoren, integriert. Die Lösung rationalisierte den Betrieb von über 2.000 Mitarbeitern und ermöglichte gleichzeitig eine bessere Ressourcenverfolgung und -optimierung.
Für Versorgungsunternehmen, die Netto-Null-Ziele verfolgen, bietet CLEVR umfassenden Support, einschließlich Integrationsfunktionen in Unternehmenssysteme wie SAP und Salesforce, sowie globalen Support rund um die Uhr, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.
Letzte Gedanken
Low-Code-Plattformen bieten Versorgungsunternehmen praktische Tools, um ihre Netto-Null-Ziele durch bessere Effizienz, Automatisierung und Innovation zu erreichen. Diese Tools erleichtern die Entwicklung maßgeschneiderter Nachhaltigkeitslösungen und helfen Versorgungsunternehmen dabei, technische Hindernisse zu überwinden, die dem Umweltschutz im Wege stehen.
Weitere Informationen zur Beschleunigung Ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen finden Sie in unseren Leitfäden unter Low-Code-Entwicklung und digitale Transformation für Energieunternehmen.
Forschungsmethodik
Diese Analyse stützt sich auf dokumentierte Fallstudien, Branchenforschung und direkte Erfahrungen mit Projekten zur digitalen Transformation von Versorgungsunternehmen. Die Empfehlungen beinhalten Erkenntnisse aus erfolgreichen Low-Code-Implementierungen im gesamten Energiesektor und konzentrieren sich auf praktische Anwendungen für Nachhaltigkeitsziele.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen, die automatisch Emissionsdaten aus mehreren Quellen sammeln, analysieren und melden. Integrierte Validierungs- und Berechnungstools sorgen für eine genaue Nachverfolgung und reduzieren gleichzeitig den manuellen Aufwand.
„, "title“ :"Wie helfen Low-Code-Plattformen bei der Emissionsverfolgung? "} , {"Inhalt“:“
Low Code kombiniert schnelle Entwicklungsfunktionen mit robusten Integrationsfunktionen, sodass Versorgungsunternehmen schnell Lösungen entwickeln und bereitstellen können, die bestehende Systeme verbinden, Arbeitsabläufe automatisieren und sich an sich ändernde Umweltanforderungen anpassen.
„, "title“ :"Warum eignet sich Low Code für Nachhaltigkeitsprojekte von Versorgungsunternehmen? "} , {"Inhalt“:“
Ja, Low-Code-Plattformen unterstützen anspruchsvolle Überwachungs- und Steuerungsanwendungen für das Smart-Grid-Management, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien, Laststeuerung und automatisierter Ressourcenoptimierung.
„, "title“ :"Können Low-Code-Anwendungen komplexes Netzmanagement bewältigen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Datensilos aufbrechen: Die Rolle von PLM in Industriemaschinen
Herstellung Unternehmen stehen oft vor einer großen Herausforderung: isolierte Datenspeicher, die über verschiedene Abteilungen, Systeme und Standorte verteilt sind — allgemein bekannt als Datensilos.
Benannt nach den zylindrischen Lagertürmen, die traditionell in der Landwirtschaft verwendet werden, blockieren diese Silos die Kommunikation, verlangsamen die Produktion und erschweren Innovationen. Für Hersteller von Industriemaschinen sind die Auswirkungen tiefgreifend — von verzögerten Produkteinführungen bis hin zu Problemen bei der Qualitätskontrolle.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie Produktlebenszyklusmanagement (PLM) kann Datensilos beseitigen und die Lücke zwischen all Ihren Fertigungssystemen schließen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Datensilos entstehen, wenn Informationen in separaten Systemen oder Abteilungen gefangen sind und für andere, die sie benötigen, unzugänglich sind.
- PLM-Systeme schaffen eine zentrale Informationsquelle, indem sie Design-, Konstruktions-, Produktions- und Lieferkettendaten miteinander verbinden.
- Moderne PLM-Plattformen lassen sich in bestehende Software integrieren, um Investitionen zu schützen.
- Das Aufbrechen von Silos führt zu einer schnelleren Produktentwicklung, einer besseren Qualitätskontrolle und verbesserten Daten.
Datensilos im Industriemaschinenbau verstehen
Lassen Sie uns zunächst untersuchen, warum es im Industriemaschinenbau zu Datensilos kommt.
Zum einen übernehmen produzierende Unternehmen spezialisierte Tools, die auf den Bedürfnissen jedes Teams basieren um sich bei ihrer Arbeit auszuzeichnen. Konstruktionsteams verwenden beispielsweise ausgeklügelte CAD-Systeme (Computer-Aided Design) für die Produktentwicklung. Produktionsleiter verlassen sich unterdessen auf MES-Software (Manufacturing Execution System), um ihren Betrieb abzuwickeln, und Wartungsteams verfolgen die Geräte über spezielle Managementplattformen.
Diese Autonomie kann dazu führen isolierte Systeme, die Daten nicht einfach austauschen können, auch bekannt als Datensilos.
Alter des Systems fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Viele Hersteller verwenden eine Kombination aus alter und neuer Technologie, und Altsysteme von vor Jahrzehnten können oft keine Verbindung zu modernen Cloud-Plattformen herstellen.
Warum Datensilos aufbrechen?
Datensilos wirken sich negativ auf jeden Aspekt der Fertigungsabläufe aus:
- Designteams arbeiten möglicherweise uninformiert: Ingenieure verschwenden Stunden damit, mehrere Systeme nach benötigten Informationen zu durchsuchen. Ein Konstrukteur, der an einer neuen Maschinenkomponente arbeitet, erfährt möglicherweise nie von Wartungsproblemen mit ähnlichen Teilen, einfach weil sich diese Daten in einem anderen System befinden.
- Die Produktion kann ins Hintertreffen geraten: Fertigungsteams stellen Produkte häufig auf der Grundlage veralteter Informationen her, da sie die neuesten Konstruktionsänderungen nicht erkennen können. Selbst geringfügige Änderungen können Tage oder Wochen dauern, bis sie in der Werkstatt ankommen.
- Die Behebung von Qualitätsproblemen dauert oft länger: Wenn Fehler auftreten, müssen Qualitätsteams unterbrochene Systeme durchsuchen, um die Ursache zu finden. Sie stellen möglicherweise Muster in ihren Qualitätsdaten fest, haben aber keinen Zugriff auf die Konstruktionsspezifikationen oder Produktionsparameter, die zur schnellen Lösung des Problems erforderlich sind.
- Die Lieferkette verliert an Effizienz: Supply-Chain-Manager können den Bestand nicht optimieren, ohne ein vollständiges Bild der Nachfrage, der technischen Änderungen und der Produktionskapazität zu haben. Es kann sein, dass sie bei einigen Artikeln zu viele Artikel vorrätig haben, während ihnen andere knapp werden.
Wie PLM-Systeme Datensilos aufbrechen
Moderne PLM-Systeme können unterschiedliche Systeme verbinden und einen einheitlichen Informationsfluss schaffen. Mit den PLM-Funktionen werden häufig auftretende Herausforderungen im Zusammenhang mit Datensilos auf verschiedene Arten adressiert:
Zentralisiertes Datenmanagement
PLM-Systeme schaffen eine einzige Informationsquelle für produktbezogene Informationen und machen sie für alle autorisierten Benutzer unabhängig von ihrer Abteilung oder ihrem Standort zugänglich. Diese Lösung basiert auf einer Kombination der folgenden Elemente:
- Versionskontrolle und Änderungsmanagement: PLM verfolgt alle Änderungen an Produktdaten und führt eine vollständige Historie darüber, wer welche Änderungen wann vorgenommen hat. Jeder arbeitet mit der aktuellen Version und behält bei Bedarf den Zugriff auf historische Informationen. Wenn sich beispielsweise eine Konstruktionsänderung auf Fertigungsprozesse auswirkt, benachrichtigt das System automatisch die relevanten Teammitglieder und aktualisiert die zugehörige Dokumentation.
- Strukturierte Datenorganisation: Anstatt Dateien auf mehreren Servern zu verteilen, organisiert PLM Produktdaten in einer logischen Struktur, die den Produktlebenszyklus widerspiegelt. Das Auffinden von Informationen ist intuitiv — von den ersten Konzeptskizzen bis hin zu den endgültigen Herstellungsanweisungen und Servicehandbüchern.
- Zutrittskontrolle und Sicherheit: PLM-Systeme machen zwar Daten zugänglich, behalten aber eine strenge Kontrolle darüber, wer die verschiedenen Arten von Informationen einsehen und ändern kann. Ingenieure haben möglicherweise vollen Zugriff auf Konstruktionsdateien, während die Fertigungsteams nur lesbaren Zugriff auf genehmigte Produktionsdokumente erhalten.
Verbesserte Zusammenarbeit
PLM-Plattformen bieten Tools, die die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit aktiv fördern. Dazu gehören:
- Visuelle Tools für die Zusammenarbeit: Moderne PLM-Systeme verfügen über integrierte Visualisierungsfunktionen, die es Nicht-CAD-Benutzern ermöglichen, 3D-Modelle und technische Zeichnungen anzusehen und zu markieren. Ein Produktionsleiter kann ein neues Design schnell überprüfen und Kommentare zur Herstellbarkeit hinzufügen, ohne dass spezielle Software erforderlich ist.
- Automatisierte Arbeitsabläufe: PLM-Workflows leiten Informationen und Genehmigungen automatisch weiter, um manuelle Übergaben zu vermeiden. Wenn ein Ingenieur eine Konstruktionsänderung einreicht, benachrichtigt das System automatisch die betroffenen Abteilungen, sammelt die erforderlichen Genehmigungen und aktualisiert die zugehörige Dokumentation.
- Funktionsübergreifende Projekträume: Digitale Arbeitsplätze in PLM-Systemen ermöglichen es Teams, an bestimmten Projekten zusammenzuarbeiten. Zu einem neuen Produktentwicklungsteam könnten beispielsweise Ingenieure, Fertigungsspezialisten, Qualitätsexperten und Supply-Chain-Manager gehören, die über dieselben aktuellen Informationen verfügen.
Integration mit älteren Systemen
PLM ersetzt keine bestehende Software — es verbindet Systeme. Änderungen in einem System aktualisieren automatisch verbundene Systeme. Wenn das Engineering beispielsweise eine Konstruktion in CAD aktualisiert, erhalten Produktionssysteme die neuen Informationen sofort. Die Produktionsdaten fließen zurück in die Konstruktion, wodurch eine kontinuierliche Rückkopplungsschleife entsteht.
Moderne PLM-Plattformen können auf vielfältige Weise mit anderen Systemen, einschließlich Altsystemen, verbunden werden. Es können direkte Links zu gängiger Konstruktions- und Fertigungssoftware, offene Verbindungen für die kundenspezifische Softwareintegration, grundlegende Dateifreigabe für ältere Systeme und Webverbindungen für Cloud-Anwendungen bestehen.
Auf diese Weise kann jede Abteilung die Tools behalten, die für sie am besten geeignet sind, und gleichzeitig Zugriff auf Informationen von anderen Teams erhalten.
Praktische Anwendungen im industriellen Maschinenbau
Der Connected-Data-Ansatz von PLM bietet messbare Verbesserungen, darunter:
Schnelleres Design und Engineering
PLM verändert die Arbeitsweise von Entwicklungsteams, indem es ihnen direkter Zugriff auf Feedback aus der realen Welt. Ingenieure können dann sehen, wie sich ihre Designs in der Produktion verhalten, ohne ihren Schreibtisch verlassen zu müssen. Sie können direkt neben ihren Konstruktionswerkzeugen auf Qualitätsdaten, Feedback von Bedienern und Produktionsmetriken zugreifen, was zu besseren Konstruktionen mit weniger Überarbeitungen führt.
PLM verknüpft auch Produktanforderungen, Konstruktionsentscheidungen und Herstellungsergebnisse. Teams können verfolgen Sie die Gründe für Änderungen und verstehen Sie ihre Auswirkungen, vereinfachen die Einhaltung von Vorschriften und beschleunigen zukünftige Verbesserungen.
Intelligentere Produktion
Verbundene Daten über PLM sind Teil von intelligente Fertigung. Produktionsteams arbeiten mit aktuellen Dokumenten, und wenn das Engineering eine Änderung vornimmt, werden Arbeitsanweisungen und Qualitätsprüfungen automatisch aktualisiert.
Wenn die Produktion dann Qualitätsprobleme feststellt, können sie sofort Feedback an die Techniker senden. Teams können siehe das komplette Bild—Konstruktionsspezifikationen, Produktionsparameter und Qualitätsdaten — um Probleme schnell zu beheben.
Besseres Lieferkettenmanagement
PLM erweitert Datenverbindungen jenseits der Firmenmauern. Über sichere Online-Portale können Lieferanten direkt auf die spezifischen Produktdaten zugreifen, die sie benötigen. Sie können Konstruktionsanforderungen und Änderungen sofort erkennen, wodurch Fehler reduziert und die Lieferkette beschleunigt wird.
Wenn sich Konstruktionen ändern, hilft Ihnen PLM bei der Bewertung der Auswirkungen auf Teile und Lieferanten. Die Beschaffungsteams können die betroffenen Komponenten schnell identifizieren und gemeinsam mit den Lieferanten an Aktualisierungen arbeiten.
Schritte zum Abbau von Silos mit PLM
Der Abbau von Datensilos durch PLM erfolgt in der Regel in drei Phasen: Planung, Implementierung und Überwachung.
Bewertung und Planung
Stellen Sie zunächst fest, wo sich Ihre Produktdaten befinden, von Konstruktionsdateien und technischen Spezifikationen bis hin zu Produktionsaufzeichnungen und Qualitätsberichten. Beachten Sie, welche Teams unterschiedliche Datentypen erstellen und verwenden, und achten Sie besonders auf Lücken, in denen Informationen zwischen Systemen stecken bleiben oder verloren gehen.
Sprechen Sie als Nächstes mit Ihren Teams über ihre täglichen Datenprobleme. Anhand dieser Problembereiche können Sie herausfinden, welche Datensilos die meisten Probleme verursachen und die als Erstes behandelt werden sollten.
Legen Sie mit einem klaren Bild Ihres aktuellen Stands konkrete Ziele für Ihre PLM-Implementierung fest. Wählen Sie einen oder zwei Bereiche mit hohem Einfluss aus, anstatt zu versuchen, jede Datenherausforderung auf einmal zu lösen. Beispielsweise könnten Sie sich zunächst darauf konzentrieren, Konstruktionsdaten mit Produktionssystemen zu verbinden, um manuelle Dateiübertragungen zu vermeiden und Fehler zu reduzieren.
Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl eines PLM-Systems darauf, wie gut es sich in Ihre bestehende Software integrieren lässt. Die richtige Lösung lässt sich sowohl mit modernen als auch mit älteren Systemen verbinden, lässt sich an Ihr Datenvolumen anpassen und bietet angemessene Sicherheitskontrollen.
Umsetzung
Fangen Sie klein mit der Implementierung an und wählen Sie eine Abteilung oder Produktlinie für Ihr Pilotprojekt aus. Sie können Ihren Ansatz testen, Integrationsprobleme lösen und den Nutzen nachweisen, bevor Sie expandieren.
Damit das Pilotprojekt erfolgreich ist, investieren Sie Zeit in die Schulung Ihrer Teams. Zeigen Sie ihnen, wie sie das PLM-System verwenden können, und erklären Sie, wie es ihnen die Arbeit erleichtert. Erstellen Sie Kurzanleitungen für alltägliche Aufgaben und identifizieren Sie Power-User, die ihren Kollegen helfen können. Wenn Benutzer spürbare Vorteile in ihrer täglichen Arbeit erkennen, folgt die Akzeptanz von selbst.
Kontinuierliche Verbesserung
Überwachen Sie die Leistung des Systems und wie Teams es verwenden. Finden die Leute Informationen schneller? Gibt es weniger Fehler aufgrund veralteter Daten? Verwenden Sie diese Kennzahlen, um Ihren Ansatz zu verfeinern und Unterstützung für einen umfassenderen Rollout aufzubauen. Sobald sich Ihre Teams mit den grundlegenden Funktionen vertraut gemacht haben, können Sie erweiterte Funktionen und Integrationen hinzufügen.
Stellen Sie sich die PLM-Implementierung als kontinuierliche Reise vor und nicht als einmaliges Projekt. Ihre Anforderungen werden sich ändern, wenn Ihr Unternehmen wächst und die Technologie weiterentwickelt wird. Bauen Sie Flexibilität in Ihren Implementierungsplan ein und halten Sie die Kommunikationskanäle mit Ihren Teams offen.
Letzte Gedanken
Das Aufbrechen von Datensilos durch die PLM-Implementierung bietet Herstellern von Industriemaschinen greifbare Vorteile. Von der beschleunigten Produktentwicklung bis hin zur verbesserten Qualitätskontrolle — vernetzte Daten sorgen für bessere Ergebnisse im gesamten Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann dazu beitragen, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und die Amortisierungszeit zu verkürzen.
Weitere Einblicke und praktische Schritte finden Sie unter Whitepaper „Erweiterung der PLM-Funktionen mit Low Code“ von CLEVR.
Forschungsmethodik
Wir kombinierten eine Analyse von Branchenforschung und Fallstudien mit praktischer Umsetzungserfahrung. Wir haben auch Daten von Fertigungsunternehmen aus verschiedenen Sektoren untersucht, um gemeinsame Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze zur Überwindung von Datensilos durch PLM-Einführung zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Informationssilos verlangsamen die Produktentwicklung, erhöhen die Zahl der Fehler und erschweren eine effektive Zusammenarbeit. Teams verschwenden Zeit mit der Suche nach Daten, arbeiten mit veralteten Informationen und verpassen Gelegenheiten zur Verbesserung von Qualität und Effizienz.
„, "title“ :"Was sind die Herausforderungen von Informationssilos in der Fertigung? "} , {"Inhalt“:“
Brechen Sie Datensilos auf, indem Sie Systeme implementieren, die Informationen abteilungsübergreifend verbinden. PLM-Plattformen bieten eine einzige Informationsquelle und lassen sich gleichzeitig in bestehende Software integrieren, um den Datenfluss und die Zusammenarbeit zu verbessern.
„, "title“ :"Wie bricht man Datensilos auf? "} , {"Inhalt“:“
Product Lifecycle Management (PLM) ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung von Produktinformationen vom Konzept bis zum Ende des Lebenszyklus. PLM-Systeme bieten Tools für Design, Konstruktion, Fertigung und Service und verbinden gleichzeitig Daten im gesamten Unternehmen.
„, "title“ :"Was ist PLM? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Gewährleistung der Datensicherheit und des Kundenvertrauens im Einzelhandel: Warum Low Code die Spielregeln verändert
Aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe auf Einzelhandelsunternehmen und der Einführung komplexer neuer Datenschutzbestimmungen benötigen Einzelhändler luftdichte Datensicherheitssysteme. Ein Verstoß oder eine Verletzung der Privatsphäre kann zu hohen Bußgeldern und einem starken Verlust des Kundenvertrauens führen, was die Zukunft eines Einzelhandelsunternehmens gefährden kann.
Leider beruht die Datensicherheit im Einzelhandel oft auf einem Flickenteppich aus Altsystemen, was die Implementierung starker Cybersicherheitsmaßnahmen erschwert. Der Wiederaufbau dieser Systeme ist jedoch teuer, und bei einer Überholung besteht die Gefahr, dass sensible Kundendaten offengelegt werden und der Tagesbetrieb Ihres Unternehmens gestört wird.
Low-Code-Entwicklung bietet eine alternative Lösung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum Low-Code die Datensicherheit gewährleistet und das Vertrauen der Kunden in den Einzelhandel aufrechterhalten — sogar wächst — grundlegend verändert.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick:
- Einzelhändler sind mit zunehmenden Cyberangriffen und komplexeren Datenschutzbestimmungen konfrontiert, verlassen sich jedoch häufig auf Altsysteme mit veralteten Sicherheitsmaßnahmen.
- Low-Code-Plattformen ermöglichen es Einzelhändlern, Altsysteme mit modernen Datensicherheitstools zu integrieren und benutzerdefinierte Datenverarbeitungsprozesse zu entwickeln, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
- Anwendungen, Workflows und Integrationen, die mit Low-Code entwickelt wurden, sind hochsicher, skalierbar und können bearbeitet werden, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden, wenn sich Bedrohungen und Vorschriften weiterentwickeln.
- Bei der Einführung von Low-Code für den Einzelhandel ist es unerlässlich, die Eignung Ihres Unternehmens zu beurteilen und einen erfahrenen Low-Code-Partner auszuwählen. Sie sollten auch Cybersicherheit bei allem, was Sie entwickeln, berücksichtigen, Ihre Mitarbeiter in Bezug auf die Bedeutung der Datensicherheit schulen und zukünftige Änderungen der Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens planen.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Gewährleistung der Datensicherheit im Einzelhandel?
Einzelhändler stehen vor einer schwierigeren Datensicherheitsumgebung als je zuvor. Cybersicherheitsbedrohungen nehmen zu, mit einem geschätzten 25% aller Cyberangriffe zielt auf den Einzelhandel ab. Im Jahr 2023, fast 70% der Einzelhändler in den USA wurden mit Ransomware-Angriffen konfrontiert, bei denen es darum ging, gestohlene Informationen preiszugeben.
Gleichzeitig müssen Einzelhändler navigieren neue, sich überschneidende Datenschutzbestimmungen, wie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (GDPR), der California Consumer Privacy Act (CCPA) und der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS). Es kann zeitaufwändig und kostspielig sein, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen diese Vorschriften einhält, wenn Ihr Unternehmen auf veraltete Informationssysteme angewiesen ist, die keine Automatisierung unterstützen.
Wenn Sie Opfer eines Cyberangriffs werden oder die Datenschutzbestimmungen nicht einhalten, können schwerwiegende Folgen haben. Sie zahlen nicht nur ein Lösegeld oder eine Geldstrafe, sondern riskieren auch, das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen zu verlieren. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage 66% der US-Verbraucher gaben an, dass sie einem Unternehmen nicht vertrauen würden, wenn es seine Daten durch eine Sicherheitsverletzung verloren hat, und 44% gaben an, dass sie dem Unternehmen die Schuld dafür geben würden, dass es ihre Daten nicht gesichert hat. Angesichts dieser düsteren Statistiken ist es absolut wichtig, dass Einzelhändler die Kundendaten schützen.
Altsysteme sind jedoch häufig nicht in der Lage, Daten zu sichern, da sie auf veralteten Sicherheitstools basieren und Daten nicht kanalübergreifend integrieren können. Einzelhändler benötigen skalierbare Systeme das große Mengen an Kundendaten aus mehreren Quellen verwalten kann.
Obwohl es für viele Unternehmen unerschwinglich wäre, ein solches System von Grund auf neu zu entwickeln, ist die Verwendung von Low-Code-Tools kostengünstig und schnell.
Wie lösen Low-Code-Plattformen diese Herausforderungen?
Low-Code-Plattformen sind Entwicklungstools, für die nur sehr wenig Codierung erforderlich ist. Stattdessen verwenden sie anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Komponenten.
Das ist wichtig, weil es reduziert den Zeitaufwand und die Komplexität erforderlich, um neue Integrationen, Automatisierungen und Datensicherheitsfunktionen zu entwickeln. Mit Low-Code-Tools können Sie beispielsweise ältere Systeme innerhalb von Tagen statt Wochen oder Monaten in neue Identitätsmanagementsoftware integrieren. Sie können auch ältere Systeme in Geräte des Internet der Dinge (IoT), digitale Touchpoints und andere Datenquellen integrieren, um eine einheitliche Datenverwaltungsplattform zu schaffen.
Andere Möglichkeiten, Low-Code zu verwenden, um Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit Dazu gehören die Erstellung von Dashboards zur Betrugserkennung in Echtzeit, die Erstellung von Workflow-Automatisierungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Einrichtung benutzerdefinierter Berichtssysteme.
Da Low-Code-Entwicklung schnell und kostengünstig ist, kann Ihr Team schnell Prototypen durcharbeiten, um eine robuste Datenverwaltungslösung erstellen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus sind Systeme, die mit Low-Code erstellt wurden, hochgradig skalierbar. Diese Funktionen stellen sicher, dass die von Ihnen entwickelten Produkte Schritt halten können, wenn Sie mehr Kundendaten sammeln, sich die regulatorischen Anforderungen ändern und sich die Cyberbedrohungen weiterentwickeln.
Warum ist Low Code ein entscheidender Faktor für die Datensicherheit im Einzelhandel?
Low-Code-Software bietet mehrere wichtige Vorteile für die Datensicherheit im Einzelhandel.
Erstens kann es Verbesserung der grundlegenden Datensicherheitsmaßnahmen für Ihre Verteidigung an vorderster Front gegen Cyberangriffe. Low-Code-Plattformen können Ihnen beispielsweise dabei helfen, Anwendungen mit integrierter Verschlüsselung zu entwickeln, sichere Authentifizierungsprotokolle zu implementieren und Algorithmen zur Betrugserkennung zu entwickeln.
Zweitens kann Low-Code mach es einfacher die Datenschutzbestimmungen einhalten durch die Automatisierung vieler Compliance-Aspekte. Sie können alle erforderlichen Compliance-Daten nachverfolgen und Berichte automatisch zusammenstellen, sodass Ihr Compliance-Team mehr Zeit für komplexere Projekte hat.
Ein weiterer Vorteil der Low-Code-Entwicklung ist, dass kostet wenigerEs ist mehr als traditionelle Entwicklung und verkürzt die Entwicklungszyklen. Das bedeutet, dass Sie die Ausgaben für Sicherheitsanwendungen reduzieren und gleichzeitig schnell robustere Sicherheitsmaßnahmen erwerben können. Da sich Bedrohungen und Vorschriften in Zukunft ändern, können Sie Ihre Low-Code-Anwendungen problemlos anpassen.
Diese Funktionen reduzieren die Anfälligkeit Ihres Unternehmens für Datenverluste und positionieren Ihr Unternehmen als führendes Sicherheitsunternehmen im Einzelhandel. Und das Beste von allem: Sie sorgen Sie dafür, dass sich Kunden sicher fühlen Geschäfte mit dir machen.
Strategische Überlegungen zur Einführung von Low-Code im Einzelhandel
Low-Code kann zwar für die Datensicherheit Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein, aber Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bereit ist, die Low-Code-Entwicklung in Angriff zu nehmen. Hier sind einige Schritte, die Sie ergreifen können, um sich auf die Einführung von Low-Code vorzubereiten:
Beurteilen Sie die organisatorische Bereitschaft
Bevor Sie Low-Code-Lösungen implementieren, sollten Sie die internen Sicherheitsfunktionen und -mängel Ihres Unternehmens evaluieren. Sie können diese Analyse verwenden, um Möglichkeiten für Low-Code-Automatisierung oder Integrationen zu identifizieren, die einen Unterschied machen. Es ist auch eine Gelegenheit, klare Ziele für das Low-Code-Entwicklungsprogramm Ihres Unternehmens festzulegen.
Wählen Sie den richtigen Low-Code-Partner
Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Unternehmen für Veränderungen bereit ist, konzentrieren Sie sich auf die Auswahl der besten Low-Code-Plattform und eines Partner für Low-Code-Einführung, wie CLEVR, die den Erfolg Ihrer Sicherheitstransformation sicherstellen können. Ihr Low-Code-Partner kann maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Einzelhandelsbetrieb entwickeln und Ihr Sicherheitsteam dabei unterstützen, agile Entwicklungsprozesse für die Zukunft einzuführen.
Integrieren Sie Cybersicherheit bei jedem Schritt
Stellen Sie sicher, dass alles, was Ihr Team mit Low-Code-Software erstellt, den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Sie können die integrierten Sicherheitstools Ihrer Low-Code-Plattform verwenden oder sie in die vorhandenen Cybersicherheitsplattformen Ihres Unternehmens integrieren. Alle Low-Code-Plattformen unterstützt rollenbasierte Berechtigungen, und Sie sollten sie konsequent implementieren, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf sensible Kundendaten streng kontrolliert wird.
Teams schulen und Stakeholder aufeinander abstimmen
Ein wichtiger Aspekt der digitalen Sicherheit besteht darin, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, wie wichtig der Schutz von Kundendaten ist und wie Low-Code-Tools Ihnen helfen, dieses Ziel zu erreichen. Bei entsprechender Schulung ist es wahrscheinlicher, dass Mitarbeiter die von Ihnen bereitgestellten Low-Code-Entwicklungstools verwenden, anstatt sich mit Problemumgehungen zu befassen, die Daten gefährden könnten.
Plan für kontinuierliche Weiterentwicklung
Noch bevor Sie mit der Low-Code-Entwicklung beginnen, lohnt es sich, eine Roadmap zu erstellen, die zeigt, wie sich die Datensicherheitsmaßnahmen Ihres Unternehmens als Reaktion auf sich ändernde Bedrohungen und Vorschriften entwickeln werden. Diese Roadmap kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Sicherheitstools Sie entwickeln und wie Sie sie strukturieren müssen, damit sie später skaliert oder geändert werden können.
Letzte Gedanken
Im Einzelhandel machen wachsende Bedrohungen und komplexe Vorschriften die Arbeit der Sicherheitsteams schwieriger denn je. Die Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Einzelhändlern, auf diese Herausforderungen zu reagieren, indem sie die Entwicklungszyklen verkürzen, ältere Sicherheitssysteme integrieren und die Entwicklung maßgeschneiderter Tools zur Sicherheitsüberwachung und schnellen Reaktion vereinfachen. Diese Verbesserungen können Unternehmen vor kostspieligen Angriffen schützen, ihren Ruf stärken und vieles mehr.
Bereit, mehr zu erfahren? Schauen Sie sich CLEVR'S AN Low-Code-Lösungen für den Einzelhandel.
Forschungsmethodik
Dieser Leitfaden stützte sich auf Untersuchungen aus der Einzelhandelsbranche, Fallstudien von Einzelhändlern, die Low-Code-Lösungen verwenden, und auf die Erfahrung von CLEVR bei der Entwicklung von Datensicherheitsprodukten mit Low-Code. Die Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen aus erfolgreichen Bemühungen großer Einzelhändler zur digitalen Transformation, wobei der Schwerpunkt auf Bemühungen zur besseren Sicherung von Kundendaten liegt.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code-Entwicklungstools ermöglichen es Einzelhandelsunternehmen, Legacy-Systeme in moderne Identitätsmanagementsysteme, Endpunktsicherheitstools, Systeme zur Erkennung von Eindringlingen und mehr zu integrieren. Einzelhändler können Low-Code-Plattformen auch verwenden, um benutzerdefinierte Workflows für die Datenverarbeitung oder Betrugserkennungssysteme zu erstellen.
„, "title“ :"Wie kann Low-Code-Entwicklung Einzelhändlern helfen, ihre Daten zu schützen? "} , {"Inhalt“:“
Einzelhändler können Low-Code-Tools verwenden, um automatisierte Datenverarbeitungsabläufe zu entwickeln, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO sicherzustellen. Low-Code-Tools können auch verwendet werden, um automatisch Compliance-Berichte zu erstellen. Das spart Zeit und stellt sicher, dass Einzelhändler missbräuchliche Datennutzungen frühzeitig erkennen.
„, "title“ :"Ist Low-Code gut für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Low-Code vs. No-Code: Der definitive Leitfaden
Wenn Sie Ihr Team in die Lage versetzen, benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen mit Low-Code- und No-Code-Tools zu entwickeln, können Sie den Druck auf Ihr IT-Team verringern und die Produktentwicklung beschleunigen.
Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen Low-Code und No-Code. Die Wahl der falschen Plattform könnte dazu führen, dass Ihr Unternehmen mit fehlerhaften Anwendungen, frustrierten Mitarbeitern und explodierenden Entwicklungskosten konfrontiert wird.
In diesem Handbuch vergleichen wir Low-Code- und No-Code-Entwicklungstools, damit Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools besser verstehen. Wir erklären auch, wann die einzelnen Plattformtypen am besten funktionieren, damit Sie entscheiden können, welche für Ihr Unternehmen die richtige ist.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-Entwicklungsplattformen verwenden visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten, um den Codierungsaufwand für die Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen und Workflows zu reduzieren. Sie benötigen jedoch noch etwas Programmierung.
- Entwicklungsplattformen ohne Code verwenden auch visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten, unterstützen jedoch keinen benutzerdefinierten Code. Daher eignen sich No-Code-Plattformen eher für Benutzer ohne technische Kenntnisse ohne Programmiererfahrung.
- Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Plattformen die Komplexität Ihres Projekts, ob Ihnen Entwickler zur Verfügung stehen, wie schnell Ihr Projekt gestartet werden muss und ob Sie eine Integration in bestehende Unternehmenssoftware benötigen.
- CLEVR kann Ihrem Unternehmen helfen, sich zwischen Low-Code- und No-Code-Lösungen zu entscheiden. Wir bieten auch umfassenden Support für die Entwicklung von Anwendungen und Integrationen mit Low-Code- und No-Code-Tools.
Wie wir zu diesem Thema recherchiert haben
Bei CLEVR haben wir fundiertes Fachwissen in Low-Code- und No-Code-Plattformen um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Wir kennen die Fähigkeiten der einzelnen Softwaretypen und wissen, für welche Anwendungen Low-Code- und No-Code-Tools am besten geeignet sind. Dieser Leitfaden basiert auf unserem Wissen und unserer Erfahrung.
Was sind Low-Code und No-Code? Definitionen und Hauptmerkmale
Beginnen wir mit einem Überblick über Low-Code- und No-Code-Plattformen und deren Unterschiede.
Low-Code-Plattformen
Low-Code-Plattformen sind Entwicklung Tools, die nur minimale Programmierung erfordern im Vergleich zu herkömmlichen Entwicklungsplattformen (auch Vollcode-Plattformen genannt). Sie bieten Drag-and-Drop-Schnittstellen, vorgefertigte Komponenten und integrierte Entwicklungsumgebungen, mit denen Sie Code in Ihre Projekte integrieren können.
Da Low-Code-Plattformen einen Teil der Codierung unterstützen, bieten sie Ihnen mehr Flexibilität bei der Erstellung komplexer Produkte. Low-Code-Tools eignen sich beispielsweise für den Aufbau von Integrationen zwischen Softwareplattformen und fortschrittlichen Systemen für das Produktlebenszyklusmanagement.
Denken Sie daran, dass Teammitglieder, die Low-Code-Plattformen verwenden, über mindestens etwas Programmiererfahrung verfügen müssen, sodass sie sich am besten für Entwickler und halbtechnische Mitarbeiter eignen.
Plattformen ohne Code
Plattformen ohne Code benötigen keine Codierung. Stattdessen verlassen sie sich ausschließlich auf Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Komponenten, mit denen Sie benutzerdefinierte Apps und Workflows erstellen können. Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu Low-Code-Lösungen in der Regel einfacher und intuitiver.
Plattformen ohne Code können in der Regel keinen benutzerdefinierten Code akzeptieren, wodurch diese Software für die Erstellung komplexer oder hochgradig kundenspezifischer Produkte weniger flexibel ist. Sie eignen sich am besten für die Erstellung einfacher Apps, minimal rentabler Produkte und grundlegender Workflow-Automatisierungen.
Da sie die Notwendigkeit der Codierung überflüssig machen, sind diese Plattformen auch für technisch nicht versierte Benutzer ohne Programmiererfahrung zugänglich. Sie ermöglichen es Ihrem gesamten Team, als Citizen Developer zu agieren.
Überblick über Low-Code und No-Code
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen.
Niedriger Code
Kein Code
Codierung erforderlich
Minimal
Keine
Komplexität der Anwendung
Mittel
Niedrig
Ideale Nutzer
Entwickler, halbtechnische Mitarbeiter
Benutzer ohne technische Kenntnisse
Beispiele für Anwendungsfälle
Softwareintegrationen, komplexe Geschäftsanwendungen, Apps mit kritischen Sicherheitsanforderungen
Eliminierung sich wiederholender Aufgaben, einfacher Front-Line-Apps, interner Apps
Wann Low-Code oder No-Code verwendet werden sollte: Wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt
Bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Tools müssen mehrere Faktoren abgewogen werden. Schauen wir uns das genauer an.
Komplexität und Anpassung von Anwendungen
Die Komplexität einer Anwendung, die Sie erstellen möchten, ist oft der entscheidende Faktor zwischen Low-Code- oder No-Code-Lösung.
Da Plattformen ohne Code keinen benutzerdefinierten Code unterstützen, sind Sie auf die bereitgestellten vorgefertigten Komponenten beschränkt. Diese Plattformen eignen sich gut für grundlegende Workflow-Automatisierungen und interne Apps, die nicht besonders gut aussehen müssen. Für die meisten hochkomplexen oder stark angepassten Anwendungen müssen jedoch Low-Code-Lösungen verwendet werden, auch solche mit strengen Sicherheitsanforderungen.
Anwenderkompetenz und Verfügbarkeit von Support
Die Fähigkeiten, die Ihr Team in ein Projekt einbringt, können auch darüber entscheiden, ob eine Low-Code- oder No-Code-Lösung besser geeignet ist. Low-Code-Lösungen erfordern einige Programmierkenntnisse, wohingegen No-Code-Lösungen dies nicht tun.
Low-Code-Plattformen können für Benutzer ohne technische Kenntnisse praktisch sein, wenn Ihnen professionelle Entwickler oder IT-Mitarbeiter zur Verfügung stehen, die Sie unterstützen. Beispielsweise können Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund die visuelle Oberfläche einer Plattform verwenden, um die meisten Aspekte einer App zu entwerfen und dann mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten, um benutzerdefinierte Funktionen hinzuzufügen. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie die Flexibilität von Low-Code-Lösungen erhalten und gleichzeitig Ihre Abhängigkeit von teuren Entwicklern minimieren.
Entwicklungsgeschwindigkeit und Projektdringlichkeit
Plattformen ohne Code sind in der Regel schneller als Low-Code-Plattformen für Projekte mit hoher Priorität, wie z. B. Produkte mit minimaler Rentabilität.
Das liegt daran, dass Benutzer ohne technische Kenntnisse die Produktentwicklung auf No-Code-Plattformen übernehmen können, wohingegen Sie bei der Verwendung von Low-Code-Plattformen möglicherweise Entwicklungsteams einbeziehen müssen. Die Koordination zwischen Entwicklern und Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund kann die Arbeit verlangsamen, insbesondere wenn Ihr Entwicklungsteam bereits mit anderen Projekten beschäftigt ist.
Integrationsbedürfnisse
Low-Code-Entwicklungsplattformen sind in der Regel die beste Wahl, wenn Integration einer Anwendung mit vorhandener Unternehmenssoftware wie CRM- oder ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Low-Code-Plattformen ermöglichen es Ihnen, Code zu schreiben, um mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) einer Software zu interagieren und Daten zu extrahieren, wohingegen dies bei Plattformen ohne Code nicht der Fall ist.
No-Code-Plattformen eignen sich in erster Linie für eigenständige Anwendungen.
Wählen Sie zwischen Low-Code und No-Code für Ihr Unternehmen
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob eine Low-Code- oder No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Wie komplex ist Ihre Bewerbung? Überlegen Sie, ob Sie Ihr gewünschtes Produkt mithilfe der vorgefertigten Komponenten erstellen können, die auf einer No-Code-Entwicklungsplattform verfügbar sind. Wenn Sie erweiterte Funktionen benötigen, ist wahrscheinlich eine Low-Code-Plattform erforderlich.
- Stehen Ihnen Entwickler zur Verfügung? Möglicherweise benötigen Sie Entwickler nur für einen Teil eines Projekts, z. B. für das Hinzufügen einer benutzerdefinierten Integration. Wenn Sie jedoch kein internes Entwicklungsteam oder die Möglichkeit haben, einen Entwickler auszulagern, ist No-Code wahrscheinlich die beste Wahl.
- Wie schnell müssen Sie starten? Mit einer No-Code-Plattform können Sie eine App oder einen Workflow schneller entwickeln, da dafür keine Entwickler erforderlich sind. Beispielsweise können No-Code-Tools für die Entwicklung von Produkten mit minimaler Rentabilität geeignet sein.
- Müssen Sie eine Integration mit vorhandener Unternehmenssoftware vornehmen? Entwicklungstools ohne Code verfügen nur über begrenzte Integrationsmöglichkeiten. Wenn Sie Integrationen benötigen, z. B. mit ERP-, CRM-, Personalinformations- oder IT-Managementsystemen, benötigen Sie wahrscheinlich eine Low-Code-Plattform.
- Muss diese Anwendung in Zukunft skaliert werden? Low-Code-Plattformen bieten mehr Flexibilität, um eine Anwendung in Zukunft zu skalieren. Wenn Sie eine App mit einer No-Code-Plattform entwickeln und diese über die Funktionen hinaus erweitern müssen, die Ihr Tool unterstützt, müssen Sie Ihr Projekt möglicherweise von Grund auf neu starten.
- Wie sicher muss Ihre Anwendung sein? Plattformen ohne Code bieten grundlegende Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Daten, aber Sie haben nur begrenzte Kontrolle. Low-Code-Plattformen bieten Ihnen mehr Flexibilität bei der Einführung von Verschlüsselungs- und anderen Sicherheitsmaßnahmen, die in Branchen wie dem Gesundheitswesen erforderlich sein können.
Die Expertise von CLEVR im Bereich Low-Code-Lösungen
CLEVR ist ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Tools und implementieren eine maßgeschneiderte Lösung, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wir bieten Ende-zu-Ende-Unterstützung für Low-Code- und No-Code-Projekte und kann die bestehende Software Ihres Unternehmens integrieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Um zu erfahren, wie CLEVR Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann, schauen Sie sich unsere Low-Code- und No-Code-Lösungen.
Letzte Gedanken zu Low-Code vs. No-Code
Low-Code- und No-Code-Plattformen können Ihrem Unternehmen helfen, neue Anwendungen und Workflows schneller auf den Markt zu bringen, indem sie es den Mitarbeitern ermöglichen, die digitalen Produkte zu entwickeln, die sie für ihren Erfolg benötigen. Low-Code-Plattformen sind flexibler, erfordern jedoch einige Programmierkenntnisse. No-Code-Plattformen erfordern keine Programmierung und eignen sich für Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse, obwohl sie eingeschränkter sind.
Sind Sie bereit, mit der digitalen Transformation Ihres Unternehmens zu beginnen? Lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten Low-Code-Plattformen, um noch heute loszulegen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_61ac4648-6366-4ca5-8ebf-7f78ca98db20"%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code-Entwicklungsplattformen erfordern nur ein Minimum an Programmierung, sodass Mitarbeiter mit etwas technischem Wissen sie verwenden können, um Geschäftsanwendungen, Integrationen und automatisierte Workflows ohne professionelle Entwickler zu erstellen. Low-Code-Plattformen sind flexibler als No-Code-Plattformen und können zur Erstellung komplexerer Anwendungen verwendet werden.
„, "title“ :"Was sind die Vorteile von Low-Code-Plattformen? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code- und No-Code-Plattformen haben jeweils Vorteile, und die beste Wahl für Ihr Unternehmen hängt von Ihren Zielen ab. Low-Code-Plattformen eignen sich im Allgemeinen besser für die Erstellung komplexer Anwendungen mit Hilfe professioneller Entwickler. Plattformen ohne Code eignen sich ideal für Benutzer ohne technische Kenntnisse, um einfache Anwendungen zu erstellen.
„, "title“ :"Ist Low-Code oder No-Code besser? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Omnichannel-Erlebnisse: Warum Low-Code der Schlüssel zur digitalen Transformation des Einzelhandels ist
Die Einkaufsgewohnheiten haben sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert, und die Verbraucher wechseln nahtlos zwischen physischen Geschäften und digitalen Kanälen. Laut Gartner-Forschung, die Verbesserung des Kundenerlebnisses ist heute eine der drei wichtigsten Prioritäten für Chief Information Officers (CIOs) im Einzelhandel, die in Technologie investieren.
Die Schaffung einheitlicher Einkaufserlebnisse ist jedoch mit einzigartigen Herausforderungen verbunden: komplexe Technologieintegrationen, begrenzte IT-Ressourcen und steigende Kundenerwartungen. Viele Einzelhändler sehen sich außerdem mit fragmentierten Datensystemen, langsamen Entwicklungszyklen und den hohen Kosten herkömmlicher Softwareentwicklung konfrontiert.
Also, was ist die Lösung? In diesem Artikel wird untersucht, wie Low-Code-Plattformen die Entwicklung integrierter Einzelhandelsanwendungen schneller und kostengünstiger machen.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Moderne Käufer bewegen sich frei zwischen Online- und Ladengeschäften, weshalb vernetzte Einkaufserlebnisse für den Erfolg im Einzelhandel unerlässlich sind.
- Um diese einheitlichen Erlebnisse zu schaffen, müssen viele verschiedene Einzelhandelssysteme und Datenquellen miteinander verbunden werden.
- Low-Code-Plattformen erleichtern das Erstellen und Verbinden von Einzelhandelsanwendungen ohne große IT-Teams.
- Diese Tools helfen Einzelhändlern, neue Funktionen schneller einzuführen und sich schnell an sich ändernde Kundenbedürfnisse anzupassen.
Die Bedeutung von Omnichannel im Einzelhandel
Die Verbraucher von heute bewegen sich gerne fließend zwischen physischen und digitalen Interaktionen mit Marken. Der Omnichannel-Einzelhandel sorgt für ein einheitliches Einkaufserlebnis an allen Kontaktpunkten — von stationären Geschäften bis hin zu mobilen Apps, Websites und Social-Media-Plattformen.
Mehrere wichtige Trends treiben die Einführung von Omnichannel-Strategien im Einzelhandel voran:
- Laut Forrester-Forschung, Die weltweiten E-Commerce-Einzelhandelsumsätze stiegen von 1,3 Billionen $ im Jahr 2014 auf 4,4 Billionen $ im Jahr 2023 und es wird erwartet, dass sie bis 2028 6,8 Billionen $ erreichen werden.
- Gartner-Forschung zeigt an, dass CIOs im Einzelhandel erwarten, dass ihre IT-Budgets steigen werden um 5,4% im Jahr 2024, wobei die Verbesserung des Kundenerlebnisses zu den drei wichtigsten Prioritäten für digitale Investitionen gehört.
- McKinsey berichtet, dass mehr als 50% der Verbraucher nutzen Online- und In-Store-Optionen, um Artikel zu recherchieren und zu kaufen. Diese Zahl steigt in Kategorien wie Sportartikeln, Freizeitprodukten, Unterhaltungselektronik und Möbeln auf über 60%.
- Hybride Einkaufsmodelle bieten eine hervorragende Kapitalrendite. Untersuchungen von McKinsey zeigen das Omnichannel-Käufer geben 15-30% mehr aus als diejenigen, die über einen einzigen Kanal einkaufen.
Herausforderungen bei der Bereitstellung von Omnichannel-Erlebnissen
Einzelhändlern fällt es aufgrund mehrerer häufig auftretender Hindernisse möglicherweise schwer, ein einheitliches Omnichannel-Erlebnis zu bieten:
Isolierte Daten
Viele Einzelhändler arbeiten mit getrennten Systemen, die sie daran hindern, sich einen vollständigen Überblick über ihre Kunden zu verschaffen. Wenn Kundendaten für Online-Verkäufe, In-Store-Transaktionen und Marketingkampagnen in separaten Datenbanken gespeichert sind, ist es unmöglich, wirklich personalisierte Erlebnisse zu bieten oder fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Legacy-Systeme
Viele Einzelhändler verlassen sich auf jahrzehntelange Systeme, die nicht für den modernen Omnichannel-Handel konzipiert wurden. Infolgedessen ist die Einführung digitaler Technologien und Funktionen der künstlichen Intelligenz langsam und teuer.
Ineffizienzen bei der Inventarverfolgung
Um Omnichannel-Erlebnisse bieten zu können, benötigen Einzelhändler einen vollständigen Überblick über ihren Bestand an allen Standorten. Ohne die Bestandsverfolgung in Echtzeit und die intelligenten Zuordnungssysteme von E-Commerce-Plattformen, haben Einzelhändler Schwierigkeiten, Bestellungen effizient abzuwickeln und standortübergreifend genaue Lagerbestände aufrechtzuerhalten—ein Omnichannel-Erlebnis unmöglich zu machen.
Lücken im Kundenerlebnis
Inkonsistenzen zwischen Online- und In-Store-Erlebnissen sorgen für Reibung in der Kundenreise. Wenn Preise, Werbeaktionen oder Produktinformationen auf allen Kanälen nicht übereinstimmen, untergräbt dies das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden. Diese Lücken sind häufig auf getrennte Systeme und Prozesse zurückzuführen, die Daten nicht effektiv austauschen.
Wie Low Code Omnichannel-Erfolg ermöglicht
Low-Code-Plattformen ermöglichen die Modernisierung des Bankwesens durch visuelle Entwicklungstools und vorgefertigte Komponenten konzipiert für Finanzdienstleistungen. Anstatt Tausende von Codezeilen für jede neue Anwendung zu schreiben, verwenden Entwicklungsteams visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen, um Anwendungen aus vorab getesteten Komponenten zusammenzustellen.
Stellen Sie sich das als ein Gebäude mit digitalen Bausteinen vor, von denen jeder eine sichere, getestete Funktionalität darstellt, mit der schnell eine Verbindung hergestellt werden kann, um komplette Bankanwendungen zu erstellen. Es verändert die Art und Weise, wie Banken ihre größten Herausforderungen angehen, insbesondere in Bereichen, in denen traditionelle Entwicklungsmethoden schwach sind.
Gartner prognostiziert dass Unternehmen 2025 70% der neuen Anwendungen mithilfe von Low-Code- oder No-Code-Plattformen entwickeln werden. Es ist ein Wandel, der die Art und Weise, wie Finanzinstitute an die Modernisierung herangehen, neu gestaltet.
Schauen wir uns die wichtigsten Bereiche an, in denen Low-Code Banken hilft, ihre größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu lösen:
Low-Code-Plattformen bieten Einzelhändlern eine praktische Möglichkeit, vernetzte Einkaufserlebnisse ohne massive IT-Investitionen oder lange Entwicklungszyklen zu schaffen. Schauen wir uns an, wie diese Plattformen den Omnichannel-Einzelhandel einfacher machen.
Integration von Daten
Traditionelle Einzelhändler arbeiten oft mit getrennten Systemen — separaten Datenbanken für den Verkauf im Geschäft, E-Commerce-Plattformen, Treueprogramme und Bestandsverwaltung. Low-Code-Plattformen lösen dieses Problem wie folgt Kombination dieser Datenquellen mit vorgefertigten Konnektoren.
Mithilfe vernetzter Daten können Einzelhändler Empfehlungen für jeden Kunden auf der Grundlage seiner Einkaufshistorie personalisieren. Sie können online und in Geschäften genaue Lagerbestände anzeigen, überall funktionierende Treueprogramme durchführen und einen besseren Kundenservice bieten, indem sie alle Kundeninteraktionen an einem Ort einsehen.
Optimierter Betrieb
Die Low-Code-Entwicklung beschleunigt und vereinfacht den Prozess der Erstellung von Anwendungen, die die betriebliche Effizienz verbessern. Einzelhändler können beispielsweise Inventar-Dashboards, Systeme zur Auftragsverfolgung und Mitarbeiter-Apps für Kunden erstellen in Tagen oder Wochen statt Monaten. Unternehmen können auch Kundenserviceportale und Click-and-Collect-Systeme einrichten, die problemlos mit ihrer vorhandenen Einzelhandelssoftware zusammenarbeiten.
Schnelle Innovation
Der Einzelhandelsmarkt bewegt sich schnell und Geschäfte müssen mit neuen Trends und sich ändernden Kundenbedürfnissen Schritt halten. Low-Code hilft Einzelhändlern Testen und starten Sie neue Dienste schneller als traditionelle Entwicklungsmethoden. Laut der Forschung von CLEVR 73% der Unternehmen Produkte mithilfe von Low-Code-Lösungen früher auf den Markt bringen.
Kosteneffizienz
Der Aufbau vernetzter Einkaufserlebnisse erfordert oft erhebliche IT-Ausgaben. Low-Code macht es günstiger um Reduzierung des Bedarfs an spezialisierten Entwicklern und ermöglicht gleichzeitig ein schnelleres Design und eine schnellere Implementierung neuer Funktionen. Es kostet auch weniger, diese Systeme im Laufe der Zeit zu warten.
Filialmitarbeiter und Geschäftsteams können sogar ihre eigenen Lösungen mit Low-Code-Tools erstellen, was die IT-Abteilung entlastet. Darüber hinaus kann die von ihnen entwickelte Software in anderen Projekten wiederverwendet werden, was bedeutet, dass jede neue Anwendung schneller und kostengünstiger erstellt wird.
Die Vorteile für Einzelhändler, die Low-Code für Omnichannel verwenden
Lassen Sie uns die Vorteile der Verwendung von Low-Code zur Gestaltung von Omnichannel-Einzelhandelserlebnissen zusammenfassen:
- Verbessertes Kundenerlebnis: Einzelhändler können ein nahtloses Einkaufserlebnis schaffen, indem sie alle Touchpoints miteinander verbinden — von Mobilgeräten bis hin zu Kiosken im Geschäft und darüber hinaus. Diese Konsistenz schafft Loyalität und erhöht die Zufriedenheit.
- Agilität und Skalierbarkeit: Mit Low-Code können sich Einzelhändler schnell an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenpräferenzen anpassen. Ebenso können sie Anwendungen so skalieren, dass sie Haupteinkaufszeiten ohne Leistungsprobleme bewältigen können.
- Höherer Umsatz: Untersuchungen von McKinsey zeigen, dass Omnichannel-Käufer bis zu einem Drittel mehr ausgeben als Single-Channel-Kunden.
- Zukunftssicher: Low-Code ermöglicht es Einzelhändlern, flexible Systeme zu entwickeln, um neue Kanäle und Technologien zu integrieren, sobald sie entstehen
Die Rolle von CLEVR bei der Stärkung des Omnichannel-Einzelhandels
Nutzung der Mendix-Plattform, die als führend eingestuft wird in Gartners Magic Quadrant für Low-Code-Anwendungsplattformen für Unternehmen, CLEVR hilft Einzelhändlern dabei, einheitliche Handelserlebnisse zu schaffen, die den modernen Einkaufsanforderungen entsprechen.
Schauen Sie sich an, wie CLEVR diesen Einzelhändlern zum Erfolg verholfen hat:
Premium Inc.
CLEVR arbeitete mit Premium Inc., a international tätiges Unternehmen für Sportbekleidung, wird Mendix Digital Lifecycle Management implementieren. The solution association the ökosystem of Premium Inc. verbesserte den Datenaustausch in den Abteilungen und verkürzte die Kommunikationswege.
Etos
Für Etos, eine große niederländische Apothekenkette, hat CLEVR ein zentralisiertes Werbemanagementsystem entwickelt, das manuelle Tabellenkalkulationen ersetzte. The new system helps Etos, klug decisions about to make that ads should be performed, and recommended, other not perform.
Welkoop
CLEVR developed an werbemanagement system for Welkoop, eine Einzelhandelskette mit 149 Standorten. Das System verbindet Marketing, Inventar und Ladenbetrieb und gibt Welkoop einen besseren Einblick in die Werbergebnisse. Es hilft dem Unternehmen auch, zukünftige Kampagnen effektiv zu planen.
Letzte Gedanken
Einzelhandelskunden heute auf vielen Kanälen ein: Sie surfen auf dem Handy, kaufen online ein, holen sie in Geschäften ab und geben Artikel an die günstigsten Orte zurück. Ein reibungsloses Einkaufserlebnis an all diesen Kontaktpunkten zu bieten, ist heute für den Erfolg im Einzelhandel unerlässlich. The Retailers, that make the good, verzeichnen loyalere Kunden und höhere Umsätze.
Um diese vernetzten Erlebnisse zu schaffen, sind keine monatelangen komplexen Entwicklungsarbeiten oder große IT-Teams mehr erforderlich. Low-Code-Plattformen bieten Einzelhändlern die Tools an die Hand, mit denen sie schnell und kostengünstig integrierte Einkaufserlebnisse aufbauen können. Sie können Systeme verbinden, alltägliche Aufgaben automatisieren und schnell neue Funktionen entwickeln, wenn sich die Bedürfnisse der Kunden ändern.
Weitere Informationen zur Implementierung von Low-Code-Lösungen für den Einzelhandel finden Sie unter ClevRS umfassender Leitfaden für Low-Code oder erfahre mehr über seine Solutions for the Retail.
research methodology
This article combine knowledge leading research company — including McKinsey, Gartner and the International Data Corporation (IDC) — with practical implementation practice. The analysis includes current trends in the trade industry, technology possibilities and successful omnichannel-Transformationen and offers individual dealer, the low code solutions to be present, practical notes.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%%} {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} _attribute „colors“ is_json="true „%} {% raw%} {" background „:"hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true „%} {% raw%} [{" Inhalt „:“
When a Omnichannel-Experience search customers on their handys by products, check the availability in a local business, reservation items for the purchase in the business and receive personal following recommendations that based on their customers.
„, „title „:"Was ist ein Beispiel für ein Omnichannel-Erlebnis? „}, {" Inhalt „:“
The 4 Cs of Omnichannel are the trading on all channel, a single experience everywhere, an vernetzte customer travel and an kohärente data integration.
„, „title „:"Was sind die 4 Cs von Omnichannel? „}, {" Inhalt „:“
Low Code beschleunigt die Entwicklung, senkt die Kosten, ermöglicht schnelle Innovationen und trägt dazu bei, einheitliche Einkaufserlebnisse auf allen Kanälen zu schaffen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
„, „title „:"Was sind die Vorteile der Verwendung von Low-Code im Einzelhandel? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {" colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice „„, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw%} „/ clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} true {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Die Vorteile von Low-Code für die Netzmodernisierung und das Management erneuerbarer Energien
Der Energiesektor befindet sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Strom, neuer Produktion aus erneuerbaren Energiequellen und der sich ändernden Vorschriften für die Stromversorgung im Wandel. Diese Veränderungen setzen die Energieversorger unter Druck, ihre Netze zu modernisieren und erneuerbare Energien effizienter in ihre Managementansätze einzubeziehen.
Viele Versorgungsunternehmen stehen vor einem harten Kampf, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Herkömmliche Netzmanagementsysteme sind einfach nicht mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind kompatibel, und sie unterstützen nicht die Überwachungsgeräte oder Automatisierungen, die zur Maximierung der Netzeffizienz erforderlich sind.
Glücklicherweise bietet die Low-Code-Entwicklung eine Lösung, indem sie es Energieversorgern ermöglicht, ihre Altsysteme mit Integrationen, Automatisierungen und neuen Funktionen zu aktualisieren. Lesen Sie weiter, um die Vorteile von Low-Code für die Netzmodernisierung und das Management erneuerbarer Energien zu entdecken.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Veraltete Netzmanagementsysteme machen es für Energieversorger schwierig, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und mit den sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten.
- Low-Code-Plattformen helfen Energieunternehmen dabei, maßgeschneiderte Integrationen und Automatisierungen für ihre Altsysteme zu entwickeln. Sie erleichtern auch das Hinzufügen erneuerbarer Energiequellen und Überwachungsgeräte zum Netzbetrieb.
- Zu den Vorteilen von Low-Code gehören schnellere Entwicklungszyklen, eine vereinfachte Einhaltung der Vorschriften, eine verbesserte Netzstabilität, geringere Kosten und mehr Flexibilität bei der Anpassung an Veränderungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
- Wenn Sie Low-Code für die Netzmodernisierung einsetzen, sollten Sie die Bereitschaft Ihres Unternehmens, die Cybersicherheitsanforderungen und mögliche Partnerschaften mit Low-Code-Experten berücksichtigen.
Herausforderungen bei der Netzmodernisierung und dem Management erneuerbarer Energien
Der Energieverbrauch ist steigt um 4% pro Jahr, daher ist es wichtiger denn je, Ihre bestehende Infrastruktur zu nutzen. Das bedeutet, dezentrale Energieressourcen (DERs) wie Wind- und Solarenergie sowie Energiespeichersysteme neben herkömmlichen Stromerzeugern zu integrieren.
Jedoch Altsysteme behindern häufig Integrationsbemühungen. Diese Systeme sind nicht dafür ausgelegt, die hochvariablen Stromlasten zu bewältigen, die von DERs geliefert werden. Viele Anbieter haben Notlösungen entwickelt, aber diese werden leicht mit Daten überlastet, wenn neue DERs und zugehörige Überwachungsgeräte online gehen. Das hat zur Folge, dass Versorgungsunternehmen Schwierigkeiten haben, ihren Betrieb zu skalieren und die Echtzeitüberwachung zur Automatisierung des Netzmanagements zu nutzen. Hinzu kommen ältere Systeme kann mit den sich entwickelnden Energieregulierungen nicht Schritt halten für traditionelle und erneuerbare Energiequellen. Ihre Infrastruktur könnte Ihr Unternehmen dem Risiko kostspieliger Strafen aussetzen und Ihre Möglichkeiten, in die Netzmodernisierung zu investieren, einschränken.
Wie Low-Code-Plattformen diese Herausforderungen lösen
Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten eine Möglichkeit, die bestehenden Systeme Ihres Unternehmens schnell zu verbessern und die Tür für neue Energiemanagementansätze zu öffnen.
Sie ermöglichen Benutzern das Entwerfen nahtloser Integrationen, automatisierter Workflows und neuer Softwarefunktionen mit wenig bis gar keine Programmierung. Anstelle von Code verwenden sie anpassbare Vorlagen, Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Komponenten, um maßgeschneiderte Softwaretools zu erstellen. Infolgedessen können Grid-Manager und andere Mitglieder Ihres Teams Low-Code-Plattformen verwenden — nicht nur Entwickler.
Der Vorteil ist, dass Ihr Team kann die Fähigkeiten aufbauen, die Sie benötigen viel schneller als mit herkömmlichen Entwicklungstools. Die Zeitpläne für den Aufbau von Tools zur Netzüberwachung, -optimierung und -analyse können von Monaten auf Wochen schrumpfen.
Darüber hinaus kann Ihr Team Low-Code-Tools verwenden, um die Integration von DERs und IoT-fähigen Überwachungsgeräten (Internet of Things) in ältere Systeme zu vereinfachen. Sie ermöglichen es Ihnen auch, Echtzeit-Daten-Dashboards und Prognosemodelle für die Leistung erneuerbarer Energien zu entwickeln, die für den Lastausgleich im Netz von entscheidender Bedeutung sind. All diese Funktionen machen es Ihrem Versorgungsunternehmen viel einfacher Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen und Automatisierung des Netzmanagements.
Eine weitere Möglichkeit, wie Low-Code-Plattformen Energiemanagern helfen können, ist die Automatisierung der Einhaltung von Vorschriften. Sie können Low-Code beispielsweise verwenden, um automatisierte Berichts-Workflows erstellen oder lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Vorschriften in Kraft treten. Sie können auch ältere Netzmanagementsysteme aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Vorschriften für erneuerbare Energien eingehalten werden.
Die wichtigsten Vorteile von Low Code im Energiemanagement
Low-Code bietet Netzbetreibern zusätzliche Vorteile, die über diese spezifischen Beispiele hinausgehen.
Erstens erhalten Sie durch die Integration von mehr Überwachungsgeräten und Daten in Netzmanagementsysteme einen ganzheitlicheren Überblick über Ihre Systeme. Im Gegenzug können Sie Ihr Netz effizienter verwalten und den Wartungsbedarf der Infrastruktur vorhersagen. Low-Code-Systeme können auch Engpässe identifizieren, die die Widerstandsfähigkeit Ihres Netzes gefährden könnten.
Darüber hinaus können Low-Code-Tools Ihnen helfen, die CO2-Emissionen und Nachhaltigkeitskennzahlen Ihres Unternehmens besser zu verfolgen. Dies ist der Schlüssel zu Unterstützung der Compliance-Bemühungen— und kann Ihr Versorgungsunternehmen sogar für Kunden und Investoren attraktiver machen.
Low-Code kommt auch Ihrem Unternehmen zugute, da die Entwicklungszeiten verkürzt werden. Anstatt monatelang darauf zu warten, dass Entwickler ein neues Überwachungsgerät integrieren oder eine wichtige Automatisierung erstellen, kann Ihr Team eigenständig Softwarelösungen entwickeln und bereitstellen. Die Abhängigkeit von Entwicklern zu beseitigen, kann bedeuten erhebliche Kosteneinsparungen.Schließlich ist einer der wertvollsten Vorteile der Low-Code-Entwicklung, dass sie Ihr Unternehmen macht skalierbarer und flexibler. Low-Code-Lösungen lassen sich leicht anpassen, wenn sich das Energieumfeld aufgrund fortschrittlicherer Technologien und neuer Vorschriften weiter verändert. Ihr Energieversorger wird für die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung gewappnet sein und nicht durch Altsysteme eingeschränkt sein.
Strategische Überlegungen zur Einführung von Low-Code in Energy
Low-Code-Entwicklung kann für Energieunternehmen zwar transformativ sein, aber Sie sollten die Grundlagen für eine erfolgreiche Modernisierung legen. Hier sind drei wichtige Faktoren, die bei der Einführung von Low-Code für die Netzmodernisierung und das Management erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind:
Organisatorische Bereitschaft
Low-Code-Entwicklung funktioniert am besten bei Versorgungsunternehmen mit Netzbetriebsmanagern, Vermögensverwaltern für erneuerbare Energien und Compliance-Beauftragten, die befähigt, Herausforderungen zu lösen. Um das Beste aus Low-Code herauszuholen, benötigt Ihr Unternehmen eine Kultur der Problemlösung und Kanäle für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Darüber hinaus erfordert die Low-Code-Entwicklung die Unterstützung von Mitarbeitern, einschließlich IT-Mitarbeitern, die möglicherweise zögern, diesen Ansatz zu verwenden. Ein guter Weg Unterstützung für Low-Code fördern besteht darin, Mitarbeiter bei der Identifizierung spezifischer Einsatzmöglichkeiten für die Low-Code-Entwicklung und bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform einzubeziehen.
Low-Code-Partnerschaften
Die Zusammenarbeit mit Experten für Low-Code-Entwicklung ist eine leistungsstarke Methode, um die digitale Transformation Ihres Unternehmens zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen zur Netzmodernisierung erfolgreich sind. Erfahrene Anbieter können Ihnen helfen, Fallstricke zu antizipieren und Identifizieren Sie die besten Möglichkeiten, Low-Code anzuwenden, um die einzigartigen Herausforderungen Ihres Unternehmens zu lösen. Suchen Sie nach Partnern, die die spezifischen Bedürfnisse der Energiebranche verstehen und Sie während des gesamten Umsetzungsprozesses unterstützen.
Anforderungen an Cybersicherheit
Unternehmen im gesamten Energiesektor — ob auf der Angebots- oder Nachfrageseite — sind erheblichen Cybersicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Daher müssen Low-Code-Integrationen und Automatisierungen vollständig sicher sein. Die gute Nachricht ist, dass Low-Code-Anwendungen können sicherer sein als Vollcode-Software. Das liegt daran, dass Vollcode-Ansätze anfällig für Programmierfehler sind und häufig auf anfälligen Codepaketen aufbauen.
Viele Low-Code-Plattformen bieten hochgradig anpassbare Sicherheitstools und Unterstützung für Identitätsmanagementsysteme, um Sie beim Schutz sensibler Daten zu unterstützen. Bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform sollten Sie die Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen, die Ihr Unternehmen benötigt.
Letzte Gedanken
Low-Code-Plattformen ermöglichen die nahtlose Integration von DERs und datenreichen Überwachungsgeräten in ältere Energiemanagementsysteme. Sie können Energieunternehmen dabei unterstützen, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und zu verwalten, die Netzstabilität zu verbessern und die Einhaltung der Vorschriften zu optimieren. Darüber hinaus beschleunigen Low-Code-Plattformen die Entwicklungszyklen und erhöhen die Flexibilität, sodass Ihr Unternehmen auf alle bevorstehenden Veränderungen im Energiesektor vorbereitet ist.
Schauen Sie sich CLEVRs an umfassender Leitfaden für Low-Code um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Ansatz Ihrem Unternehmen helfen kann, die Anforderungen der heutigen Energieumgebung zu erfüllen.
Warum Sie CLEVR vertrauen können
CLEVR ist darauf spezialisiert, Energieunternehmen dabei zu helfen, von Low-Code-Lösungen für die Netzmodernisierung und das Management erneuerbarer Energien zu profitieren. Das Unternehmen kann Ihnen helfen, Möglichkeiten für die Low-Code-Entwicklung zu identifizieren, die richtige Plattform für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
CLEVR bietet auch umfassenden Support und dient als Partner für die Zukunft, Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen über die Tools verfügt, um das Netzmanagement zu skalieren und flexibel zu bleiben während sich der Energiesektor weiterentwickelt.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low-Code-Plattformen können Versorgungsunternehmen beim Aufbau intelligenter Netze helfen, indem sie die Integration von IoT-fähigen Überwachungsgeräten (Internet of Things) und die Entwicklung automatisierter Netzmanagementsoftware erleichtern. Low-Code kann auch verwendet werden, um Analyse-Dashboards zu erstellen, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz identifizieren.
„, "title“ :"Kann Low-Code beim Aufbau intelligenter Netze helfen? "} , {"Inhalt“:“
CLEVR ist der Ansicht, dass Mendix die beste Low-Code-Plattform für Energie- und Versorgungsunternehmen ist, da sie Internet of Things (IoT) -fähige Geräte, KI-gestützte Automatisierungen und hochgradig konfigurierbare Sicherheitsfunktionen unterstützt. Mendix kann auch in jedes ältere Netz- oder Energie-Asset-Management-System integriert werden.
„, "title“ :"Was ist die beste Low-Code-Plattform für die Netzmodernisierung? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Wie Low Code den Datenschutz und die Einhaltung von Vorschriften im Einzelhandel unterstützt
Most shoppers won’t buy from companies they don’t trust with their data. McKinsey research reveals that 87% of consumers would walk away if they had doubts about a company’s security practices, and 71% would stop buying from a store that mishandled their information. For retailers, this means maintaining data privacy requirements is essential for staying in business.
But achieving this isn’t always easy. Luckily, low code platforms with built-in security features make it easier to protect customer data and comply with privacy laws.
This article examines the challenges of data privacy and compliance in retail and how low code is helping retail businesses succeed.
Short on Time? Here’s a Brief Overview
- Customer trust in retail data protection is low. A Salesforce report found that 32% of customers globally don’t trust companies to respect their privacy.
- RedHat analysis shows low code tools cut privacy implementation time by 50-90%.
- Pre-built security features help stores follow privacy laws like GDPR and CCPA.
- Simple visual tools make it easier to handle privacy tasks like customer consent and data deletion.
The Retail Compliance Challenge
Stores are spending more on privacy protection than ever. Gartner research indicates that 57% of retailers planned to buy more software in 2024, focusing on security and data management. They know they need better privacy practices to comply with the law and maintain customers’ trust.
But new privacy laws continue to emerge. Europe has enacted the General Data Protection Regulation (GDPR), and California has the California Consumer Privacy Act (CCPA). More rules are undoubtedly coming. These laws give shoppers more control over their personal information—they can see, change, or delete it. Stores need dependable systems to handle these requests and keep records showing they’re following the rules.
A big challenge is that every segment of modern retail—loyalty programs, websites, mobile apps, and in-store systems—gathers information, and each collection method brings new risks. Even one breach can be costly. Data privacy studies show that GDPR violations can trigger fines of up to 4% of a company’s worldwide revenue. One company recently paid $180 million after exposing 400,000 customers’ data. Beyond the penalties, data breaches hurt customer trust in ways that can take years to fix.
How Low Code Platforms Address Data Privacy and Compliance
Low code solutions make it easier to build privacy-protecting software. Instead of writing thousands of lines of code, stores can use pre-built pieces and simple visual interfaces to quickly create secure systems that meet regulatory requirements. As a result, low code can help retailers do the following:
Automate compliance
Under the GDPR and the CCPA, stores have just 30 days to respond when customers ask to see their data. Without automation, however, someone must search multiple databases, spreadsheets, and systems to find every piece of that customer’s information. They might need to check the loyalty program database, e-commerce platform, marketing system, and in-store purchase records. Missing even one item could violate privacy laws.
Low code tools turn this manual process into an automated workflow. When a request comes in, the system first verifies the customer’s identity to prevent unauthorized access. It then searches every connected system using secure data connections. The system compiles all the found information into a standard format that’s easy for customers to understand.
Throughout this process, the system builds a complete timeline. It records when the request arrives, which systems are checked, what information is found, and when the response is sent. If regulators investigate, the retailer can clearly show how it handled every privacy request.
Enhance data security
Low code applications include strong, built-in security features. Instead of being added at the end, security is part of the system from the start.
For starters, these platforms make it easy to control who can see different types of customer information. For example, store managers might need access to local customer data, while marketing teams might need broader but more limited access.
The platform also handles basic but essential security tasks, such as encrypting data. When customer information moves between systems or is stored in databases, encryption keeps it safe from unauthorized access. Any connections to other software, including payment systems or marketing tools, go through secure channels that prevent data leaks.
Enable seamless integration
Most retailers use various systems—such as websites, apps, payment processing, and inventory management—that each collect and store customer data in their own way. A typical retail chain might have:
- Legacy point-of-sale system tracking in-store purchases
- Modern e-commerce platforms handling online orders
- Mobile apps with their own customer databases
- Marketing automation tools managing email lists and customer preferences
- Inventory management systems that predict what customers will buy
Customer data becomes fragmented and harder to protect without proper connections between these systems. For example, a customer might opt out of marketing emails through the website but still receive promotional texts because the mobile app’s database wasn’t updated.
Low code development platforms solve this by creating secure bridges between legacy and modern systems. When customers change their privacy choices in any channel, those changes automatically flow to all connected systems. The platform constantly monitors these connections to prevent data leaks or unauthorized access, creating a unified view of customer data that’s secure and compliant.
Future-Proofing Compliance with Low Code
Privacy protection regulations never stay the same for long. Each year brings new laws, updates to existing rules, industry standards, or fresh interpretations from regulators. For example, when the GDPR was introduced, many stores focused on getting customer consent for data collection. Now, they also need systems for data portability—letting customers move their information between different companies.
Changing privacy software built with traditional programming takes months of work. Professional developers must write new code, test it thoroughly, and carefully replace old systems without losing data.
But low code changes that. 451 Research’s study of development practices found that low code tools cut development time by 50-90%. Instead of writing new code from scratch, stores can add pre-built privacy features that already follow the new rules.
Low code apps also make testing easier and safer. Before any privacy changes go live, a low code platform can automatically check for problems like:
- Missing data protection in new features
- Gaps in privacy records
- Conflicts between different privacy rules
- Security weaknesses in system connections
Every change is recorded with details about what changed, who approved it, and how it was tested. These records prove to regulators that the store takes privacy seriously and follows a careful process for updates.
How CLEVR Can Help
CLEVR works with partners to build privacy-protecting systems using low code tools.
A prime example is CLEVR’s work on DataCross, a comprehensive compliance management system. Working with its partner Tec4U, CLEVR used the Mendix low code platform to create a solution that started with a specific focus: helping manufacturers track product safety compliance.
However, CLEVR designed the system knowing that companies face many compliance requirements that often overlap. A retailer selling electronics, for instance, needs to follow both product safety rules and customer data privacy laws.
DataCross evolved into a broader platform that helps companies manage multiple types of compliance from a central system. The platform now serves over 40,000 users and includes 24 different compliance tools—twice what similar systems offer. For retail privacy, these tools handle essential tasks like:
- Managing customer consent across different channels
- Tracking privacy preferences by region and regulation
- Creating audit-ready reports automatically
- Adapting quickly when privacy laws change
What makes DataCross particularly valuable for retailers is its flexible, modular design. Just as it helps companies track product safety compliance, its building blocks can be arranged to handle GDPR requirements, CCPA rules, or any new privacy regulations that emerge.
The platform shows how low-code development can enable digital transformations that grow and adapt to changing business needs.
Final Thoughts
Stores face growing pressure to protect customer data while meeting increasingly strict regulatory requirements. From securing multiple systems to responding to customer privacy requests in a timely fashion, the technical challenge is real.
Low-Code-Plattformen bieten praktische Lösungen für diese Probleme. Sie kombinieren einfach zu bedienende Tools mit starken Sicherheitsfunktionen und helfen Geschäften dabei, Kundendaten zu schützen und sich gleichzeitig schnell an neue Datenschutzbestimmungen anzupassen. Die visuellen Tools und vorgefertigten Komponenten beschleunigen die Entwicklung, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Sie möchten mehr über die Verwaltung von Datenschutzanforderungen erfahren? Lesen Sie die Anleitungen von CLEVR auf:
- Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Wie kann sie 2024 eingehalten werden?
- Wie Low-Code die CSRD-Compliance optimieren kann
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Sie können die Einhaltung des Datenschutzes sicherstellen, indem Sie mit klaren Regeln für den Umgang mit Kundendaten beginnen. Verschlüsseln Sie Daten, kontrollieren Sie, wer auf die verschiedenen Arten von Informationen zugreifen kann, und führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alles. Low-Code-Plattformen können viele dieser Aufgaben automatisieren.
„, "title“ :"Wie stellen Sie die Einhaltung des Datenschutzes sicher? "} , {"Inhalt“:“
Das Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist ein neues EU-Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, zu melden, wie sie mit Kundendaten umgehen und sie schützen. Für Einzelhändler bedeutet dies, robuste Datenschutzpraktiken unter Beweis zu stellen, einschließlich der Art und Weise, wie Kundeninformationen in allen Geschäftsabläufen erfasst, gespeichert und gesichert werden.
„, "title“ :"Was ist CSRD? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen enthalten integrierte Sicherheits- und Compliance-Tools, die Einzelhändlern helfen, Kundendaten zu schützen. Sie automatisieren Datenschutzaufgaben wie die Bearbeitung von Kundeneinwilligungen und Anfragen zur Datenlöschung, stellen sichere Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen her und passen sich schnell an, wenn sich die Datenschutzbestimmungen ändern.
„, "title“ :"Wie hilft Low-Code bei Datenschutz- und Compliance-Problemen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

7 Beispiele für Erfolgsgeschichten der digitalen Transformation
Digital transformation uses technologies like low code development, product lifecycle management (PLM), artificial intelligence (AI), cloud computing, and augmented reality (AR) to digitize manual processes and create opportunities for innovation. It can help businesses work smarter, build better customer relationships, and simplify operations.
But it’s not always easy to see how these technologies translate into real-world impact. Without concrete examples, digital transformation can feel overwhelming and abstract.
This guide explores 7 examples of digital transformation from companies that are solving problems and preparing for the future.
Short on Time? Here Are 5 Digital Transformation Examples
- Starbucks introduced mobile apps to deliver product recommendations and allow customers to order ahead.
- Goldman Sachs leveraged AI to develop personalized banking products.
- Nel Hydrogen launched a PLM system to centralize engineering data and enhance operational efficiency.
- IKEA introduced augmented reality (AR) so customers can visualize products in their homes.
- UPS built a fleet management system optimized by machine learning to streamline driver routes and reduce operational costs.
- CED implemented low code automation to speed up insurance claims processing by 50%.
- The Mayo Clinic adopted cloud computing for faster patient data sharing, telehealth appointments, and AI-enhanced diagnoses.
7 Real-World Digital Transformation Examples
Let’s explore 7 outstanding examples of digital transformation strategies.
Starbucks: Leveraging Mobile Apps to Drive Growth
From a single coffee shop in Seattle, Starbucks has grown into a global coffee empire with more than 38,000 stores worldwide. A key driver of the company’s growth has been its customer-focused mobile apps, launched in 2009.
Initially, the Starbucks app provided basic features like store locations and drink information. But in 2015, Starbucks revolutionized the customer experience with Mobile Order & Pay, enabling customers to order via mobile devices and skip the lines. This innovation addressed a major pain point—long wait times—and improved customer satisfaction by simplifying the ordering process.
Since then, Starbucks has further enhanced customer experiences on mobile with AI-powered features that remember past orders, suggest new products, and deliver personalized promotions.
This digital solution has transformed Starbucks’ business. By 2019, nearly one-third of Starbucks customers used the app for payments, and in 2023, it accounted for 31% of all US sales.
Goldman Sachs: Harnessing Data to Meet Customers’ Financial Needs
Over the past 20 years, banking has shifted from branch-first to online-first as customer expectations evolve. In 2016, Goldman Sachs seized this opportunity and launched Marcus, its first line of personal banking products.
Marcus offers personal loans, savings accounts, certificates of deposit, and credit cards through a fully online platform. AI models allow the platform to analyze vast amounts of data, market trends, and financial risks to tailor each customer’s financial products, rates, and terms.
More recently, Goldman Sachs expanded Marcus’ capabilities, using AI-powered tools to assist customers with portfolio management. By evaluating factors like customers’ risk tolerance, investment goals, age, and savings, the platform recommends personalized investment strategies and asset allocations.
The result is a highly personalized offering that resonates with consumers. By 2022, Marcus had grown to 15 million customers and generated $110 billion in deposits and $19 million in loans. The platform now accounts for nearly 30% of Goldman Sachs’ total deposits.
Nel Hydrogen: Using PLM to Centralize Data and Enhance Operational Efficiency
Nel Hydrogen is a manufacturing company that makes equipment to produce hydrogen through electrolysis. Its products are critical to the green energy revolution, and the company has seen demand skyrocket in recent years.
However, the 97-year-old company’s engineering and manufacturing processes were largely manual, preventing the company from scaling to meet demand. To address this, Nel Hydrogen embarked on a digital transformation effort focused on digitizing manual processes and establishing a cohesive information system for its engineering teams.
In partnership with low code specialist CLEVR and enterprise software provider Siemens, Nel Hydrogen implemented the Teamcenter PLM system.
This new system integrated with Nel Hydrogen’s existing enterprise resource planning software and allowed for seamless sharing of engineering documentation processes and procurement data. It’s also directly integrated with the company’s computer-aided design systems for product design and manufacturing.
Teamcenter enabled Nel Hydrogen to centrally track and share critical product data, increasing the company’s productivity and enabling it to quickly fulfill orders. Now, Nel Hydrogen is in a perfect position to further digitize its operations, such as by adding real-time monitoring to production lines and tracking equipment performance over its full lifespan.
IKEA: Leveraging Augmented Reality to Drive Online Sales
Swedish furniture giant IKEA has traditionally relied on its vast warehouses to attract customers and boost sales. However, in the digital age, competition from online-first marketplaces and retailers like Amazon and Wayfair has pushed the company to reimagine its business models.
As part of its digital transformation journey, IKEA launched a mobile app in 2019 that allows customers to browse and order products while receiving AI-powered personalized product recommendations. For in-store shoppers, the app offers additional features like scanning items for detailed information or saving them to a wishlist.
To enhance the customer experience even more, IKEA introduced augmented reality (AR) tools that let customers visualize furniture in their homes. By capturing an image of a room with their phone, users can digitally position IKEA products to see how they fit and look in the space.
These innovations have significantly contributed to IKEA’s online growth. E-commerce sales skyrocketed from $2 billion in 2017, when AR was first introduced, to $10.4 billion in 2023.
UPS: Optimizing Fleet Management with Machine Learning
As e-commerce sales boomed, UPS faced the challenge of delivering more packages without significantly increasing costs or its carbon footprint. The company turned to digital technology to improve its business processes and efficiency.
In 2012, UPS launched a custom fleet management system optimized with machine learning. The platform analyzes millions of potential routes for each driver, identifying the most efficient options to minimize distance and fuel consumption. Famously, it eliminated most left turns to reduce idle time.
To complement this fleet management system, UPS equipped vehicles with GPS devices that provide turn-by-turn directions while simultaneously feeding data into the company’s route optimization algorithm for continuous improvement.
Thanks to this digital transformation success, UPS saves an estimated 3.3 million gallons of fuel and reduces carbon dioxide emissions by 31,000 metric tons annually. During the peak holiday shipping season, the company boasts an industry-leading on-time delivery rate of 97.5%.
CED: Automatisierung der Bearbeitung von Versicherungsansprüchen mit Low-Code-Automatisierung
CED ist ein europäischer Versicherungsmanager, der jährlich Schäden in Höhe von mehr als 2,5 Milliarden Euro bearbeitet. Das Unternehmen sah sich mit wachsenden Problemen konfrontiert, da es mehr Schadensfälle in Angriff nahm, da seine Bearbeitungspipeline in hohem Maße auf manuellen Prozessen und physischem Papierkram statt auf digitalen Arbeitsabläufen beruhte.
Mithilfe der Low-Code-Software CLEVR und Mendix entwickelte CED eine intuitive App, mit der Mitarbeiter Ansprüche schnell eingeben können. Das Unternehmen auch entwickelte eine Plattform zur automatischen Schadensregulierung um den Prozess der Schadensbearbeitung zu digitalisieren.
Durch das neue System war CED nicht mehr auf Papierformulare angewiesen und reduzierte die für die Schadensregulierung benötigte Zeit um 50%.
Darüber hinaus hat CED seine Automatic Damage Settlement Platform als Software-as-a-Service-Lösung für das Schadenmanagement von Versicherungen angeboten. Dies stellt einen neuen Geschäftszweig für CED dar, der Einnahmen generiert, die zur Unterstützung weiterer Digitalisierungsbemühungen verwendet werden können.
Mayo Clinic: Nutzung der Cloud zur Erhöhung der Kapazität des Klinikpersonals
Die Mayo Clinic — ein führendes Gesundheitssystem mit Hunderten von Krankenhäusern, Spezialgesundheitseinrichtungen und Kliniken für die Grundversorgung in den USA — sah sich mit einer steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und einem Mangel an qualifizierten Anbietern konfrontiert.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Mayo Clinic mehrere Initiativen zur digitalen Transformation ins Leben gerufen, um ihre Kapazitäten zu erweitern, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und ein qualitativ hochwertiges Mitarbeitererlebnis zu gewährleisten.
Im Jahr 2019 ging die Mayo Clinic eine Partnerschaft mit Google Cloud ein, um Speichern Sie medizinische Daten sicher in der Cloud. Dieser Schritt ermöglichte es Anbietern im gesamten System, ohne Verzögerungen auf die gemäß dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) geschützten Patientenakten zuzugreifen. Dies trug zur Vereinfachung der Geschäftsprozesse und zur Verbesserung der Pflegekoordination bei.
Während der COVID-19-Pandemie wandte sich die Mayo Clinic der Cloud zu Telemedizin-Termine veranstalten, was es den Anbietern ermöglichte, mehr Patienten zu behandeln und die Gesundheit von Patienten und Anbietern zu schützen. Zwischen 2020 und 2022 das Gesundheitssystem Erhöhung der Telemedizin-Termine um 500%.
Cloud Computing hat es der Mayo Clinic auch ermöglicht KI-gestützte Analysen medizinischer Daten durchführen um bei Frühdiagnosen zu helfen. Zum Beispiel ist es KI-Tools werten Elektroenzephalogramme (EEGs) aus um die Alzheimer-Krankheit frühzeitig zu erkennen, wenn die Behandlung am effektivsten ist.
Diese Bemühungen zur digitalen Transformation haben das Unternehmen der Mayo Clinic gefestigt Ruf als führendes Krankenhaussystem in vielen Staaten dient es.
Letzte Gedanken zu Beispielen für die digitale Transformation
Diese Beispiele für die digitale Transformation unterstreichen das unglaubliche Potenzial von Technologien wie KI, Low-Code, PLM, Cloud Computing, mobilen Apps und Augmented Reality zur Transformation von Geschäftsprozessen. Sie zeigen auch die weitreichenden Auswirkungen digitaler Transformationen in verschiedenen Branchen.
Willst du mehr erfahren? Erkunden Erfolgsgeschichten von CLEVR-Kunden finden Sie weitere Beispiele für Strategien zur digitalen Transformation und erfahren Sie, wie Low-Code-Entwicklung Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die digitale Transformation integriert digitale Technologien — wie KI und Cloud Computing — in Ihre Kerngeschäftsprozesse. Ziel ist es, den Betrieb zu verbessern, das Mitarbeitererlebnis zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
„, "title“ :"Was ist digitale Transformation? "} , {"Inhalt“:“
Erfolgreiche Bemühungen zur digitalen Transformation können Technologien wie Cloud Computing, KI, Augmented Reality, mobile Apps, das Internet der Dinge (IoT), Workflow-Automatisierungen und Robotik beinhalten. Eine gut durchdachte Strategie für die digitale Transformation verwendet eines oder mehrere dieser Tools, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
„, "title“ :"Welche Technologie erfordert die digitale Transformation? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Digitale Transformation im Bankwesen: Warum Low Code der Schlüssel zur Modernisierung ist
Führungskräfte im Bankwesen stehen vor einer krassen Realität: Transformieren oder ins Hintertreffen geraten. Wettbewerber, die auf digitale Technologien setzen, gewinnen Marktanteile durch optimierte Dienstleistungen und überragende Nutzererlebnisse. In der Zwischenzeit hindern ältere Systeme traditionelle Institutionen daran, die nahtlosen digitalen Erlebnisse zu bieten, die immer mehr Kunden verlangen.
Da fast 75% der IT-Führungskräfte einräumen, dass Entwicklungsrückstände strategische Initiativen behindern, sehen sich Unternehmen mit steigenden Wartungskosten und steigenden Anforderungen an digitale Dienste konfrontiert. Traditionelle Entwicklungsmethoden sind jedoch nach wie vor unerschwinglich teuer und zu langsam, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Low-Code-Entwicklungsplattformen präsentieren Sie eine bessere Option. In diesem Artikel wird untersucht, wie diese Plattformen der Bankenbranche helfen, die digitale Transformation zu bewältigen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
Die Modernisierung des Bankwesens durch Low-Code bietet vier wichtige Vorteile:
- Schnellere Entwicklung: Verkürzen Sie die Lieferzeit von Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
- Reduzierte Kosten: Reduzieren Sie die Entwicklungskosten und verbessern Sie gleichzeitig die betriebliche Effizienz.
- Verbesserte Sicherheit: Verwenden Sie integrierte Steuerelemente, um sensible Kundendaten zu schützen.
- Zukunftsfähige Architektur: Schrittweise modernisieren und gleichzeitig die technische Verschuldung reduzieren.
Forschungsmethodik
Diese Analyse stützt sich auf umfangreiche Marktforschungen, Bankfallstudien und die Erfahrung von CLEVR bei der Implementierung von Low-Code-Lösungen in der Bankenbranche. Die Ergebnisse kombinieren quantitative Daten zur Entwicklungsgeschwindigkeit und zu den Kosten mit qualitativen Erkenntnissen führender Banktechnologieunternehmen über die Modernisierung ihrer Unternehmen.
Digitale Transformation im Bankwesen: Der aktuelle Kampf
Im Bankwesen tauchen immer mehr Fintech-Konkurrenten auf, die alle mit beeindruckenden Mobile-First-Diensten und KI-gestützter Personalisierung ausgestattet sind. Traditionelle Banken müssen Wege finden, um mit rein digitalen Instituten zu konkurrieren das rund um die Uhr Dienste auf Telefonen, Tablets und Computern anbieten kann.
Diese Kluft zwischen Kundenerwartungen und Bankkapazitäten wird immer größer. Jüngere Kunden verlangen einen sofortigen Service über digitale Kanäle, aber viele Banken verlassen sich auf Kernsysteme, die vor Jahrzehnten entwickelt wurden für Bankgeschäfte in Filialen. Die Wartung dieser veralteten Systeme und veralteten Geschäftsprozesse kostet Millionen von Menschen, kann aber grundlegende Kundenanforderungen wie Kontoaktualisierungen in Echtzeit oder automatische Kreditgenehmigungen nicht erfüllen.
Die Pandemie hat die Umstellung auf Online-Banking weiter vorangetrieben. Kunden erwarten heute ausgefeilte Mobile-Banking-Apps und Weboberflächen, die rund um die Uhr verfügbar sind. Banken müssen diese entwickeln und gleichzeitig dafür sorgen, dass alles sicher ist und die Vorschriften befolgt werden, und Traditionelle Softwareentwicklungsmethoden reichen oft nicht aus.
Wie Low Code die Herausforderungen im Bankwesen bewältigt
Low-Code-Plattformen ermöglichen die Modernisierung des Bankwesens durch visuelle Entwicklungstools und vorgefertigte Komponenten für Finanzdienstleistungen. Anstatt Tausende von Codezeilen für jede neue Anwendung zu schreiben, verwenden Entwicklungsteams visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen, um Anwendungen aus vorab getesteten Komponenten zusammenzustellen.
Stellen Sie sich das als ein Gebäude mit digitalen Bausteinen vor, von denen jeder eine sichere, getestete Funktionalität darstellt, mit der schnell eine Verbindung hergestellt werden kann, um komplette Bankanwendungen zu erstellen. Es verändert die Art und Weise, wie Banken ihre größten Herausforderungen angehen, insbesondere in Bereichen, in denen traditionelle Entwicklungsmethoden schwach sind.
Gartner prognostiziert dass Unternehmen 2025 70% der neuen Anwendungen mithilfe von Low-Code- oder No-Code-Plattformen entwickeln werden. Es ist ein Wandel, der die Art und Weise, wie Finanzinstitute an die Modernisierung herangehen, neu gestaltet.
Schauen wir uns die wichtigsten Bereiche an, in denen Low-Code Banken hilft, ihre größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu lösen:
Aktualisierung älterer Systeme
Altsysteme verarbeiten täglich Millionen von Transaktionen und können nicht einfach heruntergefahren werden. Dank Low-Code können Banken ihren Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig strategisch aktualisieren. So werden riskante, komplette Systeme, die den Betrieb stören, vermieden. Moderne Benutzeroberflächen und Workflows bauen auf bestehenden Systemen auf und verbinden alte und neue Technologien.
Technologiearchitekten nennen das die“Strangler Feigenmuster“ — veraltete Funktionen schrittweise ersetzen und gleichzeitig die Dinge am Laufen halten. Es ist, als würde man ein Haus Zimmer für Zimmer renovieren, statt es abzureißen und wieder aufzubauen: Die Kernstruktur bleibt erhalten, während jeder Teil modern aktualisiert wird.
Banken können den Low-Code verwenden, um:
- Aktualisieren Sie kundenorientierte Anwendungen, ohne die Backend-Systeme zu stören.
- Fügen Sie schrittweise neue Funktionen über APIs und Microservices hinzu.
- Behalten Sie wertvolle Geschäftslogik bei und fügen Sie gleichzeitig moderne Funktionen hinzu.
- Senken Sie die Wartungskosten durch automatisiertes Testen und Bereitstellen.
Beispiel aus der Praxis: Rabobank verwendete Low-Code um neue Web- und Mobile-Banking-Erlebnisse zu bieten und gleichzeitig die Stabilität des Kernsystems zu wahren.
Erfüllung von Vorschriften und Sicherheitsanforderungen
Banken benötigen außergewöhnliche Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften — ein einziger Verstoß oder Verstoß kann ihren Ruf und ihre Finanzen ruinieren. Low-Code-Plattformen machen Sicherheit und Compliance sind ein grundlegender Bestandteil jeder Anwendung indem wir diese Anforderungen in den Entwicklungsprozess integrieren.
Vorkonfigurierte Komponenten erfüllen wichtige regulatorische Anforderungen wie die KYC-Verifizierung (Know Your Customer) zur Bestätigung der Kundenidentität, Prüfungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) zur Verhinderung von Finanzkriminalität und behördliche Berichterstattung. Diese Komponenten sind vorab getestet und werden automatisch aktualisiert, wenn sich die Vorschriften ändern. Dadurch wird das Compliance-Risiko verringert und gleichzeitig die Anwendungsbereitstellung beschleunigt.
Beispiel aus der Praxis: Mit Low-Code die Niederländische Emissionsbehörde (NeA) erreichte in seinem Berichtszyklus die Einhaltung der Vorschriften zu 100% und zeigt, wie diese Plattformen komplexe Anforderungen bewältigen, ohne an Geschwindigkeit einzubüßen.
Verbesserung des Kundenerlebnisses
Low-Code-Plattformen verändern auch die Art und Weise, wie Banken das Kundenerlebnis gestalten und verfeinern. Ihre einfach zu bedienenden visuellen Tools ermöglichen schnelles Prototyping und Testenund hilft Geschäftsexperten und technischen Teams dabei, gemeinsam an Anwendungen zu arbeiten, die für Kunden besser funktionieren.
Beispielsweise können Banken, die früher Wochen für die Bearbeitung von Kreditanträgen gebraucht haben, Low-Code-Plattformen verwenden, um automatisierte Kreditportale zu erstellen. Diese Portale können:
- Führen Sie Kunden durch die Bewerbungsschritte.
- Übermittelte Informationen automatisch validieren.
- Sortieren Sie Anwendungen nach Risikostufe.
- Stellen Sie Statusaktualisierungen in Echtzeit bereit.
- Stellen Sie eine Verbindung zu bestehenden Kreditsystemen her.
Beispiel aus der Praxis: WaFd Bank hat Low-Code verwendet um in nur sechs Monaten eine komplette digitale Banking-Plattform aufzubauen, die den Kunden moderne Self-Service-Tools zur Verfügung stellt und gleichzeitig die Betriebskosten senkt.
Schnelleres Entwickeln neuer Lösungen
Darüber hinaus reduzieren Low-Code-Plattformen die Entwicklungszeit bei gleichbleibender Qualität. Professionelle Entwickler konzentrieren sich auf komplexe Funktionen, während Citizen Developer — also Teammitglieder ohne technischen Hintergrund — zur grundlegenden Anwendungsentwicklung beitragen.
Beispiel aus der Praxis: Mit Low-Code hat die Business Development Bank of Canada (BDC) beschleunigte Kreditbearbeitung, schuf neue digitale Dienste zur Unterstützung von Unternehmern und machte interne Abläufe mithilfe von Low-Code effizienter.
Die Vorteile von Low Code für Banken
Low-Code-Plattformen bieten messbare Vorteile für die Modernisierung des Bankwesens:
Geschwindigkeit und Effizienz
- Verkürzt die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 50-90%
- Beschleunigt die Bereitstellung neuer Funktionen und Updates
- Reduziert den Prüf- und Wartungsaufwand
Optimierung der Ressourcen
- Ermöglicht es Geschäftsteams, direkt zur Entwicklung beizutragen
- Gibt der IT-Abteilung die Möglichkeit, sich auf strategische Projekte zu konzentrieren
- Benötigt weniger Fachkenntnisse
Kostenvorteile
- Sorgt für eine hohe Kapitalrendite
- Senkt die Wartungs- und Supportkosten
- Nutzt Ressourcen besser
Reduzierung des Risikos
- Beinhaltet integrierte Sicherheitskontrollen
- Automatisiert Compliance-Prozesse
- Standardisiert Entwicklungspraktiken
Vorteile für Kunden
- Schnellere Bereitstellung digitaler Dienste
- Bessere Kundenzufriedenheit
- Schnelle Reaktion auf Marktanforderungen
Die Rolle von CLEVR bei der Modernisierung des Bankwesens
CLEVR entwickelt Lösungen für die Banktransformation mit der Mendix-Low-Code-Plattform, kombiniert fundiertes Bankwissen mit bewährten Methoden, die die Sicherheit und Konformität der Systeme gewährleisten.
Nehmen wir CED, einen führenden europäischen Finanzdienstleister, als Beispiel dafür, wie CLEVR die Transformation mit Low-Code vorantreibt. CED hatte zuvor Probleme mit der Bearbeitung von Ansprüchen in Papierform hat mit CLEVR zusammengearbeitet um mithilfe von Low-Code eine Plattform zur automatischen Schadensregulierung zu erstellen. Die Ergebnisse?
- Reduzierung der Bearbeitungszeit von Schadensfällen um 50%
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch schnellere Abrechnungen
- Neue Einnahmequellen aus Platform-as-Service-Angeboten
Die Low-Code-Lösungen für Banken von CLEVR konzentrieren sich auf:
Sichere Integration
- Verbindet neue Anwendungen mit Kernbankensystemen
- Bewahrt die Datenintegrität auf allen Plattformen
- Ermöglicht den Informationsfluss in Echtzeit
Automatisierung der Einhaltung von Vorschriften
- Beinhaltet integrierte Steuerelemente für den Umgang mit sensiblen Kundendaten
- Automatisiert die behördliche Berichterstattung
- Bietet umfassende Audit-Trails
Schnelle Entwicklung
- Beschleunigt die Markteinführungszeit für neue Produkte
- Ermöglicht kontinuierliche Verbesserung
- Unterstützt agile Methoden
Digitales Erlebnis
- Schafft nahtlose Kundenreisen
- Ermöglicht Omnichannel-Banking
- Bietet personalisierte Servicebereitstellung
Letzte Gedanken
Der Bankensektor steht unter beispiellosem Modernisierungsdruck. Angesichts ihrer langen Entwicklungszyklen und ihres hohen Ressourcenbedarfs können traditionelle Entwicklungsmethoden nicht mit der Geschwindigkeit und Flexibilität mithalten, die das moderne Bankwesen verlangt. Low-Code-Plattformen bieten einen bewährten Weg in die Zukunft. Sie kombinieren eine schnelle Entwicklung mit der Sicherheit, die Banken auf Unternehmensebene benötigen.
Erfolg erfordert jedoch mehr als moderne Technologien. Dies erfordert eine klare Strategie für die digitale Transformation, die auf die Geschäftsziele abgestimmt ist. Für Banken, die ihre Modernisierungsreise beginnen, bietet CLEVR umfassender Leitfaden für Low-Code bietet eine detaillierte Roadmap für den Einstieg. Sie können auch CLEVRs erkunden Low-Code-Lösungen für Unternehmensanforderungen konzipiert oder kontaktiere das CLEVR-Team für eine persönliche Beratung, die sich auf Ihre Modernisierungsziele konzentriert.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die digitale Transformation hilft Banken im Wettbewerb, indem sie den Betrieb beschleunigt, den Kundenservice verbessert und die Kosten durch Automatisierung und moderne Technologie senkt.
„, "title“ :"Warum ist die digitale Transformation im Bankensektor notwendig? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen beschleunigen die digitale Transformation, indem sie es Teams ermöglichen, Anwendungen schnell zu erstellen, indem sie visuelle Tools und vorgefertigte Komponenten verwenden, anstatt aufwändig zu programmieren.
„, "title“ :"Was ist Low-Code in der digitalen Transformation? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen helfen Banken dabei, sichere, konforme Anwendungen schneller zu erstellen, indem sie visuelle Entwicklungstools mit Funktionen der Finanzbranche kombinieren.
„, "title“ :"Was ist Low-Code ohne Code im Bankwesen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Die 5 wichtigsten Herausforderungen im Finanzdienstleistungssektor und wie Low-Code sie löst
Finanzdienstleistungsunternehmen müssen ihre Abläufe konsequent modernisieren und gleichzeitig Sicherheit, Compliance und Kundenvertrauen wahren. Doch viele haben mit diesem Gleichgewicht zu kämpfen: 76% der Chief Information Officers berichten von einer steigenden Nachfrage nach neuen digitalen Produkten, und bei einem Drittel der Transformationsprojekte kommt es zu Verzögerungen. Dieser Druck führt zu echten Betriebsrisiken und zu Kosten für die Wartung veralteter Technologien in der Finanzbranche steigt jährlich um 7,8%.
Low-Code-Plattformen bieten überzeugende Lösungen für diese Herausforderungen. Diese Plattformen ermöglichen eine schnelle Anwendungsentwicklung mit minimalem Programmieraufwand und helfen Finanzdienstleistern, die digitale Transformation zu beschleunigen und gleichzeitig Compliance- und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Dieser Artikel untersucht 5 drängende Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche und zeigt, wie Low-Code-Lösungen adressiere jeden.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
Finanzdienstleistungsunternehmen stehen vor fünf zentralen Herausforderungen, zu deren Lösung die Low-Code-Technologie beiträgt:
- Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften belastet die Ressourcen und verlangsamt Innovationen. Low-Code-Plattformen automatisieren Compliance-Workflows und bieten integrierte Audit-Trails, wodurch die manuelle Überwachung reduziert wird.
- Altsysteme und Infrastrukturen verursachen technische Schulden und behindern die Modernisierung. Low-Code ermöglicht eine schrittweise Modernisierung durch moderne Schnittstellen, die mit der vorhandenen Infrastruktur verbunden sind.
- Cybersicherheitsbedrohungen und Betrug erfordern einen robusten und dennoch flexiblen Schutz. Integrierte Sicherheitsfunktionen und automatische Updates auf Low-Code-Plattformen bieten Schutz auf Unternehmensebene.
- Steigende Kundenerwartungen erfordern nahtlose digitale Erlebnisse. Visuelle Entwicklungstools helfen Teams dabei, kundenorientierte Anwendungen schnell zu erstellen und zu verfeinern und so die Lieferzeit zu verkürzen.
- ESG-Anforderungen erhöhen die Komplexität der Berichterstattung und des Betriebs. Low-Code-Plattformen verbessern das Nachhaltigkeits-Tracking durch automatisierte Datenerfassung und flexible Berichtstools.
5 Herausforderungen bei Finanzdienstleistungen, die Low Code löst
Die Finanzdienstleistungsbranche wird von Jahr zu Jahr komplexer. Neue Vorschriften, sich ändernde Kundenpräferenzen und neue Technologien schaffen sowohl Chancen als auch Hindernisse. Low-Code-Plattformen — visuelle Entwicklungsumgebungen, die das manuelle Programmieren minimieren — helfen Ihnen, diese Herausforderungen durch schnelle Anwendungsentwicklung und integrierte Compliance-Funktionen zu bewältigen.
Lassen Sie uns die fünf wichtigsten Herausforderungen untersuchen, vor denen Finanzdienstleister heute stehen, um zu verstehen, wie die Low-Code-Technologie praktische Lösungen bietet.
1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dominiert die Geschäftstätigkeit im Finanzdienstleistungsbereich. Unternehmen, die traditionelle Entwicklungsmethoden anwenden, müssen einen erheblichen Teil ihrer Ressourcen für Compliance-Aufgaben aufwenden, was Innovations- und Wachstumsinitiativen beeinträchtigt.
Die Low-Code-Entwicklung ändert dies durch Automatisierung von Compliance-Workflows und Ermöglichen der Überwachung in Echtzeit. Anstatt umfangreichen benutzerdefinierten Code für jede behördliche Anforderung zu schreiben, verwenden Teams visuelle Benutzeroberflächentools, um vorgefertigte Compliance-Komponenten zu konfigurieren. Dieser Ansatz reduziert die Entwicklungszeit drastisch und gewährleistet gleichzeitig konsistente Standards.
Es hört hier nicht auf. Moderne Low-Code-Plattformen unterstützen auch:
- Automatisierte Nachverfolgung von Systemänderungen zu Auditzwecken
- Flexible Arbeitsabläufe, die sich an die Weiterentwicklung der Vorschriften anpassen
- Vorkonfigurierte Komponenten für allgemeine Compliance-Aufgaben
- Überwachung und Berichterstattung in Echtzeit
- Sichere Integration mit bestehenden Compliance-Systemen
Fallstudie: Das DSI Stiftung ist ein gutes Beispiel für verbesserte Compliance-Funktionen. Als die Niederlande die neuen Vorschriften zum Verhalten im Bankwesen einführten, benötigte DSI ein regelkonformes Abwicklungssystem, das in weniger als 2 Monaten errichtet wurde. Durch die Verwendung von Mendix Low Code mit CLEVR verfügt die DSI Foundation nun über ein System, das sensible Kundendaten verarbeitet und gleichzeitig strenge gesetzliche Anforderungen erfüllt. Das System umfasst automatische Audit-Trails, verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen — alles konfiguriert mit visuellen Tools und nicht mit benutzerdefinierter Codierung.
2. Integration älterer Systeme
Viele Finanzinstitute verlassen sich auf jahrzehntelange Kernsysteme. Das ist eine kostspielige Falle — kritische Systeme werden zu teuer, um sie zu ersetzen, aber zu starr, um modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Low-Code-Plattformen bieten durch moderne Integrationsmöglichkeiten eine elegante Lösung. Anstatt riskante Projekte zu versuchen, bei denen alles auf die Reihe kommt, kann Ihr Unternehmen schrittweise modernisiert werden, indem Einbindung neuer Schnittstellen und Funktionen in bestehende Systeme. Mit anderen Worten, Sie können wichtige alte Abläufe beibehalten und gleichzeitig den Kundenanforderungen gerecht werden.
Die flexible Architektur von Low Code unterstützt auch:
- Moderne Weboberflächen, die mit älteren Backends verbunden sind
- Schrittweise Transformation veralteter Prozesse
- Integration über mehrere Datenquellen hinweg
- Erhaltung kritischer Geschäftslogik
- Reduzierter Wartungsaufwand durch Automatisierung
Fallstudie: Überlegen Sie EOC, ein Spezialist für Seeversicherungen, der von Papierprozessen auf digitale Abläufe umstellt. CLEVR hat sein Anwendungssystem transformiert, ohne die Kerngeschäftslogik zu stören oder eine komplette Systemüberholung zu erfordern. Die neue Plattform, die auf Mendix basiert, reduzierte die Verarbeitungszeit von Tagen auf Stunden und behielt gleichzeitig die vollständige Integration in die bestehende Infrastruktur bei.
3. Cybersicherheit und Datenschutz
Finanzinstitute schützen nicht nur riesige Mengen sensibler Daten, sondern müssen sich auch an die sich ändernden Bedrohungen anpassen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Traditionelle Sicherheitsansätze erweisen sich oft als zu starr, um Schritt zu halten.
Low-Code-Plattformen Sicherheit in den Entwicklungsprozess selbst einbauen anstatt die Sicherheit als Nebensache zu behandeln. Dazu gehören Funktionen zur Authentifizierung (Überprüfung von Benutzeridentitäten), Verschlüsselung (Verschlüsselung von Daten, um unbefugten Zugriff zu verhindern) und sichere Datenverarbeitung.
Zu den modernen Low-Code-Sicherheitsfunktionen gehören auch:
- Automatisierte Sicherheitsupdates und Patches
- Proaktive Bedrohungserkennung
- Konforme Datenverarbeitungsverfahren
Dieser Ansatz, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht, hilft Unternehmen dabei, einen robusten Schutz aufrechtzuerhalten, ohne an Entwicklungsgeschwindigkeit einzubüßen.
Fallstudie: CLEVR hat geholfen CED, ein europäischer Schadenspezialist, der Transaktionen im Wert von 2,5 Milliarden Euro abwickelt, entwickelt mithilfe von Mendix, einer Low-Code-Plattform, ein sicheres Schadenbearbeitungssystem. Die daraus resultierende Plattform umfasst detaillierte Zugriffskontrollen (präzise Verwaltung, wer auf welche Daten zugreifen kann), Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Schutz der Daten während der gesamten Reise durch das System) und sichere Kommunikationskanäle, die alle über visuelle Tools und nicht über komplexen benutzerdefinierten Code konfiguriert werden.
4. Transformation des Kundenerlebnisses
Digitale Marktführer wie Fintech-Unternehmen haben die Messlatte für das Kundenerlebnis (CX) höher gelegt. Traditionelle Finanzinstitute müssen heute nahtlose digitale Interaktionen über alle Kanäle hinweg bereitstellen, um das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit erheblich zu verbessern.
Low-Code-Plattformen Beschleunigen Sie die Transformation des Kundenerlebnisses durch schnelle Entwicklungsfunktionen. Geschäftsanwender und Entwickler arbeiten mithilfe visueller Tools zusammen, um kundenorientierte Anwendungen schnell zu erstellen und zu verfeinern. Dies beschleunigt die Markteinführungszeit und stellt gleichzeitig sicher, dass die Lösungen die Benutzeranforderungen wirklich erfüllen.
Darüber hinaus gehören zu den wichtigsten Funktionen für das Kundenerlebnis:
- Nahtlose Mehrkanal-Erlebnisse
- Für Finanzdienstleistungen optimierte Komponenten
- Schnelle Verfeinerung auf der Grundlage von Feedback
- Integration mit Kundensystemen
Fallstudie: Silbernes Kreuz, eine Krankenkasse, die über 5 Millionen Kunden betreut, nutzte Low-Code mit CLEVR und erhielt eine Reihe von Kundenanwendungen, ohne die Kosten zu erhöhen. Die vorgefertigten Komponenten und visuellen Entwicklungstools der Plattform ermöglichten eine schnelle Iteration auf der Grundlage von Benutzerfeedback. Das Ergebnis? Zilveren Kruis bot einen besseren Service und behielt gleichzeitig die Kostenkontrolle bei.
5. ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen
Die Anforderungen an Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) stellen Finanzinstitute vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen nicht nur komplexe Nachhaltigkeitskennzahlen verfolgen, sondern auch grüne Anlageprodukte entwickeln, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Dafür sind neue Funktionen für die Datenerfassung, Analyse und Berichterstattung erforderlich.
Low-Code-Plattformen wie Mendix optimieren den ESG-Betrieb durch automatisierte Datenerfassung und flexibles Anwendungsdesign. Dies liefert wertvolle Erkenntnisse und gewährleistet gleichzeitig eine schnellere Markteinführung nachhaltiger Anlageprodukte.
Die visuellen Entwicklungstools der Technologie machen auch Platz für:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und Analytik
- Umweltfreundliche Produktentwicklung
- Nachverfolgung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Letzte Gedanken
Low-Code-Plattformen sind hervorragende Lösungen für Herausforderungen im Finanzdienstleistungsbereich. Sie beschleunigen nicht nur die Entwicklung, sondern bieten auch integrierte Funktionen für Sicherheit, Compliance und Kundenerlebnis. Das hilft Unternehmen, innovativ zu sein und gleichzeitig die hohen Standards zu erfüllen, die ihre Branche verlangt.
Sie möchten mehr über Low-Code-Lösungen für Finanzdienstleistungen erfahren? The resources of CLEVR provides tiefere Insights:
- Der umfassende Leitfaden zu Low Code
- Develop better apps with low code development
- Low-Code for Financial Services | CLEVR
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%%} {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} _attribute „colors“ is_json="true „%} {% raw%} {" background „:"hellblau „, „text „:"dunkelblau „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true „%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true „%} {% raw%} [{" Inhalt „:“
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellt wohl die größte Herausforderung dar, da sie erhebliche Ressourcen (technische und menschliche) verbraucht haben und gleichzeitig eine ständige Anpassung an neue Anforderungen erforderlich ist.
„, „title „:"Was ist die größte Herausforderung für die Finanzdienstleistungsbranche? „}, {" Inhalt „:“
A low code platform strategy combine visual development tools, provided components and integrated security functions to improve the application development and parallel the compliance to ensure and reduce technical debt.
„, „title „:"Was ist eine Low-Code-Plattformstrategie? „}, {" Inhalt „:“
Low Code begegnet der kritischen Herausforderung, sichere, gesetzeskonforme Anwendungen mit der Geschwindigkeit bereitzustellen, die moderne Unternehmen benötigen.
„, „title „:"Welches Problem löst Low-Code? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true „%} {% raw%} {" colors „:"group „, „faq „:"group „, „padding „:"group „, „squeeze „:"choice „, „squeeze_position „:"choice „, „choice“ „, „structured „:"boolean „} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true „%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_id“ ist _json="true „%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true „%} {% raw%} „/ clevr/modules/clevr_faq „{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true „%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true „%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type „is_json="true „%} {% raw%} „NOT_INTELLIGENT“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true „%} {% raw%} „s“ {% endraw%%} {% endraw%% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true „%} {% raw%} true {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_ attribut „tag“ ist_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true „%} {% raw%} „modul“ {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%}% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true „%} {% raw%} „div“ {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Was ist Low-Code-KI? Alles was du wissen musst
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Unternehmen durch höhere Produktivität, tiefere Dateneinblicke und effektivere Entscheidungen. KI-Anwendungen können jedoch eine erhebliche Entwicklung erfordern, was zeitaufwändig und kostspielig ist. Unternehmen, denen das Budget oder die Ressourcen fehlen, um ein Team von Softwareingenieuren einzustellen, laufen Gefahr, auf der Strecke zu bleiben und erhebliche Vorteile zu verpassen.
Low-Code-KI ändert dies, indem sie die Automatisierung zugänglicher, flexibler und skalierbarer macht. In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie über Low-Code-KI wissen müssen, und es wird aufgezeigt, wie sie Ihrem Unternehmen helfen kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-KI ist ein Entwicklungsansatz, der wenig Codierung erfordert, um KI-gestützte Anwendungen zu erstellen, einschließlich automatisierter Workflows und Datenanalyse-Pipelines.
- Low-Code-KI-Plattformen bieten Drag-and-Drop-Schnittstellen, anpassbare Vorlagen, integrierte Entwicklungsumgebungen und vorgefertigte KI-Modelle, um die Erstellung von KI-Anwendungen zu vereinfachen.
- Mitarbeiter mit minimaler Programmiererfahrung können KI-Tools mit geringem Programmieraufwand verwenden. KI-Tools ohne Programmierkenntnisse sind auch für Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse verfügbar.
- Low-Code-KI ist schneller und billiger als herkömmliche KI-Entwicklung. Sie reduziert die Zeit bis zur Bereitstellung und ermöglicht es Mitarbeitern aus Ihrem gesamten Unternehmen, KI-gestützte Lösungen für Geschäftsprobleme zu entwickeln.
Was ist Low-Code-KI?
KI-Kombinationen mit geringem Programmieraufwand Low-Code-Entwicklung und KI-gestützte Automatisierung.
Low-Code-Entwicklung ist eine Möglichkeit, benutzerdefinierte Apps und Workflows mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Es verwendet visuelle Tools wie Drag-and-Drop-Builder, vorgefertigte Vorlagen und interaktive Komponenten.
Bei der KI-gestützten Automatisierung werden künstliche Intelligenz oder ähnliche Technologien wie maschinelles Lernen eingesetzt, um Aufgaben zu erledigen und Erkenntnisse zu gewinnen, die für Menschen schwer zu erkennen sind. Diese Prozesse können vollständig von selbst ablaufen oder die Beteiligung von Menschen beinhalten.
Kurz gesagt, Low-Code-KI ist ein Ansatz zur Erstellung KI-gesteuerter Automatisierungen und Analysen, für den keine umfangreiche Codierung erforderlich ist. Es ermöglicht halbtechnischen und nichttechnischen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen, benutzerdefinierte KI-gestützte Anwendungen zu erstellen.
Wie sich Low-Code-KI von herkömmlichen Methoden unterscheidet
Herkömmliche oder „Vollcode“ -Methoden zur Entwicklung KI-gestützter Anwendungen und Workflows erfordern eine umfangreiche Codierung, oft in mehreren Programmiersprachen. Dies erfordert ein Team von Softwareingenieuren, was die Kosten und den Zeitplan jedes Projekts erheblich erhöht.
Low-Code-KI ist zugänglicher, schneller und billiger. Mitarbeiter mit wenig bis gar keiner Programmiererfahrung können Workflows mithilfe der visuellen Designtools entwerfen, die auf Low-Code-Plattformen verfügbar sind.
Möglicherweise müssen Sie sich bei Anpassungen und Integrationen auf Entwickler verlassen, Ihre nicht-technischen Mitarbeiter können den größten Teil der Arbeit erledigen Erstellung von Low-Code-Automatisierungen. Daher ermöglichen Low-Code-Plattformen den Teams, schneller zu iterieren und die Zeit bis zur Produktbereitstellung zu verkürzen.
Schlüsselelemente von Low-Code-KI-Plattformen
Low-Code-KI-Plattformen bieten eine breite Palette von Tools, mit denen Sie Workflow-Automatisierungen, Datenanalysen und KI-gestützte Anwendungen erstellen können. Die wichtigsten Elemente sind:
- Wiederverwendbare Vorlagen. Low-Code-Plattformen enthalten Vorlagen für gängige KI-Funktionen wie Datenanalysen und prädiktive Modellierung. Sie können diese Vorlagen mit Ihren eigenen Daten und Softwareintegrationen anpassen.
- Drag-and-Drop-Schnittstellen. Benutzer können Trigger, Ergebnisse, Datenfelder und andere Komponenten aus einem Menü auswählen und sie auf einer intuitiven Designoberfläche ablegen, um benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen.
- Integrierte Entwicklungsumgebung. Low-Code-Plattformen erfordern zwar nicht viel Codierung, ermöglichen es Ihnen jedoch, Ihre Anwendungen und Workflows mit benutzerdefiniertem Code anzupassen. Dies ermöglicht tiefgreifende Anpassungen und ermöglicht Low-Code-Integrationen mit der vorhandenen Software Ihres Unternehmens.
- Vorgefertigte KI-Modelle. Einige Low-Code-Plattformen enthalten vorgefertigte KI-Modelle für Datenanalyse, natürliche Sprachverarbeitung oder generativen Text. Diese sofort einsatzbereiten Modelle beschleunigen die Anwendungsentwicklung.
Low-Code im Vergleich zu No-Code-KI
Low-Code-KI ist zwar viel einfacher als herkömmliche KI-Entwicklung, erfordert aber dennoch einige Programmiererfahrung. Das ist bei der No-Code-KI nicht der Fall. Sie stützt sich ausschließlich auf visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten, um Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund bei der Erstellung KI-gestützter Anwendungen zu helfen.
Low-Code- und No-Code-Plattformen haben viele Ähnlichkeiten, aber ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass nO-Code-Plattformen akzeptieren oft keinen Code und sind daher weniger anpassbar. KI-Tools ohne Programmierkenntnisse eignen sich am besten für Benutzer, die grundlegende KI-Tools für interne Prozesse entwickeln oder ein Produkt entwerfen müssen, das mindestens rentabel ist.
Die Vorteile von Low Code AI
Schauen wir uns einige der herausragenden Vorteile von Low-Code-KI genauer an.
- Beschleunigte Entwicklung: Low-Code-KI ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die KI-Workflows und Datenanalysen zu entwerfen und zu erstellen, die sie benötigen. Anstatt monatelang auf die Verfügbarkeit von Entwicklern zu warten, können Teams KI-gestützte Anwendungen schnell prototypisieren, iterieren und auf den Markt bringen.
- Reduzierte Kosten: Softwareingenieure sind teuer, daher kann die Verwendung von KI-Tools mit geringem Codeaufwand Ihnen helfen, die Entwicklungskosten zu senken. Einmal bereitgestellt, können automatisierte Workflows auch die Produktivität steigern und Ihrem Unternehmen helfen, eine noch höhere Investitionsrendite zu erzielen.
- Befähigte Teams: Da Low-Code-KI auch für Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse zugänglich ist, können mehr Mitglieder Ihres Unternehmens dazu beitragen, KI-gestützte Lösungen für echte Geschäftsprobleme zu entwickeln. Ihr Vertriebsteam kann beispielsweise Automatisierungen erstellen, um mehr Leads zu generieren, und Ihr Kundenservice-Team kann KI nutzen, um schneller auf Kunden zu reagieren.
- Verbesserte Skalierbarkeit und Flexibilität: KI-Lösungen mit geringem Programmieraufwand können im Laufe der Zeit mit Ihrem Unternehmen wachsen, wenn sich die Anforderungen ändern und die Komplexität zunimmt. Sie können beispielsweise problemlos neue Datensätze zu bestehenden Workflows hinzufügen oder Integrationen für neue Software erstellen, die Ihr Unternehmen verwendet.
- Verbesserte Dateneinblicke: Viele Low-Code-KI-Plattformen enthalten vorgefertigte Modelle für die Datenanalyse, sodass Ihre Teams Erkenntnisse gewinnen können, die anhand von Tabellen nicht möglich sind. Dies wiederum fördert eine bessere strategische Entscheidungsfindung in Ihrem gesamten Unternehmen.
Wie CLEVR Low-Code-KI unterstützt
CLEVR dient als strategischer Partner für Unternehmen, die Low-Code-KI nutzen möchten.
Wir arbeiten mit Ihrem Unternehmen zusammen, um Möglichkeiten für Low-Code-KI zu identifizieren und nutzen Plattformen wie Mendix für die Entwicklung KI-Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch Datenwertanalyse, wir helfen Ihnen dabei, Möglichkeiten zu identifizieren, um das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen, und stellen sicher, dass KI-gestützte Workflows reibungslos in bestehende Systeme wie Siemens, SAP, Salesforce, IBM und mehr integriert werden können.
CLEVR unterstützt Ihr Unternehmen in jeder Phase — von der Identifizierung von Möglichkeiten bis zur Implementierung von KI-Lösungen — und stellt sicher, dass Ihre KI-Produkte auch in Zukunft wachsen und sich anpassen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen mit KI zu transformieren, besuchen Sie unsere Data-Science-Angebot.
Letzte Gedanken zu Low-Code-KI
Low-Code-KI kann Ihrem Unternehmen helfen, Automatisierung zu erreichen und Daten besser zu nutzen, ohne dass eine teure und langwierige Softwareentwicklung erforderlich ist. Visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte KI-Modelle sind auch für Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund zugänglich, sodass sie die Lösungen entwickeln können, die sie benötigen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Low-Code funktioniert und wie er Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann? Schauen Sie sich unsere an umfassender Leitfaden für Low-Code.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_4a6f5fe4-1e37-4491-8f15-6a96463ad382"%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"content“:“
Wir bei CLEVR glauben, dass Mendix die beste Low-Code-KI-Plattform ist, da sie hochgradig anpassbare Vorlagen, einen intuitiven Workflow-Builder und vorgefertigte KI-Modelle von Google Cloud enthält.
„, "title“ :"Was ist die beste Low-Code-KI-Plattform? „}, {" Inhalt“:“
Ja. Viele KI-Tools ohne Code — wie Akkio, Obviously AI und DataRobot — benötigen keine Codierung, um KI-gestützte Automatisierungen und Datenanalysen zu erstellen.
„, "title“ :"Kann ich KI ohne Codierung erstellen? „}, {" Inhalt“:“
Low-Code-KI ist hochflexibel, um die Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Sie könnten beispielsweise Low-Code-KI verwenden, um automatisierte Workflows zu entwerfen, die sich wiederholende Aufgaben wie das Digitalisieren von Daten aus Dokumenten überflüssig machen. Sie könnten auch Low-Code-KI verwenden, um Datenanalyse-Pipelines zu erstellen oder Berichte zu erstellen, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsdaten zu synthetisieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
„, "title“ :"Was kann Low-Code-KI tun? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“ :"choice“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ ist_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „padding“ is_json="true“%} {% raw%} {"bottom“ :"xxl“, "top“ :"xxl "} {% endraw%} {% endraw%} {% end_ module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% endraw% le_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ ist_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%}% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute“ strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} "module" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% module_attribute „type“ is_json="true“% raw%} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%}

Low-Code-Integration: Wie funktioniert das?
Alle Unternehmensdaten an einem zentralen Ort zu haben, ist entscheidend, um Entscheidungen zu treffen und Daten für produktivitätssteigernde Automatisierungen zu nutzen. Dies kann jedoch zu massiven Kopfschmerzen führen, insbesondere wenn sich Ihre Daten in älteren Systemen befinden oder auf verschiedene Softwareplattformen verteilt sind. In vielen Fällen erfordert die Integration von Systemen und die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen ihnen eine kundenspezifische Entwicklung, die zeitaufwändig und kostspielig ist.
Hier kann die Low-Code-Integration ins Spiel kommen. Es ist eine schnelle und kostengünstige Alternative, die die Art und Weise, wie Sie mit den Daten Ihres Unternehmens interagieren, verändern kann.
In diesem Leitfaden erklären wir alles, was Sie über Low-Code-Integration wissen müssen, und zeigen, wie sie verwendet werden kann, um Daten aus einer Vielzahl von Branchen zu nutzen.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Dank der Low-Code-Integration können Sie Daten zwischen Unternehmenssoftware mit wenig bis gar keiner manuellen Codierung austauschen.
- Mithilfe der Low-Code-Integration können Sie Daten aus mehreren Systemen extrahieren, transformieren und in eine gemeinsame Datenbank laden, Daten plattformübergreifend synchronisieren und datengesteuerte Automatisierung aufbauen.
- Die Low-Code-Integration wird in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Einzelhandel, Energie und mehr, in großem Umfang eingesetzt.
Wie wir zu diesem Thema recherchiert haben
Bei CLEVR wir kennen uns mit Low-Code-Integration aus. Wir unterstützen Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Einzelhandel, Energie, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen bei der Implementierung einer Low-Code-Integration, um ihre Daten besser nutzen zu können. Wir arbeiten intensiv mit der Mendix-Low-Code-Plattform zusammen, um Integrationslösungen anzubieten, einschließlich Data Warehousing, Synchronisation, Analyse und Automatisierung. Insbesondere sind wir auf Integrationen für Siemens, SAP, IBM, Salesforce und SIG spezialisiert.
Low-Code-Integration: Wie funktioniert das?
Die Low-Code-Integration ermöglicht Ihnen Verbinden und teilen Sie Daten zwischen Softwareplattformen ohne umfangreiche Codeentwicklung in Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs).
Anstatt zu programmieren, können Sie eine visuelle Oberfläche verwenden, um die Plattformen zu definieren, die Sie verbinden möchten, und um zu definieren, wie Daten zwischen ihnen ausgetauscht werden sollen. Sie könnten beispielsweise eine Low-Code-Integrationsplattform verwenden, um Mitarbeiterdaten (wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern) mit nur wenigen Klicks zwischen Ihrer Personal- und IT-Software zu synchronisieren.
Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten in der Regel eine Reihe vordefinierter Kategorien für das Synchronisieren und Teilen bestimmter Datentypen aus gängigen Geschäftsanwendungen. Viele verfügen auch über integrierte Workflow-Automatisierungen, mit denen Sie Daten in eine zentrale Datenbank übertragen können. Sie können diese Low-Code-Workflows mit benutzerdefiniertem Code erweitern, wenn Sie mehr Flexibilität benötigen oder hochkomplexe Anwendungen haben.
Der Vorteil von Low-Code-Plattformen besteht darin, dass sie macht den Bedarf an professionellen Entwicklern weitgehend überflüssig und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, als Citizen Developer zu agieren. Die Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, die Datenintegrationen zu erstellen, die sie benötigen, und Sie können die Entwicklungszeit für die Einführung neuer Integrationen drastisch verkürzen.
Arten von Low-Code-Integrationsprozessen
Sie können die Low-Code-Integration verwenden, um die Daten Ihres Unternehmens auf viele verschiedene Arten zu nutzen. Schauen wir uns drei der gängigsten Low-Code-Integrationsprozesse an.
Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)
Extract, Transform, Load (ETL) ist ein dreistufiger Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Softwareanwendungen entnommen, in ein gemeinsames Format umgewandelt und dann in eine Datenbank oder eine andere Anwendung geladen werden.
ETL-Integrationen können äußerst nützlich sein für Archivieren von Altdaten oder Kombinieren von Daten von mehreren Plattformen in eine einzige Datenbank für Business Intelligence. Sie können auch ETL-Workflows erstellen, die regelmäßig ausgeführt werden, um Daten zu sichern.
Synchronisation der Daten
Die Datensynchronisierung stellt sicher, dass Änderungen in einem Systemupdate vorgenommen werden quer alles Systeme die auf diesen Daten beruhen.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie ändern den Namen eines Mitarbeiters in Ihrem Personalsystem. Durch die Datensynchronisierung würde sichergestellt, dass der Name des Mitarbeiters auch in Ihrem IT-System, Ihrer Personalverwaltungssoftware und allen anderen Geschäftsplattformen geändert wird.
Die Datensynchronisierung ist entscheidend für Vermeidung von Doppelarbeit und kann sich wiederholende Aufgaben wie das Aktualisieren von Datensätzen über mehrere Systeme hinweg eliminieren. Es stellt auch sicher, dass Ihre Mitarbeiter immer mit aktuellen Daten arbeiten.
Automatisierung
Darüber hinaus können Low-Code-Entwicklungsplattformen verwendet werden, um Automatisierungen zu erstellen Das erstreckt sich über mehrere Plattformen. Beispielsweise könnten Sie Integrationen verwenden, um sicherzustellen, dass ein neuer Lead in Ihrer CRM-Software (Customer Relationship Management) eine neue Aufgabe in der Aufgabenverwaltungssoftware Ihres Vertriebsteams auslöst.
Low-Code-Automatisierung kann die Produktivität erheblich steigern, verhindern, dass wichtige Aufgaben verpasst werden, und Ihrem Unternehmen helfen digitale Transformation erreichen.
Anwendungsfälle für Low-Code-Integration
Schauen wir uns als Nächstes einige Beispiele an, wie Low-Code-Integration in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann.
Herstellung
Fertigungsunternehmen können die Low-Code-Integration auf verschiedene Arten nutzen.
Sie können beispielsweise Daten von älteren Geräten in ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem integrieren, um Ausfallzeiten besser vorherzusagen und Investitionen in neue Geräte direkt zu tätigen.
Hersteller können die Low-Code-Entwicklung auch nutzen, um Compliance-Daten zu aggregieren, wodurch die Zeit für die Einreichung der erforderlichen Berichte reduziert und kostspielige Fehler vermieden werden.
Einzelhandel
Einzelhändler können mithilfe der Low-Code-Entwicklung ihre Lieferkette besser verwalten, indem sie ihre Lagerverwaltungs- und Beschaffungsplattformen integrieren.
Diese Unternehmen integrieren auch Tools für das Produktlebenszyklusmanagement mit CRM-, Beschaffungs- und Produktdesign-Software, um eine einzige Informationsquelle für jedes Produkt zu schaffen. Dies verbessert die Zusammenarbeit zwischen Produkt-, Vertriebs- und Betriebsteams.
Energie und Versorgung
Energieunternehmen können sich auf Low-Code-Integration verlassen, um wichtige Automatisierungen zu erreichen, z. B. die Erstellung von Warnsystemen, die auf Daten mehrerer Arten von Sensoren oder Geräten basieren.
Unternehmen im Energiesektor können auch Daten aus verschiedenen Systemen integrieren, um KI-Modelle zu trainieren — was wiederum die Effizienz der Stromerzeugung und -bereitstellung verbessern kann. Energieunternehmen können beispielsweise Daten von Wettersensoren und Sonnenkollektoren integrieren, um die Solarerzeugung vorherzusagen und den kostengünstigsten Energiemix zu ermitteln.
Finanzdienstleistungen
Finanzdienstleister können Low-Code-Tools für die Anwendungsentwicklung nutzen, um automatisierte Compliance-Workflows zu erstellen, die Daten aus mehreren Systemen abrufen, einschließlich Kundendatenbanken und Transaktionsüberwachungssoftware. Unternehmen können auch benutzerdefinierte ETL-Prozesse erstellen, um Altdaten, die von den Aufsichtsbehörden benötigt werden, aufzubewahren.
Gesundheitswesen
Schließlich können Gesundheitsunternehmen mithilfe der Low-Code-Integration Datenpipelines entwickeln, die dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) entsprechen und die Interoperabilität zwischen Abrechnungs- und Patientenversorgungssystemen ermöglichen.
Durch diese Integrationen können auch sich wiederholende Aufgaben wie das Führen von Aufzeichnungen vermieden werden, was dem medizinischen Fachpersonal Zeit spart und es ihnen ermöglicht, eine bessere Behandlung durchzuführen.
Wie CLEVR die Low-Code-Integration unterstützt
CLEVR unterstützt Unternehmen bei der Implementierung einer Low-Code-Integration zwischen neuen und älteren Systemen und stellt so einen nahtlosen Datenfluss zwischen allen wichtigen Betriebstools sicher. Wir sind ein zertifizierter Mendix- und Siemens-Partner mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Enterprise Resource Management (ERP), CRM- und Produktmanagement-Software.
Wir arbeiten mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen und passen unsere Integrationen an die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens an. Unser Prozess konzentriert sich auf flexible und schnelle Anwendungsentwicklung damit Ihr Unternehmen schnell auf Marktanforderungen oder organisatorische Veränderungen reagieren kann. Wir unterstützen Sie während des gesamten Integrationsprozesses — von der Ideenfindung über die Implementierung bis hin zur Skalierung — und stellen sicher, dass Ihre digitale Transformation erfolgreich ist.
Schauen Sie sich unsere an Low-Code-Lösungen um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihnen helfen kann, die wichtigsten Plattformen Ihres Unternehmens zu integrieren und Ihre Daten zu nutzen.
Letzte Gedanken zur Low-Code-Integration
Die Low-Code-Integration kann ein leistungsstarkes Tool zum Aggregieren, Synchronisieren und Analysieren der Daten Ihres Unternehmens über mehrere Systeme hinweg sein. Es macht professionelle Entwickler überflüssig, spart Ihrem Unternehmen Zeit und Geld und ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die Integrationen zu erstellen, die sie für ein effektives Arbeiten benötigen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Lowcode Ihr Geschäft ankurbeln kann, lesen Sie unsere umfassender Leitfaden für Low-Code.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_ae4ad5aa-b6e4-48e6-8c43-e02785cf95ac“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"content“: “
Wir glauben, dass Mendix dank seiner DataHub-Funktion, mit der Sie Datenströme von mehreren Plattformen mit nur wenigen Klicks verbinden können, die beste Low-Code-Integrationsplattform ist.
„, "title“ :"Was ist die beste Low-Code-Integrationsplattform? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Entwicklungstools können Ihnen helfen, alle Systeme zu integrieren, die Ihr Unternehmen verwendet, einschließlich ERP-Software, CRM-Software, HR-Informationssysteme, IT-Servicemanagement-Plattformen und mehr. Bei CLEVR haben wir kundenspezifische Low-Code-Integrationen für verschiedene Softwareprodukte von Siemens, SAP, IBM, Salesforce und SIG entwickelt.
„, "title“ :"Welche Software kann Low-Code integrieren? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Was ist Low-Code-Automatisierung? Alles was Sie wissen müssen
Manuelle Prozesse in Ihrem Unternehmen können zu Engpässen führen, die Ihre Wachstumsfähigkeit einschränken. Beispielsweise könnten Vertriebsmitarbeiter mit Zeitmangel potenzielle Umsätze verpassen, wenn sie Kunden nicht kontaktieren. Fertigungsprozesse können durch manuelle Genehmigungsabläufe verlangsamt werden, was Ihre Produktivität beeinträchtigt.
Traditionell erforderte die Automatisierung dieser Prozesse ein Team von Entwicklern und viel Zeit und Geld. Aber Low-Code-Automatisierungstools machen es viel schneller und einfacher und machen gleichzeitig tiefgreifende Programmierkenntnisse überflüssig.
In diesem Leitfaden erklären wir alles, was Sie über Low-Code-Automatisierung wissen müssen, und zeigen, wie sie Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-Automatisierung ist ein Ansatz zur Erstellung automatisierter Workflows, der wenig oder gar keine manuelle Codierung erfordert. Stattdessen können Sie Workflows mithilfe vorgefertigter Vorlagen und eines Drag-and-Drop-Designers erstellen, um Auslöser und Ergebnisse zu definieren.
- Die Low-Code-Automatisierung ist für Mitarbeiter mit minimaler Programmiererfahrung zugänglich. Das reduziert die Zeit, die für die Einführung neuer Workflows benötigt wird, ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die Workflows zu erstellen, die sie benötigen, und reduziert die Kosten für die Digitalisierung wichtiger Geschäftsprozesse.
Wie wir zu diesem Thema recherchiert haben
CLEVR ist darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, manuelle Prozesse mithilfe von Low-Code-Automatisierung zu transformieren. Wir wissen, wie leistungsstark Low-Code-Automatisierung sein kann, um die Produktivität zu steigern und die Zeit zu verkürzen, die für die Einführung neuer Workflows benötigt wird. Das Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwendung verschiedener Low-Code-Automatisierungsplattformen und der Erstellung maßgeschneiderter Workflows für unsere Kunden.
Was ist Low-Code-Automatisierung?
Low-Code-Automatisierung ist ein Ansatz zur Erstellung automatisierter Workflows, der macht Programmierkenntnisse weitestgehend überflüssig. Im Gegensatz zur „High-Code“ -Entwicklung erfordert die Low-Code-Entwicklung fast keine manuelle Programmierung.
Stattdessen bieten Low-Code-Automatisierungsplattformen vorgefertigte Workflow-Vorlagen, Befehle in einfachem Englisch und Drag-and-Drop-Schnittstellen, mit denen Sie Workflows erstellen können. Sie erhalten eine visuelle Darstellung jedes Schritts innerhalb eines Workflows, einschließlich der Art und Weise, wie er ausgelöst wird und des Ergebnisses. Außerdem ist es einfach, jeden Workflow mit einem bestimmten Geschäftsprozess zu verbinden und mehrere Workflows miteinander zu verknüpfen.
Diese Tools sind einfach zu bedienen, hochflexibel und zugänglich für nichttechnische Mitarbeiter. Auf diese Weise können Manager in Ihrem Unternehmen die Kontrolle über die Automatisierung ihrer eigenen Prozesse übernehmen, anstatt auf die Hilfe von Entwicklern zu warten.
Das heißt, Low-Code-Tools kann immer noch benötigen einige Programmierung, insbesondere für hochgradig maßgeschneiderte Workflows. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise grundlegendes Javascript schreiben, um das Aussehen einer kundenorientierten Landingpage anzupassen.
Die Automatisierung ohne Code ist ein verwandter Stil der Workflow-Entwicklung, der unbedingt erforderlich ist nein manuelle Programmierung, daher kann dies eine gute Option für Mitarbeiter ohne Programmiererfahrung sein. Schauen Sie sich unseren Leitfaden für Low-Code- und No-Code-Entwicklung an, um herauszufinden, welcher Ansatz für Sie der richtige ist.
Die Vorteile der Low-Code-Automatisierung
Low-Code-Automatisierung kann Ihrem Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. Schauen wir uns einige der wichtigsten Gründe für diesen Ansatz genauer an.
Beschleunigte Entwicklung
Herkömmliche Automatisierungsansätze erfordern viel Hin und Her mit Entwicklern, sodass die Einführung eines neuen Workflows Wochen oder Monate dauern kann. Mit Low-Code-Automatisierung können Sie neue Workflows schnell implementieren.
Low-Code-Plattformen übertragen Ihren Mitarbeitern die Verantwortung für die Erstellung der erforderlichen Automatisierungen und geben ihnen Tools an die Hand, mit denen die Entwicklung zum Kinderspiel wird. Der Zeitplan für den Start eines neuen Workflows kann von Monaten auf Tage schrumpfen.
Dies ist ein erheblicher Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen, insbesondere wenn Sie Anwendungen für die Werkstatt oder für Kunden entwickeln müssen, die sich direkt auf Ihren Umsatz und Ihr Markenimage auswirken.
Befähigte Teams
Ein weiterer Vorteil der Low-Code-Automatisierung besteht darin, dass Mitarbeiter an vorderster Front die Funktionsweise von Automatisierungen mitgestalten können. Beispielsweise können Mitarbeiter des Kundendienstes dabei helfen, bessere Möglichkeiten für die Weiterleitung eingehender Fragen zu entwickeln.
Ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, Bürgerentwickler—Personen, die einfach zu erlernende Tools verwenden, um Workflows und Apps zu erstellen oder zu verbessern. Es stellt auch sicher, dass die Automatisierungen Ihres Unternehmens den tatsächlichen Unternehmensanforderungen entsprechen — und dabei keine neuen Probleme verursachen.
Darüber hinaus hilft die Low-Code-Automatisierung Geschäftsanwendern, teamübergreifend einfacher an funktionsübergreifenden Lösungen zusammenzuarbeiten. So können beispielsweise Ihre Vertriebs- und Kundenserviceteams gemeinsam an Automatisierungen arbeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen bei der Kommunikation mit Kunden von seiner besten Seite zeigt.
Kosteneffizienz
Entwickler sind nicht billig. Wenn Sie sich also bei der Erstellung grundlegender Workflow-Automatisierungen auf sie verlassen, können Sie Ihrem Unternehmen viel Geld sparen. Darüber hinaus können die Automatisierungen, die Low-Code-Lösungen ermöglichen, Produktivität steigern und Umsatz generieren, sodass diese Technologie häufig eine positive Kapitalrendite erzielt.
Verbesserte Flexibilität und Skalierbarkeit
Low-Code-Automatisierung macht Ihr Unternehmen auch flexibler und skalierbarer. Wenn sich Ihre Geschäftsprozesse ändern, können Ihre Teams ihre Arbeitsabläufe entsprechend aktualisieren. Sie sind nicht auf veraltete Automatisierungen angewiesen, weil der Entwickler, der ursprünglich einen Code geschrieben hat, nicht mehr in Ihrem Unternehmen tätig ist.
Darüber hinaus können automatisierte Workflows passen Sie problemlos dem Wachstum Ihres Unternehmens an und integrieren Sie neue Software. Wenn eine Anwendung angepasst werden muss, was Ihre Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund nicht bewältigen können, erleichtern Low-Code-Plattformen professionellen Entwicklern in der Regel das Einfügen von benutzerdefiniertem Code.
Wie erreicht man Low-Code-Automatisierung?
EIN dedizierte Low-Code-Plattform ist der beste Weg, um Low-Code-Automatisierung in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
Diese Plattformen bieten die Vorlagen und visuellen Builder, die Sie zum Erstellen von Workflows benötigen. Sie verfügen auch über vorgefertigte Integrationen für gängige Unternehmenssoftware, ältere Systeme und Projektmanagement-Tools, um die Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams zu fördern. Eine der besten Low-Code-Automatisierungsplattformen ist Mendix.
Überlegen Sie beim Vergleich von Low-Code-Anwendungen, wie anpassbar sie sind, ob sie die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen und wie sie sich mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skalieren lassen.
Wie CLEVR Low-Code-Automatisierung unterstützt
Low-Code-Automatisierung ist zwar viel einfacher als herkömmliche Entwicklungsansätze, aber die Digitalisierung der manuellen Prozesse Ihres Unternehmens und die Integration älterer Systeme können immer noch einen erheblichen Aufwand erfordern.
Hier kommt CLEVR ins Spiel. Wir nutzen Low-Code-Entwicklungsplattformen wie Mendix für die Entwicklung maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Unser umfassender Ansatz stellt sicher, dass Sie eine kooperative Beratung, eine gründliche Erstbewertung und Unterstützung bei der Bereitstellung und Skalierung erhalten. Wir sind auf die Integration von Systemen wie Siemens, SAP, Salesforce und IBM spezialisiert, um Unternehmen aus den Branchen Fertigung, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Energie und Versorgung bei der nahtlosen Automatisierung zu unterstützen.
Schauen Sie sich unsere an Low-Code-Lösungen um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihrem Unternehmen bei der Implementierung von Low-Code-Automatisierung helfen kann.
Letzte Gedanken zur Low-Code-Automatisierung
Low-Code-Automatisierung kann Ihrem Unternehmen helfen, wichtige Geschäftsprozesse zu automatisieren, ohne dass eine manuelle Codierung erforderlich ist. Vorgefertigte Vorlagen und visuelle Workflow-Builder erleichtern es auch Mitarbeitern ohne technische Kenntnisse, Workflows zu erstellen. Es reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für die Einführung von Automatisierungen und ermöglicht es den Mitarbeitern, Lösungen für echte Geschäftsprobleme zu entwickeln.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Low-Code Ihr Unternehmen verändern kann? Schauen Sie sich unsere an umfassender Leitfaden zur Low-Code-Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_4a6f5fe4-1e37-4491-8f15-6a96463ad382"%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"content“: “
Low-Code-Automatisierungsplattformen machen eine manuelle Codierung überflüssig. Mithilfe einer visuellen Oberfläche, mit der Sie Auslöser, Bedingungen und Ergebnisse für jeden Schritt Ihres Prozesses definieren können, können Sie automatisierte Workflows erstellen. Viele Low-Code-Automatisierungsplattformen enthalten vorgefertigte Vorlagen und Integrationen, um den Erstellungsprozess zu vereinfachen.
„, "title“ :"Wie funktioniert Low-Code-Automatisierung? „}, {" Inhalt“:“
Low-Code-Automatisierung kann für jedes Unternehmen geeignet sein, das die Produktivität durch automatisierte Workflows steigern möchte, aber nicht viel Zeit und Geld für die Entwicklung aufwenden möchte. Bei CLEVR haben wir Low-Code-Automatisierungen für Fertigungsunternehmen, Einzelhändler, Finanzdienstleistungsunternehmen und andere implementiert.
„, "title“ :"Ist Low-Code-Automatisierung das Richtige für mein Unternehmen? „}, {" Inhalt“:“
Unserer Meinung nach ist Mendix dank seiner robusten Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungstools die beste Low-Code-Automatisierungsplattform. Wir mögen auch die Tools für die Zusammenarbeit von Mendix, die es Mitarbeitern teamübergreifend erleichtern, funktionsübergreifende Workflows zu erstellen.
\n
Weitere Softwareoptionen finden Sie in unserem Leitfaden zu den besten Low-Code-Plattformen.
„, "title“ :"Was ist die beste Low-Code-Automatisierungsplattform? „}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“ :"choice“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ ist_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „padding“ is_json="true“%} {% raw%} {"top“ :"xxl "} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} { % module_attribute „path“ is_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% endraw%} module_attribut „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%%} {% endraw%}“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ ist_json=“ true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Wie Low-Code die CSRD-Compliance optimieren kann
Digitale Transformationen und Nachhaltigkeit werden durch Technologie sowie durch die wachsende Notwendigkeit für Unternehmen, regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen, vorangetrieben. Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattformen wie Mendix erleichtern es Unternehmen, diese neuen Anforderungen durch genauere Berichte zu erfüllen — ganz zu schweigen von den vielen Vorteilen der Verwendung von Low-Code zur Verbesserung anderer Geschäftsprozesse.
Während Unternehmen zunächst auf Low-Code-Anwendungen zurückgreifen können CSRD-Konformität oder andere Berichtspflichten, das Potenzial der Technologie reicht noch viel weiter. Mendix kann ganze Branchen dabei unterstützen, komplexe Prozesse zu rationalisieren, flexible Anwendungen für Kunden oder Abläufe hinter den Kulissen zu entwickeln und Stakeholdern dabei zu helfen, sich schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anderer Abteilungen, Partner oder des gesamten Marktes anzupassen.
Mit Low-Code digitale Transformation und Nachhaltigkeit verbinden
Das Konzept einer digitalen Transformation kann mehr bedeuten, als nur Geschäftsprozesse auf ganzer Linie mit einem digitalen Zauberstab zu modernisieren; es hilft Unternehmen auch, anhand von Datensätzen Rechenschaft abzulegen. Dank Automatisierung, Datenerfassung in Echtzeit und der Möglichkeit, Altsysteme zu integrieren, sind Unternehmen jetzt in der Lage, ihre Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) genauer zu verfolgen und darüber zu berichten.
Dies ist besonders hilfreich für diejenigen, die die CSRD-Anforderungen erfüllen müssen, und Low-Code-Plattformen wie Mendix machen die Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung solcher Nachhaltigkeitsdaten relativ einfach. Diese Plattformen hören jedoch nicht bei der Einhaltung von Vorschriften auf — sie ermöglichen es Unternehmen und ihren Mitarbeitern, kreativ zu werden und Innovationen auf eine Weise zu entwickeln, die noch vor ein paar Jahren weit hergeholt schien.
Niedriger Code für Konformität
Das CSRD ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen zu verbessern und zu standardisieren. Die Initiative verlangt von einem breiteren Spektrum von Unternehmen, dass sie ihre ESG-Auswirkungen offenlegen, um mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
Low-Code-Plattformen wie Mendix sind ideal, um die Komplexität der Etablierung dieser neuen Standards zu bewältigen. Durch agile Mechanismen, die auch von Nicht-Technikern ausgedacht und konzipiert werden können, können schnelle und skalierbare Anwendungen ziemlich schnell zum Leben erweckt werden.
Also, wie können diese Low-Code-Anwendungen helfen?
1- Visuelle Entwicklung und Barrierefreiheit
Mit Mendix können Unternehmen visuelle Drag-and-Drop-Oberflächen verwenden, um Unternehmensanwendungen zu erstellen, die bei der Berichterstattung helfen können. Diese Zugänglichkeit ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund aus Rechts-, Finanz- und Nachhaltigkeitsabteilungen, sich schon früh an der Entwicklungsphase zu beteiligen, wenn eine Anwendung erstellt wird, die mit vielen Datenquellen interagieren muss.
2- Schnelle Anwendungsentwicklung
Durch die Low-Code-Entwicklung können Anwendungen bis zu zehnmal schneller als mit herkömmlichen Methoden erstellt werden. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist entscheidend für sich ändernde Compliance-Anforderungen, und Unternehmen können ihre Berichtsprozesse schnell anpassen, wenn sich die CSRD-Standards ändern. Die Fähigkeit, schnell zu iterieren, minimiert die Nichtkonformität und die Entwicklungskosten.
3- Alte Hunde, neue Tricks
Es ist unvermeidlich, dass Unternehmen aufgrund der Compliance-Berichterstattung Daten aus mehreren Systemen sammeln müssen — und das könnte bedeuten, dass ältere Systeme lange vor der Cloud-Technologie und den hohen Erwartungen an die Automatisierung gebaut wurden. Low-Code-Anwendungen können so konzipiert werden, dass sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen, sodass Unternehmen und Abteilungen Echtzeitdaten sammeln und genaue Berichte erstellen können. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die für die Einhaltung der CSRD-Richtlinien erforderlichen Daten ohne manuelles Eingreifen erfasst und gemeldet werden.
4- Skalierbarkeit und Flexibilität
CSRD-Compliance wird kein einfaches, statisches Regelwerk sein. Da die Anforderungen an die Berichterstattung immer komplexer werden, benötigen Unternehmen Tools, die entsprechend reagieren können. Die Low-Code-Plattform von Mendix ermöglicht eine horizontale und vertikale Skalierung. Das heißt, wenn das Datenvolumen zunimmt oder neue Vorschriften eingeführt werden, können Anwendungen angepasst werden, ohne dass eine vollständige Neuerstellung erforderlich ist. Mendix bietet auch Flexibilität, sodass erfahrene Entwickler bei Bedarf benutzerdefinierten Code hinzufügen können.
Mehr als Compliance
Unternehmen benötigen Mendix zwar zunächst nur für die Erstellung von Reporting-Anwendungen, werden aber schnell feststellen, dass Potenzial für Low-Code-Anwendungen zur Transformation anderer Bereiche ihrer Organisation. Von automatisierten Workflows bis hin zu Daten-Dashboards in Echtzeit — die Low-Code-Technologie ermöglicht es Unternehmen, sich anzupassen und zu skalieren, wenn die Kundenzahl steigt, neue Produkte in Produktion gehen und Abteilungen zusammenwachsen.
1- Bessere Workflows mit wenig Code
Low-Code-Anwendungen können Arbeitsabläufe automatisieren, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig manuelle Prozesse und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu reduzieren. Vom Lieferkettenmanagement bis hin zum Onboarding von Mitarbeitern können Low-Code-Anwendungen alltägliche oder zeitaufwändige Aufgaben ausführen, sodass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf die Strategie zu konzentrieren.
2- Kundenbindung
Low-Code-Plattformen können auch ansprechende kundenorientierte Anwendungen erstellen. Einzelhandels-, Bank- und Gastgewerbeunternehmen können Mendix nutzen, um personalisierte Kundenportale, mobile Anwendungen oder sogar interaktive Chatbots zu entwickeln, die den Ruf der Marke stärken.
3- Daten-Dashboards
Der Zugriff auf Echtzeitdaten ist für die Entscheidungsfindung in Branchen wie Gesundheitswesen, Logistik und Energie von entscheidender Bedeutung. Mendix unterstützt Unternehmen bei der Erstellung von Dashboards, die Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen konsolidieren und einen umfassenden Überblick über den Betrieb bieten. Dies kann verwendet werden, um alles zu verfolgen, von der Leistung im Werk bis hin zu den Ergebnissen der Patienten im Gesundheitswesen.
CLEVR und Low-Code
Möchten Sie Low-Code für Ihr Unternehmen verwenden oder möchten Sie einfach mehr über die Technologie erfahren? Warum nehmen Sie nicht Kontakt mit uns auf oder werfen Sie einen Blick auf unsere praktische Low-Code-Anleitung.

Fünf Missverständnisse über Low-Code-Entwicklungsplattformen
Manche Menschen tun sich schwer mit der Idee Low-Code-Entwicklung. Da, wir haben es gesagt. Es ist nicht der traditionelle „High-Code“ -Ansatz, den erfahrene Entwickler verwenden, und allein das kann die Leute misstrauisch machen.
Da immer mehr Unternehmen Low-Code für ihre Bedürfnisse verwenden, macht es Sinn, dass immer mehr Missverständnisse über die Funktionen auftauchen. Im Folgenden gehen wir auf fünf Missverständnisse über Low-Code-Entwicklungsplattformen ein, wie Mendix und die Anwendungen, die sich aus dieser relativ neuen Denkweise ergeben.
Zur Erinnerung: Low-Code ist ein Entwicklungsansatz, der visuelle Benutzeroberflächen verwendet, um Anwendungen zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine Abkehr von der von Hand programmierten Entwicklung, die umfangreiche Schulungen und Fachkenntnisse erfordert (und gleichzeitig Bilder von Hackern hinter einem Schreibtisch in schattigen Räumen heraufbeschwört). Mendix ist für viele Unternehmen eine beliebte Low-Code-Entwicklungsplattform, und obwohl die Low-Code-Entwicklung für Citizen-Entwickler als niedrige Einstiegshürde angesehen wird, gibt es in den Händen traditioneller Entwickler immer noch viel Spielraum für Anpassungen.
1. Low-Code-Plattformen sind nur für Basisanwendungen geeignet
Die Leute denken oft, dass Low-Code-Entwicklungsplattformen wie Mendix nur dazu da sind, einfache Anwendungen für relativ einfache Aufgaben wie Planungssysteme oder Kontaktformulare zu erstellen. Tatsächlich können diese Plattformen Unternehmensanwendungen erstellen, die in der Lage sind, anspruchsvolle Prozesse in einem gesamten Unternehmen abzuwickeln — unabhängig von der Größe.
PostNL zum Beispiel hat sein zentrales Auftragsverwaltungssystem mit Mendix neu aufgebaut, das jetzt in der Lage ist, über eine Million Pakete pro Tag zu verarbeiten. Bei der Low-Code-Entwicklung wird ein modularer Ansatz verwendet, bei dem größere Anwendungen in Microservices aufgeteilt werden, um die Dinge flexibler zu gestalten. Dadurch konnte Mendix zwei zentrale Serviceabläufe für PostNL einrichten: einen für den Empfang eingehender Kundenbestellungen und einen für die Bearbeitung potenzieller Auftragsänderungen.
Um eine hohe Verfügbarkeit und pünktliche Lieferungen zu gewährleisten, wurde jedem Dienst eine doppelte Version zugewiesen, um als Ausfallsicherheit zu dienen. Gleichzeitig wurde eine Kombination von Anwendungen verwendet, um Paketrouten und Auftragsaktualisierungen im gesamten PostNL-Ökosystem zu übertragen, sodass 4,5 Millionen Benutzer Lieferungen nach Bedarf verfolgen und umleiten konnten. PostNL war sich der Komplexität des Systems und seiner Auswirkungen auf die Wartung bewusst und nutzte Mendix, um den Zustand dieser neuen Lösungen aktiv zu überwachen. Dies ist eindeutig keine grundlegende Aufgabe.
2. Low-Code-Entwicklung bedeutet qualitativ minderwertige Anwendungen
Ein weiteres Missverständnis ist, dass Low-Code-Plattformen verwendet werden, um unterdurchschnittliche Anwendungen mit einer kurzen Lebensdauer zu erstellen. Das ist einfach nicht der Fall. Die Mendix-Plattform wird geliefert mit integrierte Best Practices, wiederverwendbare Komponenten und Frameworks, die eine schnelle Entwicklung gewährleisten und umfassend. Wenn Sie darüber nachdenken, verwenden Sie tatsächlich vorab getestete, wiederverwendbare Komponenten reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Ineffizienzen, die die endgültige Anwendung beeinträchtigen.
Dies war der Fall bei der Schiphol Today app, das die Aufgabe hatte, den Abteilungsleitern zu helfen, Zwischenfälle in allen Bereichen eines der verkehrsreichsten Flughäfen Europas so schnell wie möglich zu melden. Die relativ geringe Menge an Code, die für die Erstellung der App verwendet wurde, ermöglichte es ihr, sich zu orientieren und eine ganze Reihe von erforderlichen Prozessen zu unterstützen, als die erste COVID-Welle kam. Darüber hinaus sorgte das robuste Framework dafür, dass selbst eine erhebliche Änderung der Funktionalität reibungslos vonstatten ging, sodass die App ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Berichtstool blieb. Dadurch konnten sich die Abteilungsleiter auf Folgendes konzentrieren tatsächliche Kundeninteraktionen von Angesicht zu Angesicht, anstatt Stunden damit zu verbringen, Vorfallberichte auszufüllen.
3. Professionelle Entwickler werden bei Low-Code nicht benötigt
Ein kurzer Blick auf die Vorteile von Low-Code könnte Unternehmen — insbesondere kleinere Startups — den Eindruck erwecken, dass hochqualifizierte Entwickler eine Ausgabe sind, die sie vermeiden können. Der Grund ist leicht einzusehen, denn Low-Code-Plattformen versprechen einen vereinfachten Entwicklungsprozess, der es Geschäftsanwendern ermöglicht, funktionale Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen.
Während Low-Code-Plattformen Aspekte der App-Entwicklung vereinfachen, können professionelle Entwickler immer noch an komplexeren Integrationen, Anpassungen und der Verwaltung der Architektur dieser Low-Code-entwickelten Anwendungen beteiligt sein. Bis dahin können sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren, für die eine manuelle Programmierung erforderlich ist. Das bedeutet eine weitaus bessere Ressourcenzuweisung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das Unternehmen.
4. Low-Code-Anwendungen sind nicht sicher
Sicherheit ist ein Thema, das häufig angesprochen wird, wenn es um Low-Code-Entwicklung geht. Schließlich bieten Low-Code-Plattformen technisch unerfahrenen Benutzern die Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die alle Arten von Daten verwalten und bearbeiten. Daher besteht immer das Risiko, dass Sicherheit nicht das Erste ist, was einem Benutzer in den Sinn kommt, wenn er sich per Drag & Drop zur Erstellung einer App bewegt.
Die Realität ist, dass Low-Code-Plattformen wie Mendix unter Berücksichtigung von Sicherheitsprotokollen auf Unternehmensebene entwickelt wurden, wie DSGVO-Konformität und ISO-Zertifizierungen. Diese Plattformen bieten integrierte Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierten Zugriff, Verschlüsselung und automatisiertes Code-Scannen, die herkömmliche Entwicklungspraktiken oft übertreffen. Daher erleichtern Low-Code-Plattformen Unternehmen die Gewährleistung konsistenter Sicherheitsstandards für mehrere Anwendungen.
5. Die Low-Code-Entwicklung ist nur für interne Anwendungen vorgesehen
Low-Code-Anwendungen eignen sich hervorragend für Anwendungen hinter den Kulissen, die die Computer von Mitarbeitern im Hinterzimmer, die Tablets von Werkstattassistenten und die grafischen Benutzeroberflächen von Fabrikmaschinen zieren. Low-Code-Plattformen können jedoch auch anspruchsvolle, kundenorientierte Lösungen in verschiedenen Branchen entwickeln. Ganz gleich, ob es um die Entwicklung mobiler Anwendungen, E-Commerce-Plattformen oder Kundenportale geht, Low-Code ermöglicht schnelle, skalierbare und maßgeschneiderte Lösungen, die genauso robust sind wie herkömmliche Entwicklungsmethoden.
Für einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten der Low-Code-Entwicklung werfen Sie doch einen Blick auf unsere umfassender Low-Code-Leitfaden?

Engineer to Order (ETO): Verbesserung der Anpassung und Effizienz mit PLM
Engineer to Order (ETO) ist ein einzigartiger Herstellungsansatz, bei dem Produkte nach individuellen Spezifikationen entworfen und hergestellt werden. Im Gegensatz zu standardisierteren Herstellungsverfahren kann ETO verwendet werden, um sehr spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Diese Flexibilität für Kunden ist jedoch mit Herausforderungen für den Hersteller verbunden. Komplexe Projektmanagementabläufe, komplizierte Designanforderungen und der noch größere Bedarf an klarer Kommunikation bedeuten, dass ein ETO-Projekt viele Möglichkeiten hat, aus der Bahn zu geraten. Das ist wo Systeme für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) kann helfen, Klarheit zu schaffen.
Verwaltung des Produktlebenszyklus vom Ingenieur bis zur Bestellung
Product Lifecycle Management (PLM) -Systeme wie Siemens Teamcenter unterstützen den ETO-Prozess, indem die dringend benötigte Klarheit als zentrale Informationsquelle geschaffen wird, die auch zu einer besseren Regierungsführung führt. Teamcenter ist eine Plattform, die entwickelt wurde, um jede Phase des Produktlebenszyklus zu verwalten — von der ersten Idee über das Design bis hin zur Produktion und Außerbetriebnahme. Durch die Integration aller Aspekte des Produktlebenszyklus stellt die Plattform sicher, dass alle Beteiligten mit den aktuellsten Informationen arbeiten, was dazu beiträgt, Fehler zu reduzieren und die Effizienz von ETO-Fertigungsprojekten zu verbessern.
An ETO-Projekten sind in der Regel mehrere Abteilungen beteiligt, von Design und Konstruktion bis hin zu Fertigung und Qualitätssicherung. Siemens Teamcenter kann diese Abteilungen (und oft auch externe Hersteller oder Rohstofflieferanten) miteinander verbinden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten in Bezug auf Konstruktionserwartungen, Verantwortlichkeiten und Termine auf dem Laufenden sind.
Diese zentrale Informationsquelle verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen. So kann beispielsweise das Konstruktionsteam eng mit dem Engineering-Team zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Spezifikationen korrekt sind, während das Fertigungsteam in Echtzeit Informationen zur Durchführbarkeit liefern kann — und das alles über Teamcenter. Dieser kollaborative Ansatz beschleunigt den Prozess und verbessert die Qualität des Endprodukts.
Wie unterscheidet sich ETO von anderen Herstellungsverfahren?
Die Fertigung von Engineer to Order steht ganz oben auf der Liste, wenn es um kundenspezifische Anpassungen geht. Andere Herstellungsverfahren eignen sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Nachfragekurven und des Verbraucherverhaltens besser für bestimmte Unternehmen und Branchen.
Make to Stock (MTS): Beim Make to Stock-Verfahren werden Produkte auf der Grundlage der prognostizierten Nachfrage hergestellt und bis zum Verkauf gelagert. MTS ist eine effiziente Methode, um standardisierte Produkte zu verkaufen, aber es fehlt die Anpassungsfähigkeit, die ETO bietet. MTS wird häufig für Unterhaltungselektronikprodukte wie Smartphones, verpackte Lebensmittel und Kleidung verwendet.
Make to Order (MTO): MTO Produkte werden erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt, was die Lagerkosten senkt. Bei diesen Produkten handelt es sich jedoch in der Regel um Standarddesigns mit begrenzter Anpassungsfähigkeit. Möbelhersteller und Hersteller von Industriemaschinen verwenden häufig MTO‑Prozesse in ihren Geschäftsmodellen.
Configure to Order (CTO): Mit CTO können Kunden aus vordefinierten Optionen und Komponenten auswählen. Dies bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten als MTS oder MTO, aber dennoch innerhalb eines begrenzten Rahmens. Computer, neue Fahrzeuge und sogar einige Küchengeräte können mit einer bestimmten Farbe, einem bestimmten Stoff oder einem bestimmten Motor konfiguriert werden, um Verbrauchern mit bestimmten Vorlieben gerecht zu werden.

Anpassung von ETO-Projekten mit CLEVR und Optime Subsea
PLM-Systeme sind so konzipiert, dass sie den gesamten Verwaltungsprozess wesentlich reibungsloser gestalten. Siemens Teamcenter kümmert sich um alles, von der Verwaltung der Kundenanforderungen und Konstruktionsspezifikationen bis hin zur Koordination zwischen den verschiedenen am Projekt beteiligten Abteilungen.
Unternehmen wie Optimale Unterwasserwelt spezialisieren sich auf die Herstellung von ETOs und liefern die Ausrüstung, die für Öl- und Gasbohrungen in atemberaubenden Tiefen erforderlich ist. Das bedeutet, dass technische Spezifikationen und Fertigung perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen — alles, was auch nur geringfügig von den Anforderungen abweicht, kann aufgrund der Gefahren, die der Einsatz von Maschinen in solchen Tiefen mit sich bringt, unbrauchbar werden.
CLEVR half Optime Subsea bei der Erstellung einer Roadmap für die Implementierung von Siemens Teamcenter und half dabei, bestehende Dateien, CAD-Tresore und Zugriffsprobleme zu organisieren. Dies war Level 1, das sich auf das Produktdatenmanagement konzentrierte.
Stufe 2 hob die Notwendigkeit serialisierter Strukturen und eines allgemeinen Prozessdatenmanagements hervor. Dank der in Teamcenter gesammelten Informationen aus verschiedenen Quellen wurden serialisierte Strukturen eingerichtet, was es Optime Subsea leicht machte, die einzelnen Projekte anhand ihrer Spezifikationen zu unterscheiden. Dies war aus zwei Gründen besonders wichtig: Erstens stellt Optime Subsea zwar Geräte her, die im Großen und Ganzen für dieselben Projekte verwendet werden — nämlich Tiefseebrunnen —, aber jedes Projekt erfordert leicht unterschiedliche Spezifikationen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, sicherzustellen, dass diese Anforderungen leicht zu unterscheiden sind. Zweitens müssen die Geräte aufgrund der mit Tiefseebohrungen verbundenen Risiken über klare und überprüfbare Informationen zur Materialbeschaffung verfügen, um die Integrität von Optime Subsea und der Branche im Allgemeinen zu wahren.
Die Serialisierung, die durch PLM als zentrale Informationsquelle ermöglicht wird, ermöglicht auch die Erfassung von Herstellungs- und Konstruktionsaufzeichnungen sowie die Erfüllung der Fertigungsprozesse (z. B. Schweißprotokolle und Konformitätsbescheinigungen). Die Möglichkeit, diese Aufzeichnungen zu bearbeiten und abzugleichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alles in Echtzeit aktualisiert wird, ist entscheidend, wenn es darum geht, Geräte vor dem erneuten Einsatz zu warten oder wenn ein ähnliches Projekt gestartet wird, das viele der gleichen Anforderungen erfüllt. Mit Teamcenter können diese Änderungen einfach verwaltet werden. Alle Beteiligten werden in Echtzeit auf dem Laufenden gehalten, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Wellenlänge sind und das Projekt reibungslos voranschreitet.
ETO Projektmanagement mit Siemens Teamcenter und Easy Plan
Das Projektmanagement mit Siemens Teamcenter ist darauf ausgelegt, die Komplexität von ETO-Projekten zu bewältigen, an denen mehrere Phasen und Beteiligte beteiligt sind. Wenn eine Änderung der Kundenanforderungen eine Neugestaltung des Produkts erforderlich macht, sorgen die Tools von Teamcenter, zu denen auch Easy Plan gehört, dafür, dass diese Änderungen reibungslos verwaltet werden. Easy Plan vereinfacht die Erstellung und Verwaltung von Produktionsplänen durch die Verknüpfung von Produkt- und Prozessdaten und ermöglicht so Aktualisierungen und Zusammenarbeit in Echtzeit. Diese nahtlose Integration stellt sicher, dass alle Beteiligten informiert und aufeinander abgestimmt sind, sodass das Projekt effizient voranschreiten kann und gleichzeitig die Konsistenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg gewahrt bleibt.

KLUG
CLEVR ermöglicht digitale Transformation in großem Maßstab durch Implementierung Siemens und Mendix Lösungen für Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, Energie und mehr. Wir nutzen PLM, MOM/MES und Low-Code-Technologien zur Fertigungsoptimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nahtlosen Integration mit anderen Kernsystemen wie SAP, IBM und Salesforce. CLEVR vereint Technologie- und Branchenexpertise, um strategische Lösungen bereitzustellen, die den Betrieb rationalisieren, die Effizienz steigern und die Digitalisierung ermöglichen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

So meistern Sie Skalierungsherausforderungen in der Fertigung: Lassen Sie sich von Fertigungsunternehmen inspirieren
Was sind also die typischen Herausforderungen, vor denen produzierende Unternehmen stehen, und wie können sie diese Herausforderungen in Wachstums- und Verbesserungschancen umwandeln?
Allgemeine Herausforderungen bei der Skalierung von Fertigungsabläufen
Die Skalierung ist eine kritische Phase für innovative Fertigungsunternehmen. Dazu gehören die Erweiterung der Produktionskapazitäten, die Bewältigung der gestiegenen Komplexität und die Integration neuer Technologien — und das alles bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:
- Komplexität der Integration: Die Skalierung erfordert eine ausgeklügelte System- und Prozessintegration. Die reibungslose Integration neuer Technologien in expandierenden Betriebsabläufen ist von entscheidender Bedeutung.
- Informationsfluss: Die Sicherstellung eines genauen Informationsflusses zwischen den Abteilungen wird mit dem Wachstum von Unternehmen immer schwieriger. Fehlkommunikation kann zu Ineffizienzen und Fehlern führen.
- Ressourcenmanagement: Es ist unerlässlich, die erhöhten Personal- und Materialressourcen effizient zu verwalten, ohne die Produktivität oder Qualität zu beeinträchtigen. Dazu gehören die Rekrutierung, Schulung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte.
- Balance zwischen Innovation und Betrieb: Ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der Aufrechterhaltung eines stabilen, effizienten Betriebs zu finden, ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Durch das Verständnis gängiger Skalierungsherausforderungen können Fertigungsunternehmen strategische Pläne entwickeln, die Optimierung und Digitalisierung priorisieren. Maßgeschneiderte Lösungen und fachkundige Beratung verwandeln diese Hürden in Wachstumschancen. Bei CLEVR werden Hersteller durch fortschrittliche Technologien von Siemens und Mendix bei der Überwindung dieser Hürden unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf der Optimierung und Digitalisierung von Abläufen liegt. Aber wie hilft CLEVR dabei?
Wie CLEVR die Herausforderungen der Fertigung bewältigt
Als umfassender Partner für die digitale Transformation nutzt CLEVR eine Mischung aus Strategie-, Technologie- und Branchenexpertise, um Wachstumsherausforderungen zu bewältigen:
- Systemintegration und -optimierung: Nutzung führender Technologien wie Siemens und Mendix zur Rationalisierung des Betriebs und Gewährleistung einer nahtlosen systemübergreifenden Kommunikation.
- Verbessertes Datenmanagement: Nutzung von PLM-Systemen zur Verwaltung zugänglicher und dennoch sicherer kritischer Daten, die fundierte Entscheidungen unterstützen.
- Skalierbare Lösungen: Entwicklung von Lösungen, die mit dem Unternehmen wachsen und Skalierbarkeit in die technologische Grundlage einbetten.
- Schulung und Support: Bereitstellung umfassender Schulungen und laufender Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Teams die implementierten Lösungen effektiv nutzen.
Von der Theorie zur Praxis: Geschichten aus der realen Welt von produzierenden Unternehmen
Lassen Sie uns von der Implementierung der Siemens Xcelerator-Lösungen bis hin zur Nutzung der Mendix-Low-Code-Technologie entdecken, wie führende Fertigungsunternehmen wie Optime Subsea, Wheel.me und tec4U mit der Expertise von CLEVR erfolgreich Skalierungsherausforderungen gemeistert und transformative Veränderungen vorangetrieben haben
1. Optimal unter Wasser
Optime Subsea ist im Spezialsektor für Unterwasseröl und -gas tätig und stand bei der Skalierung vor Herausforderungen bei der Verwaltung von geistigem Eigentum und Daten. Anfangs waren sie auf grundlegende Tools wie Excel und isolierte CAD-Systeme angewiesen, hatten jedoch Schwierigkeiten, ihr wachsendes geistiges Eigentum zu verwalten und die Zuverlässigkeit der Innovation zu gewährleisten.
CLEVR stellte ihnen Siemens Teamcenter vor und transformierte ihr Produktlebenszyklusmanagement, die Supply-Chain-Integration und den Betrieb. CLEVR hat das Team von Optime auch darin geschult, Teamcenter innovativ einzusetzen und so die Revisionskontrolle und das systematische Konstruktionsdatenmanagement zu verbessern.
{% video_player „embed_player“ overrideable=False, type='hsvideo2', hide_playlist=TRUE, VIRAL_SHARING=FALSE, EMBED_BUTTON=FALSE, AUTOPLAY=FALSE, HIDDEN_CONTROLS=FALSE, LOOP=FALSE, MUTED=FALSE, FULL_WIDTH=FALSE, WIDTH='1920', Höhe='1080', player_id_id '172609475408', stil =“%}
Diese Zusammenarbeit war transformativ. Optime verfügte über eine einzige Informationsquelle für Daten, die für Konsistenz und Effizienz von entscheidender Bedeutung ist, und entdeckte neue Betriebsmethoden wie digitale Partnerschaften und Service Lifecycle Management. Diese Partnerschaft zeigt, wie fachkundige Beratung Fertigungsunternehmen dabei hilft, bei Skalierungsherausforderungen in spezialisierten Branchen erfolgreich zu sein.
2. WHeel.me
Wheel.me, ein norwegisches Robotikunternehmen, das für seine innovativen autonomen Systeme bekannt ist, verzeichnete ein schnelles Wachstum und verdoppelte seine Belegschaft auf 80 Mitarbeiter an fünf Standorten, darunter Berlin, Detroit, Mexiko, Oslo und Fredrikstad. Diese Erweiterung brachte Herausforderungen in Bezug auf Versionskontrolle, Prozessmanagement und internationale Koordination mit sich, insbesondere angesichts der begrenzten Arbeitszeitüberschneidungen mit denen in den USA.
Die Einführung von Teamcenter und die Vereinheitlichung der CAD-Systeme unter Siemens unter der Leitung von CLEVR bildeten ein robustes digitales Rückgrat, das den Betrieb rationalisierte, das Änderungsmanagement verbesserte und die Produktivität und Qualität steigerte. Bisher war Wheel.me für die Stückliste auf Excel und ein PDM-System mit minimaler Versionskontrolle angewiesen und hatte mit Ineffizienzen zu kämpfen, beispielsweise beim Auffinden wichtiger CAD-Dateien.
Jetzt, mit Teamcenter als PLM-System und Rootstock für ERP, hat Wheel.me das Änderungsmanagement verbessert und Entwicklung, Beschaffung und Produktion aufeinander abgestimmt. Sie führten strategische „Reibungspunkte“ ein, um Fehler und Nacharbeiten zu reduzieren und so ihre Lean-Strategie zu unterstützen. Die Entwicklung ist in eine frühe kreative Phase und eine strukturierte Spätphase unterteilt, um die Skalierbarkeit sicherzustellen.

Der strukturierte Workflow von Wheel.me, bei dem Daten von Teamcenter über Release-Prozesse bis hin zu Einkauf und Produktion fließen, gewährleistet die Datenintegrität und verbessert die betriebliche Effizienz. Trotz anfänglicher Herausforderungen bei der Automatisierung des Datenflusses haben kontinuierliche Feedback-Schleifen die Datengenauigkeit aufrechterhalten.
Die Erkenntnisse aus der Reise von Wheel.me unterstreichen die Bedeutung von schrittweisen Implementierungen, finanzieller Vorausschau, Prozesssimulation und Teambeteiligung für eine erfolgreiche digitale Transformation.
3. tec4u
tec4U, spezialisiert auf Materialkonformität, entwickelte das Anwendung „Data Cross Material Compliance“ in enger Zusammenarbeit mit CLEVR. Diese App wurde mit Mendix entwickelt und kürzlich auf Mendix 10 aktualisiert. Sie ist von zentraler Bedeutung für das Geschäft von tec4U und bedient über 200 Fertigungsunternehmen.
CLEVR und tec4U arbeiteten zusammen, um die App zu entwerfen und zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie den Compliance-Anforderungen und Benutzererwartungen entspricht. Data Cross hilft Unternehmen dabei, komplexe Vorschriften wie REACH und RoHS sowie Sicherheitsdatenblätter zu verwalten und den CO2-Fußabdruck von Produkten zu berechnen.
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die 2023 in Kraft trat, ist Data Cross noch wichtiger geworden. Sie unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung strenger Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Teil des Grünen Deals der EU sind, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt.
„Wir hatten eine Demo mit einem neuen und größeren Kunden. Nach der Demo waren sie so begeistert von der Software, dass sie direkt anfangen wollten, sie zu benutzen! „tec4U
Das benutzerfreundliche Design der App verarbeitet über 1.400 Benutzerberichte und erleichtert die detaillierten Dokumentations- und Bewertungsprozesse, die für den CSRD erforderlich sind, der über 1.000 Datenpunkte erfordert. Automatisierte Datenflüsse verbessern die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Transparenz bei der Einhaltung von Vorschriften.
Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit CLEVR gewährleistet die kontinuierliche Weiterentwicklung von Data Cross und hält tec4U an der Spitze der Compliance-Management-Technologie.
Die Rolle eines vertrauenswürdigen Partners bei der digitalen Transformation
Für Fertigungsmanager, Automatisierungsmanager, IT-Manager und Betriebsleiter ist CLEVR mehr als nur ein Technologiedienstleister. CLEVR ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Partner für die digitale Transformation, der sich tief in Ihr Team integriert, um Ihr Unternehmen von innen heraus zu verstehen. CLEVR verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Unterstützung vieler Unternehmen bei der Bewältigung von Skalierungsherausforderungen und bietet sofort einsatzbereite Lösungen, die die Innovations- und Skalierungsmöglichkeiten verbessern. Die Expertise von CLEVR in den Bereichen Fertigungsoptimierung und Digitalisierung stellt sicher, dass mit dem Wachstum Ihres Unternehmens auch Ihre betriebliche Effizienz und Innovationsfähigkeit steigen. CLEVR wird Teil Ihres Teams und setzt sich dafür ein, Ihre Ziele mit maßgeschneiderten Strategien und kontinuierlicher Unterstützung voranzutreiben.

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Wie kann sie 2024 eingehalten werden?
Eine grüne Zukunft, Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sind nicht nur Ideale, sondern dringende Handlungsaufforderungen. Da Nachhaltigkeitsfragen immer kritischer werden, sind mutige Maßnahmen erforderlich. Die Zeit des Wartens ist vorbei; die Zeit zum Handeln ist jetzt.
In diesem Zusammenhang wird die Richtlinie über die Berichterstattung über Unternehmensnachhaltigkeit (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) für europäische Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel, erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Angesichts des Inkrafttretens neuer Anforderungen müssen viele Unternehmen noch viel lernen und sich darauf vorbereiten.
Eine Umfrage vom Dezember 2023 ergab, dass 88% der Unternehmen sich nicht bereit fühlen, die CSRD-Erwartungen zu erfüllen, und 57% geben zu, wenig oder gar nichts über die neuen Berichtspflichten zu wissen. Dies ist bedeutsam, da die ersten Berichte 2025 fällig sind.
Wenn Ihr Unternehmen zu denen gehört, die nicht vorbereitet sind, sind Sie hier richtig. Dieser Artikel vermittelt ein klares Verständnis des CSRD, warum er wichtig ist und wie seine Anforderungen erfüllt werden können.
Aber zuerst, was ist CSRD?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen zu verbessern und zu standardisieren. Sie baut auf der Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) auf, enthält jedoch strengere Anforderungen.
CSRD schreibt vor, dass Unternehmen detaillierte Informationen über ihre Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken (ESG) offenlegen, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht zu erhöhen. Diese Richtlinie gilt für eine Vielzahl von Unternehmen, darunter große börsennotierte Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). CSRD stellt sicher, dass Interessengruppen Zugang zu zuverlässigen, vergleichbaren und relevanten Nachhaltigkeitsinformationen haben, und will so die nachhaltige Entwicklung fördern und den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft erleichtern.
Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, was der CSRD speziell für Einzelhandelsunternehmen bedeutet und wie sie diese neuen Anforderungen bewältigen können.
Was bedeutet CSRD für Einzelhandelsunternehmen?
Für Einzelhandelsunternehmen ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern auch eine strategische Chance. Die proaktive Erfassung von Emissionen und Nachhaltigkeitsdaten ist entscheidend, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern. Der Einzelhandel, der bei der Interaktion mit den Verbrauchern an vorderster Front steht, ist einzigartig positioniert, um nachhaltige Praktiken zu beeinflussen und voranzutreiben. Eine verbesserte Transparenz in Bezug auf ESG-Kennzahlen kann das Vertrauen der Verbraucher stärken, die Kaufentscheidungen auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsansätze eines Unternehmens treffen.
Die Einhaltung der CSRD-Vorschriften wird es Einzelhandelsunternehmen auch ermöglichen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Problemen zu erkennen und zu mindern, was zu langfristigen betrieblichen Einsparungen und einem widerstandsfähigeren Geschäftsmodell führen wird.
Vorteile der Einhaltung der CSRD-Vorschriften
Die Einhaltung der CSRD-Vorschriften bietet mehrere Vorteile, die über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinausgehen:
- Höhere betriebliche Effizienz: Verbessertes Datenmanagement und Integration für CSRD machen aus einem zeitaufwändigen Prozess einen effizienten, automatisierten Arbeitsablauf.
- Verbesserte Transparenz: Die Offenlegung detaillierter Informationen über ESG-Praktiken schafft Vertrauen bei Verbrauchern und Anlegern.
- Gesteigerte Glaubwürdigkeit: Die Verwendung standardisierter und genauer Daten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöht die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Interessengruppen.
- Verbesserte Kundenbindung und Markenbekanntheit: Transparente und verantwortungsvolle Nachhaltigkeitspraktiken stärken die Kundenbindung und erhöhen den Wiedererkennungswert der Marke.
Durch die Nutzung dieser Vorteile können Einzelhandelsunternehmen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in einen strategischen Vorteil verwandeln, der eine nachhaltige Entwicklung fördert und den langfristigen Geschäftserfolg sicherstellt.
Mit CLEVR auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft: Wie helfen wir Ihnen dabei, die Vorschriften einzuhalten?
CLEVR bietet die richtigen Tools und Lösungen, um Ihnen zu helfen, CSRD auf der Grundlage einer Low-Code-Lösung von Mendix zu melden und einzuhalten. So kann CLEVR Ihnen helfen, besser zu berichten:
- Müheloses Hochladen von Dateien: Benutzer können Dateien einfach über eine intuitive Oberfläche hochladen. Jede Datei wird rigoros validiert, um sicherzustellen, dass alle ungültigen Einträge sofort gekennzeichnet werden.
- Sichere Datenspeicherung und Übertragung: Validierte Dateien werden sicher gespeichert und können über eine API-Integration effizient geteilt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Daten geschützt sind und gleichzeitig den erforderlichen Interessengruppen zugänglich sind
- Flexibilität für Administratoren: Administratoren erhalten die Flexibilität, verschiedene Dateitypen mit konfigurierbaren Validierungsregeln zu verwalten. Dies bietet eine bessere Kontrolle über den Datenvalidierungsprozess, sodass Anpassungen ohne nennenswerte technische Eingriffe vorgenommen werden können.
- Minimaler Eingriff durch Entwickler: Die Lösung ermöglicht die nahtlose Implementierung neuer Dateitypen und Validierungsregeln. Dies gewährleistet Flexibilität und Skalierbarkeit, wobei nur ein minimaler Bedarf an umfangreichen Entwicklereingaben besteht, sodass die Lösung an sich ändernde regulatorische Anforderungen angepasst werden kann.
Durch die Nutzung der Lösungsfunktionen von CLEVR können Unternehmen nicht nur die Einhaltung der CSRD-Vorschriften sicherstellen, sondern auch die Genauigkeit und Effizienz ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern.
Einzelhändler haben die einmalige Gelegenheit, mit gutem Beispiel voranzugehen, ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen und die gesamte Wertschöpfungskette zu beeinflussen, um transparenter und kooperativer zu werden. Wenn Einzelhandelsunternehmen sich jetzt auf Nachhaltigkeit konzentrieren, können sie sich für langfristigen Erfolg positionieren und sicherstellen, dass sie bereit sind, sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, da das globale Streben nach Nachhaltigkeit immer stärker wird.

Warum sind Fertigungsabläufe mit Low-Code und KI effizienter?
Dieser Wandel ist auf die Notwendigkeit einer höheren Effizienz, Agilität und Innovation in den Fertigungsprozessen zurückzuführen. Low-Code-Plattformen ermöglichen es Herstellern, maßgeschneiderte Anwendungen schneller zu entwickeln, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Wie helfen diese Technologien Fertigungsunternehmen dabei, ihre Abläufe zu rationalisieren und ihre Abläufe kontinuierlich zu verbessern?
Vorteile der Einführung von Low-Code-Technologie und KI in der Fertigung
Die Integration von KI in Fertigungsabläufe verbessert die vorausschauende Wartung, optimiert das Lieferkettenmanagement und verbessert die Qualitätskontrolle. Die Synergie zwischen KI und Low-Code-Technologie vereinfacht nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern ermöglicht es Herstellern auch, komplexe Datenanalyse- und Automatisierungsfunktionen mühelos zu nutzen.
Mithilfe von Low-Code-Plattformen können Hersteller KI-gestützte Anwendungen erstellen, die Routineaufgaben automatisieren, sodass sich die Mitarbeiter auf kritischere und kreativere Aufgaben konzentrieren können.
Verbesserung der Effizienz durch intelligente Automatisierung
Intelligente Automatisierung durch KI und Low-Code-Technologie hilft Herstellern, die Produktion zu rationalisieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Algorithmen für maschinelles Lernen ermöglichen eine Datenanalyse in Echtzeit und führen zu proaktiven Entscheidungen, die Probleme verhindern, was zu qualitativ hochwertigeren Produkten, verbesserter Kundenzufriedenheit und niedrigeren Kosten führt.
Prädiktive Wartung mit IoT und maschinellem Lernen
KI-integrierte IoT-Geräte ermöglichen es Herstellern, Gerätedaten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren, was die vorausschauende Wartung erleichtert. Dies minimiert Ausfallzeiten und optimiert die Produktionspläne. Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter IoT-Anwendungen zur Erfassung und Analyse von Daten von verschiedenen Geräten in der Fabrikhalle, was wertvolle Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung liefert.
Verbesserung der Qualitätskontrolle mit Bildverarbeitungssystemen
KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme haben die Qualitätskontrolle in der Fertigung erheblich verbessert. Diese Systeme verwenden maschinelles Lernen, um Fehler und Anomalien zu identifizieren und so das Risiko fehlerhafter Produkte zu reduzieren. Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Entwicklung und Bereitstellung maßgeschneiderter Bildverarbeitungssysteme, optimieren die Qualitätskontrolle und sparen gleichzeitig Zeit und Ressourcen.

Wie Low-Code Fertigungsprozesse optimiert: Der Fall von Optime Subsea und dem PIN-Tool
Optime Subsea, ein führender Anbieter innovativer Unterwassertechnologie, der Lösungen für die Öl- und Gasindustrie anbietet, stand vor einer gemeinsamen Herausforderung: Obwohl das Configuration & Change Management (CM) in Teamcenter systematisch und robust war, blieb es innerhalb der Konstruktionsabteilung isoliert. Dies machte es für das System schwierig, der gesamten Organisation Vorteile zu bieten und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern. Aufgrund seiner Effektivität wollten sie CM2 in Teamcenter für die Verwaltung technischer Änderungen nutzen.
Nachdem CLEVR die Herausforderung analysiert und die Bedürfnisse identifiziert hatte, nutzte CLEVR die Low-Code-Technologie von Mendix, um seine Prozesse zu optimieren: Das PIN-Tool
1. Schnelle Entwicklung mit Mendix: Mit unserer umfassenden Expertise in Teamcenter und Mendix haben wir schnell eine maßgeschneiderte Mendix-Lösung für Optime Subsea entwickelt: Das Pin Tool.
2. Erstellung der Pin-App: Wir haben ihre erste Geschäftsprozessanwendung, die Pin-App (Problem-/Verbesserungsbenachrichtigung), entwickelt. Mit diesem Tool können Benutzer direkt von Teamcenter aus mit Projekten verknüpfte PINs erstellen, sie Benutzern über eine Azure AD-Verbindung zuweisen und Probleme schnell registrieren.
3. Umfassende Funktionen
- Kompatibilität mit allen Geräten
- Einfache Bedienung mit Single-Sign-On-Funktionalität
- Bereitstellung in der öffentlichen Cloud für Barrierefreiheit und Skalierbarkeit
- Verständliche Dashboards und Suchfunktionen
- Die Möglichkeit, Aufgaben, Dokumente, Bilder, Notizen und andere Teammitglieder hinzuzufügen
- Ursachenanalysen durchführen
4. Verbesserte Unternehmensleistung: Durch die Optimierung des Prozesses zur Identifizierung und Behebung von Problemen trägt die Pin-App zur Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens bei. Sie stellt sicher, dass die Vorteile des Configuration & Change Managements über das Engineering hinausgehen und sich positiv auf das gesamte Unternehmen auswirken.

Dieser Anwendungsfall ist ein reales Beispiel dafür, wie Low-Code-Technologie die Fertigung verändert. Siemens, ein weltweit anerkannter Hersteller von Industriemaschinen und -anlagen, hat die Mendix-Low-Code-Plattform verwendet, um die Funktionen von Teamcenter erheblich zu erweitern. Diese Erweiterung ermöglicht es Kunden, komplexe Prozesse zu rationalisieren, verschiedene Funktionen nahtlos zu integrieren und die Gesamteffizienz zu steigern.
CLEVR, als Partner von Siemens

und Mendix, verfügt über die Expertise und das Wissen, um maßgeschneiderte Mendix-Low-Code-Lösungen zu entwickeln und sie in das Portfolio von Siemens aufzunehmen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das immense Potenzial von Low-Code-Plattformen bei der Bereitstellung hocheffektiver, skalierbarer und benutzerfreundlicher Anwendungen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Low-Code- und KI-Integration
Low-Code-Plattformen wie Mendix bieten ein solides Framework für die Integration von KI-Technologien und Datenquellen, die für jedes KI-Projekt unerlässlich sind. Durch die Unterstützung der wichtigsten KI-Algorithmen können Unternehmen ihre Prozesse weiter verfeinern. Low-Code-Plattformen ermöglichen ein schnelles Prototyping und eine schnelle Anpassung und eignen sich daher ideal für die KI-gestützte Fertigung. Hersteller können schnell Anwendungen entwickeln und bereitstellen, die KI-Funktionen integrieren, wie z. B. vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle oder Lieferkettenoptimierung.
Darüber hinaus ermöglichen die visuellen Modellierungstools von Mendix die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Geschäftsanalysten und Datenwissenschaftlern. Die Low-Code-Plattform bietet eine einzige kollaborative Umgebung für die Entwicklung von KI-Projekten mit nahtloser Integration von KI-Komponenten.
{% video_player „embed_player“ overrideable=False, type='hsvideo2', hide_playlist=TRUE, VIRAL_SHARING=FALSE, EMBED_BUTTON=FALSE, AUTOPLAY=FALSE, HIDDEN_CONTROLS=FALSE, LOOP=FALSE, MUTED=FALSE, FULL_WIDTH=FALSE, WIDTH='1920', Höhe='1080', player_id_id '169754774828', style=“%}
Die Zukunft der Fertigung wird durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code-Technologien neu gestaltet. Diese leistungsstarke Kombination verspricht eine schnellere und kostengünstigere Produktentwicklung mit einem starken Schwerpunkt auf funktionalen Anwendungen.
Da die Hersteller diese fortschrittlichen Technologien zunehmend nutzen, wird das Potenzial für beispiellose Innovationen und verbesserte Effizienz weiter zunehmen.

Partitionen: Der Schlüssel zur Vereinfachung komplexer Produktstrukturen
In den sich schnell entwickelnden Branchen von heute werden Produkte immer komplexer und kombinieren elektrische, mechanische und Softwareelemente. Diese Komplexität stellt traditionelle Produktmanagement- und Fertigungsmethoden vor große Herausforderungen.
Die Strukturpartitionen von Teamcenter bieten eine effektive Lösung, indem sie die Struktur eines Produkts in kleinere, überschaubare „Partitionen“ segmentieren. Diese Methode vereinfacht die Fokussierung auf einzelne Komponenten und behält gleichzeitig eine ganzheitliche Sicht bei. Sie rationalisiert den Entwicklungsprozess, verbessert die Effizienz und reduziert Fehlerrisiken durch parallele Entwicklung und einfachere Änderungsverfolgung.
Structure Partitions verfolgen einen modularen und flexiblen Ansatz und sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovationen und ermöglichen eine schnelle Marktreaktion. Aber wie können Unternehmen in Branchen, in denen viel auf dem Spiel steht, wie der Schiffbau, in denen das Konzept des digitalen Zwillings von entscheidender Bedeutung ist, die Mischung der Disziplinen, die moderne Produkte verkörpern, effektiv bewältigen?
Bewältigung von Herausforderungen durch Strukturpartitionen
Stellen Sie sich ein Schiff vor: Es hat vielfältige Anforderungen an die Organisation seiner digitalen Zwillingsdaten. Einerseits ist eine funktionale Organisation erforderlich, beispielsweise die Gruppierung aller Komponenten eines Antriebssystems — Hauptmotor, Propeller, Kraftstoffversorgung usw. — nach ihren Rollen. Andererseits ist die räumliche Organisation von entscheidender Bedeutung, da Abschnitte, Abteile und Räume entsprechend ihrer physischen Lage angeordnet sind.


Dieser Aspekt der Organisation — räumlich und funktionell — stellt eine große Herausforderung dar. So spielt beispielsweise ein Motor sowohl für die räumliche Anordnung des Maschinenraums als auch für den funktionellen Betrieb des Antriebssystems eine entscheidende Rolle. Folglich muss es in beiden Strukturen abgebildet werden, was zu einer Komplexität im Datenmanagement führt.

Dies mag zwar in kleinem Maßstab überschaubar erscheinen, aber die Herausforderungen werden mit größeren Produkten und involvierten Disziplinen immer größer. Herkömmliche Ansätze zur Verwaltung dieser multistrukturierten Daten können Unternehmen belasten, insbesondere wenn Änderungen eintreten. Zu den Problemen gehören:
- Feststellen, wer befugt ist, die Position einer Komponente innerhalb des Produkts zu ändern, und Sicherstellung, dass dieser Prozess korrekt verwaltet wird.
- Implementierung von Änderungen in allen Strukturen, wenn eine Komponente geändert wird, was für die Aufrechterhaltung der Konsistenz im gesamten digitalen Zwilling unerlässlich ist.
Diese Probleme führen häufig zu Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen [Unter-] Strukturen, die Ihr Produkt beschreiben. Die Identifizierung und Lösung dieser Herausforderungen kann sowohl zeitaufwändig als auch teuer sein, insbesondere in kritischen Phasen der Produktentwicklung, in denen Verzögerungen oder Ausfälle erhebliche Folgen haben.
Im Wesentlichen unterstreicht die Aufgabe, den digitalen Zwilling komplexer Produkte wie Schiffe effizient zu verwalten, den Bedarf an innovativen Lösungen, die die Feinheiten der funktionalen und räumlichen Datenorganisation bewältigen können.
Wie verändern die Strukturpartitionen von Teamcenter das Produktmanagement?
Die Strukturpartitionen von Teamcenter bieten eine ausgeklügelte Methode zur Verwaltung komplexer Produktstrukturen, da bestimmte Teilmengen der Produktstruktur in verschiedenen Konfigurationen angezeigt werden können, ohne die tatsächliche Produktstruktur zu verändern. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Anforderungen an die strukturelle Organisation und Darstellung zu erfüllen, ohne mehrere Unterstrukturen erstellen oder Komponenteninstanzen duplizieren zu müssen.
Strukturpartitionen erleichtern die logische oder hierarchische Organisation eines Produkts und verbessern so die Art und Weise, wie Benutzer mit der Produktstruktur interagieren und diese verstehen. Um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden, sind Strukturpartitionen in verschiedene Partitionsschemata unterteilt, die jeweils für eine bestimmte organisatorische Perspektive konzipiert sind:
- Partitionsschema — System: Konzentriert sich auf die Organisation von Komponenten auf Systemebene.
- Partitionsschema — Räumlich: Ordnet Komponenten auf der Grundlage ihrer physischen Position im Produkt an.
- Partitionsschema — Physikalisch: Im Mittelpunkt stehen greifbare Aspekte der Produktkomponenten.
- Partitionsschema — Funktional: Gruppiert Komponenten nach ihrer funktionalen Rolle innerhalb des Produkts.
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit und zur Vermeidung von Verwirrung beim Benutzer ist pro Produkt nur ein Partitionsschema eines Typs zulässig. Jedes Schema kann verschiedene Partitionen umfassen. Beispielsweise kann es zwar nur eine räumliche Unterteilung für ein Produkt geben, aber die Anzahl der Räume, die im Schema für die räumliche Verteilung als Partitionen definiert sind, kann variieren.

Ein wesentlicher Vorteil von Strukturpartitionen ist ihre Fähigkeit, eine einzelne Komponente innerhalb mehrerer Partitionen gleichzeitig darzustellen, ohne die gesamte Produktstruktur zu komplizieren. Beispielsweise könnte ein Schiffsmotor gleichzeitig zur Maschinenpartition (funktionell), zur Antriebspartition (System) und zur MidShip — Maschinenraum-Raumaufteilung (räumlich) gehören. Diese Vielzahl ermöglicht die nahtlose Integration derselben Komponente in verschiedene Produktansichten, sodass keine komplexen Anordnungen separater Unterkonstruktionen erforderlich sind.

Durch den innovativen Einsatz von Strukturpartitionen in Teamcenter können Unternehmen die Art und Weise, wie sie komplexe Produktstrukturen verwalten, verändern. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur die Verwaltungsaufgaben, sondern optimiert auch die Art und Weise, wie Teams die unterschiedlichen Produktanforderungen betrachten und mit ihnen interagieren, wodurch Effizienz und Klarheit verbessert werden. Durch die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und die Minimierung des Fehlerrisikos nimmt CLEVR eine Vorreiterrolle ein und bietet fortschrittliche Lösungen, die moderne Produktmanagementstrategien unterstützen. Für alle, die ihren Ansatz zur Verwaltung von Produktkomplexitäten verbessern möchten, indem sie sich verbinden mit Sönke Hoppe für fachkundige Beratung und Unterstützung von KLUG kann die notwendigen Erkenntnisse und Tools für den Erfolg bereitstellen.

Siemens Teamcenter: Unterstützung integrierter Ökosysteme für Geschäftseffizienz
In einem schnell voranschreitenden digitalen Zeitalter sind die Gewinner diejenigen, die nicht nur über Branchenkenntnisse verfügen, sondern auch über Zugang zu robusten, integrierten Systemen verfügen. Siemens, ein weltweit führendes Unternehmen in der industriellen Fertigung, spielt in diesem Bereich mit einem Ökosystem, das rund um sein Produkt aufgebaut ist, eine bedeutende Rolle — Teamzentrum.
Teamcenter, ein modernes Produktlebenszyklusmanagement (PLM) System, bringt Menschen zu den Informationen, die sie für die Herstellung erstklassiger Produkte benötigen. Es erleichtert die abteilungsübergreifende und geografische Zusammenarbeit und bietet eine einzige Quelle für Produkt- und Prozesswissen. Als Eckpfeiler des Siemens-Ökosystems verwaltet und teilt Teamcenter Daten über verschiedene Anwendungen und Systeme hinweg.
Die Kraft der Integration innerhalb dieses Ökosystems ist unbestreitbar. Herkömmliche Systeme haben oft mit Datensilos zu kämpfen, in denen Informationen in separaten Systemen gespeichert werden, was Teams beim effektiven Zugriff auf die Daten und deren Nutzung behindert. Die von Teamcenter angebotene Integration beseitigt diese Silos, sodass alle relevanten Informationen im gesamten Unternehmen sofort verfügbar sind. Sie fördert eine verbesserte Kommunikation, steigert die Produktivität und treibt letztlich Innovationen voran.
Siemens' Partnerschaft mit KLUG, ein Unternehmen, das für seine Expertise in der digitalen Transformation bekannt ist, verstärkt die Leistungsfähigkeit dieses integrierten Ökosystems weiter. Diese Zusammenarbeit kombiniert die robuste Teamcenter-Plattform von Siemens mit den umfassenden Branchenkenntnissen von CLEVR und bietet Unternehmen eine umfassende Lösung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Vorteile der Integration in das Siemens-Ökosystem

- Verbessert die Prozesseffizienz
- Einer der Hauptvorteile der Integration in das Siemens-Ökosystem ist die deutliche Verbesserung der Prozesseffizienz. Da Teamcenter als zentrale Plattform für die Verwaltung von Produktdaten dient, können Unternehmen den Zeitaufwand für die Suche nach Informationen in mehreren Systemen drastisch reduzieren. Dieser optimierte Datenzugriff ermöglicht es Teams, effizienter zu arbeiten, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Markteinführungszeit zu verkürzen.
- Fördert innovative Lösungen
- Innovation gedeiht, wenn Informationen ungehindert fließen. Durch den Abbau von Datensilos und die Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit eröffnet Teamcenter neue Wege für innovatives Denken. Teams können den gemeinsamen Pool an Produkt- und Prozesswissen nutzen, um neue Lösungen zu entwickeln, Designs schnell zu wiederholen und bahnbrechende Produkte auf den Markt zu bringen.
- Bietet einen umfassenden Überblick über den Betrieb
- Ein weiterer wichtiger Vorteil des Siemens-Ökosystems ist die ganzheitliche Sicht auf den Geschäftsbetrieb. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in eine einzige Plattform ermöglicht Teamcenter Entscheidungsträgern ein umfassendes Verständnis ihres Produktlebenszyklus. Diese Transparenz ermöglicht es Unternehmen, Engpässe zu erkennen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die zu betrieblicher Exzellenz beitragen.
- Ermöglicht datengestützte Entscheidungsfindung
- Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist es nicht mehr praktikabel, Entscheidungen auf der Grundlage von Bauchgefühl oder Intuition zu treffen. Stattdessen müssen Unternehmen Daten nutzen, um ihre strategischen Entscheidungen zu treffen. Das Siemens-Ökosystem, in dessen Mittelpunkt Teamcenter steht, ermöglicht es Unternehmen, genau das zu tun. Die Plattform bietet Echtzeitzugriff auf wichtige Daten und ermöglicht es Unternehmen, Trends zu analysieren, Ergebnisse vorherzusagen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die ihren strategischen Zielen entsprechen.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration in das Siemens-Ökosystem, unterstützt von Teamcenter, eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Dieses Ökosystem bietet Unternehmen die Tools, die sie benötigen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein — von der Verbesserung der Prozesseffizienz bis hin zur Förderung von Innovationen, bietet einen umfassenden Überblick über den Betrieb und ermöglicht datengestützte Entscheidungen.

Das Potenzial maßgeschneiderter Produktlebenszyklusmanagement-Lösungen
In einer Zeit, in der Effizienz, Agilität und Innovation die Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen sind Produktlebenszyklusmanagement (PLM) hat sich für Unternehmen aus verschiedenen Branchen als strategischer Imperativ herausgestellt. PLM, ein systematischer Ansatz zur Verwaltung des Lebenszyklus eines Produkts von der Idee bis zur Entsorgung, dient vielen Unternehmen als Rückgrat. Es rationalisiert Prozesse, reduziert Fehler und fördert Innovationen.
In der vielfältigen und komplexen Geschäftswelt gibt es jedoch selten Einheitslösungen. Jede Branche, und in der Tat jedes Unternehmen innerhalb dieser Branche, hat seine eigenen Herausforderungen, Anforderungen und Ziele. Hier kommt die Bedeutung maßgeschneiderter PLM-Lösungen ins Spiel.
In diesem Blogbeitrag gehen wir eingehender auf die Bedeutung der Anpassung von PLM-Lösungen ein und darauf, wie sie Ihre Geschäftsabläufe verändern können. Bleiben Sie dran, wenn wir die unzähligen Vorteile eines maßgeschneiderten PLM-Ansatzes näher erläutern.
Wir verstehen Ihre individuellen Bedürfnisse
Bevor Sie mit der Anpassung Ihrer PLM-Plattform beginnen, ist es wichtig, zunächst Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zu identifizieren und zu verstehen. Dieser Prozess beinhaltet eine umfassende Analyse Ihrer Geschäftsabläufe, Produktentwicklungsprozesse und der Herausforderungen, vor denen Sie stehen.
Führen Sie zunächst ein Audit Ihrer aktuellen Prozesse durch. Identifizieren Sie Engpässe, Ineffizienzen und Bereiche, in denen häufig Fehler auftreten. Sprechen Sie mit Ihren Teammitgliedern, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Ihre Erkenntnisse können oft Aufschluss über Probleme geben, die Sie möglicherweise nicht berücksichtigt haben.
Als Nächstes stimmen Sie diese Anforderungen mit Ihren Geschäftszielen ab. Möchten Sie Produkte schneller auf den Markt bringen? Möchten Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit verbessern? Oder versuchen Sie vielleicht, die Kosten bei Nichteinhaltung der Vorschriften zu senken? Indem Sie Ihre PLM-Plattform auf diese Ziele ausrichten, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen implementierte Lösung nicht nur ein Hilfsmittel ist, sondern ein strategisches Instrument, das Ihr Unternehmen voranbringt.
Anpassung der PLM-Plattform
Sobald Sie Ihre Bedürfnisse und Ziele identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre PLM-Plattform entsprechend anzupassen. Dazu gehört die Anpassung der Funktionen, Workflows und Benutzeroberflächen an Ihre spezifischen Anforderungen.
Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise benutzerdefinierte Dashboards für verschiedene Rollen in Ihrem Unternehmen oder automatisierte Workflows, die Ihren Produktentwicklungsprozess optimieren. Vielleicht benötigen Sie erweiterte Datenverwaltungsfunktionen für komplexe Produktstrukturen oder die Integration mit anderen Geschäftssystemen wie ERP oder CRM.
Denken Sie daran, dass das Ziel der Anpassung nicht darin besteht, so viele Funktionen wie möglich hinzuzufügen, sondern ein Tool zu erstellen, das effizient und benutzerfreundlich ist und Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Bei richtiger Umsetzung kann eine maßgeschneiderte PLM-Plattform die Produktivität drastisch verbessern, die Markteinführungszeit verkürzen und Innovationen fördern.
Auswahl des richtigen PLM-Anbieters: CLEVR
Die Auswahl eines PLM-Anbieters ist eine wichtige Entscheidung, die sich erheblich auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens auswirken kann. Hier sind einige wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
- Expertise in der Branche: Hat der Anbieter ein tiefes Verständnis für Ihre Branche und ihre einzigartigen Herausforderungen? Können sie relevante Einblicke und Empfehlungen geben?
- Anpassungsmöglichkeiten: Bietet der Anbieter Anpassungen an? Kann er die PLM-Lösung an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre Geschäftsziele anpassen?
- Integration: Kann die PLM-Plattform nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integriert werden? Ist der Anbieter in der Lage, einen reibungslosen Implementierungsprozess sicherzustellen?
- Unterstützung: Bietet der Anbieter fortlaufenden Support und Schulungen an, um sicherzustellen, dass Sie die PLM-Plattform voll ausschöpfen können?
CLEVR erfüllt all diese Kästchen. Mit ihrer umfassenden Branchenexpertise, ihren Anpassungsmöglichkeiten, ihrer nahtlosen Integration und ihrem robusten Support zeichnen sie sich als zuverlässiger PLM-Anbieter aus. Wenn Sie sich für einen Anbieter wie CLEVR entscheiden, der individuelle Anpassungen anbietet, wird sichergestellt, dass sich Ihre PLM-Lösung an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen und weiterentwickeln kann und einen langfristigen Mehrwert bietet.
Bei der Implementierung einer PLM-Lösung geht es nicht nur um die Einführung einer neuen Technologie, sondern auch um die Transformation Ihrer Geschäftsabläufe, um effizienter, wettbewerbsfähiger und profitabler zu werden. Die Anpassung Ihrer PLM-Plattform an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele kann diese Transformation erheblich vorantreiben.
Ob du in der verarbeitende Industrie oder in jedem anderen Sektor, der mit komplexen Produktlebenszyklen zu tun hat, kann eine maßgeschneiderte PLM-Lösung die Spielregeln verändern. Und mit einem zuverlässigen Anbieter wie CLEVR können Sie sicher sein, dass Sie eine Lösung erhalten, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und einen langfristigen Mehrwert bietet.
Warte nicht. Kontakt CLEVR noch heute und machen Sie den ersten Schritt zur Transformation Ihres Produktlebenszyklusmanagements.
Anpassung an den Wandel in Organisationen: Von der Theorie zur Praxis
In der schnelllebigen Welt der Technologie und Industrie ist Change Management ein zentrales Element. Unternehmen, die mit den rasanten Strömen des technologischen Fortschritts Schritt halten, müssen sich an diese neuen Entwicklungen anpassen. Diese Anpassung erfordert Änderungen nicht nur in ihrer Technologie, sondern auch in ihrer Organisationsstruktur, ihren Prozessen, Methoden, Rollen und Integrationen.
Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung von Change Management, stellt seine wesentlichen Komponenten vor und beleuchtet, wie CLEVR, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, diesen Prozess steuert. Geleitet von unserem Experten und Unternehmensberater Malin Ragnarsson, Dieser Artikel zeigt die Unverzichtbarkeit des Change Managements, seine wichtigsten Facetten und den Ansatz von CLEVR, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden.
Die Notwendigkeit von Change Management
In der dynamischen Geschäftslandschaft ist ein effektives Management von Veränderungen von entscheidender Bedeutung. Dies bezieht sich nicht nur auf neue Technologien oder Softwareimplementierungen, sondern erstreckt sich auch auf betriebliche Anpassungen aufgrund technologischer Fortschritte wie KI und Cloud Computing. Fusionen, Übernahmen, regulatorische Änderungen, Markttrends und kulturelle Veränderungen erfordern ein strategisches und geschicktes Change Management. Ohne sie riskieren Unternehmen Effizienzverluste, Nichteinhaltung von Vorschriften, verpasste Chancen und erfolglose Übergänge.

Schlüsselkomponenten des Change Managements
Erfolgreiches Change Management dreht sich um mehrere zentrale Aufgaben:
- Grund für die Änderung und erwartete Vorteile
- Den Grund für Veränderungen und die erwarteten Vorteile zu verstehen, ist für das Change Management von entscheidender Bedeutung. Diese Klarheit bestimmt die Richtung des Wandels und bringt alle Beteiligten zusammen. Es ist wichtig, die Gründe für den Wandel zu dokumentieren und den Betroffenen mitzuteilen. Das Management muss die Ziele und die erwarteten Vorteile darlegen, die als Maßstab für die Wirksamkeit der Änderung während und nach der Implementierung dienen.
- Bereitschaft zur Veränderung und GAP-Identifizierung
- Eine Bewertung der Bereitschaft ist entscheidend, um die Fähigkeit einer Organisation zu verstehen, sich an Veränderungen anzupassen, indem die Lücke zwischen bestehenden und zukünftigen Prozessen identifiziert wird. Diese Erkenntnisse helfen dabei, das Ausmaß des bevorstehenden Wandels zu verstehen. Die Zuweisung eines Change Managers fördert die Synergie mit dem Projektmanager und integriert Change-Management-Aufgaben in den Projektplan. Eine transparente Kommunikation über die Beweggründe und Vorteile der Änderung für Stakeholder und Mitarbeiter ist von entscheidender Bedeutung.
- Identifizierung und Analyse von Interessengruppen
- Die Identifizierung und Analyse von Stakeholdern ist entscheidend, um festzustellen, wer von einer Änderung betroffen ist und welche sie beeinflussen kann. Dieser Prozess beinhaltet die Identifizierung von Interessengruppen wie Mitarbeitern, die sich an neue Technologien anpassen oder neue Aufgaben übernehmen. Die Ergebnisse sind für die Erstellung eines Schulungsplans und einer Kommunikationsstrategie im Zusammenhang mit der Änderung unerlässlich.
- Kommunikations- und Engagementstrategien
- Effektives Change Management hängt von guter Kommunikation und Engagement ab. Die Entwicklung dieser Strategien ist der Schlüssel zur Bewältigung des Wandels und zur Einbindung der Interessengruppen. Dies erfordert eine zeitnahe und präzise Kommunikation mit den relevanten Parteien. Beispielsweise sollten Vorgesetzte den Mitarbeitern die Vorteile erläutern, während Führungskräfte die Gründe für Veränderungen und ihre organisatorischen Vorteile erläutern sollten.
- Trainingsstrategien
- Schulungsstrategien spielen eine zentrale Rolle beim Change Management, da sie die Beteiligten mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten, um sich anzupassen. Die Erstellung geeigneter Schulungspläne ist Teil der Vorbereitung der Mitarbeiter auf Veränderungen, wobei die Bedürfnisse des Unternehmens und das Ausmaß der Veränderung berücksichtigt werden. Dazu könnten entsprechende Mitarbeiterschulungen, Prozessschulungen und der Einsatz von E-Learning-Tools gehören.
- Den Wandel aufrechterhalten
- Die Aufrechterhaltung des Wandels ist ein wichtiger letzter Schritt im Change Management. Nach der Umsetzung und Anpassung müssen Strategien entwickelt werden, um die langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die daraus resultierenden Vorteile zu nutzen. Dazu können Maßnahmen wie die Außerbetriebnahme alter Systeme, die Belohnung von Mitarbeitern für die Anpassung sowie das Angebot kontinuierlicher Schulungen und Unterstützung gehören.
CLEVR: Ihr Experte für Change Management
CLEVR bietet umfassende Change-Management-Lösungen, die die Herausforderungen der Softwareimplementierung bewältigen. Wir weisen jedem Projekt eine eigene Change-Ressource zu, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten. Unser Team besteht aus APMG- und Prosci-zertifizierten Experten, die standardisierte Methoden anwenden. Egal, ob es sich um ein sequentielles oder ein Sprint-Projekt handelt, unsere Methode bewältigt Veränderungsaktivitäten effektiv.
Die Zertifizierungen unserer Experten garantieren ein einheitliches Vokabular und eine einheitliche Vorgehensweise beim Change Management, wodurch der Prozess effizient und effektiv wird. Arbeiten Sie mit CLEVR zusammen, um die Vorteile Ihrer neuen Softwareimplementierung zu maximieren.
Kontaktiere uns erfahren Sie heute, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, Veränderungen effizient zu bewältigen.

Die zentrale Rolle von MES in MOM und Industrie 4.0
Produktionsbetriebsmanagement (MOM) hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Fertigungsindustrie entwickelt und bietet einen umfassenden Überblick über alle Fertigungsprozesse. Diese verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung und Effizienz zu optimieren. Wie von Gartner berichtet, hat die Implementierung von MOM zu erheblichen Verbesserungen der wichtigsten Leistungsindikatoren für Unternehmen geführt. Bis 2027 prognostiziert Gartner, dass 80% der Managementlösungen für den Fertigungsbetrieb Cloud-nativ und Edge-gesteuert sein werden, wodurch die IT-/OT-Konvergenzlücke geschlossen wird.
Diese Zahlen unterstreichen die transformative Wirkung von MOM bei der Steigerung der Produktion, der effizienten Bestandsverwaltung und der Verbesserung der Betriebsleistung. Angesichts der bedeutenden Rolle von MOM in der Fertigung könnte man sich fragen, welche Rolle dabei Fertigungsleitsysteme (MES) in diesem Rahmen, und das werden wir in diesem Artikel untersuchen.
-min.jpeg)
Die Rolle von Fertigungsleitsystemen in MOM
Die Integration von Manufacturing Execution Systems (MES) in MOM hat die Herstellungspraktiken weiter verfeinert. Durch die Echtzeitsteuerung des Produktionsprozesses und die Reduzierung von Abfall steigert MES die Produktivität und fördert nachhaltige Herstellungspraktiken, indem es alle Abläufe und Daten in der Fertigung in Echtzeit miteinander verbindet und koordiniert. Darauf aufbauend sind hier einige herausragende Vorteile von MES aufgeführt:
Bessere Kontrolle und Abfallreduzierung
Die Hauptstärke von MES liegt in seiner Fähigkeit, den Produktionsprozess in Echtzeit zu steuern. Das bedeutet, dass Manager jeden Schritt der Fertigung sofort überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten. Durch die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen trägt MES dazu bei, Abfall deutlich zu reduzieren, was zu nachhaltigeren Herstellungspraktiken führt.
Steigerung der Produktivität
Die Vorteile von MES gehen über Kontrolle und Nachhaltigkeit hinaus. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben entlastet MES das Personal für komplexere und strategischere Aktivitäten. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Qualität der Ergebnisse. Darüber hinaus erhalten Hersteller mit MES wertvolle Einblicke in ihre Betriebsabläufe, sodass sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und strategische Änderungen umsetzen können.
MES und Industrie 4.0: Ein dynamisches Duo
Da sich das verarbeitende Gewerbe in Richtung Industrie 4.0 bewegt, wird die Rolle von MES in MOM noch wichtiger. Durch die nahtlose Integration mit anderen fortschrittlichen Technologien wie IoT, KI und maschinellem Lernen kann MES die intelligente Fertigung erleichtern. Dazu gehören vorausschauende Wartung, fortschrittliche Planung und Echtzeitanalysen, die alle zu mehr Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Die Integration von MES in MOM verbessert nicht nur die Herstellungspraktiken, sondern revolutioniert sie auch. Mit seinem Potenzial, die Produktivität zu steigern, Abfall zu reduzieren und eine nachhaltige und intelligente Fertigung zu fördern, wird MES in der Zukunft der Fertigung eine entscheidende Rolle spielen.

Machen Sie Ihren Tech-Stack zukunftssicher: Warum Sie nicht zwischen Systemen wechseln müssen
In der schnelllebigen Welt der Technologie haben Unternehmen oft mit der Notwendigkeit zu kämpfen, die Nase vorn zu haben, sich weiterzuentwickeln und sich anzupassen. Es wird allgemein angenommen, dass der Systemwechsel der Schlüssel ist, um die Zukunft zu meistern. Es gibt jedoch noch eine weitere strategisch wertvolle Option: Machen Sie Ihre aktuelle Infrastruktur durch strategische Optimierung und Integration zukunftssicher. Ein wichtiges Instrument in diesem Prozess ist der Einsatz von Low-Code-Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, innerhalb ihrer bestehenden Systeme eine schnelle Entwicklung und Anpassung zu erreichen. Lassen Sie uns die Vorteile untersuchen...
1. Optimierung innerhalb der aktuellen Infrastruktur
Bestehende Systeme verfügen oft über eine solide Grundlage, die durch strategische Upgrades und Integrationen verbessert werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial ihrer aktuellen Infrastruktur auszuschöpfen, ohne dass ein vollständiger Systemwechsel unterbrochen werden muss.
2. Kosteneffizienz
Systemwechsel können kostspielig sein und Kosten für Implementierung, potenzielle Ausfallzeiten, Schulungen und Datenmigration mit sich bringen. Durch die Optimierung des aktuellen Technologie-Stacks können Unternehmen Innovationen umsetzen, ohne die mit einer vollständigen Überarbeitung verbundenen erheblichen finanziellen Investitionen tätigen zu müssen.
3. Erhaltung von Investitionen
Viele Unternehmen haben erhebliche Investitionen in ihre aktuellen Systeme getätigt, darunter Softwarelizenzen, Anpassungen und Schulungen. Die Zukunftssicherheit innerhalb der bestehenden Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, diese Investitionen aufrechtzuerhalten und die Kosten zu vermeiden, die durch den Verzicht auf aktuelle Lösungen entstehen.
4. Reduzierte Betriebsunterbrechung
Ein Systemwechsel kann zu Störungen des täglichen Betriebs führen, die Produktivität beeinträchtigen und möglicherweise zu einer Lernkurve für die Mitarbeiter führen. Durch die Zukunftssicherheit innerhalb des bestehenden Systems werden diese Störungen minimiert und ein reibungsloserer Übergang zu neuen Technologien gewährleistet, ohne dass ein vollständiger Neustart erforderlich ist.
5. Integration neuer Technologien
Die Modernisierung vorhandener Systeme beinhaltet häufig die Integration neuer Technologien wie Low-Code-Lösungen, künstliche Intelligenz und IoT in die aktuelle Infrastruktur. Diese Integrationen ermöglichen es Unternehmen, mit dem technologischen Fortschritt auf dem Laufenden zu bleiben, ohne dass ein völlig neues System erforderlich ist.
6. Anpassung und maßgeschneiderte Lösungen
Bestehende Systeme können an sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden. Dieser maßgeschneiderte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, spezifische Herausforderungen und Anforderungen zu bewältigen und die Technologie auf die einzigartigen Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit abzustimmen.
7. Überlegungen zur Markteinführungszeit
Die Einführung einer zukunftssicheren Strategie innerhalb des aktuellen Tech-Stacks kann die Markteinführungszeit neuer Innovationen erheblich verkürzen. Die schnelle Entwicklung und Integration neuer Funktionen, insbesondere über Low-Code-Plattformen, ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren, ohne die mit Systemwechseln verbundenen Verzögerungen hinnehmen zu müssen.
8. Strategische Partnerschaften und Unterstützung
Durch die Nutzung von Partnerschaften mit Technologieanbietern und Experten können die Funktionen vorhandener Systeme verbessert werden. Unternehmen wie CLEVR mit Fachkenntnissen in den Bereichen PLM, Fertigungsoptimierung, SAP-Integration und Low-Code-Lösungen können Unternehmen bei der Optimierung und Weiterentwicklung ihrer Tech Stacks unterstützen, ohne dass ein vollständiger Wechsel erforderlich ist.
Um Ihren Tech Stack zukunftssicher zu machen, müssen Sie Ihre aktuellen Systeme nicht aufgeben. Stattdessen geht es darum, innerhalb des bestehenden Frameworks zu optimieren, zu innovieren und weiterzuentwickeln. Mit der umfassenden Fachkompetenz von CLEVR im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) und einem strategischen Fokus auf Low-Code-Technologien können Unternehmen den Weg zur digitalen Transformation selbstbewusst beschreiten. Es ist eine strategische Brücke zur Innovation und beweist, dass Sie nicht das System wechseln müssen, um an der Spitze der Technologie zu bleiben. Bei der Reise in die Zukunft geht es darum, das Beste aus dem herauszuholen, was Sie haben, und zwar unter der Leitung eines vertrauenswürdigen Partners wie CLEVR.
Bleiben Sie dran, während wir weiter untersuchen, wie CLEVR das Narrativ der technologischen Entwicklung neu gestaltet, ein optimiertes System nach dem anderen.

Die unumgängliche Reise der digitalen Transformation in der Fertigung
Die heutige Ära des technologischen Fortschritts hat die digitale Transformation von einem Schlagwort zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für Hersteller gemacht. Um ihren Wettbewerbsvorteil in der schwankenden Marktdynamik und den sich ständig ändernden Kundenerwartungen zu sichern, ist es für Hersteller unerlässlich, eine robuste Strategie für die digitale Transformation zu entwickeln und umzusetzen.
Die unerbittliche Beschleunigung des technologischen Fortschritts hat dazu geführt, dass sich die Hersteller in der Anfangsphase der digitalen Transformation befinden. Eine erhebliche Hürde, die den Fortschritt digitaler Projekte behindert, ist das Missverhältnis zwischen Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT). Diese Trennung verhindert eine ganzheitliche Sicht auf den Betrieb, eine wichtige Komponente für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Die unverzichtbare Rolle eines durchgängigen Ökosystems: PLM, MES und digitale Zwillinge
An dieser Stelle kommt das Product Lifecycle Management (PLM) ins Spiel. PLM spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines effektiven, durchgängigen Ökosystems, indem Systeme, Prozesse und Mitarbeiter nahtlos integriert werden. Es hilft bei der Modernisierung von IT- und OT-Prozessen und baut so eine dringend benötigte Brücke in der sich ständig verändernden Landschaft.
Die Bedeutung von PLM wird durch das erwartete Wachstum des PLM-Softwaremarktes unterstrichen, der 2025 voraussichtlich 9,22 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieses Wachstum zeigt, wie wichtig PLM bei der Steuerung des Weges hin zu einer erfolgreichen digitalen Transformation ist.
{% video_player „embed_player“ overrideable=False, type='hsvideo2', hide_playlist=TRUE, VIRAL_SHARING=FALSE, EMBED_BUTTON=FALSE, AUTOPLAY=FALSE, HIDDEN_CONTROLS=FALSE, LOOP=FALSCH, MUTED=FALSE, FULL_WIDTH=FALSE, WIDTH='300', Höhe='375', player_idr ='146602007158', style='maximale Breite: 300px; Rand links: 0px; Rand rechts: 10px; Breite: 100%; Anzeige: Block; Float: links; '%}
„Wir haben eines der größten und stärksten Partner-Ökosysteme in unserer Branche. Und glauben Sie mir eins: Wir sind auf einem sehr guten Weg, dieses Ökosystem weiter auszubauen und unsere Partner noch stärker zu machen.“
Marcel Milde- Siemens-Partner
In der fortwährenden Geschichte der digitalen Entwicklung sticht Manufacturing Operations Management (MOM) als ganzheitlicher Ansatz zur Überwachung verschiedener Aspekte des Herstellungsprozesses hervor. Innerhalb von MOM stellen sich Manufacturing Execution Systems (MES) als spezifische softwarebasierte Lösung heraus, die eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Geschichte spielt. Manufacturing Execution Systems (MES) haben sich als entscheidende Kraft herausgestellt. Durch die aktive Verwaltung und Überwachung laufender Arbeiten in der Fabrik liefert MES Echtzeitdaten, die von unschätzbarem Wert sind, um Ineffizienzen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Der globale MES-Markt, der 2025 voraussichtlich auf 17,1 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, zeugt von seiner zunehmenden Bedeutung in der digitalen Fertigungslandschaft.
Die Reise der digitalen Transformation in der Fertigung führt uns auch in das bahnbrechende Konzept der digitalen Zwillinge ein. Diese virtuellen Nachbildungen physischer Anlagen revolutionieren die Fertigungsprozesse, indem sie die Simulationsmöglichkeiten verbessern, die IT-OT-Integration verbessern und eine effiziente Datenerfassung ermöglichen. Der Markt für digitale Zwillinge, der bis 2026 voraussichtlich beeindruckende 48,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird, spiegelt die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Technologie auf die Branche wider.
Rationalisierung von Prozessen mit Low-Code (Business Process Automation)
Die zentrale Rolle von Low-Code bei der digitalen Transformation kann nicht genug betont werden. Diese Technologie vereinfacht nicht nur die Anwendungsentwicklung, sondern erweist sich auch als entscheidend für die Optimierung von Prozessen im Product Lifecycle Management (PLM). Durch den Abbau von Silos und die Förderung der Zusammenarbeit in den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung steigert die Low-Code-Automatisierung die Effizienz erheblich. Ihre Fähigkeit, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, beschleunigt die Anwendungsentwicklung, gewährleistet eine schnelle Anpassungsfähigkeit an Änderungen und sorgt für einen Wettbewerbsvorteil. Das prognostizierte Wachstum des globalen Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird voraussichtlich 45,5 Milliarden US-Dollar in 2025, betont seinen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Effizienz im verarbeitenden Gewerbe.
Die digitale Transformation in der Fertigung ist ein komplexer Prozess, der die Integration verschiedener Elemente wie PLM, MES, digitale Zwillinge und Geschäftsprozessautomatisierung beinhaltet. Diese Tools verbessern nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern ebnen auch den Weg für innovative Lösungen für langjährige Herausforderungen. Während wir immer tiefer in das digitale Zeitalter eintauchen, werden diese Technologien die Zukunft der Fertigung nachhaltig prägen.
Um bei dieser Transformation jedoch wirklich erfolgreich zu sein, benötigen Sie einen vertrauenswürdigen Partner mit der Vision, dem Fachwissen, den Mitarbeitern und den Lösungen. CLEVR, ein Partner von Siemens und Mendix, kann dieser vertrauenswürdige Verbündete für Sie sein. Während wir unsere Reise ins digitale Zeitalter fortsetzen, werden diese Technologien und Partnerschaften zweifellos die Zukunft der Fertigung prägen. Warten Sie nicht darauf, dass die Zukunft kommt, sondern gestalten Sie sie mit. Kontaktiere uns heute und lass deine Transformation beginnen.

Industrial Edge: Transforming Factory Management with Siemens, Mendix, and CLEVR
In the dynamic world of manufacturing, the key to success lies not only in efficiency but also in optimizing operational technology (OT). Every second counts, and the ability to harness and analyze the invaluable data generated by machines in real-time can make or break a factory's success. However, the challenge lies not just in collecting massive amounts of data, but in sifting through and saving the necessary information for smarter decision-making.
To meet these needs, industries are revolutionizing their approach by turning to Industrial Edge Computing, a concept that seamlessly connects the hardware on the factory floor to the cloud. This is where innovative solutions provided by Mendix, Siemens Industrial Edge and CLEVR become crucial players. In this article, we'll discuss the elements of Industrial Edge and explore how it is transforming factory management with advanced tools integration.
Understanding Siemens' Industrial Edge Ecosystem in Manufacturing
Industrial Edge Computing is a solution that seamlessly connects the hardware on the factory floor to the cloud, facilitating real-time data analysis. It effectively bridges the gap between physical machinery and digital infrastructure, enhancing both efficiency and responsiveness.
At the heart of this transformative concept is the Siemens Industrial Edge platform. This robust architecture deploys Mendix apps on Industrial Edge devices, serving as the vital link connecting Programmable Logic Controllers (PLCs) to the Siemens Industrial Edge ecosystem. This open, ready-to-use edge computing platform is ideally suited for any manufacturing floor.

The Siemens Industrial Edge platform comprises three core elements:
- Industrial Edge Hub: This is essentially a global repository where customers can centrally distribute purchased or self-developed apps to multiple management systems, enabling the adoption of machine-as-a-service solutions. Custom applications created using low-code solutions like Mendix can be effortlessly brought into this ecosystem, bridging the gap between consumers and producers.

- Industrial Edge Management (Cloud): This software-as-a-service (SaaS) instance of the management system provides a customer-managed system that encompasses custom-made applications, third-party apps, and other solutions from the Industrial Edge Marketplace. It offers easy maintenance and control of edge devices and apps for production sites on a global scale.

- Industrial Edge Device: These industrial PCs interact with machines on the shopfloor (OT) in real-time and provide access to the data they generate. Through Industrial Edge these devices get their ability to communicate, collaborate, and make informed decisions across various manufacturing units.

The Siemens Industrial Edge ecosystem simplifies the interaction between consumers and producers, effectively bridging the IT and OT gap. Built-in connectors make data easily accessible in a consumable format, paving the way for digital transformation.
The Power of Mendix and Siemens Industrial Edge Integration
Mendix, traditionally linked with manufacturing, lacked a direct connection with machines. However, this gap has been bridged with Siemens Industrial Edge (IE), creating a path to full digitalization and automation.
Siemens IE provides an ecosystem for deploying Mendix apps on Industrial Edge devices, connecting the PLC data to the Siemens IE ecosystem. This open, ready-to-use platform effectively turns raw data from the manufacturing floor into actionable insights for process optimization, predictive maintenance, risk identification, and more.
The Siemens IE ecosystem includes an edge device, edge applications, connectivity services (e.g., to the cloud with Insights-Hub), and an edge management platform, all designed for industrial manufacturers. It elegantly layers complex architecture, making it easy to deploy on any manufacturing floor.
The combination of Siemens Industrial Edge and Mendix, along with partners like CLEVR, is transforming manufacturing. It breaks down IT and OT barriers, improves machinery performance, and enables digital transformation.
How CLEVR helps in bridging the IT-OT Divide with Industrial Edge?
Software creation and machine programming are diverse, using different PLC protocols, such as ladder diagrams, structured text logic (STL), and others. As a solution provider, understanding IT and OT to build solutions is challenging, especially when OT is a new territory. Without comprehensive knowledge of both domains and a suitable framework to connect IT with OT, solution development becomes a heavy task.
Consider an industrial manufacturer producing car engine chassis. They need machine X from an original equipment manufacturer (OEM) to ensure top quality. This machine has an industrial edge device for optimal operation, risk assessment, and machine health monitoring. In this scenario, different companies can collaborate through Edge ecosystem to make informed decisions about their machinery and overall performance synchronization. Both parties control their data sharing and independently manage applications in their local app repository.

Solution partners like CLEVR can play a critical role here, they excel in developing solutions for both OEMs and manufacturers. This underscores the immense strength of domain expertise, backed by cutting-edge technology.
The outcome? A collaboration where different companies can work together, discover latent variables, and optimize machine performance. The Industrial Edge ecosystem effectively links consumers and producers, tearing down the barriers between IT and OT with its in-built connectors.
The Mendix, Siemens, CLEVR partnership is pushing manufacturing into a new era. Seize this digital transformation with real-time data, optimized machinery, and IT-OT collaboration. Reach out to CLEVR to learn how we can help you with our expertise, modernize your operations. Together, let's create an advanced, streamlined, efficient manufacturing landscape. In other words, let’s Build Tomorrow Together.
The Mendix App Factory
This blog is about the 'Debunking the App Factory: Actually Getting There ' video and the 'Pairing Governance with Development, From One App to Full Scale ' video. You can watch them by clicking the link.
The elusive Mendix App Factory. Those who have tried googling it probably reached this blog post and not a lot else. But fear not: I will walk you through it and if you read till the end, I’ll give you an even better option. You see, the Mendix App Factory itself does not seem to exist… That’s simply because Mendix decided to call it start, structure, scale on their website, and it’s part of their digital execution program. The Mendix App Factory is mentioned in two Mendix World 2.0 videos:
- Debunking the App Factory: Actually Getting There
- Pairing Governance with Development, From One App to Full Scale
Both videos discuss the Mendix App Factory and the ASML customer case.
What is the Mendix App Factory? I would describe it as a Software Development Model at portfolio level.

What does the framework bring you?

What does the framework look like?

Arjo van Oosten explains part of the model in this blog post. The idea is to go from start, to structure, to scale in around six months. In that same period, the framework is set up. Let’s do a quick walkthrough.
Strategy and transformation
Strategy is where the foundations of the framework are laid. The architecture of the enterprise and the different models for governance are created here – and both are very important. Governance includes the security standards, quality standards and testing process, all key to success.
Portfolio
Portfolio is the input for the framework. It involves processes like ideation, project inflow, estimates, and portfolio management. Basically, what is worth building?
Development and operations
The heartbeat of your Mendix development effort. In this module, the development guidelines and best practices are set up (for governance), while scalability should be covered by an onboarding process. You can see the ‘factory lines’ in the diagram. Each consists of RAD teams building applications. The support process afterwards as well as citizen development are also arranged here.
Foundation and experts
Experts ensure a consistent approach in your development process. Reusable components improve your governance and increase your development speed. And of course, automation – my personal favorite! Here, you ensure properly implemented DevOps practices to build automated quality controls. UX branding ensures a consistent look and feel, which includes a design system. A design system is a UX approach for an entire portfolio, not just a single application. For example: it includes reusable components to allow factory line developers to quickly style in line with the UX branding. And of course, the people to assist your RAD teams with the above.
Value management
In this module, you monitor and measure the real business value using metrics. Mendix claims they have these out of the box.
Another important step is continuously monitoring all the different aspects of the framework. And Mendix has provided a handy compass for just this purpose.

That’s the Mendix App Factory in a nutshell. Nothing too complicated and it looks quite solid. The ASML customer case gave some practical insight into the framework but not much detail. They basically said: “it works”.
Of course, Mendix is not the only one with an App Factory. Our CLEVR offering in essence covers the same as the Mendix App Factory. In addition, we:
- Cover the DevOps part, #LongLiveAutomation
- Have extensive experience in governance and quality control; we developed leading Mendix Developer Tooling: The CLEVR Developer Suite
- Have many years of app-building experience with Mendix with 3.500+ apps deployed
- Offer Business Consultancy, Support & Training
Digitale Transformation in der Energie- und Versorgungsbranche: Was Sie wissen müssen
Die Energie- und Versorgungsbranche befindet sich derzeit in einem rasanten Wandel, der von verschiedenen Faktoren wie wechselnden Energiequellen, komplexen Vorschriften und sich ändernden Kundenerwartungen angetrieben wird. Angesichts der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und der Notwendigkeit einer effizienten Verteilung stehen Unternehmen in diesem Sektor in diesem digitalen Zeitalter vor neuen Herausforderungen. Altsysteme, Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit, sich schnell an regulatorische Änderungen anzupassen, stellen erhebliche Hindernisse dar. In diesem Artikel werden wir drei Hauptherausforderungen untersuchen und herausfinden, wie CLEVR kann Energie- und Versorgungsunternehmen dabei helfen, diese Hürden zu überwinden, die digitale Transformation voranzutreiben und letztlich den Kundenservice zu verbessern.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen, vor denen Energieunternehmen stehen?
- Altsysteme bremsen den Fortschritt:
Altsysteme sind zu einem Hindernis für den Fortschritt in der Energie- und Versorgungsbranche geworden. Diese veralteten Systeme sind schlecht gerüstet, um mit der schnelllebigen Wirtschaft Schritt zu halten. Ihnen fehlen die notwendigen Fähigkeiten, um neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Internet der Dinge (IoT) und Distributed-Ledger-Technologie zu nutzen. Infolgedessen fällt es Unternehmen schwer, sich mit der erforderlichen Geschwindigkeit weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
- Ressourcenknappheit und betriebliche Effizienz:
Eine weitere Herausforderung für Energieunternehmen ist die Knappheit an Ressourcen, insbesondere an qualifizierten Arbeitskräften. Die betriebliche Effizienz von Energie- und Versorgungsunternehmen ist aufgrund des Mangels an verfügbaren Arbeitskräften beeinträchtigt. Dieser Mangel beeinträchtigt nicht nur den täglichen Betrieb, sondern beeinträchtigt auch die Fähigkeit, wichtige Aufgaben effizient auszuführen.
- Schnelle regulatorische Änderungen und Einhaltung der Vorschriften:
Die regulatorische Landschaft im Energie- und Versorgungssektor wird immer komplexer. Unternehmen müssen sich schnell anpassen, um die regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung zu erfüllen. Die Nichteinhaltung dieser schnellen Änderungen kann zu Strafen führen und das Geschäftswachstum behindern.
„Bis 2025 werden Energieunternehmen voraussichtlich Technologien wie KI/ML (94%), Secure Access Service (86%), Distributed Cloud (89%) und 5G (89%) implementieren. Diese Technologien werden Innovation, Effizienz und verbesserte Konnektivität im Energiesektor vorantreiben.“ Quelle: Gartner
Wie kann CLEVR helfen?
CLEVR ist sich bewusst, dass Unterstützung bei der Bewältigung der disruptiven Transformation in der Energiebranche erforderlich ist. Unser Ansatz beinhaltet die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, um belastbare Geschäftsmodelle zu entwickeln und fachkundige Beratung bei der Entwicklung der notwendigen Technologien und des Know-hows zu bieten, die für den Erfolg in diesem sich schnell verändernden Markt unerlässlich sind. Dazu gehören Bereiche wie Verwaltung der Außendienste, Servitisierung und Kundenservice.
Das Unternehmen baut auf den besonderen Fähigkeiten von CLEVR auf und ist auf die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen spezialisiert, die speziell für Unternehmen im Energie- und Versorgungssektor entwickelt wurden. Einer von CLEVR wichtige Angebote wird Low-Code-Lösungen unterstützt von Mendix, eine führende Plattform für schnelle Anwendungsentwicklung. Dies gibt Energie- und Versorgungsunternehmen die Tools an die Hand, mit denen sie ihre individuellen Herausforderungen effektiv bewältigen, Abläufe rationalisieren und das Kundenerlebnis verbessern können. Unser Engagement für anpassungsfähige und zukunftssichere Lösungen stellt sicher, dass unsere Kunden in einem sich schnell entwickelnden Markt die Nase vorn haben.
Die Zusammenarbeit mit CLEVR bedeutet, sich auf eine transformative Reise der Innovation und des Erfolgs zu begeben. Unser kooperativer Ansatz, unsere fortschrittlichen Technologielösungen und unser Engagement für Exzellenz zeichnen uns als vertrauenswürdiger Partner bei der Förderung der Geschäftstransformation aus. Kontaktiere uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
Wie die digitale Transformation die Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche revolutioniert
Der Einzelhandel befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da die digitale Technologie die Erwartungen und Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher verändert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen schnell anpassen und innovative Ansätze verfolgen. Laut Gartner, Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) /maschinelles Lernen (ML), Plattformen für die Entwicklung mehrerer Erlebnisse, Distributed Cloud und Cybersicherheit werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Einzelhandels bis 2025 spielen. In diesem Artikel werden wir das Konzept der digitalen Transformation im Einzelhandel untersuchen und wie Die Lösungen von CLEVR kann Einzelhändlern dabei helfen, sich an diese sich wandelnde Landschaft anzupassen.
Der Aufstieg der digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist heute ein entscheidendes Element für den Erfolg in der Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche, und die COVID-19-Pandemie hat ihre Bedeutung nur noch verstärkt. Einzelhändler mussten sich schnell anpassen und innovativ sein, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Zu den obersten Prioritäten führender Einzelhandelsunternehmen gehören Wachstum, Verbesserung des Kundenerlebnisses, und Modernisierung der Technologie. Ungefähr 35% der Befragten haben Wachstum als Hauptschwerpunkt identifiziert, und Unternehmen sind bestrebt, ihren Marktanteil auszubauen, höhere Umsätze zu erzielen und neue Expansionswege zu beschreiten. Dies kann verschiedene Strategien beinhalten, darunter den Eintritt in neue Märkte, die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder die Durchführung von Fusionen und Übernahmen.
Prognosen und Empfehlungen
Laut Prognosen von Gartner werden Daten und Analysen bis 2025 integrale Bestandteile der Geschäftsstrategie werden. CIOs im Einzelhandel können diese Prognosen nutzen, um fundierte Entscheidungen über ihre digitalen Strategien zu treffen. Darüber hinaus ein Gartner-Forschung stellte fest, dass 73 Prozent der 100 größten Einzelhandelsunternehmen Supply-Chain-Technologie eingeführt haben, was die zunehmende Bedeutung der Integration von Technologie in alle Aspekte des Einzelhandelsbetriebs, von der Konzeption bis zum Handel, unterstreicht.
Der Einsatz digitaler Technologien ist heute entscheidend, um neue Umsatz- und Wertschöpfungschancen zu bieten. Für Einzelhändler könnte dies alles bedeuten, von der Implementierung von E-Commerce-Lösungen bis hin zur Nutzung von Datenanalysen für personalisierte Kundenerlebnisse.
Wie kann CLEVR helfen?
KLUG bietet eine Reihe von Lösungen, die Einzelhändler bei ihrer digitalen Transformation unterstützen sollen. CLEVR konzentriert sich auf die Verbesserung der Kundenbindung, die Optimierung von Prozessen und die Nutzung fortschrittlicher Einzelhandelstechnologien und hilft Einzelhändlern dabei, ihre Abläufe zu transformieren und signifikante Ergebnisse zu erzielen.
Die PLM-Lösung von CLEVR für Konsumgüter und Einzelhandel ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Prozesse für das Produktlebenszyklusmanagement zu optimieren. Diese umfassende Plattform ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, die an Design, Beschaffung, Produktion und Vertrieb beteiligt sind. Durch die Digitalisierung und Automatisierung dieser Prozesse können Einzelhändler die Durchlaufzeiten verkürzen, die Produktqualität verbessern und die allgemeine betriebliche Effizienz steigern.
Die Promotion Management-Lösung von CLEVR ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Werbeaktivitäten zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Sie bietet eine zentrale Plattform für die Planung, Durchführung und Überwachung von Werbeaktionen auf verschiedenen Kanälen. Mithilfe fortschrittlicher Analyse- und Prognosemodellierungsfunktionen können Einzelhändler datengestützte Entscheidungen treffen, um die richtigen Kunden anzusprechen, Angebote zu personalisieren und die Effektivität ihrer Werbekampagnen zu maximieren.
Bei der digitalen Transformation im Einzelhandel geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien. Es geht darum, Geschäftsstrategien zu überdenken und neu zu gestalten, um den sich ändernden Verbrauchererwartungen gerecht zu werden. Mit den innovativen Lösungen und der Branchenexpertise von CLEVR können Einzelhändler diese Transformation erfolgreich bewältigen und gestärkt aus dem digitalen Zeitalter hervorgehen. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr darüber zu erfahren, wie CLEVR Ihrem Unternehmen helfen kann, in dieser sich entwickelnden Landschaft erfolgreich zu sein.
4 Möglichkeiten, wie die Marketingmanagement-Lösung für den Einzelhandel den Umsatz steigert
In der heutigen hart umkämpften Einzelhandelslandschaft, in der dem Wettbewerb keine Grenzen gesetzt sind, stehen Einzelhändler vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der unerbittliche Druck, den Umsatz anzukurbeln, wird durch steigende Betriebskosten und den verschärften Wettbewerb sowohl durch traditionelle als auch durch E-Commerce-Giganten noch verstärkt. Angesichts dieser Herausforderungen sorgt die komplexe Welt des Werbemanagements für eine weitere Ebene der Komplexität. Sie erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kundenbindung, Optimierung des Inventars und Aufrechterhaltung der Rentabilität.
Das ist wo CLEVR Werbemanagement kommt ins Spiel und bietet eine umfassende Werbemanagement-Plattform, die auf Low-Code basiert und den gesamten Prozess von der Idee bis zur Bewertung optimiert. Mit der richtigen Lösung können Einzelhändler Werbekampagnen planen, durchführen und analysieren, um den Umsatz zu maximieren. Schauen wir uns fünf Möglichkeiten genauer an, wie das CLEVR-Werbemanagement Umsatz und Gewinn steigert.
1. Maximieren Sie Ihre Verkaufschancen durch kollaborative Planung
Eine effektive Zusammenarbeit ist für ein erfolgreiches Werbemanagement unerlässlich. CLEVR bietet eine zentrale Plattform, die es Einzelhändlern ermöglicht, Werbeaktionen zu planen und Ziele festzulegen, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessengruppen gefördert wird. Mit der Möglichkeit, Werbeaktionen mithilfe eines Marketingkalenders vorzubereiten, Kampagnen, Zeiträume und Kanäle zu verwalten und die Abstimmung der Stakeholder zu planen, stellt dieser kollaborative Ansatz sicher, dass Werbeaktionen effizienter durchgeführt werden, was zu einer höheren Rentabilität und zum Gesamterfolg im wettbewerbsintensiven Einzelhandelsgeschäft führt.
2. Erreichen Sie Werbeziele mit präziser und effektiver Ausführung
Eine erfolgreiche Werbekampagne erfordert eine sorgfältige Ausführung. Die Low-Code-basierte Werbemanagement-Plattform von CLEVR ermöglicht Einzelhändlern die strategische Planung, Durchführung und Bewertung von Werbeaktivitäten, einschließlich Werbematerialien wie Broschüren, mit nahtloser Integration der Funktionen von Adobe InDesign. Dieser umfassende Ansatz synchronisiert sowohl Online- als auch Offline-Werbeaktionen über APIs oder Datenverbindungen und nutzt gleichzeitig ein einheitliches Workflow-Management-System, um Fortschritt, Status und Konfigurationen in jeder Phase genau zu überwachen.
3. Sorgen Sie mit Leistungsverfolgung für maximale Rentabilität
Die Überwachung der Leistung von Werbeaktionen ist entscheidend, um deren Wirksamkeit zu verstehen. Die Werbemanagement-Plattform von CLEVR ermöglicht nicht nur das Tracking in Echtzeit, sondern bietet auch ein Insights-Dashboard mit umsetzbaren Einblicken in historische Werbeaktionen und Echtzeitdaten. Darüber hinaus können Einzelhändler Ziele und Erkenntnisse im Laufe der Zeit auf Kategorie-, Artikel- und Shop-Ebene verfolgen, was einen umfassenden Überblick über die Leistung ermöglicht. Unsere fortschrittlichen Analysen in Zusammenarbeit mit Datenwissenschaftlern unterstützen fundierte Entscheidungen, einschließlich Preis-, Werbe- und Abschlagsanalysen.
4. Minimiere finanzielle Verluste und erstelle personalisierte Werbeaktionen mit KI
Die Partnerschaft zwischen Competera und CLEVR bringt die Leistungsfähigkeit der KI in das Promotion-Management. Die KI-gestützten Preisoptimierungslösungen von Competera ermöglichen es Einzelhändlern und Marken, optimale Preise festzulegen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen und Deep-Learning-Algorithmen können Einzelhändler finanzielle Verluste minimieren und personalisierte Werbeaktionen erstellen, die das Kundenerlebnis verbessern. Diese Zusammenarbeit bietet eine umfassende Preis- und Werbelösung, die Einzelhändlern in der heutigen schnelllebigen Einzelhandelslandschaft einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Zusammenfassend CLEVR-Werbemanagement-Plattform ist ein leistungsstarkes Instrument zur Steigerung der Rentabilität. Durch die Förderung der Zusammenarbeit, die Möglichkeit der Nachverfolgung in Echtzeit, die Bereitstellung intelligenter Analysen, die Nutzung von KI und die Unterstützung einer effektiven Umsetzung ermöglicht die Anwendung Einzelhändlern, ihre Werbestrategien zu optimieren und höhere Gewinne zu erzielen. Durch die Nutzung der Funktionen der Werbemanagement-Anwendung von CLEVR können Unternehmen den Umsatz steigern, die Effizienz verbessern und ein nachhaltiges Wachstum erzielen. Warum also warten? Es ist an der Zeit, den Sprung zu wagen und Ihren Erfolg im Einzelhandel mit CLEVR zu stärken.

Von der Vision zur Realität: Wie PLM Mode und Einzelhandel verändert
Product Lifecycle Management (PLM) ist für den Erfolg in der Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche unerlässlich und bietet Einzelhändlern bemerkenswerte Vorteile. Als Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Es ist speziell auf den Einzelhandel zugeschnitten und verwaltet Einzelhandelsprodukte während ihres gesamten Lebenszyklus effizient, vom Konzept bis zum Handel. Studien haben gezeigt, dass Einzelhändler durch die Implementierung von DLM-Lösungen die Zahl der physischen Probenahmen um bis zu reduzieren können 70%.
Angesichts des Aufstiegs des einheitlichen Einzelhandels, der Omnichannel-Strategien und der zunehmenden Menge digitaler Daten wird die Implementierung robuster PLM-Praktiken zur Verbesserung der Datenorganisation, Zugänglichkeit und Sicherheit unerlässlich, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und einem verbesserten Kundenerlebnis führt.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Komponenten der PLM-Implementierung in Konsumgütern und Einzelhandel kennenlernen und untersuchen, wie CLEVR Einzelhändlern hilft, ihre Prozesse effizient zu verwalten und in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein.
CLEVR: Revolutionierung von CP&R mit grenzenlosen Modeinnovationen
CLEVR bietet eine spezialisierte SaaS-Lösung namens PLM for Consumer Products and Retail, die speziell für Einzelhandels-, Bekleidungs-, Schuh- und Accessoire-Marken entwickelt wurde. Die Plattform zeichnet sich durch Innovation aus, indem sie eine durchgängige digitale Wertschöpfungskette aufbaut und den Prozess vom Design bis zum Verkauf für ihre Nutzer vollständig automatisiert.
Die hochgradig konfigurierbare Lösung von CLEVR ist auf die individuellen Anforderungen jeder Marke zugeschnitten und durchbricht die Einschränkungen traditioneller Modesaisonen. Sie optimiert den gesamten Produktionsablauf, einschließlich Ideenfindung, Planung, Design, Merchandising, Entwicklung, Beschaffung, Bemusterung und Herstellung.
Als starker Partner ermöglicht die Plattform Marken, in der schnelllebigen Modelandschaft die Nase vorn zu haben. Marken können mit einer radikalen Verkürzung der Markteinführungszeit rechnen, bis zu 80%, und erzielen erhebliche Kosteneinsparungen bei der Produktion, was sie zu nachhaltigem Erfolg führt.
Hauptvorteile der PLM-Lösungen von CLEVR für Einzelhändler
Traditionell waren Modemarken in der Regel durch feste saisonale Zyklen eingeschränkt, was ihre kreative Entdeckungsreise einschränkte. Mit den PLM-Lösungen von CLEVR verringern sich diese Einschränkungen jedoch, und eine neue Ära uneingeschränkter Innovation beginnt.
- Effizienz des Arbeitsablaufs
Das PLM von CLEVR dient als effektive Plattform zur Rationalisierung des gesamten Produktionsablaufs. Von der ersten Idee bis zu ihrer großen Umsetzung auf dem Laufsteg wird jeder Schritt für maximale Produktivität optimiert. Automatisierung und nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen es Modemarken, die Nachfrage schnell zu befriedigen und ihre Kreationen zum Leben zu erwecken, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschafft.

- Effektive Kommunikation:
In Anerkennung der Tatsache, dass Teamwork der Schlüssel zum Erfolg ist, fördert diese digitale Lösung eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Designern, Merchandisern, Entwicklern und anderen wichtigen Interessengruppen. Indem sie ihre Visionen aufeinander abstimmen, stellen sie sicher, dass das Endprodukt die Essenz der Marke verkörpert und einen nachhaltigen Einfluss auf die Modewelt hat.
- Digitale Zusammenarbeit und Stilspezifikation:
Das PLM von CLEVR bietet Lösungen für digitale Zusammenarbeit, die die Ideenfindung mit dynamischen digitalen Moodboards für den sofortigen Austausch von Inspirationen fördern. Das fortschrittliche Farbmanagement sorgt für Farbkonsistenz und beschleunigt die Produktentwicklung. Die zentrale Plattform verwaltet mühelos alle Aspekte von Produkten wie Farbkombinationen, Sortierung, Designabsicht, Abmessungen und SKUs und gewährleistet so maximale Effizienz.

- Optimierung des Beschaffungsprozesses
Optimierte Beschaffungsabläufe werden durch automatisierte Technologiepakete und die globale Zusammenarbeit mit Anbietern ermöglicht, was zu einer schnelleren Markteinführung, angemessenen Preisen und einer verbesserten Produktqualität führt. Das PLM von CLEVR bietet auch Smart Collaboration Solutions mit den Low-Code-Multi-Experience-Funktionen von Mendix, die Prozesse nahtlos auf jedem Gerät aktivieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams fördern.
Die wahre Stärke von CLEVRs PLM liegt darin, Marken zu befähigen, die Zukunft von CP&R und Mode furchtlos zu gestalten. Da sich die Branche weiterhin rasant weiterentwickelt, eröffnet diese innovative Lösung Modemarken, die eine nachhaltige Wirkung erzielen wollen, grenzenlose Möglichkeiten. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Förderung der Kreativität durch Zusammenarbeit ebnet das PLM von CLEVR den Weg für eine spannende Ära der Modeinnovationen.
Also, modebewusste Marken, sind Sie bereit, mit der Tradition zu brechen, Ihren kreativen Prozess zu optimieren und in der dynamischen Modelandschaft erfolgreich zu sein? Die Landebahn gehört Ihnen und die Möglichkeiten sind unendlich. Kontaktiere uns betreten Sie noch heute die Welt der grenzenlosen Mode mit der PLM-Lösung von CLEVR.

Mit Mendix und CLEVR die digitale Transformation des Einzelhandels vorantreiben
In den letzten Jahren hat die Technologie die Art und Weise, wie Einzelhändler arbeiten und mit ihren Kunden interagieren, verändert. Von mobilen Einkaufs-Apps bis hin zu personalisierten Marketingkampagnen nutzen Einzelhändler Technologie, um den Umsatz zu steigern, die Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Da sich die Technologie jedoch weiterhin rasant weiterentwickelt, haben viele Einzelhändler Schwierigkeiten, mit den Anforderungen der modernen Verbraucher Schritt zu halten.
Das ist wo CLEVR und Mendix komm rein. Angesichts von Mendix, dem führenden Anbieter von Low-Code-Entwicklungsplattformen, und der Branchenexpertise von CLEVR ist es keine Überraschung, dass sich viele Einzelhandelsunternehmen an sie wenden, um ihren digitalen Transformationsprozess zu beschleunigen. Durch den Einsatz von Mendix können sich Einzelhändler schnell an Marktveränderungen anpassen und Kosten bei der Entwicklung und Bereitstellung von Technologielösungen sparen. Der modulare und zentralisierte Ansatz von Mendix ermöglicht es Einzelhändlern, Abläufe zu rationalisieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Effizienz der Lieferkette zu steigern.
In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Nutzung der Expertise von Mendix und CLEVR im Einzelhandel untersuchen, die neuesten Trends auf diesem Gebiet vorstellen, die von Gartner vorgestellt werden, und Tipps und Ratschläge geben, wie Einzelhändler in der heutigen schnelllebigen Einzelhandelslandschaft immer einen Schritt voraus sein können.
Warum benötigen Einzelhändler Mendix für ihr Geschäft?
Während Einzelhändler mit den anhaltenden Umwälzungen in der Branche zurechtkommen, war es noch nie so wichtig, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, Technologie zu nutzen, um Abläufe zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Mendix, die Low-Code-Entwicklungsplattform, bietet in dieser Hinsicht zahlreiche Vorteile. Warum benötigen Einzelhändler also Mendix-Anwendungen für ihr Unternehmen? Lassen Sie uns eintauchen und einige der Hauptgründe untersuchen.
Produktdesign: Mit Mendix können Einzelhändler maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln, die den Produktdesignprozess von der Ideenfindung bis zur Produktion optimieren. Durch die Automatisierung von Prozessen und den Wegfall manueller Dateneingabe können Einzelhändler die Markteinführungszeit für neue Produkte verkürzen, sodass sie Trends immer einen Schritt voraus sind und die Nachfrage der Verbraucher effektiver erfüllen können.
Lieferkettenmanagement: Durch die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken in Lagerbestände, Bestellungen und Lieferungen können Einzelhändler ihre Lieferkettenabläufe optimieren, Verschwendung reduzieren und die Kundenzufriedenheit verbessern. Die Low-Code-Plattform von Mendix macht es einfach, maßgeschneiderte Supply-Chain-Management-Anwendungen zu erstellen, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen und es Einzelhändlern ermöglichen, einen umfassenden Überblick über ihre gesamte Lieferkette zu erhalten.
Kundenbindung: Kunden erwarten heutzutage nahtlose Erlebnisse bei der Interaktion mit Einzelhändlern über verschiedene Kanäle. Dies setzt voraus, dass Einzelhändler in ihrer gesamten Wertschöpfungskette Zugriff auf Echtzeitdaten haben.
Effizienzoptimierung: Einzelhändler können ihre Agilität und Anpassungsfähigkeit verbessern, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Mit Mendix können Einzelhandelsunternehmen von Mainframes wegmigrieren, Kernsysteme um neue Funktionen erweitern oder ihr Altsystem vollständig ersetzen. Dies gewährleistet eine Widerstandsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit angesichts sich ändernder Marktbedingungen.
Nachdem wir die Vorteile von Mendix vorgestellt haben, wollen wir uns nun mit den neuen Trends in der Konsumgüterbranche und der digitalen Transformation des Einzelhandels befassen. Diese Trends unterstreichen den kontinuierlichen Wandel hin zu innovativen Technologien und Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, in einem hart umkämpften Markt die Nase vorn zu haben. Indem Einzelhändler über diese Trends auf dem Laufenden bleiben, können sie digitale Lösungen effektiv nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren und außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu bieten.
Neue Trends der digitalen Transformation für die Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche
Laut Gartner ist es unerlässlich, der digitalen Transformation Priorität einzuräumen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie beschrieben, dass der aktuelle Stand der Branche eher eine umfassende Transformation als geringfügige Anpassungen erfordert, selbst in kreativen Abteilungen wie dem Merchandising.
Gartner identifizierte wichtige Trends wie Unified Commerce, Composability und In-Store-Automatisierung, die alle auf der digitalen Transformation beruhen. Einzelhändler testen neue Technologien im Geschäft, darunter Automatisierung, Edge-Computing und IoT, und aktualisieren veraltete Infrastrukturen und Systeme, um diese Veränderungen zu unterstützen. Das hat zur Folge, dass Vertriebsmitarbeiter an vorderster Front mehr Managementverantwortung haben und mehr Rechenschaftspflicht übernehmen, während die Kunden von einem produktiveren und besseren Einkaufserlebnis profitieren.
Darüber hinaus präsentierte NRF 2023 drei Hauptthemen, die den Einzelhandel prägen: Partnerschaften, Nachhaltigkeit und Optimismus. Die Anbieter betonten, wie wichtig es ist, ein geprüftes und kollaboratives „Best-of-Breed“ -Partnerökosystem aufzubauen, um den Kundennutzen zu steigern. Das Thema Nachhaltigkeit wurde breit diskutiert. Einzelhändler suchten nach optimierten Technologielösungen, um Transparenz in Bezug auf ESG-Initiativen zu gewährleisten, während die Verbraucher Einblick in die Auswirkungen von Lieferketten und Betriebsabläufen fordern. Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Pandemie, der Lieferkettenkrise und dem Arbeitskräftemangel ergeben, priorisieren Unternehmen ihre Stärken und streben danach, in Zukunft zu wachsen.
Insgesamt bietet die Low-Code-Entwicklungsplattform von CLEVR und Mendix Einzelhändlern einen agilen Ansatz für Technologielösungen, der es ihnen ermöglicht, schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren, Kosten zu senken und mit schlankeren Teams mehr zu erreichen. Durch den Einsatz von Mendix in Bereichen wie Produktdesign, Lieferkettenmanagement und Bestandsverfolgung können Einzelhändler neue Effizienzsteigerungen erzielen, das Kundenerlebnis verbessern und in der heutigen herausfordernden Einzelhandelslandschaft der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Möchten Sie sich auf eine digitale Transformationsreise begeben? Erwägen Sie eine Kontaktaufnahme KLUG heute. Unsere Branchenexpertise in Kombination mit der Low-Code-Entwicklungsplattform von Mendix kann Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele effizient und effektiv zu erreichen. Angesichts der sich abzeichnenden Trends in den Bereichen digitale Transformation und Innovation für den Konsumgüter- und Einzelhandelssektor dürfen Sie keine Zeit verlieren. Beginnen Sie jetzt Ihre Reise und bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus.

7 Gründe, sich für eine CLEVR-Lösung für Ihr Fertigungsunternehmen zu entscheiden
Da Unternehmen mit der kontinuierlichen Entwicklung der digitalen Welt konfrontiert sind, ist das Product Lifecycle Management (PLM) zu einer wichtigen Erfolgskomponente geworden. Mit dem Aufkommen der Low-Code-Technologie haben Unternehmen nun Zugriff auf leistungsstarke Tools, mit denen sie ihre PLM-Prozesse entwickeln und ihnen helfen können, in einem schwierigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund ist es keine leichte Aufgabe, das richtige Low-Code-Unternehmen auszuwählen, das Sie bei der Entwicklung Ihres PLM-Systems unterstützt, und erfordert sorgfältige Überlegungen und Unterstützung.
Wenn es um Low-Code geht und PLM-Lösungen, CLEVR ist ein vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen, die ihre Prozesse weiterentwickeln und Innovationen vorantreiben möchten. Mit jahrelanger Erfahrung und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz KLUG hat maßgeschneiderte Lösungen geliefert, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
In diesem Blog bieten wir Einblicke für Unternehmen, die PLM-Lösungen und Low-Code-Tools nutzen möchten, um Innovationen voranzutreiben, indem wir die sieben Hauptgründe vorstellen, warum Sie sich für CLEVR als ultimativen Game-Changer für die Weiterentwicklung Ihres Fertigungsgeschäfts entschieden haben.
CLEVR im Zoom: Mehr als ein Low-Code-Unternehmen.
CLEVR ist ein führender Anbieter von PLM-Lösungen (Product Lifecycle Management) und hilft Kunden auf der ganzen Welt, die Zukunft zu gestalten, indem er Technologie und Branchenexpertise kombiniert. Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CLEVR eine engagierte Praxis in den Bereichen Industrie und KI/Datenwissenschaft, einen globalen Schulungsprozess, ein Zertifizierungsnetzwerk und ein qualitativ hochwertiges globales Support-Netzwerk. Das Team von CLEVR besteht aus über 250 Fachleuten und bietet kontinuierlich Mehrwert für mehr als 500 Kunden in 18 Ländern. Mit seiner umfassenden Branchenexpertise und dem Einsatz der Low-Code-Technologie von Mendix sowie der PLM-Lösungen von Siemens bedient CLEVR einen vielfältigen Kundenstamm. Das Unternehmen ist nach ISO 27001 zertifiziert und verfügt über engagierte Sicherheitsbeauftragte, um seinen Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist das Unternehmen auf die Bereitstellung umfassender PLM-Lösungen spezialisiert, die Herstellern helfen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. In den kommenden Abschnitten werden wir detailliert untersuchen, wie die Wahl von CLEVR Ihr Fertigungsgeschäft verändern kann.
7 Gründe, warum CLEVR als Hersteller Ihre ultimative Wahl sein sollte.
Die Wahl von CLEVR bietet mehrere wichtige Vorteile für Ihr Unternehmen. Es ermöglicht eine schnelle Anwendungsentwicklung durch eine intuitive visuelle Oberfläche und vorgefertigte Komponenten, wodurch die Entwicklungszeit erheblich reduziert wird. Aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit können auf CLEVR basierende Anwendungen problemlos an sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden. Mit CLEVR erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Tool, mit dem sie die Entwicklung beschleunigen, die Produktivität steigern und skalierbare Anwendungen effizient erstellen können. Hier sind die 7 Gründe, warum Sie eine Zusammenarbeit mit CLEVR in Betracht ziehen sollten:
1- Branchenverständnis: CLEVR hat ein tiefes Verständnis für verschiedene Branchen und ihre einzigartigen Herausforderungen. Sie haben ihre Low-Code-Plattform auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Sektoren zugeschnitten. Dieser branchenorientierte Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen schnell Anwendungen erstellen und bereitstellen können, die ihren Standards und Best Practices entsprechen.
2- Maßgeschneiderte Technologielösungen: Bei CLEVR sind sie darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Technologielösungen anzubieten, die ihren Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert bieten. Durch den Einsatz von KI, Low-Code-Technologien und PLM-Software von Mendix und Siemens erstellen sie Geschäftsanwendungen, die den höchsten Standards in Bezug auf Benutzererlebnis und Sicherheit entsprechen. Ihr Ansatz beinhaltet den Einsatz von Standardlösungen und Datenwissenschaft zur Verbesserung der Geschäftseinblicke.
3- Technische PLM-Systemkenntnisse: Die Low-Code-Plattform von CLEVR beinhaltet technische PLM-Systemkenntnisse (Product Lifecycle Management). Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktentwicklungs- und Lebenszyklusprozesse nahtlos auf derselben Plattform zu verwalten. Durch die Nutzung der PLM-Expertise von CLEVR können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe organisieren und ihre Produktmanagementstrategien optimieren.
4- Erfahrene Ressourcen: CLEVR verfügt über ein Team von erfahrenen Fachleuten und über 180 von Mendix zertifizierte Berater, die sich mit Low-Code-Entwicklung und Anwendungsbereitstellung auskennen. Diese Ressourcen bringen Wissen und Fachwissen ein und stellen sicher, dass Kunden während ihrer gesamten Reise mit CLEVR qualitativ hochwertigen Support und Beratung erhalten. Die Verfügbarkeit erfahrener Ressourcen ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung der Funktionen einer Low-Code-Plattform.
5- Agile Entwicklung: Bei CLEVR stehen Low-Code- und agile Methoden im Vordergrund, um Wachstum und Lernen zu fördern und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen, um den sich ändernden Geschäfts- und Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Projektmanagern und den Lieferteams von CLEVR gewährleistet eine nahtlose Integration. Der Projektmanager fungiert als Scrum Master, der agile Praktiken fördert und Hindernisse für einen reibungslosen Ablauf überwindet.
6- Kundenzusammenarbeit: CLEVR legt Wert auf die Zusammenarbeit mit Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses. Sie beziehen Kunden aktiv in die Entwurfs-, Test- und Implementierungsphasen ein und stellen sicher, dass die resultierenden Anwendungen ihren genauen Spezifikationen entsprechen. Dieser kollaborative Ansatz sorgt für Transparenz, minimiert Fehlausrichtungen und führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
7- Gutes Arbeitsumfeld: CLEVR ist dafür bekannt, ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu verbreiten. Sie legen Wert auf Teamarbeit, offene Kommunikation und berufliches Wachstum. Diese Kultur trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bei und kommt letztendlich den Kunden zugute, die sich auf die Low-Code-Plattform von CLEVR verlassen.
Wenn Unternehmen sich für die Zusammenarbeit mit CLEVR entscheiden, können sie von branchenspezifischen Lösungen, kollaborativen Entwicklungsprozessen, technischer PLM-Systemintegration und dem Zugang zu erfahrenen Ressourcen profitieren. Diese Faktoren machen CLEVR zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die ihre Anwendungsentwicklung und -bereitstellung im Fertigungsbereich beschleunigen und gleichzeitig sicherstellen möchten, dass sie den Branchenanforderungen entsprechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CLEVR unter den Partnern von Siemens und Mendix durch eine einzigartige Kombination aus Fachwissen in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM) und Low-Code-Softwarelösungen (Mendix) hervorsticht. Der Schwerpunkt liegt darauf, Kunden dabei zu unterstützen, Software strategisch einzusetzen, um die Wertschöpfung voranzutreiben. Der Ansatz von CLEVR beinhaltet den Einsatz multidisziplinärer Teams, die die Technologiefunktionen an der Geschäftsstrategie ausrichten und so eine maßgeschneiderte Anpassung sicherstellen. Durch den Einsatz branchenführender Technologien legen sie Wert auf hohe Standards wie ein außergewöhnliches Benutzererlebnis und Sicherheit. Zusätzlich Akademie unterstützt Kunden mit internem Fachwissen und ermöglicht kontinuierliches Wachstum und Verbesserung.
Sie möchten Ihr Fertigungsgeschäft transformieren mit KLUG und Low-Code-Technologie? Kontaktiere uns erfahren Sie heute, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Prozesse erfolgreich weiterzuentwickeln und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Wie ermöglicht Low-Code den Übergang zur Serviceorientierung in der Fertigung?
In den letzten Jahren hat sich in der Fertigungsindustrie ein deutlicher Wandel hin zur Servitisierung vollzogen. Dies beinhaltet den Übergang von einem traditionellen produktorientierten Geschäftsmodell zu einem serviceorientierten Geschäftsmodell, das bei Unternehmen, die den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden und gleichzeitig der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen, immer beliebter wird.
Viele Hersteller erkennen jetzt, dass das Anbieten von Dienstleistungen zusätzlich zu ihren Produkten nicht nur die Kundenbeziehungen verbessern, sondern auch das Umsatzwachstum fördern kann. In der Tat, laut IDC-Forscher, digitale Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse werden voraussichtlich bis 2026 40% des Gesamtumsatzes ausmachen, den G2000-Organisationen erzielen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile und Herausforderungen die Servitization für Hersteller hat, wie Low-Code den Übergang zu diesem Ansatz erleichtert und schließlich, wie CLEVR, ein führendes Low-Code-Unternehmen, erfolgreiche Servitisierungsstrategien im Außendienstmanagement für Hersteller bereitstellen kann.
Was ist Servitisierung in der Fertigung?
Das Konzept der Servitization bezieht sich auf den Übergang von Herstellern von der reinen Herstellung und dem Verkauf von Produkten zum Angebot von Dienstleistungen und Lösungen, die ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Dieser Geschäftsansatz ermöglicht es Herstellern, ein komplettes Paket an Dienstleistungen wie Installation, Wartung, Reparatur, Schulung und Beratung anzubieten, um eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Durch die Einführung von Servitization als Geschäftsmodell können Hersteller mehr Einnahmequellen erschließen und die Rentabilität im Laufe der Zeit steigern.
Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Servitisierung in der Fertigung?
1. Vorteile der Servitisierung
Die Servitisierung bietet Herstellern die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzuheben und ihren Kunden mehr Wert zu bieten. Durch das Angebot von kontinuierlichem Support und Dienstleistungen können Hersteller engere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen, was sich in langfristigen Beziehungen niederschlagen kann. Tatsächlich haben Dienstleistungen oft höhere Gewinnmargen als Produkte, was dazu beitragen kann, die Gesamtrentabilität von Fertigungsunternehmen zu steigern.
Dieser Ansatz hat zahlreiche Vorteile für Hersteller:
- Differenzierung: Die Servitisierung bietet Herstellern die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzuheben, indem sie ihren Kunden kontinuierlichen Support und Dienstleistungen anbieten. Dies kann dazu beitragen, engere Kundenbeziehungen aufzubauen und die Kundenbindung zu erhöhen.
- Verbesserte Rentabilität: Dienstleistungen haben oft höhere Gewinnmargen als Produkte, was dazu beitragen kann, die Gesamtrentabilität der Hersteller zu steigern. Indem Hersteller neben ihren Produkten auch Dienstleistungen anbieten, können sie Umsatz und Rentabilität steigern.
- Innovation: Die Umstellung auf Servicetisierung kann Innovationen fördern, da Hersteller nach neuen Wegen suchen, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Dies kann zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie neuer Geschäftsmodelle und Prozesse führen.
- Langfristige Beziehungen: Durch das Angebot von kontinuierlichem Support und Dienstleistungen können Hersteller langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.
Die Vorteile der Servitisierung liegen auf der Hand, aber sie ist nicht ohne Herausforderungen. Bei der Umstellung der Hersteller auf diese Geschäftsstrategie stoßen sie möglicherweise auf mehrere Hindernisse, die es zu überwinden gilt.
2. Herausforderungen der Servitisierung
Die Servitisierung bietet Herstellern zwar viele Vorteile, bringt aber auch mehrere Herausforderungen mit sich, die für eine erfolgreiche Implementierung bewältigt werden müssen. Einige dieser Herausforderungen sind:
- Widerstand gegen Veränderungen: Viele Unternehmen sind möglicherweise nicht bereit, von einem traditionellen produktbasierten Geschäftsmodell zu einem dienstleistungsbasierten Geschäftsmodell überzugehen, insbesondere wenn sie über eine erfolgreiche Produktlinie verfügen.
- Investitionskosten: Die Umsetzung einer Servitisierungsstrategie erfordert häufig erhebliche Investitionskosten in Technologie, Software und Infrastruktur.
- Fähigkeiten und Talente: Die Servicetisierung erfordert neue Fähigkeiten und Talente, insbesondere in Bereichen wie Datenanalyse, Softwareentwicklung und Kundenservice.
Servitisierung im Field Service Management (FSM):
Hersteller, die auf Servicetisierung umsteigen, sehen sich mit erheblichen Veränderungen in ihren Außendienstprozessen konfrontiert. Tatsächlich haben einige Online-Dienstleister neue Maßstäbe für das Kundenerlebnis gesetzt, während die Kunden hohe Reaktionszeiten erwarten. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, benötigen Hersteller integrierte Workflows, die es ihnen ermöglichen, schnell zu handeln und die Ausführung beim ersten Versuch zu optimieren. Darüber hinaus müssen sie von der reaktiven zur präventiven Wartung übergehen, was jetzt durch neue Technologien wie KI und IoT ermöglicht wird.
Eine Möglichkeit, die Änderungen im Außendienstprozess während der Servicebereitstellung zu bewältigen, ist eine Low-Code-Lösung für das Außendienstmanagement. Diese Technologie bietet Unterstützung während des gesamten Prozesses und ermöglicht es den Herstellern, ohne wesentliche Änderungen mit ihrem aktuellen Prozess zu beginnen. Die Low-Code-Technologie ermöglicht außerdem eine schnelle und einfache Anpassung an zukünftige Änderungen und hilft den Herstellern, agil und flexibel zu bleiben.
Wie kann Low-Code die Implementierung von Servitization in der Fertigung erleichtern?
Hersteller, die eine erfolgreiche Servitisierungsstrategie umsetzen wollen, müssen in flexible Technologien und Softwarelösungen investieren. Low-Code ist eine der Lösungen, die Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit in bestehende Systeme bietet. Auf diese Weise können Fertigungsunternehmen neue Anwendungen schnell bereitstellen und auf zukünftige Anpassungen reagieren, um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und auf sich ändernde Kundenanforderungen reagieren können.
Es muss erwähnt werden, dass die Low-Code-Technologie bestehende Systeme nicht ersetzen muss. Sie kann sogar als zusätzliche Ebene auf Kernsystemen verwendet werden, sodass Hersteller kundenspezifische Prozesse entwickeln und unterstützen können. Dieser Ansatz kann Herstellern helfen, die Vorteile der Servicalisierung zu nutzen, ohne ihre gesamte Technologieinfrastruktur austauschen zu müssen.
Darüber hinaus kann die Low-Code-Technologie auch zur Verbesserung des Außendienstmanagements eingesetzt werden, sodass Hersteller ihren Außendienstbetrieb effizienter verwalten können. Durch den Einsatz von Low-Code können Hersteller auf einfache Weise maßgeschneiderte Außendienstanwendungen erstellen und bereitstellen. Dies kann zu schnelleren Reaktionszeiten, verbesserter Kundenzufriedenheit und niedrigeren Betriebskosten führen.
CLEVR: Die kluge Wahl für Hersteller, die auf Servitization setzen
CLEVR hat ein hochleistungsfähiges Außendienstleitung Tool, das Herstellern helfen kann, die ersten Schritte zur Servitisierung zu unternehmen. Dieses Tool bietet umfassende Transparenz und Kontrolle über alle wichtigen Bereiche Ihres Außendienstbetriebs, einschließlich Dispatching, Terminplanung, Unterstützung durch Außendiensttechniker und Leistungsverfolgung. Mit den wichtigsten Funktionen von CLEVR wie Auftragsabwicklung, Arbeitsplanung für Ingenieure, Personalmanagement, intelligentes Dashboarding und mehr ist das Tool so konzipiert, dass es perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passt.
Um einen reibungslosen Übergang zur Servitization zu gewährleisten, wird Unternehmen empfohlen, zu definieren, welche Elemente der Strategie für ihr Unternehmen am vorteilhaftesten sind. Erfreulicherweise können Hersteller mit den flexiblen Lösungen von CLEVR gezielt die Aspekte der Servitization berücksichtigen, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Unsere Tools sind so konzipiert, dass sie alle Ansätze und Phasen der Servitisierung unterstützen und eine maßgeschneiderte Lösung bieten, die den Zielen und Anforderungen jedes Unternehmens entspricht.
CLEVR kann Kunden, die diese leistungsstarke Technologie nutzen und ihr Unternehmen transformieren möchten, fachkundige Unterstützung bieten. Das Unternehmen kann auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz zurückblicken, insbesondere beim Einsatz von Mendix als zugrunde liegende Plattform.
Sie möchten Ihr Fertigungsgeschäft mit Servitisierung und Low-Code-Technologie transformieren? Kontaktiere uns erfahren Sie heute, wie wir Ihnen helfen können, den Übergang erfolgreich zu gestalten und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Low-Code als Wettbewerbsvorteil zur Schließung der Datenlücke
Im heutigen schnelllebigen digitalen Zeitalter suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, ihre Effizienz, Produktivität und Leistung zu verbessern. Durch die Kombination von Daten und Workflows aus verschiedenen Systemen und Anwendungen zur nahtlosen Zusammenarbeit können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Datengenauigkeit verbessern und die Kosten senken. Mendix ist eine Plattform, die eine Vielzahl von Funktionen für die Systemintegration bietet und eine umfassende Lösung für Unternehmen bietet, die ihren Betrieb rationalisieren und Kosten senken möchten.
Bei CLEVR verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen, vor denen Fertigungsunternehmen bei der Systemintegration stehen. Viele Unternehmen haben mit manuellen Problemumgehungen, Datenlücken und erhöhten Kosten aufgrund ineffizienter Prozesse zu kämpfen. Aus diesem Grund verlassen wir uns auf Mendix, die führende Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform, um nahtlose Systemintegrationslösungen anzubieten, die unseren Fertigungskunden einen Mehrwert bieten.
Schließ die Lücken
Eine der Stärken von CLEVR ist unsere Fähigkeit, Lücken in bestehenden Systemen mithilfe von Mendix zu schließen. Wir sind uns bewusst, dass Fertigungsunternehmen oft über etablierte Systeme wie CRM, ERP, MES und andere verfügen, aber es gibt immer noch Lücken, die mit Papier, E-Mail oder Tabellenkalkulationen gefüllt werden. Mit Mendix entwickeln wir maßgeschneiderte Anwendungen, die diese Lücken schließen und Daten dorthin bringen, wo sie hingehören.
Indem Sie Ihre Kommunikation mit Lieferanten in einer zentralen Anwendung haben und in Ihren Toolstack integriert sind, wird weniger Zeit für E-Mails, Dokumentation und Rechnungen aufgewendet. Wenn Sie eine ähnliche Integration auf Ihr Lager, Ihre Werkstatt und Ihren Servicebereich ausweiten, können die meisten Unternehmen erheblich Zeit, Geld und Frustration sparen.
Steigern Sie die Effizienz durch Automatisierung und Optimierung
CLEVR nutzt Mendix, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern. Der Low-Code-Entwicklungsansatz von Mendix ermöglicht es uns, Abläufe zu automatisieren und zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern. Dank der schnelleren Markteinführung neuer Funktionen und Dienstleistungen können unsere Fertigungskunden der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein und schneller auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren.
Echtzeit-Dateneinblicke aus IoT-Systemen können auch in Mendix-Anwendungen integriert werden, sodass unsere Kunden wertvolle Informationen für datengestützte Entscheidungen und Betriebsoptimierungen erhalten. Durch die Überwachung von IoT-Geräten und -Sensoren können wir beispielsweise wichtige Daten zur Maschinenleistung, zum Produktionsstatus und zur Qualität erfassen. Durch die Nutzung dieser Daten können unsere Kunden datengestützte Entscheidungen treffen, um den Betrieb zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Betriebseffizienz führt.
Nutzen Sie vorgefertigte Konnektoren und Ressourcen
Eine weitere Stärke von CLEVR ist unsere Expertise bei der Nutzung der vorgefertigten Konnektoren und APIs von Mendix. Diese Ressourcen sparen unseren Entwicklern Zeit und ermöglichen es uns, neue Funktionen und Dienste schneller und konsistenter bereitzustellen. Durch die nahtlose Integration in kundenorientierte Systeme wie CRM können wir das allgemeine Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit verbessern, was zu einer erhöhten Loyalität und zu Folgegeschäften führt. Unser tiefes Verständnis der Fertigungsprozesse und Datenanforderungen ermöglicht es uns, die Fähigkeiten von Mendix voll auszuschöpfen und unseren Kunden eine umfassende Systemintegrationslösung zu bieten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Erkunden Sie die Anwendungen und Entwicklungen von CLEVR:
Bei CLEVR nutzen wir die Leistungsfähigkeit von Mendix, um innovative Anwendungen zu entwickeln, die die Transformation vorantreiben und eine bedeutende Wirkung erzielen:
- Außendienstmanagement (FSM): Optimieren Sie den Außendienst, verbessern Sie die Kundenzufriedenheit und optimieren Sie die Ressourcen mit unserer auf Mendix basierenden FSM-Anwendung.
- Mendix für Siemens Teamcenter (Product Lifecycle Management): Verbessern Sie die Zusammenarbeit, optimieren Sie Prozesse und verkürzen Sie die Markteinführungszeit mit unserer Mendix-Lösung für Siemens Teamcenter.
- Verwaltung von Werbeaktionen: Steigern Sie den Umsatz, verwalten Sie Werbeaktionen effektiv und gewinnen Sie wertvolle Einblicke mit unserer von Mendix entwickelten Werbemanagement-Lösung.
- Digitales Lebenszyklusmanagement: Nutzen Sie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Mendix, um maßgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Machen Sie sich mit Mendix, der führenden Low-Code-Entwicklungsplattform, auf die Zukunft der Programmierung ein. Erleben Sie die Vorteile einer schnelleren, einfacheren und flexibleren Anwendungsentwicklung und geben Sie Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, selbstbewusst zu wachsen und Innovationen zu entwickeln.
Entdecken Sie das transformative Potenzial der Mendix-Anwendungen und -Entwicklungen von CLEVR — kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie unsere Lösungen in Ihrem Unternehmen etwas bewirken können.

How Mendix low-code drives innovation and growth
As the digital landscape evolves, senior IT leaders are constantly seeking innovative solutions to drive their organizations forward. Low-code development platforms have emerged as a game-changing technology, enabling rapid application development and empowering businesses to stay ahead of the curve. In this article we will explore the benefits of low-code development, specifically with Mendix as the leading platform, and how CLEVR's suite of low-code applications can help transform your organization.
Main Benefits of Low-Code Development:
Low-code development brings numerous advantages to organizations, including accelerated development, increased flexibility, and adaptability for future growth. At the heart of these benefits is Mendix, a leader in low-code platforms, which offers a powerful solution for IT leaders to leverage in their application development efforts.
Speed and Ease of Development:
Mendix dramatically improves the speed and ease of development compared to traditional software development methods. By utilizing pre-built components and templates, developers can reuse elements across multiple applications, saving time and ensuring consistency. Mendix's support for agile methodology enables rapid iteration based on stakeholder feedback, reducing the time it takes to deliver functional applications. Collaboration tools foster real-time teamwork, streamlining project organization and execution.
Flexibility:
Low-code development platforms like Mendix provide greater flexibility by allowing developers to rapidly iterate, adapt to changing requirements, and respond to stakeholder feedback. Mendix boasts robust integration capabilities, enabling manufacturing companies to connect custom applications with existing systems and data sources, such as ERP systems, MES systems, and IoT devices. This integration unlocks real-time insights into operations, optimizes processes, and informs better decision-making.
Accommodating Future Growth:
Mendix supports future growth through scalability and future-proofing. The platform's ability to quickly scale applications as businesses grow allows for large amounts of data, additional users, features, and functionalities to be easily managed. Furthermore, Mendix is designed to embrace the latest technologies and trends, such as cloud computing, AI, and machine learning, ensuring your applications remain future-proofed and adaptable to evolving technology trends.
Explore CLEVR's Applications and Developments:
At CLEVR, we harness the power of Mendix to create innovative applications that drive transformation and deliver meaningful impact:
- Field Service Management (FSM): Streamline field operations, improve customer satisfaction, and optimize resources with our Mendix-based FSM application.
- Mendix for Siemens Teamcenter (Product Lifecycle Management): Enhance collaboration, streamline processes, and reduce time-to-market with our Mendix-powered solution for Siemens Teamcenter.
- Promotion Management: Boost sales, manage promotions effectively, and gain valuable insights with our Mendix-developed promotion management solution.
- Digital Lifecycle Management: Leverage Mendix's flexibility and adaptability to create custom applications tailored to your organization's unique needs and objectives.
Embrace the future of programming with Mendix, the leading low-code development platform. Experience the benefits of faster, easier, and more flexible application development, and empower your organization to grow and innovate with confidence.
Discover the transformative potential of CLEVR's suite of Mendix applications and developments – contact us today to explore how our solutions can make a difference in your organization.

Warum PLM-Systeme mit Low-Code besser sind
In der heutigen schnelllebigen Fertigungs- und Produktionsumgebung müssen Unternehmen den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte effektiv verwalten. Hier kommt das Product Lifecycle Management (PLM) ins Spiel, da es eine umfassende Reihe von Tools zur Verwaltung des Produktentwicklungsprozesses von Anfang bis Ende bietet. Da Unternehmen jedoch weiter wachsen und sich weiterentwickeln, müssen die Funktionen von PLM-Systemen erweitert werden, um ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Hier ist die Low-Code-Technologie von entscheidender Bedeutung, um die PLM-Funktionen auf die Bedürfnisse der Fertigungs-, Konsumgüter-, Einzelhandels- oder Schiffsindustrie auszudehnen.
Passen Sie sich an Ihre geschäftlichen und technischen Anforderungen an
Einer der Hauptvorteile der Erweiterung von PLM-Systemen wie Teamcenter um Low-Code-Plattformen ist die Anpassung. PLM-Systeme können zwar an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden, die Anpassung kann jedoch ein komplexer Prozess sein, der spezielle technische Fähigkeiten erfordert. Low-Code-Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Anwendung, mit der sich individuelle Lösungen schnell und einfach erstellen lassen. Das bedeutet, dass Teams benutzerdefinierte Apps erstellen können, die sich nahtlos in PLM-Systeme integrieren lassen, ohne dass spezielle technische Fähigkeiten erforderlich sind, wodurch Entwicklungszeit und -kosten reduziert werden.
Schließen Sie die Lücke und integrieren Sie sie in wichtige Systeme
Low-Code-Lösungen können die Lücke zwischen PLM und anderen Kernsystemen wie ERP, CRM und MES schließen. Durch die Integration dieser Systeme können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und die Datengenauigkeit verbessern, da keine manuelle Dateneingabe erforderlich ist und das Fehlerrisiko verringert wird. Diese Integration ermöglicht auch eine ganzheitlichere Sicht auf Produktdaten und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.
Machen Sie das Nutzererlebnis zu einer Bereicherung für Akzeptanz und Nutzung
PLM-Systeme sind leistungsstarke Tools, die entwickelt wurden, um die Arbeit von Ingenieuren und anderen Interessengruppen zu unterstützen. Viele andere Rollen in einer Organisation arbeiten jedoch mit Daten, die in ihrem PLM-System gespeichert sind. Low-Code-Lösungen ermöglichen die Präsentation dieser Daten in einem benutzerfreundlichen Format, das auf die Unterstützung dieser Rollen zugeschnitten ist. Durch die Verbesserung der Benutzererfahrung durch Low-Code-Apps können Unternehmen die Benutzerakzeptanz und die Gesamtproduktivität erhöhen, da Benutzer problemlos auf die Funktionen zugreifen können, die sie für ihre Arbeit benötigen. Insgesamt bietet die Erweiterung von PLM-Systemen um Low-Code-Anwendungen Unternehmen eine flexiblere und benutzerfreundlichere Lösung, die an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Innovativ sein, ohne Betriebsabläufe und Kernprozesse zu unterbrechen
Die Low-Code-Technologie unterstützt Innovationen und ermöglicht es Unternehmen, neue Ideen schnell zu prototypisieren und zu testen. Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen zur Erweiterung der Funktionalität von PLM-Systemen können Unternehmen mit neuen Features und Funktionen experimentieren, ohne ihre bestehenden Systeme zu stören. Auf diese Weise können Unternehmen neue Chancen schnell erkennen und auf Marktveränderungen reagieren.
Die PLM- und Low-Code-Lösungen von CLEVR
Bei CLEVR haben wir mehrere Lösungen entwickelt, die Product Lifecycle Management und Low-Code-Lösungen kombinieren und unseren Kunden dabei geholfen haben, die Produktivität zu steigern, Fehler zu reduzieren und ihre Geschäftsprozesse zu rationalisieren. Hier sind einige unserer Lösungen:
- Vertriebskonfigurator: Diese Lösung verwendet Low-Code-Technologie mit einer Mendix-Schnittstelle, um zu konfigurieren, welche Add-Ons für welche Produkte verkauft werden können. Die Ingenieure treffen diese Entscheidung auf der Grundlage der Produkt- und Zusatzdesigns und Spezifikationen. Die Vertriebskonfiguration kann wieder im PLM-System gespeichert werden, sodass eine einzige Informationsquelle zur Verfügung steht. Die Informationen werden verwendet, um den Verkaufskatalog zu aktualisieren, wodurch die Anzahl der Retouren reduziert und die Anzahl der Verkäufe, die beim ersten Kauf getätigt werden, erhöht wird.
- Problem- und Verbesserungshinweis: Ermöglichen Sie es den Mechanikern in der Werkstatt, Feedback zu Problemen oder Verbesserungen an bestimmten Teilen oder Arbeitsschritten an PLM Software zu senden. Informationen erreichen Ingenieure und Konstrukteure zuverlässiger, und sie können schneller auf das Feedback reagieren.
- Lieferantenportal für Teamcenter: Unser Lieferantenportal für Siemens Teamcenter verbessert den Informationsfluss von Lieferanten in Teamcenter. Das Lieferantenportal verwaltet Spezifikationen und Zertifizierungen für gelieferte Teile, Materialien usw. und stellt diese in Teamcenter zur Verfügung. Das Lieferantenportal kann auch in ERP- und andere Systeme integriert werden, um einen vollständigen Überblick darüber zu erhalten, was an Sie geliefert wird.
- Lagerlösung: Unsere Lagerlösung stellt Designs im Lager zur Verfügung, sodass eingehende Waren einer ersten Qualitätsprüfung unterzogen und in Teamcenter- und ERP-Systemen aufgezeichnet werden können. Das Lesen von QR- und Barcodes erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
- Einkaufsunterstützungslösung: Unsere Einkaufsunterstützungslösung stellt Ihrer Einkaufsabteilung Designs und Teile, wie sie in den PLM-Systemen definiert sind, zur Verfügung, wodurch Fehler reduziert und die Einkaufsgeschwindigkeit erhöht werden.
- Integration mit FSM- und PLM-Lösungen für Konsumgüter und Einzelhandel: Unsere FSM- und PLM-Lösungen für Konsumgüter und Einzelhandel lassen sich nativ in Siemens Teamcenter integrieren, sodass Sie die vollständige Kontrolle über den Produktlebenszyklus haben.
Die Kombination aus PLM-Systemen und Low-Code-Lösungen ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse rationalisieren und die Effizienz steigern möchten. Durch den Einsatz von Mendix zur Erweiterung der Funktionen von Teamcenter können Unternehmen schnell und einfach maßgeschneiderte Lösungen erstellen, die Benutzererfahrung verbessern und mit neuen Ideen experimentieren.
Die Fähigkeit zur Anpassung und Innovation mit Low-Code-Technologie verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es ihnen, schneller auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Kombination aus Product Lifecycle Management und Low-Code Ihrem Unternehmen zugute kommen kann, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen. Wir würden uns freuen, Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

Manufacturing trends in 2023 and beyond
Manufacturing is one of the most important sectors of the economy, and it plays a crucial role in driving economic growth, job creation, and innovation. As we move into the future, there are several trends in manufacturing that are expected to shape the industry and change the way companies operate.
In this future trends article written by Jeroen Hanekamp, we will look at 7 key trends in manufacturing to pay attention to, with a special emphasis on the changing behavior needed in leadership, the use of new technology such as low-code technology, and the importance of the right product lifecycle and supply chain management.
Sustainability is not just a fancy option. It’s a must have
Sustainability is becoming an increasingly important consideration for manufacturers. Consumers are becoming more environmentally conscious, and companies that fail to address sustainability issues risk losing market share.
Manufacturers are starting to take steps to reduce their environmental impact, such as using renewable energy sources, reducing waste, and improving supply chain transparency.

Increased adoption of automation and robotics
Automation and robotics have been steadily gaining ground in the manufacturing industry over the past few years, and this trend is expected to continue in the future. The use of robotics and automation is driven by the need to increase efficiency, reduce costs, and improve quality.
Automation is increasingly used to perform repetitive tasks that are dangerous, dirty, or difficult for human workers. With advancements in robotics technology, it is now possible to automate more complex tasks, such as assembly and inspection.
Automation plays a significant role throughout the entire product lifecycle, including administrative work. By automating administrative tasks, such as data management and workflows, manual errors are reduced, and efficiency is improved. This allows engineers to concentrate on innovation and problem-solving throughout the product lifecycle.

Low-code technology for faster innovation
Low-code technology is a relatively new concept in manufacturing, but it has the potential to revolutionize the industry. Low-code technology allows developers to create applications and software without needing to write code from scratch.
With low-code platforms, developers can quickly build applications with a drag-and-drop interface and pre-built components, reducing time to market and lowering the cost of development. By integrating with other systems, low-code applications can access data and functionality from multiple sources, improving application functionality and enhancing organizational efficiency. This facilitates the breakdown of silos and maximizes the use of available data for companies, ultimately driving innovation and growth.

Increasing importance of cybersecurity
As manufacturers become more reliant on technology, cybersecurity becomes increasingly important. The manufacturing industry is particularly vulnerable to cyberattacks because of the large amounts of valuable data it generates.
Cyberattacks can disrupt production, steal valuable intellectual property, and damage the reputation of the company. Manufacturers need to take steps to protect their systems, including implementing strong passwords, regularly updating software, and investing in cybersecurity training for employees.

Shift towards product lifecycle management
Automation is not just coming to the shop floor. Product Lifecycle Management software (PLM) enables engineers to automate workflows and data management, reducing manual errors and improving efficiency throughout the entire product lifecycle. By automating administrative tasks, such as data entry and migration, and automating change management and compliance checks, PLM software ensures data consistency, accuracy, and completeness.
Modern PLM systems support collaboration and data management across multiple domains, providing a centralized platform for managing product-related data and processes.
By reducing manual errors and improving efficiency, engineers can concentrate on innovation and problem-solving throughout the product lifecycle, which ultimately leads to better quality products, reduced time to market, and increased profitability.

Field service management for efficient service execution
In the manufacturing industry, efficient service execution is critical to success. However, limited workforce availability can create challenges. To address this issue, companies are turning to field service management (FSM) solutions. FSM solutions help manufacturers efficiently manage their workforce and ensure that projects are executed on time and on budget. FSM software can help manufacturers improve productivity, reduce costs, and provide better customer service.
By using customer-friendly and service-oriented applications, manufacturers can improve the customer experience and build a future-proof model for growth. Field Service Management (FSM) solutions can enable real-time visibility into field operations, enabling better decision-making based on up-to-date information. FSM solutions can also aid manufacturers in managing inventory and assets, scheduling maintenance, and handling warranties and service contracts. To stay competitive in a rapidly evolving industry, adaptable and flexible FSM solutions like CLEVR FSM can be crucial. With the ability to modify process logic, CLEVR FSM can be easily customized to support unique business models, rather than forcing businesses into predetermined frameworks.

Improved supply chain management
Effective supply chain management is critical to the success of any manufacturing company. The COVID-19 pandemic highlighted the importance of having a resilient and agile supply chain. Manufacturers need to be able to quickly adapt to changing market conditions, disruptions in the supply chain, and other challenges. By using technologies such as blockchain, artificial intelligence, and the Internet of Things (IoT), companies can improve supply chain visibility, increase efficiency, and reduce costs.

BONUS: Changing behavior needed in leadership
To fully realize the benefits of these trends in manufacturing, it is essential that leaders in the industry adopt new behaviors and attitudes. Traditional manufacturing leadership styles that prioritize control and hierarchical decision-making are no longer effective in today's fast-paced, technology.
Leadership needs to adopt an engaging and collaborative mindset, working with the team to find creative solutions and be ahead of the trend as well as better embed suppliers and stakeholders in the strategic roadmap to deliver business objectives.
.jpeg)

Die Log4Shell-Sicherheitslücke: Wie sichere ich meine Mendix-Apps?
Am 10. Dezember 2021 wurde eine neue Sicherheitslücke in der gefunden Apache Log4j 2-Bibliothek. Die Sicherheitslücke wird Log4Shell genannt. Die Apache Log4j-Bibliothek wird weltweit häufig in Software verwendet und ist daher eine beliebte Wahl für die Protokollierung.
Update 18.12.2021, wieder eine neue Sicherheitslücke (CVE-2021-45105) wurde in der log4j-Bibliothek gefunden. Diese Sicherheitsanfälligkeit wurde in Version 2.17 behoben, die an diesem Wochenende veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Sicherheitslücken hat diese nur Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, nicht jedoch auf Integrität und Vertraulichkeit. Mendix hat auf ihrer Statusseite dass „Daten und Apps von Kunden, die unsere Richtlinien bisher befolgt haben, sicher sind. Wir haben Maßnahmen getroffen, um Verfügbarkeitsprobleme in der Mendix Cloud zu verhindern, die durch diese Sicherheitslücke verursacht werden.“ Dennoch muss das Risiko durch ein Upgrade auf Version 2.17 gemindert werden.
Update 15.12.2021, Eine neue Sicherheitslücke (CVE-2021-45046) wurde in der ersten Korrektur der Log4Shell-Sicherheitslücke (log4j V2.15) gefunden. Wir empfehlen dringend, auf die neueste Version zu aktualisieren. Bitte überprüfen Sie die Apache Website für aktuelle Informationen.
Warum sollten Sie sich über diese Sicherheitsanfälligkeit Sorgen machen?
Die Log4Shell-Sicherheitslücke hat einen maximalen CVSS-Score von 10,0. Was macht sie so gefährlich? Es sind nicht viele Fähigkeiten erforderlich, um die Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Es ist extrem einfach auszuführen. Der Angreifer kann Arbitrary Code auf jeder anfälligen Anwendung ausführen und diese Fähigkeit nutzen, um einen Angriff auszuführen. Dies macht es zu einer sehr gefährlichen Sicherheitslücke.
Die Sicherheitslücke ist sogar noch gefährlicher, da Hacker das Internet aktiv nach Servern durchsuchen, die sie ausnutzen können, was ihr eine Ausnutzungsbewertung als ausgereift einstuft. Techcrunch berichtet:
„Die Computer-Notfallteam (CERT) für Neuseeland, CERT der Deutschen Telekom, und die Graues Geräusch Webüberwachungsdienste haben alle davor gewarnt, dass Angreifer aktiv nach Servern suchen, die für Log4Shell-Angriffe anfällig sind.“
Aber jetzt kommt der interessante Teil, was ist, wenn Sie Mendix verwenden? Es ist nicht immer einfach, Programmierpraktiken und Sicherheitslücken auf Mendix-Anwendungen zu übertragen. Sollten Sie sich Sorgen machen oder nicht?
Kurz gesagt, ja, Sie sollten sich Sorgen machen und das ernst nehmen.
Wir beginnen mit den Auswirkungen auf die Mendix-Plattform selbst, konzentrieren uns dann auf Ihre Mendix-Anwendung und geben Ihnen einige Hinweise, was zu tun ist.
Wirkt sich die Log4Shell-Sicherheitslücke auf die Mendix-Plattform aus?
Mendix hat angegeben, dass die Mx-Laufzeit nicht von der Log4Shell-Sicherheitslücke betroffen ist, da sie nur die Log4j-API-Bibliothek verwenden, die von dem Exploit nicht betroffen ist.
Mendix hat sowohl auf ihrer Statusseite als auch auf der Slack-Community die folgende Ankündigung gemacht:
„Standardmäßig sind Mendix-Anwendungen nicht anfällig für diesen Exploit.
- Die Mendix-Runtime hängt nur von der log4j-api-Bibliothek ab, nicht von der log4j-core-Bibliothek, die die Klasse enthält, die ausgenutzt werden kann. Wie von den Entwicklern der Bibliothek angegeben: „Wenn Sie nur von log4j-api abhängig sind, sind Sie von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen“.
- Nicht alle Java-Versionen sind für diesen Exploit anfällig. JDK-Versionen, die größer als 6u211, 7u201, 8u191 und 11.0.1 sind, scheinen von diesem Angriff nicht betroffen zu sein. Das liegt daran, dass diese Versionen gesetzt sind
com.sun.jndi.ldap.object.TrustURLCodeBase
zufalsch
standardmäßig. In der Mendix Cloud werden Apps auf Mendix 7 auf einer Java-Version ausgeführt, die höher als 8u191 (1.8.0.191) ist. Apps, die auf Mendix 8 und 9 laufen, werden auf einer Java-Version ausgeführt, die höher als 11.0.1 ist.
Wir untersuchen die anderen Teile der Plattform und werden in Kürze ein ausführlicheres Update veröffentlichen.
Wir identifizieren und bekämpfen aktiv Versuche, diese Sicherheitslücke in der Mendix Cloud auszunutzen.“
Die ursprüngliche Mendix-Nachricht.
Wir empfehlen, die neuesten Updates über die Mendix-Statusseite zu verfolgen: Status von Mendix Technology B.V..
Es scheint, dass die Mendix-Plattform selbst nicht betroffen ist, aber wir empfehlen, der Mendix-Statusseite zu folgen, bis Mendix die Untersuchung abgeschlossen hat.
Wenn die Log4Shell-Sicherheitslücke keine Auswirkungen auf die Mendix-Plattform hat, kann sie sich trotzdem auf meine Mendix-Anwendung auswirken?
Auch wenn die Mendix-Plattform selbst möglicherweise nicht betroffen ist und die log4j-Bibliothek keine Standardbibliothek der Mendix-Plattform ist. Es besteht immer noch die Möglichkeit, dass Ihre App die Sicherheitsanfälligkeit enthält, da die JAR-Bibliothek aus dem Mendix App Store heruntergeladen oder selbst hinzugefügt werden kann.
Wenn Sie ins Detail gehen, betrifft die Sicherheitsanfälligkeit die folgenden Versionen der log4j-Bibliothek <= 2.14.1. Einige Quellen weisen darauf hin, dass nur dann eine Sicherheitslücke besteht, wenn sie mit JDK-Versionen < als 6u211, 7u201, 8u191 und 11.0.1 verwendet wird. Dies setzt jedoch voraus, dass die Sicherheitsanfälligkeit nur durch eine bestimmte Methode ausgenutzt werden kann.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir den folgenden Mindestschwellenwert, entweder auf die neueste Version der JAR-Datei zu aktualisieren, die die Sicherheitsanfälligkeit behebt, oder sie vollständig zu entfernen. Es macht keinen Sinn, es zu knapp zu machen.
Wie finde ich heraus, ob meine Anwendung dieses spezielle Glas enthält?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden.
- Sie können manuell im Userlib-Ordner Ihres Mendix-Projekts suchen. Zum Beispiel Mendix\ AppName-BranchName\ userlib\ und suchen Sie nach der Log4j-JAR-Datei.
- Sie können die Java-Bibliotheksfunktion im CLEVR Application Code Reviewer verwenden. ACR weist darauf hin, dass Sie eine kritische Sicherheitslücke haben, die auf dem CVSS-Standard basiert. Bitte lesen Sie unsere Produktdokumentation, um besser zu verstehen, wie unsere Java-Bibliotheksfunktion Ihnen hilft, die Sicherheit zu kontrollieren.
Ich habe das 'veraltete' log4j-Jar in meiner App; was nun?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Lassen Sie mich jedoch zunächst betonen, dass eine JAR-Datei im Prinzip nur dann gefährlich ist, wenn sie von der Runtime ausgeführt wird. Daher besteht nur dann eine aktive Sicherheitslücke, wenn eine Java-Aktion in der Laufzeit das log4j verwendet. Entferne es trotzdem einfach aus Sicherheitsgründen und technischen Gründen, wenn du es nicht verwendest.
Benutzt du es?
Die meisten Mendix-Anwendungen enthalten Gläser, die nicht mehr verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise Inhalte aus dem App Store entfernen, werden die Gläser nicht gelöscht. Sie müssen also zunächst beurteilen, ob Ihre Mendix-Anwendung das Jar verwendet. In den meisten Fällen können Sie im Userlib-Ordner sehen, ob eine Bibliothek noch verwendet wird und von welchem Modul die (*.requiredLib) Dateien betrachtet werden.
Ein bisschen mehr Arbeit, aber Sie können die Jars auch aus der Userlib in einen anderen Ordner verschieben, Ihre Anwendung starten, die Fehler überprüfen, welche Jars fehlen, und diese wieder verschieben. Nachdem Sie alle Fehler behoben haben, haben Sie alle von der Anwendung verwendeten Gläser hinzugefügt und effektiv alle unbenutzten Gläser entfernt.
Meine Anwendung verwendet das log4j-JAR; was nun?
Ihre Mendix-Anwendung verwendet die log4j-Bibliothek, daher müssen Sie auf die neueste Version des log4j-JARs aktualisieren, in der die Sicherheitsanfälligkeit behoben ist. Ungefähr gibt es zwei Situationen: Sie haben die Java-Aktion, die die Bibliothek verwendet, selbst erstellt oder Sie haben Inhalte aus dem App Store heruntergeladen.
Sie oder jemand im Unternehmen hat die Java-Aktion erstellt
Sie können die neueste Version der log4j-JAR-Datei herunterladen und installieren, die alte entfernen und die Java-Aktion entsprechend anpassen.
Inhalt des App Stores
Das kann schwieriger sein. Hier gibt es drei Möglichkeiten:
- Im Idealfall ist für den App Store-Inhalt eine neue Version verfügbar, in der die Sicherheitsanfälligkeit durch Aktualisierung der Jar behoben wurde. Hier müssen Sie den App Store-Inhalt aktualisieren und die alte JAR-Datei aus dem Userlib-Ordner löschen.
Im Folgenden haben Sie zwei Optionen, falls der App Store-Inhalt noch nicht aktualisiert wurde:
- Wenn der App Store-Inhalt noch nicht aktualisiert wurde, können Sie die Abhängigkeit manuell auf eine neuere Version aktualisieren und den Java-Code korrigieren. Bitte denken Sie daran, dass bei der Aktualisierung automatisch alle Änderungen an vorhandenen App Store-Inhalten überschrieben werden. Duplizieren Sie also zuerst das Modul und nehmen Sie dann Änderungen vor.
- Ist dies nicht der Fall, können Sie die Funktionalität mithilfe der log4j-Bibliothek entfernen oder löschen, indem Sie das Modul in der Mendix-Anwendung mithilfe der Bibliothek entfernen oder ausblenden, sodass es nicht gestartet wird oder/und nicht ausgenutzt werden kann.
Dies sollte als vorübergehende Lösung betrachtet werden. Wir empfehlen, zurück zum Inhalt des App Stores zu wechseln, sobald die Sicherheitsanfälligkeit behoben ist. Dies gewährleistet Wartbarkeit und zukünftigen Support.
Wir hoffen, dieser Blog hat Ihnen geholfen, das Risiko in Ihrer Mendix-Anwendung zu mindern. Die Situation zeigt deutlich, wie wichtig es ist, Ihre App regelmäßig auf bekannte Sicherheitslücken zu überprüfen. Wir empfehlen dringend, DevSecOps in Low-Code-Umgebungen anzuwenden, und die Verwendung unseres CLEVR Application Code Reviewer kann Ihnen das Leben erheblich erleichtern.
Bitte wenden Sie sich an CLEVR, wenn Sie Hilfe benötigen. Wir sind dabei, unser Produktportfolio gründlich zu durchsuchen, aber wenn wir aus irgendeinem Grund ein Problem übersehen haben, melden Sie es bitte an security@clevr.com.

How Intratuin optimizes article management
Intratuin has decided to professionalize the article management of more than 700,000 articles and prepare it for further (international) growth. To realize this, the garden center has called in CLEVR. This expert in business application development brings article management into a Product Data Management and Product Information Management application. This makes the process from a product orientation to the enrichment of product information faster, more efficient, and more flexible. Moreover, the data management department is relieved, and the system load is reduced, while the service to the entrepreneurs of the branches is improved.
In the CLEVR application, Product Data Management (PDM) serves as a portal for product orientation, such as garden sets and cushions. PDM feeds the ERP environment with information from products that are actually added to Intratuin's range. Product Information Management (PIM) enriches this with text and images for a clear view of all channels for implementing the omnichannel strategy. Parallel to the realization of this application, the ERP environment is undergoing an update.
Intratuin attaches great importance to the independence of entrepreneurs of the Intratuin branches. That is why, in addition to the mandatory core range, the garden center also has additional ranges that entrepreneurs can tailor to local needs. Because the entrepreneurs themselves can log in and place orders, an exchange of spreadsheets with the central and local data management departments is prevented. Entering data and checking and enriching data is then one process.
"Of all the parties we spoke to, CLEVR understood us best,” says Michaël Roestenburg, IT and project manager at Intratuin. “We were amazed by their knowledge of retail processes. As a result, the experts at CLEVR know how to connect the application to our business optimally."
What also helps is that with CLEVR we develop in short iterations. The Agile method was new to us, but it quickly proves itself. With this optimization, we lay a solid foundation for now and a flexible foundation for the future. Immediately after going live, we will take further steps, but we are also looking further afield. The article management is ready for further (international) growth.
CLEVR is enthusiastic about collaboration. Business sales Manager René Tusveld explains: "We get a lot of satisfaction from optimizing processes so that data can be used effectively. Intratuin has an extensive range and wants to be very flexible with regard to the local entrepreneurs. This makes further automation and optimization a great challenge. One that is made for us. With the solution, we contribute to the success of Intratuin. That's what we do it for."
Steuerung und Kontrolle mit Mendix-Apps | CLEVR
Mendix hat einen Blog über Low-Code-Prinzipien geschrieben. Wir waren so begeistert, dass wir diesen Blog gerne mit Ihnen teilen würden.
„Du wirst lassen wer tun was?“
Das ist die Reaktion vieler professioneller Entwickler und IT-Führungskräfte auf die Idee, den Entwicklungsprozess zu demokratisieren mit Low-Code und es Laien zu ermöglichen, „Bürger“ -Entwickler — Geschäftsanalysten, Ingenieure, Fachexperten und andere — Anwendungen zu erstellen. Ihre nächste Reaktion lautet oft: Wenn Sie den Code nicht sehen können, wie können Sie dann sicher sein, dass eine Anwendung den etablierten Standards, Best Practices und architektonischen Überlegungen des Unternehmens entspricht?
Die schützende Haltung der IT gegenüber ihrer Technologielandschaft wurde geboren, als Computer zum ersten Mal die Fingerspitzen „durchschnittlicher“ Benutzer erreichten. Ihre Bedenken waren damals legitim und sind es zu einem großen Teil auch heute noch. Manche würden argumentieren, dass angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie in rasantem Tempo die Notwendigkeit, die Architektur, die Tools und die menschliche Komponente im Griff zu behalten, größer denn je ist. Es ist also keine Überraschung, dass Prinzip #8 der Low-Code-Manifest ist:
FÜHRUNG UND KONTROLLE:
Robuste Steuerungs- und Kontrollprozesse und -protokolle sind unerlässlich.
Definitionen sind hier wichtig, da es mindestens drei verschiedene Arten von Regierungsführung gibt. Zum einen geht es darum, die internen Regeln — bewährte Verfahren, Standards, kulturelle Normen — einzuhalten, um Menschen davon abzuhalten, Dinge zu brechen. Das ist unser Hauptthema hier. Zum anderen geht es um die Einhaltung externer Regeln und Vorschriften, beispielsweise spezifischer regulatorischer Anforderungen für Finanzanwendungen. Die dritte ist die Definition auf CIO-Ebene, d. h. sicherzustellen, dass die IT-Strategie die Geschäftsstrategie unterstützt und quantifizierbare Ergebnisse liefert. Unser Fokus liegt hier zwar auf der ersten Definition, aber es wird auch klar werden, dass Low-Code bei der Unterstützung der Definitionen zwei und drei hervorragende Arbeit leistet.
Kontrolle bedeutet auf der anderen Seite einfach Kontrolle, denn die IT hat die Kontrolle darüber, was im gesamten Technologie-Ökosystem passiert — wem wird Zugriff gewährt, wo ihnen der Zugriff gewährt wird, was sie dort tun dürfen, welche Tools sie verwenden dürfen. Die IT-Abteilung muss die Verantwortung übernehmen, da sie für die Integrität des gesamten Technologie-Stacks verantwortlich ist.
Die Grenze zwischen Verwaltung und Kontrolle kann etwas verschwommen sein. Sie gehen Hand in Hand. Deshalb betrachten wir sie zusammen als ein einziges Low-Code-Prinzip.
JE MEHR FREIHEIT SIE HABEN, DESTO MEHR FÜHRUNG UND KONTROLLE BENÖTIGEN SIE
Einer der großen Vorteile von Low-Code besteht darin, dass es einen viel breiteren Pool von Talenten einlädt, sich an der Entwicklung von Anwendungen zu beteiligen, auch nichttechnische Typen, die nicht in der Entwicklung geschult sind. Geschäftsanwender können sich an der Entwicklung von Apps versuchen oder ihre Ideen für das technische Team skizzieren. Unerfahrene Entwickler können ihre Fähigkeiten verbessern und alles bauen, was sie sich vorstellen können. Und natürlich können erfahrene Entwickler jede spannende neue Technologie nutzen, um Innovationen an ihre Grenzen zu treiben. Low-Code bietet Entwicklern aller Erfahrungsstufen die Tools, um alle Arten von Anwendungen zu erstellen. Es gibt ihnen die Freiheit, kreativ zu sein.
Aber sie können nicht die Freiheit haben, Probleme zu verursachen. Noch wichtiger als bei herkömmlichen Entwicklungsplattformen ist es, über robuste Kontrollen für Low-Code zu verfügen, gerade damit unerfahrene oder übermäßig ehrgeizige Anwendungshersteller nicht versehentlich Chaos in kritischen Unternehmenssystemen anrichten.
Wenn Sie eine Innovationskultur haben, müssen Sie starke Leitplanken haben. Wenn Sie schnell vorankommen, wenn Teams unterschiedliche Fähigkeiten in den Prozess einbringen, wenn Teams die Autonomie erhalten, herausragende Leistungen zu erbringen — dann sind Kontrollen von größter Bedeutung.
Aber du kannst nicht alles kontrollieren und solltest es auch nicht wollen. Der Kreativität die Hände zu binden, verfehlt den Zweck. Es ist ein heikler Balanceakt, Freiheit gegen Kontrolle, Innovation gegen Risikomanagement. Die Plattform selbst muss das angemessene Gleichgewicht fördern und durchsetzen.
VERHINDERN, ERKENNEN, KORRIGIEREN
Die Risikokontrolle hat drei Hauptaspekte. Prävention konzentriert sich, um das Offensichtliche zu sagen, darauf, zu verhindern, dass Probleme von vornherein entstehen. Die Erkennung konzentriert sich darauf, potenzielle oder tatsächliche Probleme zu finden. Und die Korrektur konzentriert sich, um es wieder auf der Hand zu haben, darauf, das zu reparieren, was kaputt geht.
Die typische Denkweise ist, dass es besser ist, ein Problem zu verhindern, als es beheben zu müssen, nachdem es auftaucht. Der Nachteil dieses Ansatzes — und er ist gravierend — ist, dass, wenn zu viele Steuerelemente eingebettet sind, die Kreativität erstickt und der gesamte Prozess verlangsamt wird. Beides ist einem Low-Code-Ansatz ein Gräuel. Die tatsächlichen Kosten der Prävention oder die Opportunitätskosten, wenn Innovationen gebremst werden, können höher sein als die Zeit- und Geldkosten für eine Reparatur.
Der Low-Code-Ansatz konzentriert sich mehr auf Erkennung und Korrektur und verhindert nur die Dinge, die großen Schaden anrichten können. Die Idee besteht darin, die Auswirkungen von Fehlern oder Fehltritten so gering wie möglich zu halten (oder „den Explosionsradius zu begrenzen“). Die Microservices von Low-Code- und Cloud-basierte Architekturisoliert inhärent den Fallout, wenn ein Fehler gemacht wird. Es macht es auch einfacher und viel schneller, das Problem zu identifizieren und zu beheben.
Allerdings verfügt Low-Code über wichtige präventive Sicherheitsmechanismen, die insbesondere kontrollieren, auf welche Tools Benutzer Zugriff haben, und ihnen Bausteine zur Verfügung stellen, mit denen sie nichts kaputt machen können. [„Geben Sie kleinen Kindern keine Elektrowerkzeuge“, wie das Sprichwort sagt.]
STEUERUNG UND KONTROLLE IM LOW-CODE-STIL
Low-Code, richtig entwickelt, beinhaltet alle bewährten Steuerungs- und Kontrollwerkzeuge und Konventionen der traditionellen Entwicklung, aktualisiert sie und erweitert sie mit den Möglichkeiten der neuesten Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Im Allgemeinen ist Low-Code so konzipiert, dass es Benutzern leicht fällt, das Richtige zu tun, und es ist schwierig, das Falsche zu tun, und zwar auf drei wichtige Arten.
Zunächst trifft Low-Code viele der technischen Entscheidungen zur Konfiguration der Anwendung, sodass der Entwickler dies nicht tun muss. Allgemeine und routinemäßige Aufgaben werden automatisiert, sodass weniger Entscheidungen und damit weniger Fehler getroffen werden müssen.
Während des gesamten Prozesses leitet künstliche Intelligenz den Entwickler dann zu den besten nächsten Schritten und überprüft die Arbeit ständig.
Schließlich ist bei Low-Code der gesamte Anwendungslebenszyklus von einer automatisierten Qualitätskontrolle durchzogen. Alles das Dose automatisiert werden Bedürfnisse automatisiert zu werden, um Qualität und Konformität zu gewährleisten: Konsistenzprüfungen aller Elemente, Refactoring, Identitätskontrolle, fortlaufende Tests und Überwachung, Backups, alles.
SICHTBARKEIT, EINBLICK, KONTROLLE
Um eine effektive Regierungsführung und Kontrolle auszuüben, ist Sichtbarkeit erforderlich. Wenn Sie nicht sehen können, was die Leute tun, können Sie nicht sicherstellen, dass sie das Richtige tun. Mit den umfangreichen Metadaten von Low-Code gibt es praktisch nichts, was nicht gemessen werden kann. Alles ist rückverfolgbar und überprüfbar. Alles kann überprüft werden. Alles kann überwacht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen IT-Führungskräften nicht nur dabei, die Kontrolle zu behalten, sondern können ihnen auch dabei helfen, sicherzustellen, dass alle in die richtige Richtung ziehen, um geschäftliche Auswirkungen zu erzielen — um der dritten Definition von Unternehmensführung gerecht zu werden, die CIOs so sehr am Herzen liegt.
Low-Code-Neulinge gehen manchmal fälschlicherweise davon aus, dass Low-Code, weil er so einfach und schnell zu verwenden ist, leicht zu steuern und zu kontrollieren sein muss. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall: Es hat die gesamte Steuerung und Kontrolle traditioneller Plattformen und noch mehr (was auch dazu beiträgt, dass es schnell und einfach zu bedienen ist, um diesen zirkulären Gedanken zu vervollständigen).
Um dem beliebten Ausdruck eine Wendung zu geben: Bewege dich schnell und mach nichts kaputt. Low-Code hält dir den Rücken frei.

Bewährte Methode zum Hinzufügen einer Java-Abhängigkeit zu Mendix
Meine Reise mit Mendix begann vor mehr als vier Jahren. Aufgrund der Natur meiner Mendix-Projekte musste ich oft Java-Bibliotheken von Drittanbietern verwenden. Aufgrund dieser Erfahrung schrieb ich vor zwei Jahren einen Blogbeitrag über Verwaltung von Java-Abhängigkeiten für Mendix-Module. Seitdem habe ich mehr Einblick in diesen Prozess erhalten und möchte ihn mit Ihnen teilen.
Das Ziel dieses Blogposts ist es also, meine Erkenntnisse und Best Practices für das Hinzufügen einer Java-Bibliothek zu einem Mendix-Projekt zu dokumentieren und zu sehen, wie sie in einem praktischen Beispiel angewendet werden können.
Aufgeregt? Lass uns gehen!
Bewährtes Verfahren
Meiner Meinung nach besteht der beste Weg, Mendix eine Abhängigkeit von Drittanbietern hinzuzufügen, darin, zuerst ein separates reines Java-Projekt (mit Gradle oder Maven) einzurichten, das die Abhängigkeit enthält und eine einfach zu bedienende Oberfläche bietet. Verwenden Sie dann ein Shadow-Plugin, um ein sogenanntes zu generieren fett jar, das alle Abhängigkeiten enthält und das in Ihr Mendix-Projekt importiert.
Dies ist in gewissem Maße dieselbe Botschaft aus meinem vorherigen Blogbeitrag. Wie Sie der folgenden Liste entnehmen können, wenn Sie die Dinge etwas anders angehen, kann die Liste der Vorteile dieses Ansatzes jedoch erheblich erweitert werden. Hier ist eine Liste der Vorteile, die sich aus der Verwendung des oben genannten Verfahrens ergeben:
- Automatisch mit transitiven Abhängigkeiten umgehen.
- Fast jede Java-Bibliothek hat andere Java-Bibliotheken, von denen sie abhängt. Sie einzeln herunterzuladen ist umständlich, fehleranfällig und nicht wartbar. Gradle und Maven unterstützen beide sofort das Abhängigkeitsmanagement. Sie werden die richtigen Abhängigkeiten für die Bibliothek, die Sie verwenden möchten, finden und herunterladen. Da sich alle Abhängigkeiten in einem Jar befinden, werden alle Abhängigkeiten, die nicht mehr benötigt werden, beim Build automatisch entfernt. Dies ermöglicht einen einfachen Aktualisierungsprozess im Gegensatz zu so vielen Mendix-Modulen, bei denen Entwickler gebeten werden, ungenutzte oder alte Abhängigkeiten beim Upgrade manuell zu löschen.
- Vermeiden Sie Versionskonflikte bei transitiven Abhängigkeiten. Leider basiert der Java-Klassenlader von Mendix auf OSGI behandelt nicht mehrere Versionen einer Abhängigkeit. Dies kann ein Blockierungsproblem sein, wenn die Bibliothek, die Sie verwenden möchten, eine bestimmte Version einer Abhängigkeit laden muss, während die Mendix-Laufzeit oder ein anderes Mendix-Modul eine andere Version derselben Abhängigkeit verwendet. Dank des Shadow-Plugins können solche Abhängigkeiten überschattet werden, sodass der Klassenlader sie gleichzeitig laden kann.
- Lernen Sie die Java-Bibliothek isoliert kennen.
- Die Verwendung einer Bibliothek eines Drittanbieters, mit der Sie nicht vertraut sind, ist für sich genommen schwierig genug. Der Versuch, dies im Rahmen eines großen Mendix-Projekts zu tun, ist tausendmal schwieriger. Wenn etwas nicht funktioniert, ist es unmöglich zu sagen, ob der Fehler von der Bibliothek, Ihrem Java-Code, der Integration zwischen Mendix und Java oder der Mendix-App selbst herrührt. Auch das Testen und Debuggen ist komplizierter und zeitaufwändiger, wenn Sie jedes Mal eine Mendix-Laufzeit starten müssen.
- Code für die gewünschte Schnittstelle.
- Oft verfügt die Java-Bibliothek über eine komplizierte Benutzeroberfläche. Das ist schließlich Java. Um etwas so Einfaches wie einen Funktionsaufruf zu tun, müssen Sie wahrscheinlich die übliche Liste von Verdächtigen durchgehen: Fabriken, Builder und Manager, bis Sie ein Objekt haben, für das Sie die Methode tatsächlich aufrufen können. Es ist am besten, diese Komplexität zu verbergen und einen einfachen Adapter/eine einfache Fassade zu bauen, die über die gewünschte und benötigte Schnittstelle verfügt. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass Sie die Drittanbieter-Bibliothek gegen eine andere austauschen können, ohne die Mendix-Anwendung berühren zu müssen.
- Richten Sie auf einfache Weise Komponententests ein, die als Regressionssuite dienen.
- Das ist so wichtig, dass ich es in dieser Liste zehnmal wiederholen möchte. Wenn in einer komplexen App etwas nicht funktioniert, ist es sehr schwierig, den genauen Ort des Fehlers zu bestimmen. Mit einigen Tests können Sie also auf sehr einfache Weise überprüfen, ob das Problem in der Bibliothek eines Drittanbieters oder an einer anderen Stelle in Ihrer Mendix-Logik liegt. Ein weiterer guter Grund für Tests besteht darin, die Risiken zu reduzieren, die mit Änderungen an Ihrem Code oder der Aktualisierung der Bibliothek auf eine neue Version verbunden sind. Theoretisch könnten Sie dies in Mendix tun, aber das ist viel komplizierter, ressourcen- und zeitintensiver und schwieriger in Ihren Build-Prozess zu integrieren als Gradle oder Maven.
- Separate Versionskontrolle.
- Dies ist ein kleiner Punkt, aber ich bevorzuge es wirklich, die Abhängigkeiten in separaten Repositorys aufzubewahren. Außerdem können Sie ein anderes Versionskontrollsystem (Git) verwenden, da Sie nicht durch Mendix (svn) eingeschränkt sind. Und Git hat bereits gute Vorlagen für Gradle- und Maven-Ignorierlisten.
Anleitung Schritt für Schritt
Um die oben genannten Best Practices fundierter zu gestalten, gehen wir die Schritte zum Hinzufügen einer konkreten Drittanbieterbibliothek durch. Wie wäre es mit einem Markdown-Parser ? Das eine Modul im Mendix App Store zum Thema Markdown-Konvertierung ist jetzt 7 Jahre alt und verwendet eine veraltete Bibliothek, die nicht mehr gepflegt wird. Das wäre also ein nettes Upgrade.
Ziel ist es, diese Bibliothek in einem Mendix-Projekt zu verwenden, um Markdown-Text in HTML zu konvertieren.
Voraussetzungen
Ich werde Gradle für diesen Leitfaden verwenden. Maven kann genau das Gleiche tun.
Gradle v5.5: kann installiert werden, indem Sie dem folgen offizielles Tutorial . Neuere oder ältere Versionen sollten ebenfalls funktionieren, aber diese wird in diesem Tutorial verwendet. Es ist ein Befehlszeilentool, das sich um das Management, das Shadowing und das Erstellen von Abhängigkeiten kümmert.
Schritt 1: Initialisieren Sie das Projekt
Erstelle ein neues Git-Projekt in einem leeren Verzeichnis. Öffnen Sie dann ein Befehlszeilenfenster und geben Sie Folgendes ein:
Gradle Init
Dadurch wird der Prozess der Einrichtung eines Gradle-Projekts gestartet. Folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie sorgfältig aus. Ich empfehle die folgenden Optionen, aber Sie haben möglicherweise andere Präferenzen:
- Projekttyp: 3: Bibliothek (keine Hauptmethode erforderlich)
- Sprache: 3: Java
- Build-Skript: 1: groovy
- Testframework: 1: JUnit4
Sobald der initiieren
Der Befehl ist abgeschlossen, er hätte eine Projektdateistruktur generiert, die der folgenden ähnelt:

Einige wichtige Orte, die wir nutzen werden, sind:
- src\ main - hier geht der Java-Code hin
- src\ test - hier geht der Testcode hin
- build.gradle - definiere Abhängigkeiten, Plugins und mehr
Schritt 2: Hinzufügen einer Abhängigkeit über Gradle
Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, zum Maven Repository zu gehen und nach der Abhängigkeit zu suchen, die Sie hinzufügen möchten. Das ist zum Beispiel Flexmark-Abhängigkeit Auf dieser Seite gibt es einen Codeausschnitt mit dem Befehl, mit dem Sie diese Abhängigkeit zu Ihrem Gradle-Projekt hinzufügen können.
Gruppe kompilieren: 'com.vladsch.flexmark', Name: 'flexmark-all', Version: '0.62.2'
Kopieren Sie diesen Codeausschnitt und fügen Sie ihn dem build.gradle
Datei unter Abhängigkeiten
. Sie können andere Kompilierungsabhängigkeiten entfernen, die Gradle automatisch hinzugefügt hat. Sie dienen nur als Beispiel, aber stellen Sie sicher, dass Sie die Testabhängigkeit beibehalten, da die Tests sonst nicht funktionieren.
Schritt 3: Schreiben und implementieren Sie eine Schnittstelle zur Drittanbieterbibliothek
Endlich ist es an der Zeit, etwas Code zu schreiben. Sie können jeden Editor oder jede IDE verwenden, aber ich habe festgestellt, dass IntelliJ mit Gradle am zuverlässigsten funktioniert. Dies ist wichtig, da Ihr Code nicht kompiliert wird, ohne den Klassenpfad aufzulösen, um die Gradle-Abhängigkeiten zu finden, und viele Fehler auslöst (und keine automatische Vervollständigung).
Unten finden Sie eine einfache Oberfläche zum Konvertieren von Markdown in HTML und eine Klasse, die es implementiert (von der ich hauptsächlich kopiert habe). hier).
paket flexmark.mendix;
importiere com.vladsch.flexmark.html.HtmlRenderer;
importiere com.vladsch.flexmark.parser.Parser;
importiere com.vladsch.flexmark.util.ast.Node;
importiere com.vladsch.flexmark.util.data.MutableDataset;
öffentliche Schnittstelle MarkdownToHtmlConverter {
//Hauptmethode
Zeichenkette konvertieren (Zeichenkettenmarkdown);
//Factory-Methode
statischer MarkdownToHtmlConverter create () {
gibt neuen flexmarkConverter () zurück;
}
}
Klasse FlexMarkConverter implementiert MarkdownToHtmlConverter {
@Override
öffentliche Zeichenkettenkonvertierung (String-Markdown) {
mutableDataset-Optionen = neues mutableDataset ();
Parserparser = Parser.Builder (Optionen) .build ();
HtmlRenderer-Renderer = HtmlRenderer.Builder (Optionen) .build ();
Knotendokument = parser.parse (markdown);
Zeichenfolge html = renderer.render (Dokument);
gib html zurück;
}
}
Beachten Sie, dass Klassen und Interfaces im Allgemeinen nicht in derselben Datei sein sollten, ich habe es nur der Kürze halber gemacht.
Schritt 4: Komponententests schreiben
Da es sich um ein Bibliotheksprojekt handelt, hat es keine Hauptklasse. Der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob etwas funktioniert, besteht darin, einen Test zu schreiben. Das ist eigentlich perfekt, weil es uns zwingt, Tests zu schreiben, die wir verwenden können, wenn wir in Zukunft Änderungen vornehmen, um zu überprüfen, ob alles korrekt funktioniert.
Für den Beitrag werde ich einen einzigen einfachen Test hinzufügen. Stellen Sie für den Einsatz in der Produktion sicher, dass Ihre Tests alle Aspekte der Bibliothek abdecken, die Sie verwenden möchten, und realistische Eingaben enthalten. Aber übertreiben Sie es nicht, das Ziel ist nicht, die Bibliothek selbst zu testen, da sie wahrscheinlich bereits gut getestet ist.
paket flexmark.mendix;
importiere org.junit.Assert;
importiere org.junit.Test;
öffentliche Klasse MarkdownToHtmlConverterTest {
@Test public void basicTest () {
MarkdownToHtmlConverter-Konverter = MarkdownToHtmlConverter.createConverter ();
assert.assertEquals (“ <p>Das ist <em>Sparta</em>\n„, converter.convert („Das ist</p> *Sparta*“));
}
}
Der Test kann von IntelliJ aus gestartet werden, indem Sie auf das kleine grüne Symbol klicken Lauf knopf. Wenn die Tests erfolgreich sind, besteht der nächste Schritt darin, die Bibliothek so zu verpacken (zu erstellen), dass sie in unser Mendix-Projekt importiert werden kann.
Schritt 5: Ein Fettglas bauen
Diese Funktion ist mit Gradle nicht sofort einsatzbereit, daher müssen wir zuerst ein Gradle-Plugin installieren.
Fügen Sie das folgende Code-Snippet oben in das build.gradle
Datei unter Plugins
(über Java)
ID 'com.github.johnrengelman.shadow' Version '5.1.0'
Dadurch wird das Plugin zum Projekt hinzugefügt und wir können neue Befehle mit Gradle verwenden. Geben Sie in einem Befehlszeilenfenster Folgendes ein:
Gradle ShadowJar
Dadurch wird eine einzige JAR-Datei erzeugt, die alle Abhängigkeiten enthält unter \\ libs\\ erstellen
. Dieser Vorgang muss jedes Mal wiederholt werden, wenn Sie Änderungen am Code oder an den Abhängigkeiten vornehmen.
Schritt 6: Beschattung
Beim Shadowing werden Java-Pakete auf Bytecode-Ebene umbenannt, sodass zwei Pakete mit demselben Namen in einer Java-App verwendet werden können. Dies geschieht normalerweise, um Versionskonflikte zwischen zwei verschiedenen Versionen eines Pakets zu vermeiden. In Gradle können Pakete überschattet werden, indem das folgende Snippet am Ende des build.gradle
Datei.
ShadowJar {'org.apache', 'flexmark.mendix.org.apache' verschieben}
Dadurch werden alle Java-Pakete umbenannt, die mit beginnen org.apache
zu flexmark.mendix.org.apache
. Um zu bestätigen, dass die Umbenennung funktioniert hat, überprüfen Sie den Inhalt der JAR-Datei mit einem Zip-Inspektor wie 7-Zip.
Um zukunftssicher zu sein, ist es am besten, alle Abhängigkeiten abzubilden, auch solche, die heute vielleicht kein Problem verursachen. Mehrere Abhängigkeiten können überschattet werden, indem mehrere hinzugefügt werden umziehen
Linien.
Leider behandelt das Spiegeln keine Bibliotheken, die auf Reflektion angewiesen sind. Wenn Sie also auf ein Problem beim Laden von Klassen stoßen, müssen Sie möglicherweise die schuldigen Bibliotheken entfernen.
Schritt 7: Verwenden der Bibliothek in Mendix
Kopiere das Fettglas von \\ libs\\ erstellen
in Ihr Mendix-Projektverzeichnis im Benutzerbibliothek
Mappe.
Erstellen Sie dann eine Mendix-Java-Aktion, damit die Java-Bibliothek von einem Microflow aus aufgerufen werden kann. Die Anzahl und Art der Parameter und Rückgabewerte variieren je nach Anwendungsfall. Das Entwerfen guter Java-Aktionen verdient wahrscheinlich einen separaten Blogbeitrag. Hier werde ich nur einen Trick erwähnen:
Benennen Sie die Parameter mit einem Unterstrich am Ende. Dies verhindert ein bekanntes Mendix-Problem, bei dem ein Parametername, der ein reserviertes Wort ist, in Java mit einem Suffix versehen wird. Der Unterstrich verhindert dies und ist eigentlich nicht sichtbar, wenn die Java-Aktion in einem Microflow aufgerufen wird.

Rufen Sie abschließend die in Schritt 3 codierte Schnittstelle von der Java-Aktion aus auf. Da wir eine Fassade verwenden, um die Komplexität der Drittanbieter-Bibliothek zu verbergen, besteht dieser Teil oft nur aus ein oder zwei Zeilen.
importiere flexmark.mendix.markdownToHtmlConverter;
//ZEILEN, DIE FÜR BREVITY@java.lang.Overridepublic WEGGELASSEN WURDEN java.lang.String executeAction () löst eine Ausnahme aus {//BEGIN USER codeMarkdownToHtmlConverter converter = markdownToHtmlConverter.create (); return converter.convert (Markdown_);//ENDBENUTZERCODE}
Damit ist die schrittweise Anleitung abgeschlossen. Den gesamten Quellcode finden Sie unter https://github.com/gajduk/flexmark-mendix.
Einpacken
Das Hinzufügen von Java-Bibliotheken zu Mendix kann ziemlich schwierig sein. Wenn Sie einfach Dinge in den Userlib-Ordner werfen, werden Sie bestimmt in Schwierigkeiten geraten. Im Laufe der Jahre stieß ich diesbezüglich auf viele Probleme, die mich dazu veranlassten, den oben beschriebenen Prozess zu entwickeln.
Mein Prozess ist jedoch bei weitem nicht perfekt. Wenn Sie also Verbesserungsvorschläge haben, wenden Sie sich bitte per Mendix-Slack oder E-Mail an mich. Es wäre toll, mehr zu erfahren.
Wie gehen Sie vor, um Abhängigkeiten von Drittanbietern hinzuzufügen?
Ich hoffe, Ihnen hat dieser Blogbeitrag gefallen und er hilft Ihnen, einfacher mit Java-Abhängigkeiten zu arbeiten.
How to add a dark theme to your Mendix app
Yes, I know the title seems a bit too good to be true. Every web app has a lot of custom styling and company branding that needs to be considered when designing a dark theme. Normally, this process takes a lot of time. You have to pick the right color palette, then refactor the CSS to support two different color themes. As a consequence almost the entire CSS has to be rewritten, because honestly nobody truly plans for such scenarios in advance.
So how can all of this possibly be done in just five minutes? Easy, follow the steps:
- Add the Mendix Dark Theme module from the app store to your Mendix app
- Add a nanoflow button (or three) to a layout, navigation or page of your choice
- From the nanoflow call the java script action
JSA_ApplyTheme
- Run your app and see the results.
Hopefully you find this module useful, and it helps you build better Mendix apps.
"Wait, wait... you must be asking how this module is actually working. The answer is simple: Magic"
Hmm. It seems like you really want to know. Ok, brace yourselves this might get technical.
The magic
Let me tell you the full story.
One nice winter day I was looking for a way to make the Duolingo website more friendly for my eyes (I'm learning Dutch in case you were wondering). In the past, I have tried several dark theme extensions for chrome and my experience with them was not great. But this time I stumbled upon an extension that worked quite well. Then I thought how much I am tormented every day by all the light Mendix websites like sprintr, appstore and the forum. Turns out the extension was even better for Mendix websites which do not have a ton of animations or complicated styling.


My first idea was to share this extension with everyone, but I am aware that most web users are not thrilled at the idea to install a third party dependency that has access to all their website content. Luckily, after a closer look at the extension it turned out to be completely open source. It even comes with a javascript API so that it can be used from a website without the Chrome extension.
So the module is just a wrapper around this open source library - Darkreader. There was no magic after all 😢
Even though dark reader works pretty well there might be some widgets or pages that need to be tweaked to look even better. Here are a handful of tips, based on my experience of adding dark theme support to a real, working-in-production Mendix app.
Tips
- Start by choosing the primary foreground and background colors. Dark reader will come up with suggestions for you but if picking specific colors based on the company branding will probably look much better. These can be adjusted in the theme options.
- Use the overall settings to tweak the theme to your liking. In my personal opinion, setting grayscale to 0.25 dims most of the very strong colors that Mendix tends to have to an acceptable level without sacrificing too much.
- Invert overly dark or bright images. This can be done by specifying a css selector for the image and passing it in the dynamic theme fix. Check github for examples. Alternatively, some JPGs and PNGs may be replaced with glyphicons, fontawesome or other technologies that support color changing. That is probably yet another reason to prefer icon fonts over PNGs.
- It is a good idea to store user preferences on the
Account
object. Feel free to use theEnum_Theme
enumeration as an attribute type. If you are looking for ways to run the javascript action on load, without having the user click a button, consider the Microflow timer widget. Fun fact, it also supports nanoflows. - Add CSS overrides sparingly. When an element does not look good in a dark theme it is easy to throw in a dark theme css with
!important
and call it a day. But after more carefully checking some offending elements I found that often they had bad css practices like hard-coded inline background colors etc. As it turns out this interferes with dark reader. In that case it was better to refactor the CSS and let dark reader do its thing. I guess you can add dark theme support on the long list of reasons to avoid inline styles. - When applying CSS overrides make use of dark reader CSS variables. This will make it much easier to switch the background and foreground colors in the future. A list of available CSS variables:
darkreader-neutral-background
,darkreader-neutral-text
,darkreader-selection-background
,darkreader-selection-text.
Performance
Dark reader works by constantly scanning your website and generating appropriate dark themed css rules. This can slow down the client especially if there is a lot of dynamic content like animations and charts. There are actually two ways to instruct dark reader not to scan such content:
- ignore image analysis - is specifically for background images
- ignore inline style - will not scan the inline (hard-coded) style of elements (this is specifically for elements that are generated by charting libraries that tend to use a lot of inline styling)
Another, much more extreme option is to ditch javascript entirely and rely only on the generated CSS. I would only recommend doing this if you are sure that your website will not change much in the future, i.e. if the UI was pretty stable for quite some time (think months).
If this is the case for your app, then you can run the javascript locally and export the generated CSS.
DarkReader.exportGeneratedCSS()
You can then add this css to index.html
and toggle it with javascript via the disabled
attribute.
// index.html, css is disabled by default// <link id="darkreader" href="darkreader-generated.css" disabled="disabled"/>// javascript snippetvar el = document.getElementById('darkreader');var osPreferenceIsDark = window.matchMedia && window.matchMedia('(prefers-color-scheme: dark)').matches;if ( theme == "Dark" || (theme == "System" && osPreferenceIsDark ) ) {el.removeAttribute("disabled");} else {el.setAttribute("disabled", "disabled");}
Conclusion
In this blog post we looked at how to add dark theme support to a Mendix app without having to completely refactor the CSS and spend days in design meetings. My personal hope is that we will see more and more Mendix apps supporting dark theme, especially ones that are publicly available.
Until then, remember you can always use the extension: https://darkreader.org/
If you find the module or the extension useful consider donating to https://darkreader.org/ They truly did a great job with it and deserve our respect.
Progressive Web Apps: Opportunities in mobile interaction | CLEVR
Progressive web apps (PWAs) offers great opportunities for this intermediate form between site and app. In this article, we will look at what PWAs are, how you can develop them in Mendix, and the value they can bring.
Put simply, a progressive web app is a web page that behaves like an app. The technology allows a PWA to work without an internet connection and be added to the home screen of a phone or tablet, without the user having to download it from an app store. A PWA thus offers equivalent performance to a native app, and performs much better than a website in terms of user experience.
"25% of apps are removed from a device after just one use."
Opportunities in customer interaction
Any point in the customer journey where you need intensive digital interaction is an opportunity for a PWA. A PWA is quickly found via the home screen and interaction is quick and intuitive, while the user does not have to download or install anything. This is important because people are installing fewer and fewer apps, and many apps are also quickly deleted. 25% of apps are removed from a device after just one use.

A user usually works with a kind of “hard core” of apps, and in fact would prefer not to install anything at all. This is especially true for people with a device with limited memory, which is already pretty much filled by the standard social media & communication apps, photos and videos. At the same time, users are demanding more interaction. For example, they want to be kept informed through notifications and also be able to view and change their information offline. As far as performance is concerned, users have been spoiled by the tech giants. Whereas a few years ago we were willing to wait 3 seconds for an image to load, now we want to be able to interact with an app or site within a fraction of that. If that doesn’t happen, we are out of there very quickly.
"In industry, we are seeing many PWAs for employees in the field."
Support your process, including mobile and offline
The most appropriate area for the use of PWA is in internal processes. In industry, we are seeing many PWAs for employees in the field. In the Netherlands you can usually assume that a 4G connection is always available, but in the rest of the world this is not always the case. PWAs deliver a much better user experience in those situations and are used to ensure that worklists, forms and documents remain accessible, for example. The Mendix platform already supports many of these types of processes. The addition of PWAs provides a new dimension in this respect. For example, the Product Lifecycle Management System we recently launched with Siemens will be getting a mobile app for quality control of production workflows. This will make it possible for information on semi-manufactured products to be shared directly with the designers.

A similar PWA supports shoe manufacturer Van Bommel in the purchasing of products and materials.
Build faster with greater control
PWAs don’t only offer benefits to users. Building a PWA is similar to developing a website. Building a mobile app for iOS and/or Android is much more work, and also requires expensive specialists. Publishing your app to app stores also takes time and money. We are also seeing that businesses only give limited permission for apps to be installed on their devices. Large organizations often use their own, limited, version of app stores, which you can’t easily get your app into. With PWAs, you don’t have to deal with this, and therefore achieve a shorter time to value. That advantage also applies to updates: you have 100% control and never have to wait for third-party approval.
PWAs with Mendix
Starting in early 2021, Mendix will support PWAs. That means Mendix’s rapid build process will be available to PWAs. A business consultant can take on the entire process, from establishing requirements to delivering the app to a test environment in the cloud. So there is no need to employ software engineers - who are currently difficult to recruit. The consultant builds the data model and creates the screens using drag & drop, i.e. without code. In these, we can then easily build business logic using flow diagrams.
"A low-code PWA that is in production can be modified or expanded by business people or IT administrators, without the intervention of a development team. This provides extra speed and agility."
These indicate what should happen when a user clicks a button, for example, or when a status changes. The app is then ready to be tested. The Mendix platform provides all the underlying technology. Integration with the underlying software such as order management, supply chain, PIM or CRM is also realized quickly in Mendix. A low-code PWA that is in production can be modified or expanded by business people or IT administrators, without the intervention of a development team. This provides extra speed and agility.
Where do PWAs fit into your strategy?
PWAs fit well into the trend that everything needs to be faster and more flexible. PWAs can be a differentiating factor in your digital strategy in several ways:
- Shorter time to market. Flexible, digitized internal processes allow for faster product development and an improved response to changes in your market.

- More digital and innovative thinking. One app project inspires another. Once people see what you can accomplish in a few weeks with a Mendix PWA, the innovative ideas and projects will start coming thick and fast.
- Differentiation and personalization. With PWAs, you easily add interaction to the buying and configuration process to support differentiation and personalization.
- New services. From razor blades to cars and from the hairdresser to the notary: everything is becoming a subscription or digital service. And all those services are supported online with customer portals and apps. PWAs allow you to experiment quickly and with a limited budget, in the search for new opportunities.
Although PWAs are a new functionality in Mendix, the impact on the development process is actually small. Do you have experience in Mendix building interactive, responsive websites? Then building a PWA is hardly different, in theory. In theory, because with a PWA you will probably want to take advantage of the extra features, like offline usage, camera, location data, login and intensive user interaction. Setting this up naturally takes extra time. Low-code platforms like Mendix are being deployed in B2B in a variety of ways, but with the new capabilities, demanding B2C users can also be served increasingly well, and on a larger scale.
20 Mendix Performance Tips (Backed by CLEVR)
Mendix empowers teams to build powerful applications quickly. But as those applications grow in complexity and adoption, performance and strong low code governance become critical success factors.
At CLEVR, our support and expert services teams have worked with hundreds of Mendix apps from small pilots to mission-critical platforms. We know that for business-critical applications, performance is only one part of the equation. If you're also looking to maintain stability, security, and governance as your app evolves, this guide on managing Mendix apps throughout the lifecycle is a great place to start.
In this blog, we focus specifically on performance. Below are 20 practical, field-tested tips to help you build faster, more scalable Mendix applications.
Let’s start at the foundation: your domain model and logic.
Modeling & Logic
1. Minimize Round Trips
Use nanoflows instead of microflows for client-side logic. It reduces unnecessary server communication and improves UI responsiveness.
2. Avoid Large Dataset Retrievals
Always apply filters and use pagination, especially in list views and data grids. Fetch only what you need.
3. Use Non-Persistent Entities Smartly
Think of them as lightweight view models. They help reduce memory use and allow more flexibility in shaping UI data.
4. Pre-Calculate Expensive Values
If an attribute is heavy to compute, consider storing the value instead of recalculating it repeatedly.
5. Split Complex Microflows
Break large microflows into manageable subflows. It makes logic easier to understand, debug, and often faster to execute.
6. Avoid Blocking Commits
Structure your logic with smaller transactions and commit data in a consistent order to prevent deadlocks.
7. Simplify Microflow Expressions
Complex nested expressions are hard to read and slow to run. Break them into separate actions or subflows.
8. Leverage Domain-to-View Mapping
Do not drag your full domain model into the UI. Use non-persistent view models tailored for specific screens.
9. Turn Off Unnecessary Event Handlers
Particularly in background processes or imports. Every handler adds overhead.
10. Limit Use of Reference Sets
For large associations, use linking entities or soft references to improve performance.
Advanced Optimization
As your application scales, these techniques can help push performance even further.
11. Use View Entities (NEW)
Virtual entities defined with OQL are perfect for complex visualizations and aggregated reports.
12. Index XPath Query Attributes
Make sure attributes used in XPath constraints are indexed for faster querying.
13. Optimize List Operations
Avoid manipulating lists inside loops. Use in-memory operations provided by Mendix instead.
14. Leverage Java Actions
For computationally heavy logic, Java can outperform microflows. CLEVR can help you build reusable components.
15. Implement Task Queue or Background Module
Offload scheduled or intensive jobs to avoid UI or runtime slowdowns.
Scaling effectively is not just about performance. It also requires the right architectural decisions and team structures. Explore how low code governance helps you balance flexibility and control.
Frontend & UX
A smooth user experience depends on how lean and responsive your frontend is.
16. Limit Visible Widgets
Use conditional visibility and keep widget trees shallow to reduce page load times.
17. Selective Sync for Mobile
From Mendix 10.19 onward, you can control what data is available offline. Sync only what is necessary.
18. Use Nanoflows for UX Logic
They offer instant responsiveness and eliminate server latency.
Monitoring & Scaling
You cannot fix what you cannot see. Monitoring and proactive scaling ensure your app stays fast.
19. Monitor with Runtime & Performance Bots
MxAssist, Mendix Cloud dashboards, and other tools can alert you to performance issues early.
20. Performance Testing with CLEVR
We help you identify bottlenecks and optimize your application and infrastructure before going live.
Robust monitoring and proactive incident management are essential for business-critical Mendix apps. Discover best practices for stability, change management, and security in our detailed guide on maintaining Mendix business-critical applications.
Need help improving your app’s performance?
CLEVR Expert Services offer audits, strategies, and best practices to get the most out of Mendix. You can also book a free 30–45 minute call with a subject matter expert. No strings attached, just insight.
Learn more
Why Partner with CLEVR?
Performance tuning is more than a checklist. It’s a craft. It requires deep platform knowledge, the right tooling, and a lot of experience.
CLEVR Expert Services provide:
- In-depth performance audits
- Customized scaling strategies
- Best practices from years of Mendix and cloud operationsexpe.
Let your team focus on building features. Let CLEVR make it fly.

Ein fehlerfreies Leben mit ACR: Was ist ACR genau?
Hallo, Kumpel! Willkommen an Bord meines Schiffes. Ich nehme dich mit auf eine Schatzsuche. Klingt cool, oder? Bevor wir alle Reichtümer genießen können, müssen wir drei Teile durchgehen, bevor wir unser Ziel erreichen. Im ersten Teil — mit dem wir gleich beginnen werden — geht es darum, zu erkennen, dass Sie, ein Mendix-Entwickler, der Kapitän Ihres eigenen Schiffes sind. Natürlich benötigen Sie einen ersten Offizier. Hier stellt ACR selbst vor. In der zweiter Teil Bei der Suche nach Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistung, Architektur, Wartbarkeit und Projekthygiene überwinden wir schwierige Zeiten. Wir können eine Schatzsuche nicht beenden, ohne Hindernisse zu überwinden. In Teil drei Du solltest besser vorbereitet sein, da ihr Level von Minor bis Blocking unterschiedlich ist. Bist du bereit für die Aufgabe?

Werde der Kapitän deines Schiffes
Als Junior (Mendix) -Entwickler waren meine Gedanken überall, da ich noch einige Best Practices lernen oder eine Aufgabe in kleinere Teile aufteilen musste. Ich habe gelernt, indem ich es einfach versucht habe und oft gescheitert bin. Infolgedessen wurde meine Arbeit chaotisch und als das Projekt organisch wuchs, vergaß ich oft, was ich zuvor getan hatte. Alter Code, der nichts mehr bewirkte, blieb in meinem Projekt, ich ging schlampig mit den Namenskonventionen um und meine Mikroflows sahen eher wie Kunstwerke aus, als dass Logik sichtbar wurde. Obwohl ich gelernt habe, mit JavaScript und Java zu entwickeln, wurde mir schnell klar, dass Mendix gar nicht so anders ist.
Mendix ist eine leistungsstarke Plattform und nimmt mir eine Menge Arbeit ab, aber ohne jemanden, der an der Spitze steht, geht das Projekt nirgendwohin. Es braucht einen Kapitän des Schiffes. Es ist Sache des Entwicklers und seines Teams, die Architektur zu entwerfen, die Sicherheit richtig einzurichten, die Leistung im Auge zu behalten, die Zuverlässigkeit zu gewährleisten und ihren Kollegen (und zukünftigen Selbst) einen großen Gefallen zu tun, indem sie eine Anwendung erstellen, die auf lange Sicht wartbar, sauber und verständlich ist. Aber selbst großartige Kapitäne sind Menschen und als Menschen machen wir Fehler. Deshalb muss ein anderer Entwickler unsere Arbeit überprüfen, oder mit anderen Worten: ein Peer-Review durchführen. Da unser Projekt jedoch wächst und immer mehr Entitäten, Microflows, Xpaths, Benutzer usw. entstehen, wird es schwieriger sein, alles zu überprüfen, was getan wurde, oder einfach daran zu denken, alle Best Practices in der gesamten Anwendung zu überprüfen.
Begutachtung durch Experten
Stellen Sie sich vor, einer Ihrer Kollegen bittet Sie um ein Peer-Review. Sie sind zuversichtlich! Ja, es gibt vielleicht viele bewährte Methoden, aber als Sie Ihr Team auf Qualität, Regeln und Techniken vorbereitet haben, an die Sie sich halten müssen, sagten Sie: „Haben das alle gesehen? Weil ich es tun werde nicht mach es noch einmal“, um sicherzustellen, dass du dieselbe Arbeit nicht zweimal machen musst. Wenn Sie es zufällig geschafft haben, den gesamten Code zu überprüfen, während Sie sich die letzten Schweißperlen von der Stirn wischen und sich für Ihre gute Arbeit auf die Schulter klopfen, hören Sie, dass ein anderer Kollege ein großes Stück Arbeit geleistet hat, mit Captain Barbossas Einstellung, dass bewährte Verfahren eher Richtlinien als tatsächliche Regeln sind.
Triff deinen ersten Kumpel: ACR
Wäre es nicht toll, wenn Sie einen ersten Offizier hätten, der sich die Mühe macht, die Arbeit anderer Leute ständig von Ihren Schultern aus zu überprüfen, damit Sie wieder segeln können? An dieser Stelle kommt ACR ins Spiel. Das ACR - Überprüfung des Anwendungscodes - Das Tool wurde entwickelt, um den Code-Review-Prozess für Low-Code-Apps, die mit Mendix erstellt wurden, zu vereinfachen, indem der Peer-Review-Prozess so weit wie möglich automatisiert wird. Es scannt innerhalb von Sekunden ein Mendix-Projekt und erkennt Fehler, Leistungsprobleme, Sicherheitslücken und mehr. ACR vergleicht dazu ein Mendix-Projekt mit einer Datenbank mit Entwicklungsregeln, die auf den Best Practices und Community-Richtlinien von Mendix basieren. Basierend auf unseren Recherchen in der Mendix-Dokumentation haben wir mindestens 88 Best Practices zu Sicherheit und Entwicklung abgeleitet und 76 Best Practices gefunden, die (unter anderem) Community-Richtlinien und UX-Design betreffen.

Das Beste daran ist, dass ACR direkt beim Commit verfügbar ist, was bedeutet, dass ein Entwickler den Code, den er selbst geschrieben hat, sofort überprüfen kann, lange bevor ein potenzielles Problem von einem seiner Kollegen entdeckt wird.
Derzeit haben wir mindestens 156 Regeln (und es werden immer mehr!) in unserer Datenbank, die nach Kategorien und/oder Schweregrad gruppiert sind.
Der nächste Teil der Reise
Herzlichen Glückwunsch! Du bist gerade Piratenkapitän geworden und hast einen tollen ersten Offizier. Du bist bereit, den Hafen zu verlassen. Lass uns gehen.

A bug free life with ACR: the six ACR categories
Welcome back, captain. May I congratulate you once again on your promotion on being in charge of your ship with ACR as your first mate as you demonstrated courageously in part one of our treasure hunt? On this second quest, we are going to sail the six seas, also known as the ACR categories. Did you conquer them already? Then go quickly to the last part of the journey: overcoming minor, major, critical, and blocking obstacles.

ACR Categories
ACR has six different categories, namely security, performance, reliability, maintainability, architecture, and project hygiene. Referring to your experience as pirate captain, I will explain the different types of ACR rules and their importance in the process of developing a high-quality Mendix application.

Security
As a professional captain, you know that on every journey you run the risk of encountering (other) pirates who will try to steal your treasure. And not all treasure is silver and gold, mate! You want to make sure that your crew is sufficiently trained to keep those thieves at bay.
In the case of your Mendix application, your most valuable asset you want to protect is its data and functionality. The ACR security rules’ main task is to make sure you won’t forget to close any back doors where a hacker or unauthorized user may slip in. It will tell you if it has found any security issues, potential vulnerabilities, or unsafe dependencies.
Examples of security rules
- Access rules in multi-tenant apps should lead to CurrentUser;
- Published Rest and Web services should require authentication;
- Constants should not be used for sensitive information;
- Microflow called from the client should apply entity access rules.
Reliability
While you are defying stranger tides, you want your ship to be reliable. Imagine the horror if at one point you must climb the crow’s nest to keep your feet dry before docking.
ACR rules in this category often point to buggy code in your application. Buggy code is code that is likely not working as intended. These rules spot patterns that can cause code to fail, are prone to bugs, or as something the user might interpret as a bug like unresponsiveness or unexpected behavior.
Examples of reliability rules
- Variable CurrentUser should only be used in a user context;
- Expressions for “then” and “else” in an “if” statement should be different;
- Only variables that are not empty should be returned or assigned;
- MM and mm tokens should be used correctly in parse/format date-time functions.
Performance
If you ever find a time machine to the 18th century and got yourself on the run for British soldiers, you want your ship to be fast. Ideally, you want someone to whisper: “I've heard of one, supposed to be very fast, nigh uncatchable” or shout out “It’s the fastest ship in the Caribbean!”. Therefore, you don’t want that any of your crew members forgot to put up the sail which causes you to slow down.
Coming back to the 21st century, likewise, you don’t want to risk that your users or stakeholders go elsewhere, simply because you don’t deliver the performance they expect from you.
ACR performance rules will be your trusted right hand to keep an eye on any (inefficient) code that could slow down your app.
Examples of performance rules
- Loops should not have loops inside;
- Commits should take place outside of a loop;
- Checking for empty on associations should be done without retrieving;
- Not/or expressions in XPath should be avoided when the path goes over an association.
Maintainability
*Sniffs* - what’s that funny smell? Oh no! It seems like you and your crew members forgot to make sure all the food on the ship will last for a couple of weeks and slowly it has started to rot. To make matters worse, you just found out that even though you clearly instructed that only one type of knot should have been used, that five different knots are circling on deck. What a mess. You can’t even blame the rum.

As you don’t want your ship to stink, you also don’t want smelly code in your application. Smelly code probably does what it should, but it’s hard to maintain. As new features are built, smelly code tends to develop into real issues. Rules in this category point to various code smells if it’s simple to fix.
Examples of maintainability rules
- URL endpoints should not be hard-coded;
- Entity should have a maximum of N access rules;
- Exclusive split should have a descriptive caption;
- Styling should be done using sass.
Architecture
Your ship can’t sail if it falls apart in the first big storm it encounters. Therefore, the architectural elements must be well designed.
The same goes for your application. Like maintainability rules, architecture rules point towards smelly code. The big difference is that these violations require a major refactoring of the app to solve its vulnerabilities.
Examples of architecture rules
- Associations should only rarely be cross-module;
- Microflows should not call themselves;
- Inheritance should be limited to 2 levels;
- Entities should not inherit from a system entity;
Project Hygiene
Finally, as a proud captain, you want your ship to be spotless. You feel your cheeks flush if someone would even think of your ship the Dirty Driftwood instead of the Black Pearl.
Therefore, project hygiene rules are all about the cleanliness of your code, like naming conventions, documentation, folder structure, and so forth. It will be easier to find what you are looking for, you don’t have to bother your colleague what they meant, and it’s just more ecstatic for the eye.
Examples of project hygiene rules
- Entity names should be unique across the project;
- Only folders should be the direct children of a module;
- Layouts should be prefixed properly;
- Large entities should have documentation.
The end game
Wow, I couldn’t have done it any better myself. You’re truly becoming a real pirate with your knowledge about the ACR categories. I think you are up for the last part of our quest: The end game, in which you’ll face a whole bunch of severe violations.

A bug free life with ACR: violations and their severity
Hello captain, can you believe we’ve come this far already on our treasure hunt? In part one of our journey, we saw you stepping into your role as captain with ACR faithfully on your side. In the second part of the quest, you steered both your ship and your Mendix application through the six seas, also known as the ACR categories. Now, we are facing the end game. These are ACR violations that could have different levels of severity. If you have overcome these issues, we can finally put our hands on the treasure.
Severity
Next to sailing the six seas of ACR Categories, another way your first mate ACR can organize the rules and the potential violations, is by severity. These are closely related to the six categories.

Blocker
Code with blocking violations should not be deployed to a production system. Period. If not, your ship will sink, the app will crash or corrupt data or hackers (pirates) could gain access to the system or its data. For example, a strong password policy needs to be set. A rule with a blocker severity is always connected to a security rule.
Critical
Critical rules must be fixed as soon as possible. Although your ship may sail and your app may run, these violations point to code that is very susceptible to bugs and performance problems and/or has security vulnerabilities. Security, performance, and reliability rules fall into this severity.
Major
Developers should be careful with these violations. These violations will not crash the application but are likely to cause problems if left untreated, such as lower development speed. In rare cases, violations might be real bugs. Performance, reliability, architecture, and maintainability rules can point out major violations.
Minor
Your ship and app project will go into the wild without any problems. But remember that you shrunk when someone called your precious Pearl the Dirty Driftwood? To prevent this kind of name-calling, look out for maintainability and project hygiene rules that will help you keep your app bright and shiny.
Treasure
What shines in my eye? It’s the treasure! It’s within our reach. Can you see it? It’s a bug-free life! It has been my pleasure to take you on this adventure. Before our ways part, I have one last note with you to share:

One last note
Whether you want to sail the six seas or can’t wait to develop brilliant Mendix applications, time spent on peer reviews that could be outsourced to a tool, might not be time well spent. As we’ve seen, it’s prone to errors, overlooking best practices, repetitive, and may not even your top priority. So, be savvy and get ACR onboard and integrated it into your developing routine.
I mean, you don’t want ACR to say to you:
"This is the day you will always remember as the day you almost caught all the (potential) bugs in your code manually."
Will you? 😉

Version 2.0 von Application Code Reviewer
Das neue ACR, aber zuerst; die Reise
Wir haben kürzlich das neue Design für die SMART Digital Factory veröffentlicht. Unser Fokus lag auf dem Application Code Reviewer, aber wir haben auch den neu gestaltet Sicherheit des Anwendungsmodells Tool und das CI/CD-Lösung. Es sieht toll aus!

Als Produktmanager habe ich natürlich miterlebt, wie das Projekt vom reinen Design zum neuen ACR herangewachsen ist. Eine der Gefahren, wenn man den gesamten Prozess miterlebt, besteht darin, dass er „normal“ wird, wenn man sich an die kleinen Änderungen gewöhnt, die im Laufe der Zeit vorgenommen werden. Daher ist es wichtig, dass Sie vergleichen, wo sich das Produkt zuvor befand und wo es sich gerade befindet, damit Sie den Unterschied erkennen.
Das Gleiche gilt für den Rest des Teams, für sie mag es auch „normal“ erscheinen. Deshalb habe ich diesen Vergleich angestellt, nachdem ich das neue Design von ACR eröffnet hatte. Ich war überwältigt, sagte ich“Wow“. Ich fühle mich demütig und erstaunt, wenn ich sehe, was das Team in so kurzer Zeit erreicht hat. Und machen Sie keinen Fehler, ich glaube wirklich, dass wir das beste Team haben, das es gibt (ja, tut mir leid, das glaube ich ehrlich), also sollte Staunen nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Um es klar zu sagen: Wenn ich über das Team spreche, spreche ich von allen, die zu diesem Projekt beigetragen haben, von Designern über Mendix-Entwickler bis hin zu Geschäftsleuten, unseren Kunden und unserem Produktentwicklungsteam. Sie alle haben ihren Teil zur Entwicklung dieses fantastischen neuen ACR beigetragen.
Die neuen Designs sind nicht nur das Ergebnis harter Arbeit. Es ist das Ergebnis einer Gruppe von Menschen, die als Team zusammengearbeitet haben, Menschen, die gelacht haben, Spaß hatten und sich jeden Tag gegenseitig unterstützten. Es spielt keine Rolle, ob Sie bei CLEVR arbeiten, ein Mendix-Entwickler, Designer oder Unternehmensberater sind. Seien Sie stolz auf das, was Sie tun und wer Sie sind, und amüsieren Sie sich, dann passen Sie genau in das Team.
Das liebe ich an meinem Job. Ich sehe in der ersten Reihe, was die Organisation erreichen kann, wenn alle zusammenarbeiten.
Für alle, die an diesem Projekt gearbeitet haben oder gerade arbeiten, ihr könnt stolz auf eure Arbeit sein, das bin ich auf jeden Fall!
Lassen Sie uns die Änderungen durchgehen.
Das neue ACR
Schlichtes Design
Wir haben viele Erkenntnisse aus unserer Nutzerbasis gesammelt und einige allgemeine Änderungen vorgenommen, wie neue Grafiken, Drop-down-Menüs, Farben, Styling usw. Es handelt sich um eine fortlaufende Liste. Sie werden diese Änderungen in ACR feststellen. Wir hoffen, sie gefallen Ihnen und sie verbessern Ihren Tag.
Das Armaturenbrett

Die linke Seite des Dashboards war etwas entmutigend, als Sie zum ersten Mal eine bestehende Anwendung gescannt haben. Die hohe Anzahl von Verstößen mit der Schweregradfarbe war nicht sehr erfreulich. Das haben wir geändert. ACR zeigt Ihnen jetzt die Verstöße pro Kategorie für eine schnelle Auswahl. Wir haben auch den Filter für blockierende und kritische Verstöße hinzugefügt, damit Sie schnell erkennen können, was Ihre Hauptpriorität ist.
Auf der rechten Seite des Dashboards können Sie jetzt schnell zwischen relevanten Trenddiagrammen wechseln (ja, wir haben weitere Grafiken hinzugefügt). Dies gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Entwicklung des Projekts im Laufe der Zeit.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die neuesten neuen/behobenen Verstöße, um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen.
Die Verstöße
Aber wir haben nicht am Armaturenbrett aufgehört.

Wir haben es für Sie einfacher gemacht, mehrere Checkboxen auszuwählen und Listenverstöße und vieles mehr zuzulassen.
Überarbeitungen
Wir brauchen Überarbeitungen, bevor wir unsere App scannen, oder? Wir haben es einfacher gemacht, sie zu verwalten und Ihnen sofort die Informationen zu geben, die Sie benötigen.

Natürlich gibt es noch viel mehr, aber wir möchten Ihnen nicht das Vergnügen nehmen, es selbst herauszufinden.
All dies hatte ein Endziel: Sie sollten die Mendix-Anwendung mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln und gleichzeitig die höchste Qualität beibehalten können. Wir hoffen, dass Sie sich von uns befähigt fühlen, ein noch besserer Mendix-Entwickler zu werden, wenn Sie das neue ACR verwenden. Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, probieren Sie es bitte kostenlos aus, Sie werden es nicht bereuen!
Eine letzte Sache, ich hoffe wirklich, du fühlst dich auch begeistert, wenn du ACR benutzt, es würde uns glücklich machen.
Getting started with React Native and Mendix
This blog is about the 'Getting Started with React Native' video, presented by Danny Roest from Mendix. You can watch the video here.
In this session, Danny goes over the combination of React Native and Mendix and the implications of that architecture, then proceeds with a demo of how to build a custom native pluggable widget.
React Native and Mendix
Mendix chose React Native mostly because it was adopted so well by large companies and because of the active community that’s working to create components for all kinds of device integrations. React Native also aligns with the component-based architecture of Mendix.
Danny goes over the architecture of a Mendix native app, with detailed explanations for what each component does.


Out of the box, Mendix supports many native capabilities and UI elements, but it also offers the option to customize the UX by leveraging custom widgets, JavaScript actions and custom styling.

{{cta('8876e954-dd4f-4149-851f-d6df8a06714e','justifycenter')}}Building a Timeline widget for Mendix native mobile
In this hands-on example, Danny gave a step-by-step demonstration of how to create a timeline widget based on a popular React Native component.
The main steps in building such a widget are:
- Trying to identify an existing React Native component that can be used as a starting point
- This is the easiest way to get started without having to write Swift or Java code
- Include it in your Mendix project using the most basic example that you can find
- After confirming that this step works you can proceed to
- Connect the widget with actual data from your Mendix application

Commentary
For someone who has been around since hybrid apps were the hot new thing, it’s incredible to see how fast Mendix is moving. Support for truly native apps with over-the-air updates is a killer feature that, combined with the numerous out-of-the-box components, makes Mendix the strongest low-code platform for app development.
On a similar note, if you’ve ever built a dojo widget (I have built at least a dozen), then you’re familiar with some of the issues that came along with it. The new pluggable widget architecture addresses a lot of these issues. Specifically, the ability to use a list of objects as datasource without having to jump through hoops like retrieve over association with JavaScript or sending XPath as string. Even more significant is the option to include other widgets as part of your widget. That makes it really easy to customize the look and feel of widgets within the safety of the modeler, instead of having to do everything with JavaScript/HTML. Both changes are very welcome additions that address real pain points for widget builders.
If you're interested in learning more about what kind of mobile applications can be built with Mendix, check out the showcases of Nutricia and Retourplaza, both built by my talented coworkers at Mansystems.
Build an automated chatbot with programmable voice
This blog is about the 'Build an Automated Chatbot with Programmable Voice Using Speech-to-Text' video, presented by Jan de Vries and Ryan Mocke from Mendix. You can watch the video here.
“Hey Mendix, when do you expect our next delivery?” Talking to a Mendix application is possibly not the first idea that pops into your head when brainstorming new business solutions. The good news is: it’s certainly possible.
The Mendix platform itself is evolving rapidly. Over the last few years, more AI assistance has been added to the platform. During Mendix World 2.0, more AI-related features were announced, like the static performance analyzer and even a runtime analyzer . One of the benefits of using Mendix is the ease with which you can integrate external services. And that means using AI-driven services in your application is accessible for you as a creator.
Live build webinar
During Mendix World 2.0, Ryan Mocke demonstrated how to build a working chatbot by using speech-to-text and Mendix in less than an hour. And that was even with time left for questions.
A chatbot might seem intelligent due to its human-like skills, but it’s only as intelligent as the underlying database. Ryan starts the session by immediately breaking the romantic idea of a fully functional chatbot that runs on its own, out of the box. I believe it’s good to point this out, as this has been my experience with most AI projects as well.
“To the user, chatbots seem to be “intelligent” due to their informative skills. However, chatbots are only as intelligent as the underlying database.”
Peter Gentsch, AI in Marketing, Sales and Service
During the demonstration, Ryan had to use AWS Alexa, Twilio, ngrok and Mendix to make his solution work. In this architecture, Alexa is responsible for the user interaction via speech-to-text and text-to-speech. Next, the Twilio bot interprets the input and extracts the relevant data. This data is sent to a Mendix application, which determines what needs to happen next and what Twilio’s response should be.

For those of you who have worked with AWS Alexa before, you might think: “why use Twilio instead of AWS Lex, the conversational interface service from Amazon?” During the Q&A, it became clear that using Twilio enables you to build your conversational logic once, while serving it over multiple channels afterwards. In practice, this means that the same chatbot can be used via WhatsApp, Slack, Facebook and many more. By using a service like Twilio, you make sure that your smart assistant works not only via Amazon’s smart speaker.
Takeaways
As Simon Black joined the session later on, both presenters offered valuable insights during the wrap-up. One of the main takeaways is that in general all chatbots share the same core concepts: conversational interfaces always include intents (triggers), entities (the thing you want to act on) and tasks (what needs to happen with the entity). When building a chatbot using Twilio, for example, the chances are that you’ll be able use comparable services as well.
There was also a short discussion on the value of these services. Expectations are that conversational user interfaces will become more of a commodity in the coming years. This is part of Gartner’s prediction that seamless multi-channel interfaces will be standard in the near future. It’s important to keep in mind that people are not looking for a long discussion with their smart speaker. Simon claims that it’s more realistic for end users to ask short questions like “what does mortgage mean?” Because you must admit: even at home, interaction doesn’t go much further than “turn on the lights.”
Next steps
Chatbots will become a more common concept in app development as part of the multi-channel experience. Low code needs to fulfil an important role: making the bot genuinely intelligent. Gartner predicts that apps will leverage the best of all platforms. Think about ordering office supplies via your smart speaker while confirming your credit card details via your mobile device. When using microflows in Mendix, building this logic will be much faster.
In summary, I would definitely recommend watching the video on the Mendix World 2.0 platform. For me, it was unexpected that the Mendix application became the backend workhorse only, instead of the actual user interface. I will definitely dive into this further and explore the powerful possibilities of conversational interfaces with Mendix.
Fostering a scalable, collaborative culture with Continental
This blog is about the 'Fostering a Scalable and Collaborative Maker Culture with Continental' video, presented by Sven Fleischer from Continental. You can watch the video here.
Changing the way software is developed, how applications are created, and how they’re delivered within a company can be quite a challenge – as you might already know. Choosing the right technology can significantly boost your chances of success. But changing technology will not solve the problem on its own. Describing what the transition will look like to service owners, developers, and end users is crucial in gaining buy-in. In most cases, this is not only important – it’s a critical success factor.
Sven explains in detail how Continental is tackling this challenge, incorporating Mendix as the corporate low-code platform with a totally new way of developing and delivering apps to users. The journey started in 2018 and is still gathering speed. I really encourage you to watch the speech yourself: it gives great insights into the thought process, decision-making and consequences at Continental.
In short, here’s what Continental did and still does to bring the collaborative culture of creation into the company. A special team was founded within Continental – not to create all the apps, but to encourage people within the company to be part of a “makers club” – to contribute to the new working culture.
The clear mandate of this team is to create awareness of Mendix technology, foster transparent decision-making processes, and provide guidance to future makers in terms of best practices, templates, reusable modules, and so on.
The team is made up of project managers, enterprise architects, service owners, agile coaches, and internal developers. With these experts involved in projects, Continental can enforce the principles of agile software development, lead team members through the app lifecycle process from prototype to working application, and make sure that platform tooling is applied during development and implementation.
There are great tools especially designed for the Mendix platform to assist developers and operators in their daily work: ATS (to automate testing), APD (to meet performance challenges faster), in combination with AQM from Software Improvement Group (to deliver highly maintainable applications at speed) and ACR (to simplify the code review process).

With this team in place, Continental managed to raise awareness of the Mendix platform, encourage people to contribute to the application landscape and internal communities, and increase adoption rates within the Continental audience. From my point of view, I really enjoy my day-to-day work with the development teams and the discussions about Continental’s vision for the future.
Building apps with beautiful UI design | CLEVR
This blog is about the 'Building Apps with Beautiful UI Design' video, presented by Chris Hodges , Mendix. You can watch the video here.
When we think of interfaces, we only think of digital examples – like apps and smartphones. But what we don't realize is that interfaces are all around us. Most things we interact with have one or two interfaces. To the end user, the interface is the product: it's what we can see and touch. Most users will understand how to use an interface just by getting on and using it.

When we think about app design, we often hear about user experience (UX) design and user interface (UI) design, which can be confusing. While UI design is an important part of the app-design process, it’s only a subset of the much wider field of UX design.
Chris Hodges tells us to look at UX design like an iceberg. While 10% of the iceberg is visible above water, 90% cannot be seen because it lies beneath the surface – it’s what gives the iceberg its structure and stability.
User experience design can be looked at in a similar way: 90% of the effort to create a great user experience for an app lies beneath the surface, in its usability design, interaction design, information architecture and user research.
Much like the iceberg, the remaining 10% is user interface design – the part that the user actually sees and interacts with. Building good apps is not just about creating a great visual appearance. It’s about what goes on beneath the surface as well.
Most designers use these four golden rules when designing user interfaces.

Put your user in control
By putting users in control, we give them a sense of mastery of the user interface. They know all the shortcuts and how they can make the application work for them.

Make it comfortable
By building control and comfort into a user interface, you’ll make the user feel less frustrated using the application.

Reduce cognitive load
Cognitive load refers to the amount of processing power that a user requires to operate your interface. Good UI design requires the least possible amount of cognitive load.

Make it consistent
If we make the UI consistent, we make the app easier to learn. There are three types of consistency to aware of:
- Visual consistency – how buttons look and what colors and shapes are used.
- Functional consistency – the interactive elements on the page and the actions that can be performed.
- User expectations – most users are not newbies and have prior knowledge of apps. So you don’t want to deviate too far from those expectations.
In the video, Chris Hodges shows you how to apply these four rules in your process as a developer building an app.
A big question here is: “Should designers code, or developers design?”. I think very few people can do both. But respect and understanding between designers and developers is crucial. The more we can fill in the gap between the two fields, the better the end result will be.
How to run your own low-code maturity assessment
This blog is about the 'Identify & Address Development Gaps: How to Run Your Own Low-Code Maturity Assessment' video, presented by Mike Tarentino, Dir. Strategic Consulting, Mendix. You can watch the video here.
“Low-code success doesn’t just happen, it’s planned for. While this is true, the fact is that no success can just happen. You need to take a holistic approach to achieve your ultimate goals”.
That’s how director of strategic consulting at Mendix, Mike Tarentino, started the Mendix World session “Identify & Address Development Gaps: How to Run Your Own Low-Code Maturity Assessment”.
Every organization follows its own path to low-code maturity. With over 20 years of experience in low-code implementation, we have identified key indicators that can be assessed to determine an organization’s maturity.
{{cta('8876e954-dd4f-4149-851f-d6df8a06714e','justifycenter')}}
We have combined our experience with the Mendix digital execution practice to deliver an out-of-the-box maturity scan for your organization. As Mike explained in his ondemand session at Mendix World, the maturity model starts with the 4 Ps:
People
The people you choose to fill out your Mendix teams are crucial to your success
Portfolio
Identify the right projects and create a project portfolio of quick wins and high-value
initiatives
Process
Change the way you work by establishing rapid development processes
Platform
Improve operational efficiencies, reduce time-to-market, and foster business and IT collaboration

All of these aspects are vital for low-code implementation, but they are all interdependent. One cannot function at its peak without the other. You need the right people to build items in the portfolio, but the portfolio can only be filled correctly with the right people. Conversely, you can have the brightest minds in the world, but if they are not backed by the right processes, they won’t be able to perform at their highest level.
Implementing the 4 Ps doesn’t happen overnight. Mendix takes a progressive approach, also known as the 3 S’s:
Start
Prove first value quickly (convince business)
Structure
More apps, more complexity, more teams. Start with governance to maintain speed & quality
Scale
Mendix as a strategic component in the IT organization. Governance and onboarding of new members is optimized.

The CLEVR Maturity Scan has taken the 4 Ps, 3 S’s, and 20 years of experience and merged it all into one model, providing the Mendix community with a one-click overview of your organization’s low-code maturity.
Score for Start maturity Score for Scale maturity


In addition to the Mendix maturity model, we can provide your organization with valuable insights. We help you pinpoint your maturity level and provide you with a roadmap for a truly holistic approach to reaching low-code maturity. With our maturity scan, we can help you address areas that need improvement to start accelerating your digitalization.
Find out more about how we envision maturity in our free ebook.
Future of Enterprise low-code
This blog is about the 'The Future of Enterprise Low-Code' video, presented by Sheryl Koenigsberg and Gordon van Huizen. You can watch the video here.
This video, featuring Sheryl Koenigsberg’s interview with Gordon van Huizen about the future of enterprise low-code, addresses many of the new topics raised in the keynote speech. The interview goes from why low-code is booming to how low-code is being used and extended, along with a few examples. It gives context to the new features on the horizon.
I've put together an overview of my main takeaways from the interview:
Low-code is the future of app development and now is the time to digitalize to remain competitive. Particularly during this pandemic, low-code is key to finding new ways to work with customers, partners, or internal colleagues. Low-code allows you to experiment and get solutions out quickly.

Low-code was first used at the departmental level, but now we’re seeing a shift to innovation and experimentation and an evolution in the enterprise, with things like legacy replacement.
Low-code follows the trend on how people interact with systems - from desktop, laptop and mobile into new forms of interactions:
- Conversational
- Voice
- Augmented reality
- Wearable devices
All brought together as multi experience. Not just additional channels, but users communicating simultaneously through channels, switching back and forth, with a backend system that is always there, doing things on their behalf. This really demands a new way of approaching the user journey.
The core principles of low-code are:
- Abstraction, for example through visual modeling, and
- Automation, a new layer with asynchronous workflows and of course new algorithms with AI
Which new domains can you tackle with low-code? What will a maker need to do moving forward? We’ll look at some aspects of enterprise IT:
- Data is less and less part of the app. How to make it easier to discover and leverage data.
- Workflow or process automation is the connection to multi experience and a new high level of abstraction to better talk to the business.
- AI helps us with cognitive services, natural language processing, intelligent OCR, and a lot more.
When it comes to the low-code developer, Mendix removes the details they don’t need to worry about. We see they don’t build things from scratch anymore, but they instead build sophisticated solutions out of building blocks. These building blocks are not just widgets, modules or interfaces, but a complete set of features called app services that are valuable when contextualized to a specific domain, and even more valuable when multiple app services are bundled together in a template. And don’t forget that app services and templates are still customizable and expandable to specific domains, user needs, and new technologies to come.
Concrete examples of fine-grained app services to full-blown templates:
- 3D visualization
- Natural language processing
- Document processing. Analyze, apply natural language processing, use workflow to determine where it needs to go next, human or machine.
- A standard product life cycle (PLM) software product that will be launched in Q3 2020¹
Is this a big investment for Mendix and does Mendix have all the domain and technology expertise?
- No platform vendor is ever going to cover all domains and technology
- Mendix envisions an eco-system. Contributors can add app services and templates to a marketplace
Note¹
Mansystems/Flowfabric is currently in close collaboration with Siemens to develop PLM. It will be the first partner-developed product template within the marketplace for Mendix Industry Solutions. Gordon did not give a product template example in the interview, which is why I added the one I’m familiar with.
Zusammenfassung der Entwicklung von mobilen Apps für Verbraucher mit Mendix
In diesem Blog geht es um das Video „Designing Consumer-Grade Mobile Apps“, präsentiert von Danny Roest, Mendix. Sie können das Video ansehen hier.
Ist diese Sitzung für mich?
Wenn Sie planen, eine mobile App mit Mendix zu entwickeln, sollten Sie sich dieses Video unbedingt ansehen. Auch wenn Sie nicht vorhaben, in absehbarer Zeit mobile Apps zu entwickeln, könnte es sich dennoch lohnen, es anzusehen, da es Ihnen Informationen über alle neuen und kommenden Funktionen im Zusammenhang mit der Entwicklung mobiler Apps bietet.
Rückblick
Danny eröffnete die Sitzung mit der Vorstellung von zehn derzeit verfügbaren mobilen Apps, die mit Mendix entwickelt wurden. Er hebt die Stärken des mobilen Angebots von Mendix hervor und wie es genutzt werden kann, um reale Probleme zu lösen und Unternehmen und Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten. Die Beispiele sind sehr inspirierend. Schauen Sie sie sich auf jeden Fall im Video an.
In der Vergangenheit wurden Hybrid-Apps hauptsächlich für B2E-Zwecke (Business-to-Employee) verwendet. Seit der Veröffentlichung nativer Apps für Mobilgeräte werden jedoch immer mehr Apps auf dem B2C-Markt entwickelt. Bei kundenorientierten Apps wird es immer wichtiger, die Qualität und Leistung der Technologie zu gewährleisten. Verbraucher haben einen viel niedrigeren Schwellenwert als Mitarbeiter, wenn es um Bugs oder langsame Funktionen, weshalb es wichtig ist, diese Aspekte während der Entwicklung im Auge zu behalten.
Neue Widgets und Funktionen
Vor Kurzem wurden viele neue Widgets für native Funktionen veröffentlicht: Popup, Sternebewertung, Karussell, Intro-Bildschirm und mehr. Gleichzeitig wurden Verbesserungen bei den steckbaren Widgets vorgenommen — und inzwischen gibt es bereits mehr als 250 dieser Widgets im App Store.
Auf der Funktionsseite ermöglichte Mendix das Aufrufen von Microflows und das Abrufen von Serverdaten aus Offline-Apps. Darüber hinaus ermöglicht es mehr Kontrolle über die Datensynchronisierung, und es ist geplant, dies noch weiter auszubauen. Zu den weiteren Funktionen gehören Unterstützung für Themenwechsel, ein sicherer Bereich für Telefone mit einer Notch, SVG-Unterstützung, clientseitige Konstanten und mehr.

Eine der wichtigsten kommenden Funktionen ist der neue Low-Code-Packager für native mobile Apps. Dieses Tool soll den alten technischen Befehlszeilen-Packager ersetzen und es sieht ehrlich gesagt fantastisch aus. Der Packager verfügt über automatische Updates, sodass er sowohl mit dem Google Play Store als auch mit dem Apple Store kompatibel bleibt.

Eine weitere großartige neue Funktion ist das Nanoflow-Debugging, das die Entwicklung offlinefähiger Apps, die stark auf Nanoflows angewiesen sind, erheblich vereinfachen wird. Nicht zuletzt wird ein brandneues UI-Framework veröffentlicht, das sowohl das Web- als auch das native Styling abdeckt und helle und dunkle Themen umfasst.
Kommentar
Mendix bewegt sich bei den Funktionen in die richtige Richtung und macht mit ihnen sehr schnell Fortschritte. Das ist mehr als ein Bauchgefühl — es wird durch Beweise gestützt. Immer mehr Entwickler von Mendix entwickeln native Apps. Und im Mendix App Store sind immer mehr steckbare/native Widgets verfügbar. Eine wichtige Erkenntnis aus der Sitzung ist, dass Entwickler ihren Fokus vom B2E-Markt, in dem UX nicht so wichtig ist, auf den B2C-Markt verlagern, in dem UX an erster Stelle steht. Dies zeigt, dass die Umstellung auf native Apps für Mendix gut war, da sie es Entwicklern ermöglicht hat, großartig aussehende Apps zu entwickeln — was den vielen Mendix-Herstellern da draußen einen völlig neuen Markt eröffnet hat.
Die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps mit Mendix ist vielversprechend. Ich freue mich darauf, den Fortschritt zu beobachten.
{{cta ('bcfcf73a-d8ee-4675-a243-979bbe3c9744')}}
Introducing low-code to industrial automation with Mendix
This blog is about the 'Introducing Low-Code to Industrial Automation with Mendix and Industrial Edge' video, presented by Volker Franze, Thomas Haneder and Oliver Narr from Siemens. You can watch the video here.
One step further
The industry is in motion. The industrialized world has come a long way since the introduction of steam-powered machines in the 18th century. Since that time, which is now labeled as “Industry 1.0”, the world has changed dramatically. When electricity and the first electric motors were developed, the industry took a huge step forward. “Industry 2.0” took over and steam-powered machines died out. With the development of electronics, computers, and IT, Industry 2.0 was no longer an accurate description. Logically, “Industry 3.0” followed. That's where we are now, right?
{{cta('8876e954-dd4f-4149-851f-d6df8a06714e','justifycenter')}}
No, not really. We are currently transitioning to the next stage in the industrialization: “Industry 4.0 ", where digitalization is one of the most important and inevitably expanding sectors and, in my honest opinion, a business-critical step that needs to be taken to be able to cope with competition in the market.
Why this blog?
The motivation to read into this is certainly keeping up with the increasing speed that industrialization gained after steam machines were first introduced. The 18th century, where the journey of industrialization started, was not that long ago. We live in interesting times, full of new developments in research, new technologies, and a growing need for digitalization. Businesses around the globe realize that their technologies will be redundant in the foreseeable future.
Interfaces, monitoring, flexibility, efficiency, cloud computing, latency, reliability, and economics – they're all buzzwords that describe the current moment.
Data plays a crucial role in modern industry. Different systems solve different custom use-cases – that's how it's been for a long time now, and it's also one key component in Industry 4.0. Sounds contradictory, right? Well, that's until you think one step further and explore the vast world of Industrial Edge by Siemens, which is featured in the video. Industrial Edge aims for combination of IT and OT elements by allowing for modular extension. The technical aspects are quite interesting, as well, but I would like to highlight one of the core statements here:
“On the shop floor, everyone is a maker!”
What does that mean for you and your business? Well, the Mendix philosophy of enabling “citizen developers” to create basic applications on short timelines, bundled together with their expertise in working machinery wields huge potential: growing your business by giving everyone the chance to make data more accessible and understandable. A lot of high-tech machinery already comes with built-in sensors and some functionality for interfacing data, but it might be hard to manage. With Industrial Edge, you can set up a core app running on site to display dashboards or graphs. Use cases could include service workflow optimization, visualizations for bills of material, shifts plans or maintenance routines. A beneficial side effect is also the delegation of computing power to several units instead of letting one cloud computer do the heavy lifting on mountains of generated data. On-site apps can refine the data locally and send that refined information to cloud or IT systems.

A whole new world
Even though I work in this field, it's hard to keep up with the pace of change – but it is never too late to get on board! Physical machinery will always need to be refined for cost and load-efficiency, which means that digitalization topics will be sticking around for a long time to come. With the development of new artificial intelligence (AI) systems for these machines, this trend will not stop. It will probably continue to change, as it has done in the past, but it is always better to keep up with trends in smaller increments. Imagine having to update an Industry 1.0 site to Industry 4.0. Watching this and the other Mendix World 2020 entries is worth your time, and I highly recommend that everyone tap in, have a chat in the Mendix Slack channel, check out the active community in the forum and, of course, get in touch with CLEVR to find out how you and your business could join in and benefit from the fresh wind Mendix and Siemens Edge bundle are bringing in as they approach pioneer digitalization in new and exciting ways.
Building WCAG Compliant Accessible Apps
This blog is about the 'Building WCAG Compliant Accessible Apps' video. You can watch the video here.

One of the leaders within Mendix, Chris Hodge, strives to makes apps accessible to everyone – and in this session he brings this important topic to the forefront. He explains exactly what web accessibility is, and shows some hands-on ways to make apps accessible for all.
Accessibility is often forgotten about or seen as an afterthought. But neglecting accessibility means missing out on business opportunities by excluding people. More importantly, a properly accessible application will benefit all of your users – think of it as inclusive design.
This is a topic close to my heart. I challenge YOU to close your eyes and discover your own app with a screen reader! Once you understand what it entails to be dependent on assistive technology like screen readers, it really makes you appreciate your own capabilities and motivates you to make your apps usable for everyone.
The good news is: with Mendix, that’s possible. Though Mendix will give you the tools you need, it will not automatically ensure your app complies with all the details of the WCAG 2.1 AAA Guidelines. You’ll still need to design and implement these in your own app.
At CLEVR, we’ve created many public governmental apps. A good example: for Het Kadaster (the Dutch land registry and mapping agency) we’ve built a fully accessible app to change plot borders. So if you need help, please don’t hesitate to reach out to one of our consultants.
"Go Make It For Everyone"
Bank- und Versicherungswesen, hohe Qualität und Schnelligkeit
In diesem Blog geht es um das Video „Bringen Sie Ihre Bank- und Versicherungslösungen mit Mendix App Accelerators schneller auf den Markt“, präsentiert von Simon Black, Michael Rennie und David Kuhn von Mendix. Sie können das Video ansehen hier.
Mit einem Hintergrund im internationalen Steuerrecht und einem Nebenfach in Finanzrecht kann man mit Sicherheit sagen, dass ich mich schon immer für die Finanzwelt interessiert habe.
Nicht nur wegen meines Interesses an Regulierung und Compliance, sondern auch wegen des klassischen Innovationskampfes, den Finanzorganisationen an den Tisch legen. Wenn es um Innovation innerhalb einer Bank geht, denke ich immer an den Vergleich mit einem großen Frachtschiff: Es kann sich nicht schnell drehen.

Banken und Versicherungsunternehmen („Coins and Claims“) gibt es jedoch schon seit Jahrzehnten, weshalb sie innovativ sind und sich in vielerlei Hinsicht anpassen. Zum Beispiel, indem wir kleinere Schiffe bauen, die bei Bedarf schnell abbiegen können. Anbieter von Coins and Claims werden im Laufe der Zeit immer digitaler und übertreffen in einigen Fällen sogar andere Märkte. Sie wissen, dass Digitalisierung und Daten die Zukunft sind und dass sie sich anpassen müssen, da sie sonst Angst vor dem Aussterben haben.
{{cta ('8876e954-dd4f-4149-851f-d6df8a06714e', 'justifycenter')}}
Die Mendix-Plattform bietet Abhilfe, indem sie eine schnelle Markteinführung mit Low-Code-Anwendungen ermöglicht und Geschäftsentwicklern neben der Standard-IT die Möglichkeit bietet. Aber schnell ist nicht genug. In der Videositzung Bringen Sie Ihre Bank- und Versicherungslösungen mit Mendix App Accelerators schneller auf den Markt, zeigt Mendix der Welt, dass sie sich nie mit weniger als dem Besten zufrieden geben.
In dieser Session stellt Mendix App Accelerators für Coins and Claims Unternehmen vor, damit diese noch schneller auf den Markt kommen können. Die App Accelerators verfolgen die folgenden Ziele:
- Decken Sie häufig verwendete Anwendungsfälle ab
- Reduzieren Sie die Zeit bis zur Wertschöpfung
- An Ihr Unternehmen angepasst
- Ermöglichen Sie eine schnelle Integration
Die App Accelerators geben Coins and Claims Unternehmen die Antwort auf ihre geschäftskritischste Frage: kaufen oder bauen? Wie Sie sich vorstellen können, #gomakeit.
Für Coins-Unternehmen haben sie die folgenden App Accelerators vorgestellt:
- Kunden-Onboarding (einschließlich KYC-Check);
- Plattform zur Handelsausführung;
- Passives Investieren (Robo Adviser)
Für Schadenunternehmen bieten sie die folgenden App Accelerators an:
- Angebot machen und kaufen;
- Ansprüche;
- Underwriting;
Sie können diese App Accelerators ohne großen Aufwand nach Ihren Wünschen anpassen.
In der Session gibt es eine Demo für Vorlagen von Coins und Claims, also schaut sie euch unbedingt an!

Natürlich ist Geschwindigkeit gut, aber würden Sie die Qualität Ihrer App opfern, um sie aufrechtzuerhalten? Ich hoffe nicht. Deshalb möchte ich auf dieser Sitzung aufbauen. Die App Accelerators bringen Ihnen zwar Geschwindigkeit, indem sie die richtigen Vorlagen bereitstellen, aber sobald Sie die Bedienelemente berühren, kehren Sie zu Ihrem regulären agilen Entwicklungsprozess zurück. Das bedeutet Qualitätskontrolle.
Insbesondere Coins and Claims Unternehmen haben hohe Standards, wenn es um Anwendungsqualität und Sicherheitsstandards geht. Niemand möchte einen Kunden verlieren, weil die Erstellung eines Angebots zu lange dauert oder der Benutzer Informationen sehen kann, die von anderen Benutzern eingegeben wurden (stellen Sie sich den Horror vor).
Es ist ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität, weshalb Ihre einzige Möglichkeit, diese echte Low-Code-Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, darin besteht, auf DevOps umzusteigen — mit anderen Worten, alles zu automatisieren, was automatisiert werden kann. Dazu gehören Qualitätsprozesse wie Überprüfung des Codes, funktionale Regressionstests, Belastungstest, Sicherheits- und Leistungsprüfungen.
Zurich Versicherung ist eines der Unternehmen, das unsere Tools und DevOps einsetzt, um diese hohen Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Ein absolutes Muss, um mehr Einblicke zu erhalten.
Dies alles mag für einen Geschäftsentwickler mit begrenzten Programmierkenntnissen entmutigend erscheinen. Aus diesem Grund haben wir die SMART Digital Factory-Tools entwickelt, um sicherzustellen, dass Sie Low-Code mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln und gleichzeitig ein hohes Qualitätsniveau beibehalten können.
Für weitere Informationen zu Qualitätsprozessen schlage ich vor, dass Sie sich die MX World-Videositzung ansehen: Implementierung eines QA-Prozesses für die Effizienz von Apps von Ovidiu Lutea und Michael Giller.
{{cta ('bcfcf73a-d8ee-4675-a243-979bbe3c9744')}}

Beat the new normal of application development
Low-code application platforms like Mendix have transformed the world of software development. More and more organizations have chosen a low-code-first strategy. The speed, agility, and efficiency it brings have become the new standard. The low-code market has rapidly matured, with Siemens' acquisition of Mendix being the final piece. The last, unjustified doubts around the possibility of building the most complex and secure applications disappeared and have been replaced by trust.

Low-code platforms clearly play a critical role in accelerating the development of any single application. However, low-code platforms can also be too much of a good thing, especially when organizations don’t have the right processes in place to manage simultaneously developing lots of complex applications that need to be deployed at scale.
Low-code platforms can also be too much of a good thing
The issue organizations face today is that, while it’s getting simpler to build and deploy applications, accomplishing that goal consistently at scale remains a significant challenge.
The new normal
The pressure is on for developers. Everyone in the organization is looking to developers when it comes to delivering high-quality applications at high speed. With the new standard, stress to keep pace with the speed of low-code has become the new normal. The benefits in terms of speed of application development that low-code development inherently provides can easily be lost when development, testing, and management processes are out of control. It is a paradoxical problem that needs a solution. Developing complex applications at scale without compromising speed and quality requires organizations to think through the tools and processes they're using across the entire development chain.
The 3-plus-1 low-code QA approach
Developers need to be equipped with the right tools to beat the new normal. Mendix recognizes the power of our tools, which are exclusively designed for its platform: ATS (to automate testing) and APD (to rise performance challenges faster), in combination with AQM from Software Improvement Group (to deliver highly maintainable applications at speed). There is one tool missing in this combination: ACR - Application Code Reviewer. This tool simplifies the code review process for low-code apps built with Mendix. That’s how the 3-plus-1 low-code QA approach was born. It covers the optimization from code creation to testing, as well as the bigger picture of maintaining a new application in the context of the whole application landscape.
QA tools for testing and maintenance are crucial to ensuring quality, but to simultaneously speed things up, it's even more important to improve code – and low-code – creation. You have the opportunity to accelerate in the early stages of the development process. Almost all development teams do peer code review, even on a low-code platform.
The real challenge IT leaders face is finding a way to make the code review process as painless as possible for everyone.
The only way to achieve that goal is to ruthlessly automate as much of the peer review process, whenever and wherever possible. Developers who want to beat the new normal need to embrace code reviewing.
First-time-right coding
Even though Mendix's low-code platform reduces the amount of code that needs to be manually developed, developers still need to check each other’s code. The issue is finding a way to achieve that goal that doesn’t slow down the application development process. The best thing about platforms like Mendix is that more applications can be developed faster than ever. Of course, that also creates more code that needs to be reviewed. Application Code Review (ACR) is a cloud-based tool developed by CLEVR and specifically designed to accelerate the code review process for low-code applications using the Mendix platform. ACR is a personal assistant for developers and provides real-time support during coding.
Consistent code that different developers can understand quickly accelerates the development process. Continuously reviewing other people’s code only to find the same errors over and over isn't just discouraging; it also has an adverse effect on morale. ACR solves this problem by providing a platform that automates much of the code review process using the same best practices defined by the Mendix platform. ACR is available directly on the commit, which means a developer can immediately check the code they wrote themselves, long before a potential issue is discovered by one of their peers.

The benefits of finding errors faster
Too many organizations underestimate the business value of getting code right the first time. High-quality code not only improves the speed at which applications are built, it makes them easier to maintain and support. If organizations want to reduce costs, it's important to start checking the code as early as possible. After all, the sooner errors are found, the less painful and expensive it is to fix them for all concerned.
By embracing the 3-plus-1 low-code QA approach, developers can beat the new normal of deployment stress that the speed of low-code development brings.
Thanks to the real-time feedback on coding, the developer learning curve is steeper than ever before. Improving coding skills has never been this easy. By using ATS, APD, and AQM in combination with ACR, you can guarantee quality without sacrificing development speed.
Say good-bye to the new normal and welcome to the world of right the first time.

Clicking a button guide for dummies | CLEVR
Imagine you want to click a button on a website. How would you do it? Intuitively everyone knows how to do this. But what if you want the button to be clicked programmatically so that for example it tests that the app is working correctly. In that case, a more rigorous set of steps for clicking a button is needed. Here is a simple algorithm (in pseudo-code) to accomplish this task:

Although this algorithm seems to work for most straightforward cases it is nowhere near robust enough for real world use. Let us look at some of the situations where this algorithm fails.
1. Button is outside of the viewport
This is a very common scenario, but is easy to overlook. Often, at the start of testing/development there is very little data so that when showing a list view or a template grid it all fits neatly on one screen. But as more data is added elements start to flow out of the viewport. In that case a user needs to scroll to the button before clicking it. Scrolling can be emulated with selenium, but it is often the responsibility of the developer to ensure elements are scrolled into view.
2. Button is not rendered yet
As is well known, Mendix is a single page application. That means that different pages in a Mendix app are not really different HTML documents that need be loaded, instead the entire UI is managed dynamically with javascript. This means that waiting for the document to load, a standard practice with Selenium, does not work, as new element can be added later. Therefore when clicking a button we need make sure that we wait until the button is added to the DOM. A more advanced version would also check if the button is visible for the user by checking for display: none
.
3. Button is rendered but disabled
When a button is clicked in a Mendix app, usually other buttons are disabled for the duration of the action. When a button is disabled it is still possible to move the mouse over it and press the mouse button, but the actual click event is not triggered. For the click function to work properly it needs to detect if a button is disabled and if yes then wait until it is enabled before clicking.

4. Button is obscured by other elements
So far, it was not important where the mouse was moved to, so long as it is inside the button. By default selenium moves to the middle of the button, except when it doesn't. This creates a problem because sometimes, e.g. in navigation menus, part of the button is overlaid behind other elements. In that case it is important to click the part of the button that is visible, as clicking a part that is overlaid might actually trigger a click for a completely different button (see screenshot).

This is a quite tricky issue. For the navigation menu one approach would be to target the icon instead of the entire button. One has to be careful since not all buttons have icons.
A similar problem is with check boxes and radio buttons where the center of the div (marked with a red x
in the screenshot) happens to be between the clickable parts. (very interesting bug to troubleshoot as it only occurs for labels with a certain width)

5. Button HTML structure changes
When building an app with Mendix, developers do not have to worry about HTML. The Mendix platform takes care of this. However, what many developers oversee, is that this HTML often changes when new Mendix versions are released. This has implications for testing, especially for the selector that is used to identify elements.
To give only one very recent example, for some time all widgets had the following attribute data-button-id="10.Testpp.Page.actionButton2"
- notice the last part which matches the widget name in Studio. Unfortunately, after the Mx8.8 release that attribute was changed and now only shows data-button-id="10_191"
which is not as useful anymore when it comes to identifying widgets.
Such changes happen constantly so if you ever decide to upgrade the Mendix version of the app it will happen that many of your tests are no longer working correctly. This is especially troublesome since when upgrading to a new Mendix version you want to test that the app remains functionally the same, and that might be hard to do if your tests are not working.
Final algorithm
Based on all the above points the algorithm can be updated as follows:

This version of the algorithm although much better is still far from perfect and there are other edge case cases that need to be addressed. To name but one, what if the button is outside the viewport, but scrolling to it leaves it hidden behind a sticky header/footer. Intuitively a user would scroll a bit more until the button is visible. However, selenium tries to minimize scrolling so it will never scroll more than necessary. The outcome is that the click does not register or even worse, some other element from the header/footer is clicked by mistake (another fun bug to troubleshoot).
It turns out that the simple task of clicking a button is not as simple. At CLEVR we struggled with many of the above issues on a daily basis. This led us to develop the Application Test Suite, a testing tool that abstracts away the complexities of selenium and lets you focus on actual functional testing for your Mendix application.
How can ATS help you to click a button?
One of the built/in functions in ATS is Click Widget and it implements the algorithm above, but also includes special handling for many other edge-cases and browser and selenium inconsistencies. Moreover, all ATS functions include a so called Magic wait routine. This intelligent wait understands the Mendix runtime and makes sure that no clicks are attempted if Mendix is busy with opening a page, running a button action, refreshing with conditional visibility and many other scenarios.
In addition to click widget, ATS has over 200 other functions available out of the box and built specifically for Mendix widgets. For every function we guarantee compatibility between Mendix, Selenium and browser versions. If you are testing Mendix applications, value your sanity and would rather spend your time creating test cases than fighting with the inner workings and version inconsistencies in Selenium and Mendix HTML structure, then give ATS a try.
Thank you for reading this blog and happy testing!

Low-Code-Anwendungsleistungsdiagnose für Mendix | CLEVR
Ein Arzt für Ihre Mendix-Anwendung ist jetzt in der Cloud
Nichts ist für Benutzer und Entwickler gleichermaßen frustrierender als Leistungsprobleme. Da Anwendungen immer komplexer werden, wird es schwieriger denn je, die Ursache für Leistungsprobleme zu finden. Um diese Probleme zu lösen, bietet Mendix in Zusammenarbeit mit CLEVR eine einzigartige Reihe von Tools als Cloud-Service an, die als Application Performance Diagnostics (APD) für Mendix bezeichnet werden und es Entwicklern und IT-Teams ermöglichen, die Ursache von Leistungsproblemen zu lokalisieren.
IT-Teams sollten APD als das Äquivalent eines Arztes für Ihre Mendix-Anwendungen betrachten. APD for Mendix verfügt über umfassendere Kenntnisse Ihrer Mendix-Anwendung, als sich die meisten Entwickler jemals erträumen könnten. APD for Mendix weiß genau, wo Ihre Anwendung schadet, was allen Beteiligten viel Schmerz, Zeit und Geld erspart.
APD for Mendix ermöglicht es IT-Teams, die besten DevOps-Prozesse von Mendix zu nutzen, die letztendlich die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Anwendungen beschleunigen. Sie haben die Wahl. IT-Teams können entweder lernen, mit ihren bestehenden Anwendungsproblemen umzugehen, oder sie können einen Arzt vor Ort in Form von APD for Mendix aufsuchen, das, wie alle Ärzte, zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.
Und das Beste daran: Unser Arzt für APD for Mendix informiert sich ständig über mögliche Probleme, die Mendix-Anwendungen betreffen könnten. Tatsächlich bietet die neueste Version von APD für Mendix Zugriff auf eine Vielzahl zusätzlicher neuer Funktionen.
Veröffentlichung von APD
CLEVR, das früher als CLEVR APM-Tool bekannt war, kündigte heute die offizielle Einführung eines umbenannten APD-Dienstes für Mendix-Low-Code-Anwendungen als Ergänzung zu APM-Plattformen (Application Performance Management) von Drittanbietern an. Der Spitzname APD spiegelt die Fähigkeiten des CLEVR-Angebots in einer Zeit, in der APM-Plattformen ständig expandieren und sich weiterentwickeln, besser wider.
Wir gehen jetzt über die einfache Überwachung hinaus, da unsere Stärke darin besteht, zu wissen, wo im Mendix-Modell die Ursache für das Leistungsproblem liegt. Wir glauben, dass sowohl APD als auch eine APM-Plattform eines Drittanbieters Seite an Seite verwendet werden können. APD for Mendix geht jedoch über die Verfolgung einfacher Metriken wie CPU- und Speicherauslastung hinaus.
APD konzentriert sich auf
- Erfassung von Statistiken über Ihre Mendix-App-Nutzung, sowohl von der App (Server) als auch von den Benutzern (Browser),
- Verwenden Sie die Statistiken, um zu sehen, wie Ihre App abschneidet,
- Orte zu finden, die verbessert werden können, oder Stellen, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen,
- Trends erkennen und Probleme überlisten, bevor sie überhaupt auftauchen,
- Aufzeichnung der Benutzeraktivitäten, damit Entwickler sehen können, was auf einer niedrigeren Ebene passiert.
Was ist neu?
Der neue Name (APD) ist nicht das einzige, was sich geändert hat.
- APD ist ein Teil von CLEVR INTELLIGENTE digitale Fabrik. Daher hat APD eine offene API
- Mit dem Wachstum unseres Kundenstamms hatten wir das Bedürfnis, an der Architektur und Skalierbarkeit von APD zu arbeiten
- Natürlich fügen wir weiterhin Unterstützung für die neuesten Mendix-Versionen hinzu
- Wir haben die bereits umfassenden Schutzmaßnahmen im APD-Agenten verbessert
Aus den Versionshinweisen
Die folgenden Funktionsänderungen sind etwas technischer, aber auch erwähnenswerter
- Die SMART Digital Factory kann APD-Funktionen wie Statistiken, Schnappschüsse und Aufzeichnungen über die offene API verwenden.
- Außerdem kann APD für SMART Digital Factory-Benutzer jetzt Ihre Komponententests von unserem CI/CD über den APD-Agenten ausführen
- Der APD-Browseragent wurde so umgestaltet, dass er über den Runtime Agent und nicht direkt mit dem APM-Manager kommuniziert, um den Bandbreitenverbrauch im Netzwerk zu reduzieren.
- Der APD-Manager verfügt über einen verbesserten Warteschlangenmechanismus, um höhere Lasten zu bewältigen
- Die APD-Datenbereinigung hat die Leistung verbessert
- Der APD Runtime Agent hat auch viele kleine Verbesserungen
- Natürlich fügen wir weiterhin Unterstützung für die neuesten Mendix-Versionen hinzu
- Der Schutz vor Speichernutzung wurde verbessert, sodass unser APD-Dienst bei gelegentlichen Speicherspitzen nicht unterbrochen wird.
Das Mendix Application Performance Diagnostics Tool (APD) ist ein kommerzieller Zusatzservice für die Mendix-Plattform, mit dem IT-Teams Leistungsprobleme sofort diagnostizieren können.
Um eine Demo von APD zu vereinbaren, besuchen Sie bitte
{{cta ('4f0048f8-8e68-4436-92cf-2e25d7847f6e')}}
Common date time parsing mistakes made in Mendix
Date time operations is one of those topics that are ubiquitous in programming but do not receive a lot of attention. It is somehow expected that humans intuitvely understand time since we deal with it so often in everyday life. As a result, many developers make silly mistakes when working with date time. In this blog post, we will look at some of these mistakes specifically when parsing/formatting date time.
Sorted by frequency of occurrence from least common to most common (and subtle).
A: Month vs minute
Lowercase “mm” stands for a minute in an hour, but uppercase “MM” stands for the month in a year. It is easy to mix them up.
Examples:
parseDateTime('2015-05-21', 'yyyy-mm-dd')
parseDateTime('13:37', 'HH:MM')
B: Now wait just a second
Lowercase “s” is for seconds but uppercase “S” is for milliseconds which is used much less often.
Example:
parseDateTime('13:37:01', 'HH:mm:SS')
C: What day is it? Well it's the 42nd of February of course.
Lowercase “dd” stands for day of the month, but uppercase “DD” stands for day of the year. Although there are valid use-cases for the latter the lowercase version is used much more often.
Example:
parseDateTime('2020-02-11', 'yyyy-MM-DD')
D: It is 17 PM o'clock
Lowercase "a" is used to denote AM or PM. It should only be used in combination with lowercase "h" which is in the range 1-12. Using "a" in combination with the uppercase "H" makes little sense.
Example:
formatDateTime($DateTime, 'HH:mm a')
E: Fun with hours
Uppercase “H” is in the range 0-23, while “h” is in the range 1-12. On the other hand, “K” is in the range 0-11 but “k” is in the range “1-24”, which is non-standard and should be avoided.
Lowercase “h” is usually used singly (rather than requiring exactly two digits), and always in conjunction with an AM/PM specifier – as otherwise, it’s ambiguous. “H” is usually used as “HH”, so that 5 am is represented as “05” for example.
Example:
parseDateTime('13:37', 'hh:mm')
F: Who are you calling week?
This one is by far my favorite. Unlike all other errors on this list which are fairly easy to detect with a few tests, this one is almost impossible to detect. That’s because, for most dates, week year (uppercase "Y") and year (lowercase "y") give the same result. To catch this bug testers need to write cases for the last week of the year for the specific years where the value of y and Y are not the same. I will not even try to explain the reason behind this. If you want to learn more check this link.
Example: formatDateTime(dateTime(1987,12,31)', 'dd MMM YYYY')
→ results in "31 Dec 1988" 🤯🤯🤯
I hope you enjoyed reading this post and that it helps you make less mistakes in the future!
Automatic code reviewer for Mendix
The automatic code reviewer for Mendix checks for over 100 rules in different categories such as security, performance, and maintainability. There are also around 40 reliability rules whose goal is to find bugs in your app such as the ones above.
Don't wait, sign up for free and experience the power of automated code reviews first hand: https://content.mansystems.com/acr-trial-request. No credit card required.
So beschleunigen Sie Ihre Mendix-App: wann und wo Sie Logik ausführen
Willkommen zum dritten und letzten Teil dieser Serie, der sich auf die Anwendungsleistung konzentriert. Um es noch einmal zusammenzufassen: In Teil 1 wurde ein umfassender Prozess zur Behandlung von Leistungsproblemen beschrieben. Teil 2 zeigte, wie wichtig Xas-Anfragen sind und wie man die Ladezeiten von Seiten verbessern kann, indem man deren Anzahl reduziert.
Der Schwerpunkt in diesem Teil liegt nicht auf der Beseitigung von Anfragen, sondern darauf, zu entscheiden, wann und wo die Logik ausgeführt werden soll, die beim Öffnen einer Seite benötigt wird.
Erinnerst du dich an die Beispielanwendung aus dem letzten Beitrag? Zur Erinnerung: Es war eine App, die die Planung von Aufgaben für verschiedene Ressourcen unterstützt. Im letzten Beitrag haben wir es geschafft, die Ladezeit der Seite von 5 Sekunden auf 1,8 Sekunden zu reduzieren, indem wir XAS-Abfragen eliminiert haben. Dies geschah entweder, indem Anfragen gruppiert oder Microflow-Aufrufe durch Nanoflows ersetzt wurden.
Anlage A
Als Nächstes führten wir eine weitere APM-Analyse der Seitenladezeit durch. Die Analyse ergab, dass fast die Hälfte der Seitenladezeit (750 Millisekunden) in einem einzigen Mikroflow namens calculateChartValues verbracht wurde. Das war das nächste offensichtliche Optimierungsziel.
Der Microflow CalculateChartValues aggregierte die Anzahl der Aufgaben nach Kategorie und Priorität. Die Daten wurden dann wie folgt in einem schönen Chart¹ dargestellt

Lassen Sie uns den Mikrofluss der geöffneten Seite untersuchen. Es verwendet einen NPE als Containerobjekt, und an diesen NPE sind viele Informationen angehängt, einschließlich des Diagrammwerts.

Hauptseite öffnen Microflow.

Jede Aktion ruft denselben Microflow (unten) auf, jedoch mit unterschiedlichen Argumenten

Jeder Aktionsaufruf ruft denselben Microflow (unten) auf, jedoch mit unterschiedlichen Argumenten
Und schließlich am Ende der Aufrufliste:

Der Code ist aufgeräumt und organisiert. Es gibt keine offensichtlichen Leistungsschwächen wie Commits innerhalb von Schleifen oder langsame Abrufe. Im Gegenteil, auf den Datenbankabruf folgt quasi eine Aggregatfunktion. Dies ist eine bekannte Optimierungstechnik in Mendix, und die fragliche Abfrage dauerte im Durchschnitt nur 5-10 ms. Diese Zeit wäre schwer zu verbessern. Indizes würden wahrscheinlich nicht helfen und könnten die Dinge sogar etwas schlimmer machen².

Jeder Abruf und jede Zählung dauert 10 Millisekunden. Insgesamt summierte sich das auf 500 Millisekunden.
Aber wenn wir uns die APM-Messungen ansehen, wird die Ursache für die lange Dauer offensichtlich. Beachten Sie, dass es 10 verschiedene Kategorien gibt. Multiplizieren Sie dies mit 4 verschiedenen Prioritäten und wir erhalten insgesamt 40 Kombinationen. Das Abrufen+Aggregieren war zwar im Allgemeinen eine gute Praxis, machte die Dinge aber sehr langsam. In diesem Fall wäre es viel besser, wenn alle Aufgaben zu Beginn einmal abgerufen und dann mithilfe einer Kombination aus Filter+Aggregat gezählt würden, wie unten gezeigt

Das Konstrukt „Retrieve+Aggregate“ wurde durch „Filter+Aggregat“ ersetzt
Wenn wir diese neue Version über APM ausführen, sehen wir eine unglaubliche Beschleunigung. Die Microflow-Ausführungszeit sinkt von 500 ms auf 17 ms³.

Durch das Abrufen ganz am Anfang und die anschließende Verwendung von Filter+Count sank die Gesamtzeit auf nur 17 Millisekunden.
Jetzt denken Sie wahrscheinlich, dass es nicht möglich ist, unter 17 Millisekunden zu gehen.
Was aber, wenn die Diagrammwerte beim Öffnen der Seite überhaupt nicht berechnet werden? Was ist, wenn die Diagrammwerte im Voraus berechnet und in der Datenbank gespeichert werden? In diesem Fall müssen die Diagrammwerte beim Öffnen der Seite nur aus der Datenbank abgerufen werden.
Es gibt zwei Hauptwege, berechnete Werte in der Datenbank zu speichern:
- Verwenden Sie Objektereignisse (vor/nach dem Festgeben/Löschen), um Änderungen im Auge zu behalten, oder
- Die Werte regelmäßig neu berechnen
Natürlich liefert Option 2 nicht immer genaue Statistiken4, aber sie ist viel einfacher zu implementieren und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie an anderer Stelle in der App zusätzliche Leistungsprobleme verursacht (wo die Objekte festgelegt/gelöscht werden). Außerdem können wir bei Option 2 unseren Microflow problemlos für die Berechnung der Diagrammwerte wiederverwenden, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler auftritt, geringer ist. Das Endergebnis:

Die schnellste Option besteht darin, überhaupt nichts zu berechnen und stattdessen vorberechnete Werte aus der Datenbank abzurufen.
Nun, das ist eine nette Beschleunigung, würdest du nicht zustimmen. Diese Ausstellung zeigt, wie die Leistung verbessert werden kann, indem die Ausführungszeit verschoben wird. Anstatt Werte beim Öffnen einer Seite zu berechnen, können diese Werte im Voraus berechnet und in der Datenbank gespeichert werden. Dies ist ein hervorragender Ansatz zur Verbesserung der Seitenladezeit. Manchmal kann es jedoch sehr schwierig sein, dies zu erreichen, wie es in
Ausstellung B
Wir alle wissen, dass virtuelle Attribute die Leistung beeinträchtigen. Sie werden jedes Mal ausgeführt, wenn ein Objekt abgerufen wird, unabhängig davon, ob das Attribut benötigt wird oder nicht. Wir zuckten also zusammen, als wir sahen, dass der am häufigsten ausgeführte Microflow auf dem Server einer für virtuelle Attribute war.

APM erstellt nicht nur Mikroflussprofile, sondern sammelt auch Statistiken über die Anzahl und Dauer aller Microflow-Ausführungen. Anhand dieser Statistik lässt sich leicht herausfinden, welche Mikroflüsse am zeitaufwändigsten sind.
Auf den ersten Blick sah das nach einem leichten Gewinn aus, denn die Refaktorierung der Verwendung virtueller Attribute ist wirklich einfach: Sie müssen in einem Ereignis vor oder nach dem Commit vorberechnet werden und speichern Sie sie als normales Attribut. In diesem Fall war das jedoch nicht möglich. Es stellte sich heraus, dass das virtuelle Attribut eine benutzerfreundliche Zeichenfolge mit der relativen Zeit seit Abschluss einer Aufgabe anzeigte:

Offensichtlich war dies in einem Ereignis vor dem Commit nicht möglich, da sich die Zeichenfolge ständig ändern muss. Eine andere Alternative wäre, ein geplantes Ereignis zu verwenden, aber das wäre wahrscheinlich noch ineffizienter, da die Werte ständig aktualisiert werden, auch wenn sie überhaupt nicht benötigt werden.
Die Lösung wurde klar, als wir herausfanden, dass die Zeichenfolge nicht in Excel- oder REST-Aufrufen verwendet wurde, sondern nur auf zwei Seiten. Anstatt einen String-Wert in einem Microflow zu berechnen, könnten wir ein kleines benutzerdefiniertes Widget erstellen, das die relative Zeit anzeigt. Das war ziemlich einfach zu bewerkstelligen. Es stellte sich heraus, dass wir das nicht einmal tun mussten, da das Format-String-Widget diese Option bereits hat.

Mit dieser endgültigen Optimierung lag die Seitenladezeit der Aufgabenanwendung endlich unter 1 Sekunde. Vergessen Sie nicht, dass das Laden der Seite zu Beginn durchschnittlich 5 Sekunden dauerte.
Dieses Leistungsproblem veranschaulicht perfekt den Konflikt zwischen Leistung und Wartbarkeit. Das Erstellen eines Widgets oder das Anpassen eines vorhandenen Widgets scheint nur ein oder zwei Stunden Arbeit zu sein. Was aber, wenn das benutzerdefinierte Widget eine neue Version mit einigen wichtigen Bugfixes oder einer großartigen neuen Funktion erhält? Es muss mehr Zeit aufgewendet werden, um die Anpassung erneut zu portieren. Wenn sich die Mendix-Client-API ändert, kann dies die Anwendung vollständig kaputt machen. Die Verwendung eines benutzerdefinierten Widgets (oder eines angepassten App Store-Widgets) bietet möglicherweise eine bessere Leistung, aber das geht mit einem höheren Wartungsaufwand einher.
Damit sind die Ausstellungen abgeschlossen. Sie können den Quellcode aus dem Mendix App Store herunterladen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir in dieser Reihe zunächst erörtert haben, wann und wie Leistungsprobleme angegangen werden sollten. Dann haben wir uns XAS-Abfragen und einige Tricks angesehen, wie die Anzahl solcher Abfragen reduziert werden kann. Schließlich haben wir in diesem Beitrag gesehen, wie die Ladezeiten reduziert werden können, indem die Berechnung räumlich und zeitlich verschoben wird (in einem benutzerdefinierten Widget statt in einem Microflow berechnen und vorberechnen).
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Blogbeitrag zu lesen, und ich hoffe, er hilft Ihnen dabei, schnellere Apps zu entwickeln!
¹ In den beigefügten Beispielen habe ich die gleichen Bedingungen wie in der Original-App reproduziert, aber ich habe das Diagramm durch eine einfache Tabelle ersetzt. Diese Wahl der Darstellung ist für die vorgenommenen Leistungsoptimierungen nicht relevant.
²Das Hinzufügen eines Indexes zu einer Datenbank verbessert nicht immer die Leistung, wie hier ausführlich beschrieben Artikel.
³Es wäre fair zu erwähnen, dass die Entitäten in diesem vereinfachten Beispiel nur wenige Attribute und Assoziationen haben. Die Beschleunigung in realen Situationen wäre wahrscheinlich weniger dramatisch. Schließlich muss man beim Abrufen von Objekten in großen Mengen wie diesem auch berücksichtigen, ob das Ergebnis in den Speicher passt. Dies kann problematisch sein, wenn es viele oder große Attribute oder viele Objekte gibt.
Als Entwickler müssen wir sicherstellen, dass es akzeptabel ist, dass die vorberechneten Werte bei Verwendung dieser Methode leicht ungenau sind. Darüber hinaus muss dies dem Benutzer mitgeteilt werden (z. B. durch Anzeigen einer Nachricht), um jegliche Verwirrung zu vermeiden. In einigen Fällen können Sie, wenn Echtzeitzahlen benötigt werden, eine Aktualisierungsschaltfläche hinzufügen, die bei Bedarf eine Neuberechnung auslöst.
So beschleunigen Sie Ihre Mendix-App: xas
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe zur Anwendungsleistung. Um es kurz zusammenzufassen, das vorherige Post stellte ein übergeordnetes Verfahren zur Behandlung von Leistungsproblemen in einer Mendix-Anwendung vor. Außerdem wurde beschrieben, wie und welche Metriken zur bestmöglichen Diagnose von Leistungsproblemen erfasst werden müssen.
Der Schwerpunkt dieses Blogbeitrags wird sein xas. Nun, einige von Ihnen fragen sich wahrscheinlich,
Was um alles in der Welt ist xas?
Wie Sie wahrscheinlich wissen, werden Mendix-Apps so genannt Single-Page-Anwendungen (SPA). Das bedeutet, dass beim Navigieren zwischen verschiedenen Bildschirmen in der App nicht die gesamte Seite neu geladen wird, was ein Gefühl der Reaktionsfähigkeit vermittelt. Natürlich müssen das Layout des Bildschirms und die Daten immer noch irgendwie geladen werden. Das erfolgt mit xas, eine Mendix-Technologie zur Ausführung dynamischer Abfragen (die Teil der Mendix Client API ist).
Mendix verwendet xas, um Seiten, Layouts, Snippets sowie Daten (sowohl per Assoziation als auch aus der Datenbank) abzurufen. Darüber hinaus wird xas auch zum Festschreiben und Löschen persistenter Objekte sowie zum Aufrufen von Mikroflows vom Client verwendet. Angesichts der Tatsache, wie allgegenwärtig XAS-Abfragen sind, ist es kein Wunder, dass sie für die Leistung Ihrer Anwendung sehr wichtig sind.
Wie wirkt sich xas auf die Leistung meiner Mendix-Anwendung aus?
HTTP wird verwendet, um XAS-Anfragen vom Client an den Server weiterzuleiten. Dies bedeutet, dass jede Anfrage mindestens zum Server gesendet, verarbeitet und dann zum Client zurückgesendet werden muss.
Schauen wir uns zunächst die Reisezeit an. Je nach Standort des Servers und des Clients kann allein die Round-Trip-Zeit erheblich sein (50 bis 400 Millisekunden). Sehr oft führt eine XAS-Anfrage zur nächsten, zum Beispiel müssen nach dem Laden einer Seite mit einem Datenraster die nächsten Daten für das Grid geladen werden. Leider können die Daten für das Grid erst geladen werden, nachdem die Seite geladen wurde. Das Ergebnis? Wenn eine Anfrage an den Server ungefähr 100 ms dauert, dauert das Laden der Seite mindestens 200 ms, da die Anfragen sequentiell, also nacheinander, erfolgen müssen.
Lassen Sie uns als Nächstes unsere Aufmerksamkeit auf den zweiten großen Leistungsfaktor in xas-Anfragen richten: die Zeit, die der Server benötigt, um die Anfrage zu bearbeiten. Eines der wichtigsten Dinge, die es hier zu beachten gilt, ist, dass es nur eine Datenbank und eine begrenzte Anzahl von Servern gibt (meiner Erfahrung nach normalerweise einen). Wenn der Server/die Datenbank bereits mit anderen XAS-Anfragen ausgelastet ist, dauert die Bearbeitung neuer Anfragen länger. Deshalb ist es sinnvoll, die Anzahl der XAS-Anfragen zu minimieren.
Genug Theorie, sehen wir uns ein Beispiel an
Wie versprochen werden wir uns eine reale Anwendung ansehen, bei der ich zusammen mit einem Kollegen als Performance-Berater gearbeitet habe. Aus offensichtlichen Gründen darf ich die Analyse und das Modell der realen Anwendung nicht verwenden, also habe ich stattdessen eine neu erstellt minimales Arbeitsbeispiel (MWA). Diese MWA hat alle wesentlichen Funktionen der realen Anwendung, auf die ich mich in diesem Beitrag konzentrieren möchte.
Anlage A
Das Leistungsproblem in dieser Anwendung, das wir beheben sollten, war einfach: Das Laden der am häufigsten verwendeten Seite in der App dauerte inakzeptabel lange. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, die Seite wurde in 5 Sekunden geladen, als nur ein einziger Benutzer angemeldet war. An einem normalen Tag mit einer Handvoll Benutzern stieg dies auf 8 Sekunden. Stellen Sie sich vor, Sie müssen so lange warten, bis eine Seite geladen ist. Das machte die Mitarbeiter verrückt, und so bat uns das Unternehmen um Hilfe. Auf der fraglichen Seite befand sich ein Planungszeitplan. Verschiedene Ressourcen wurden nach Zeitfenstern gebucht, wie unten gezeigt (die echte App sah viel besser aus)

Also machten ich und mein Kollege uns auf den Weg. Unser Endziel war es, die Zeit auf 1 Sekunde zu reduzieren.
Wir haben damit begonnen, die Leistung mit APM zu messen. APM verfügt über eine hervorragende Funktion zur Analyse von XAS-Abfragen, mit der die tatsächliche Ladezeit gemessen wird, wie sie der Benutzer erlebt hat. Es stellte sich heraus, dass die meiste Zeit (ungefähr 3 Sekunden) damit verbracht wurde, die Zeitfensterdaten zu laden! Die Daten wurden in vielen kleinen XAS-Anfragen geladen, die jeweils nur etwa ein paar hundert Millisekunden dauerten. Zusammengenommen waren das jedoch mehrere Sekunden. Das war ein starker Hinweis. Bei einer kurzen Inspektion des Modells wurde der folgende Entwurf für den Stundenplan aufgedeckt

Kannst du sehen, was das Leistungsproblem verursacht hat? Kannst du dir einen Weg vorstellen, das zu beheben?
Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um darüber nachzudenken, und lesen Sie weiter, um zu sehen, was wir getan haben.
Das Problem ist, dass die Aufgaben pro Ressource geladen werden. Dies war aus gestalterischer Sicht sehr sinnvoll und die einfachste mögliche Lösung. Dies war jedoch eine erhebliche Leistungsbelastung, da es zu vielen einzelnen XAS-Anfragen führte, die Aufgabe für jede Ressource separat zu laden. Sie müssen mir nicht glauben, überzeugen Sie sich selbst in dieser schönen Visualisierung von APM.

Eine APM-Analyse der Seitenladezeit, die die einzelnen gestellten XAS-Anfragen und deren Dauer aus der Erfahrung des Benutzers zeigt.
Die Lösung bestand darin, die Seite so neu zu organisieren, dass die Zeitfenster in einer einzigen großen Anfrage geladen werden. Um das Layout beizubehalten, haben wir einfaches CSS¹ verwendet. Das resultierende Seitenmodell war

Zu diesem Zeitpunkt waren wir sehr zuversichtlich, dass das Update eine viel bessere Leistung bringen wird. Aber wir sind nicht nach Bauchgefühl gegangen. Stattdessen haben wir den Fix bereitgestellt und ihn erneut über APM ausgeführt, um zu überprüfen, ob er wirklich funktioniert. Die Ergebnisse sprechen für sich:

Die Ladezeit der Seite stieg von 1,7 auf 0,7 Sekunden. Die Ergebnisse für die reale Anwendung waren noch dramatischer. Die Ladezeit der Zeitfenster stieg von 3 Sekunden auf 200 Millisekunden. Dadurch sank die Gesamtladezeit der Seite von 5 Sekunden auf etwas mehr als 2 Sekunden.
Bevor ich mit der nächsten Ausstellung fortfahre, möchte ich darauf hinweisen, dass dies ein klassisches Beispiel für Einfachheit im Vergleich zu Leistung ist. Um die Leistung der Seite zu verbessern, mussten wir zusätzliche Komplexität einführen. Daher ist es sehr wichtig, dass dies durch exakte Messungen von APM bestätigt wurde.
Ausstellung B
Ermutigt durch unseren Erfolg machten wir uns auf einen Mini-Kreuzzug, um alle unnötigen XAS-Anfragen zu eliminieren. Was folgt, ist etwas, mit dem ich mir sicher bin, dass sich jeder Mendix-Entwickler identifizieren kann.
Die Seite hatte eine nette Nachricht, die den vollständigen Namen des angemeldeten Benutzers zeigte. Wie in der Mendix-Community allgemein bekannt ist, ist der vollständige Name keine Eigenschaft der System.User-Entität, sondern eine Eigenschaft der Administration.Account-Entität. Um also den vollständigen Namen anzuzeigen, benötigt man einen Verweis auf das Account-Objekt. In der Anwendung wurde dies mit dem folgenden Microflow durchgeführt

Das Abrufen der Datenbank ist eine sehr einfache Lösung, führt jedoch zu einer unnötigen Anfrage an die Datenbank. Da Administration.Account eine Spezialisierung von System.User ist, kann die Variable $currentUser direkt in ein Konto umgewandelt werden. Das ist ein alter Trick, den ich bei Mansystems gelernt habe und ich denke, es lohnt sich, ihn zu teilen

Dadurch wird der Datenbankabruf entfernt, aber es bleibt immer noch der Microflow-Aufruf übrig. Sicherlich gibt es keine Möglichkeit, es loszuwerden. Oder gibt es?
Es stellt sich heraus, dass dies seit der Veröffentlichung von Mendix 8 der Fall ist. Der Trick besteht darin, einen Nanoflow anstelle eines Microflows als Datenquelle zu verwenden und eine Javascript-Aktion zu verwenden, um den aktuellen Benutzer abzurufen und zu casten. Das fragliche Javascript ist nur wenige Zeilen lang und im App Store erhältlich.
/**
* Ruft das aktuelle Konto aus der Sitzung ab.
*
* Wenn der CurrentUser nicht existiert oder nicht vom Typ ist, wird das Konto leer zurückgegeben
* @returns {MxObject}
*/
Funktion currentAccount () {
//BENUTZERCODE BEGINNEN
neues Versprechen zurückgeben ((auflösen, ablehnen) => {
versuche {
wenn (! mx.session ||
mx.session.getUserClass ()! == „Administration.Konto“) {
resolve ();//leer zurückgeben
zurückkehren;
}
mx.data.get ({
GUID: mx.session.getUserId (),
Rückruf: function (currentUser) {
auflösen (CurrentUser);
},
Fehler: Funktion (Fehler) {
ablehnen (e);
}
});
} fangen (e) {
ablehnen (e);
}
});
//ENDBENUTZERCODE
}
Dadurch ist es möglich, die von APM bestätigte XAS-Anfrage vollständig zu eliminieren.


Unglaublich, nicht wahr? Das Endergebnis ist eine nette Beschleunigung der Seitenladezeit von 168 (mit Datenbank) auf 42 Millisekunden (mit Nanoflow):

Um es klar zu sagen: Die Idee besteht nicht darin, zu demonstrieren, wie die Leistungsbilanz abgerufen werden kann, sondern allgemeiner, wie die Leistung verbessert werden kann, indem Mikroflüsse durch Nanoflows ersetzt werden. Ehrlich gesagt gibt es mit der Einführung von JavaScript-Aktionen fast keine Logik, die nicht auf einen Nanoflow portiert werden kann. In der realen Anwendung haben wir es geschafft, 400 Millisekunden einzusparen, indem wir einige Microflow-Aufrufe durch Nanoflows ersetzt haben. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Seite in 1,8 Sekunden geladen.
Damit sind die Beispiele abgeschlossen. Sie können ein Projekt mit beiden Beispielen aus dem App Store herunterladen.
Zusammenfassung
In diesem Blogbeitrag haben wir gesehen, wie die Minimierung der Anzahl von Abrufen das Laden von Seiten erheblich beschleunigen kann. Dies kann beispielsweise geschehen, indem ein Microflow-Aufruf durch einen Nanoflow ersetzt oder mehrere Abrufe in einer einzigen Anfrage gruppiert werden.
Seien Sie gespannt auf den nächsten Blogbeitrag der Serie. Wird fortgesetzt...
¹ In unserem Fall stützte sich das CSS auf die feste Reihenfolge der Ressourcen. Untersuchen Sie die App oder überprüfen Sie den Quellcode auf alle Details. Ein alternativer Ansatz wäre, das letzte Objekt in der Zeile zu kennzeichnen oder Dummy-Objekte hinzuzufügen, um den Beginn einer neuen Zeile zu signalisieren (z. B. eine Aufgabe, die immer um 6 Uhr morgens beginnt).

Karssen und Pijselman stärken den Aufsichtsrat
Barneveld, 27. März 2020 — Robert Pijselman (53) und Marcel Karssen (58) wurden in den Aufsichtsrat von Mansystems und FlowFabric berufen. Zusätzlich zur Aufsicht werden sie die Rollen des Resonanzausschusses und des Impulsgebers wahrnehmen und sich auf die Realisierung des Wachstumspotenzials konzentrieren. Robert hat die Rolle des Vorsitzenden und Marcel fungiert in seiner Rolle als Aufsichtsdirektor als Resonanzkörper. Robert und Marcel schließen sich Crevan O'Grady und Joerg Klasmeyer an und vervollständigen den Aufsichtsrat. Zusammen werden sie die neue Organisation beraten, die nach der Fusion von Mansystems und FlowFabric Anfang März gegründet wurde.
Mit der Erweiterung des Aufsichtsrats um Robert und Marcel ist der Aufsichtsrat in verschiedenen Bereichen gut vertreten.
Robert bringt wertvolle Erfahrungen mit, um die neue Organisation auf die nächste Stufe zu heben. In den letzten Jahren hatte er die Position des CEO und Investors in verschiedenen IT- und Telekommunikationsunternehmen inne. Er hatte auch Positionen in den Aufsichtsräten verschiedener Organisationen inne und hat sie auch weiterhin inne. So ist er derzeit beispielsweise auch als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Software Improvement Group und von PQR tätig. Marcel bringt 40 Jahre Erfahrung mit, davon 30 Jahre in finanziellen und operativen Führungspositionen in der Softwarebranche. Insbesondere seine Erfahrung mit der Low-Code-Plattform Mendix ist von großem Mehrwert. Er arbeitete dort als CFO und war für die Bereiche Finanzen, Recht, Personal, Personalbeschaffung und IT verantwortlich.
Robert Pijselman zu seiner Ernennung: „Die Kombination aus dem technischen Wissen von Mansystems und dem marktorientierten Ansatz von FlowFabric bietet die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Lösungen für verschiedene Märkte zu entwickeln. Die Unternehmen bieten eine gute Mischung aus Talenten, Wissen und Fähigkeiten in einer Welt, in der immer mehr Low-Code-Anwendungen verwendet werden. Ich freue mich darauf, die Teams mit dem Wissen und der Erfahrung, die im Aufsichtsrat gebündelt wurden, zu unterstützen.“
Marcel Karssen: „Mansystems und FlowFabric sind beide schnell wachsende Partner von Mendix, und in meiner Zeit bei Mendix war es eine Freude, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich war daher sofort erfreut, als ich von der Fusion der beiden Unternehmen erfuhr. Zusammen können diese Unternehmen noch mehr Erfolg erzielen. Ich freue mich darauf, zu ihrem weiteren Erfolg beizutragen und das Management als Berater zu unterstützen.“
Arnold Zwart: „Als CEO von Mansystems und FlowFabric freue ich mich sehr über die Berufung beider Herren in den Aufsichtsrat. Sie bieten mit dem Wissen und der Erfahrung, die sie mitbringen, einen großen Mehrwert. Es gab ein sofortiges Klicken und ein Gefühl der Vertrautheit. Gemeinsam können wir unsere Wachstumsambitionen erreichen und einen noch größeren Erfolg anstreben.“

Die Zukunft von Mode und Einzelhandel mit Mendix
Ein Cloud-natives Produktlebenszyklusmanagementsystem, das von CLEVR, dem schnell wachsenden Unternehmen für Technologielösungen, entwickelt wurde, ist jetzt auf der SAP Store.
Aufbauend auf einer reichen Geschichte, in der Marken wie Marlies Dekkers, Van Bommel und das Amsterdam Fashion Institute tätig sind. CLEVR kombiniert fundiertes Wissen aus der Mode- und Einzelhandelsbranche mit marktführender Expertise im Bereich Mendix Low-Code, um eine Lösung zu liefern, die den Prozess vom Design bis zum Verkauf beschleunigt. Mendix DLM für Mode und Einzelhandel:
- Nutzt einen digitalen Zwilling, um innovativ zu sein und die physische Probenentnahme zu reduzieren.
- Bietet eine zentrale Informationsquelle, die Teams aufeinander abstimmt.
- Verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung.

Low-Code treibt die Zukunft der Mode voran
Mendix wurde im Rahmen eines OEM-Vertrags hergestellt DLM für Mode und Einzelhandel nutzt die Flexibilität von Low-Code, um die Zukunft der Mode voranzutreiben. Es lässt sich in Ihre Systemlandschaft (z. B. SAP ERP) integrieren und ermöglicht es Ihnen, Silos miteinander zu verbinden, wodurch die Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit Lieferanten verbessert wird. Modernisierung des Prozesses vom Entwurf bis zur Lieferung.
Mit der integrierten 3D-Modellierung können Sie mit fotorealistischen Produktbildern direkt zum E-Commerce übergehen. Erfassen, analysieren und verwenden Sie Konstruktions- und Produktionsdaten wieder, um die Produkte von morgen herzustellen. Und stellen Sie sie den Verbrauchern auf den Plattformen der Zukunft zur Verfügung. Da Personalisierung im Einzelhandel und in der Mode ein Trend ist, bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR, sagte: „Wir sind stolz auf die technische und kommerzielle Qualität der Mendix DLM for Fashion and Retail-Lösung. Diese Anerkennung durch SAP unterstreicht das.“

Hanekamp wies auf die enge Partnerschaft zwischen CLEVR und Mendix hin. Dies basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung, die es CLEVR ermöglicht, die Stärken der Mendix-Plattform zu nutzen, um den Herausforderungen der Branche jetzt und in Zukunft zu begegnen.
Der SAP Store ist in mehr als 200 Ländern und Gebieten verfügbar und der Online-Marktplatz, auf dem Kunden Lösungen von SAP und vertrauenswürdigen Partnern finden können. Bietet Echtzeitzugriff auf innovative Lösungen, die Ihr Unternehmen digital verändern können.
CLEVR kombiniert Fachwissen sowohl in Standardsoftware als auch in Low-Code-Lösungen. „Unsere Kunden sind weltweit führende Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, die Produkte und Dienstleistungen von morgen zu liefern. CLEVR hilft ihnen dabei, die Zukunft zu gestalten — indem wir unsere Software- und Branchenexpertise nutzen „, so Hanekamp.

CLEVR und Mendix werden die Lösung im Januar 2023 auf der großen Einzelhandelsmesse NRF in New York vorstellen.

Weltweite Erweiterungssoftware mit Service
AMERSFOORT, NIEDERLANDE — 29. Juli 2021 — CLEVR, das Unternehmen, das Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren digitalen Wandel durch die enorme Leistungsfähigkeit von Low-Code- und No-Code-Entwicklungslösungen zu beschleunigen, gab heute den Start einer internationalen Expansion der Marke CLEVR und des einzigartigen Geschäftsmodells des Unternehmens bekannt.
Als Mansystems und Flowfabric, zwei führende Partner von Mendix, fusionierten, um eine Supermacht in den Bereichen Dienstleistungen und Softwareentwicklung zu schaffen, nannten sie das kombinierte Unternehmen CLEVR. Das Unternehmen verwendet jetzt ein hybrides Geschäftsmodell, das zu gleichen Teilen aus Lösungen und Dienstleistungen besteht und das es Software with a Service (SWAS) nennt. Das Modell wurde entwickelt, um die Legionen von Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen, die an der schwierigen Aufgabe der Digitalisierung von Unternehmen beteiligt sind: CIOs und Unternehmensarchitekten, Produkteigentümer, Inhaber mittelständischer Unternehmen und IT-Dienstleister.
Die Entwicklung mit Low-Code- und No-Code-Plattformen gehört zu den heißesten Technologietrends und ist weithin als Mittel zur drastischen Beschleunigung und Vereinfachung der Softwareentwicklung anerkannt. Das CLEVR-Team vertraut auf die Mendix-Plattform, die von den Forschungsunternehmen Forrester und Gartner als weltweit führend im Bereich Low-Code und No-Code anerkannt wurde. CLEVR hat nicht nur jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Software-Apps zur Problemlösung mit Mendix gesammelt, sondern das Unternehmen beschäftigt jetzt auch mehr erfahrene Mendix-Entwickler als jedes andere Unternehmen. Trotz des Hypes um sogenannte Citizen Developer bieten diese Experten das Wissen, die Erfahrung und das kreative Denken, das Unternehmen benötigen, um die Vorteile und den Wert von Low-Code- und No-Code-Tools voll auszuschöpfen.
„In der Softwareentwicklung findet eine stille Revolution statt, die sich vor aller Augen versteckt“, sagte Angelique Schouten, die die Position der CLEVR-CEO in März. „Und das ist das Aufkommen von Low-Code und No-Code, einem visuellen Ansatz für die Softwareentwicklung, der den digitalen Wandel der Welt beschleunigen kann. Ich glaube jedoch, dass viele der Low-Code- und No-Code-Unternehmen ein falsches Versprechen verkaufen. Low-Code und No-Code allein sind nicht die Lösung für all Ihre Herausforderungen, da Sie bei der Entwicklung von Softwareanwendungen immer noch Sicherheit, Architektur, Infrastruktur und Leistung berücksichtigen müssen. Wenn Sie Low-Code- und No-Code-Lösungen verwenden und diese Bereiche nicht berücksichtigen, werden Sie auf enorme Probleme stoßen, wenn Apps komplexer werden, skaliert werden und geschäftskritische Prozesse unterstützen.“
Ein Teil des Geschäfts von CLEVR besteht darin, professionelle Dienstleistungen anzubieten und Unternehmen — in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Energie, Regierung und Fertigung — bei der Entwicklung dynamischer und nützlicher Anwendungen zu unterstützen, die ihre eigenen Digitalisierungsbemühungen oder die ihrer Kunden mit hoher Geschwindigkeit vorantreiben. CLEVR half der Stadt Rotterdam dabei, mehr Funktionen rund um eine Videoanrufanwendung zu entwickeln, die es den Bewohnern ermöglichte, während der Pandemie digital mit ihrer lokalen Regierung zu kommunizieren. Mit der Unterstützung von CLEVR umfasste der Dienst schließlich einen Dokumentenaustausch, Zahlungsdienste und Tools, die es den Bürgern ermöglichten, Geschäfte abzuwickeln, z. B. Geburten und Eheschließungen zu registrieren, indem sie es ihnen ermöglichten, sich über DigiD, das digitale Ausweissystem der niederländischen Regierung, zu identifizieren.

PREMIUM INC. Wählt CLEVR für die Implementierung von Mendix Digital Lifecycle Management, um ihr Ökosystem zu verbinden
CLEVR freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass PREMIUM INC. ein niederländisches Haus von Sportbekleidungsmarken hat das ausgewählt und umgesetzt Mendix Digital Lifecycle Management-Lösung für Mode und Einzelhandel um seine Expansion zu unterstützen. Die Unternehmenskultur und die Leidenschaft für Qualität sind zentrale Werte, um das Wachstum von PREMIUM INC voranzutreiben. „Wir sind bereit, die Excel-Tabellen hinter uns zu lassen und einen Schritt weiter zu gehen, um klare Übersichten, bessere Einblicke in unsere Nachhaltigkeit, den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen und kürzere Kommunikationswege zu erreichen.“ Jeanette Berends, Buyer Footwear & Product Managerin bei PREMIUM INC, kommentiert dies.
DLM for Fashion & Retail basiert auf der führenden Low-Code-Anwendungsplattform von Mendix und ist eine flexible, kurzfristig nutzbare Lösung, die die Zusammenarbeit zwischen einer Marke oder einem Einzelhändler und ihren Anbietern ermöglicht. CLEVR, ein Siemens-Lösungspartner mit Platin-Status und führender Mendix-Partner, implementierte die Low-Code-Lösung bei PREMIUM INC. schnell.
Während PREMIUM INC. weiter wächst, wurde die Notwendigkeit einer zusammensetzbaren Cloud-nativen Produktlebenszyklusmanagement-Lösung immer deutlicher. Jeanette Berends: „Wir haben mehrere Technologien getestet. Diese hat sich durch ihre vielen Möglichkeiten, ohne Einschränkungen und durch ihre Benutzerfreundlichkeit ausgezeichnet.“
Zukunftssicherheit von PREMIUM INC.
Die Mendix DLM for Fashion & Retail-Lösung bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, die für die Mode- und Einzelhandelsbranche erforderlich sind. Mit dieser Implementierung verfügt PREMIUM INC. nun über eine Lösung, die auf ihre spezifischen Geschäftsprozesse zugeschnitten ist, skalierbar ist und kontinuierliche Produkt- und Prozessinnovationen fördert. Grundlegende Agilität stellt sicher, dass CLEVR schnell auf die sich ändernden Bedürfnisse von PREMIUM INC reagieren kann. Jeanette Berends: „Wir freuen uns, mit CLEVR zusammenzuarbeiten. Es gibt ein Team, das bereit ist, bei Bedarf zu unterstützen. Wir arbeiten eng zusammen und sie finden Lösungen, die wir nicht finden konnten.“
Im weiteren Verlauf der Partnerschaft freut sich CLEVR darauf, ein integraler Bestandteil der Reise von PREMIUM INC zu sein, ihr Wachstum zu unterstützen und zu ihrem anhaltenden Erfolg beizutragen. Die Förderung dauerhafter Partnerschaften steht im Mittelpunkt des Ethos von CLEVR, und dieses Bestreben ist der Beginn einer vielversprechenden und dauerhaften Zusammenarbeit.

Competera und CLEVR arbeiten mit KI zusammen — Preisgestaltung und Promotion
Competera, der branchenführende Anbieter von KI-gestützten Preisoptimierungslösungen, freut sich, seine jüngste Partnerschaft mit CLEVR bekannt zu geben, einem Anbieter von Technologielösungen, der Kunden dabei unterstützt, durch den Einsatz innovativer Software den Wert zu steigern. Diese neue Zusammenarbeit bringt zwei Branchenführer mit jahrzehntelanger Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen zusammen, um Einzelhändlern und Marken eine komplette Preis- und Werbelösung zu bieten.
Mit über 500 Kunden, darunter Branchenriesen wie Siemens, Continental, Rituals und ING, hat sich CLEVR einen Ruf für herausragende Leistungen im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) und Low-Code-Softwarelösungen erarbeitet. Ihr Team von mehr als 250 Low-Code- und PLM-Experten in ganz Europa bietet erstklassige Dienstleistungen, Tools und Schulungen für Unternehmen aus einer Reihe von Branchen.
Die KI-gestützte Preisplattform von Competera hat den Einzelhandel revolutioniert, indem sie es Einzelhändlern und Marken ermöglicht hat, durch KI-generierte Empfehlungen optimale Preispositionen festzulegen und aufrechtzuerhalten. Durch die Analyse von Milliarden möglicher Preiskombinationen und die Berücksichtigung von über 20 preislichen und anderen Faktoren helfen die Deep-Learning-Algorithmen der Plattform den Kunden, finanzielle Verluste zu minimieren und gleichzeitig das Kundenvertrauen zu stärken.
Im Rahmen dieser neuen Empfehlungspartnerschaft wird Competera mit CLEVR zusammenarbeiten, um Kunden zu helfen, die Unterstützung bei der Verwaltung von Werbeaktionen benötigen, und Kunden tiefere Analysen zu Preisen oder Werbeaktionen anbieten, die dies erfordern. Diese Partnerschaft wird es Kunden ermöglichen, auf eine umfassende Preis- und Werbelösung zuzugreifen, die einen beispiellosen Mehrwert bietet und den Geschäftserfolg fördert.
„Wir freuen uns, mit CLEVR zusammenzuarbeiten, um unseren Kunden eine komplette Preis- und Werbelösung anbieten zu können“, sagte Alex Galkin, Gründer und CEO von Competera. „Durch die Kombination unserer Expertise im Bereich KI-gestützter Preisgestaltung mit der Erfahrung von CLEVR in den Bereichen Produktlebenszyklusmanagement und Low-Code-Softwarelösungen sind wir zuversichtlich, dass wir Unternehmen aus allen Einzelhandelsbranchen und Märkten dabei unterstützen können, ihre Ziele zu erreichen.“
„Indem wir unsere Expertise in den Bereichen Low-Code und Product Lifecycle Management mit der beispiellosen KI-gestützten Pricing-Plattform von Competera ergänzen, werden wir Einzelhändlern und Marken die umfassendsten Preis- und Werbefunktionen auf dem Markt bieten — ein einzigartiges Angebot in Zeiten, in denen Innovation eine entscheidende Rolle spielt“, ergänzte Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR.
Mit dieser neuen Partnerschaft sind Competera und CLEVR bereit, den Einzelhandel zu revolutionieren und ihren Kunden einen dauerhaften Mehrwert zu bieten.

CLEVR ernennt ehemaligen Geschäftsführer von Nutmeg and Monument zum britischen Geschäftsführer
Amersfoort, Niederlande — CLEVR, der Anbieter von Low-Code- und No-Code (LCNC) -Software-with-a-Service (SWAs), gab die Ernennung von Michael Winfield zum Leiter seines Geschäftsbereichs Financial Services mit Sitz in Großbritannien bekannt. Er wird die globalen Markteinführungsinitiativen von CLEVR für Privatkundenbanken, Kreditgeber, Bausparkassen, Versicherer, Rentenversicherungen sowie Vermögens- und Vermögensverwalter leiten.
„Low-Code und No-Code ist die nächste technologische Revolution, die in die Fußstapfen der Cloud-Revolution tritt“, sagte Angelique Schouten, CEO von CLEVR. „Michael war bei regulierten Unternehmen wie Monument, Nutmeg, Octopus und Janus Henderson an der Spitze. Seine operative Erfahrung aus erster Hand mit Kernprozessen kann Finanzorganisationen dabei helfen, diese Innovationswelle zu bewältigen. Dies macht ihn zur natürlichen Wahl, um unsere Aktivitäten in diesem Sektor zu leiten.“
CLEVR ist ein schnell wachsendes Technologiedienstleistungsunternehmen. Das in Mendix ansässige SWAS-Angebot ist ideal für Finanzdienstleistungsunternehmen, die das Potenzial von Low-Code nutzen möchten, da ihr Unternehmenswachstum und ihre Innovation durch kommerzielle Standard-SaaS-Lösungen (COTS) und den Mangel an Entwicklern eingeschränkt werden. Das COTS-Angebot von CLEVR kann dagegen leicht angepasst werden. LCNC bietet zehnmal schnellere Entwicklungsgeschwindigkeiten. Analysten gehen davon aus, dass 75% der gesamten Entwicklung innerhalb von 5 Jahren auf LCNC-Plattformen erfolgen werden.
„Low-Code beschleunigt Geschwindigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die High-Code oft nicht bietet“, so Michael. „LCNC wird etablierte Unternehmen von den Fesseln langwieriger Technologie-Implementierungen befreien. Für Start-ups kann es die Zeit bis zur Markteinführung radikal verkürzen, was zu einer Wettbewerbsnotwendigkeit geworden ist. Zu viele Unternehmen leiden im Stillen und haben mit Rückständen und vorrangigen Anrufen zu kämpfen, die sie bei der Einführung von Low-Code einfach nicht tätigen müssten. Der Fokus von CLEVR auf nachhaltigen digitalen Erfolg und die Erfolgsbilanz von über 400 Kunden machten CLEVR zum richtigen Unternehmen für mich.“
Michael verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen, zuletzt bei der Monument Bank, wo er verschiedene operative Funktionen ausbaute, bevor die Bank ihre volle Lizenz von der britischen Aufsichtsbehörde erhielt. Davor war er als strategischer Berater tätig und war Teil des Startteams von Nutmeg, der ersten und größten digitalen Vermögensverwalterplattform in Europa.

Der CLEVR-Weg zur Veränderung: CEO Jeroen Hanekamp spricht über Vielfalt, Inklusion und Innovation
Im heutigen Interview haben wir das Privileg, Jeroen Hanekamp, den CEO von CLEVR, einem führenden Unternehmen in der Welt der digitalen Transformation, zu begrüßen. Jeroen, bekannt für seine dynamische Führung, war maßgeblich an der Gestaltung der Kultur und Strategie von CLEVR beteiligt, wobei Vielfalt und Inklusion im Vordergrund standen. Da wir in diesem Monat den Internationalen Frauentag begehen, teilt Jeroen seine Erkenntnisse über die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter, die bisherigen Fortschritte und die vor uns liegenden Herausforderungen. Er betont auch, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur moralische Imperative sind, sondern auch strategische Vorteile, die Innovation und Problemlösung innerhalb von CLEVR vorantreiben.
Dieses Gespräch ist ein Beweis für das Engagement von CLEVR, ein Umfeld zu fördern, in dem jeder geschätzt und gefeiert wird. Lassen Sie uns eintauchen und lernen, wie wir alle in unserem Streben nach einer vielfältigen, gerechten und inklusiven Welt CLEVR sein können.
Herzlich willkommen bei Jeroen Hanekamp. Wir freuen uns, Sie heute bei uns zu haben, da wir uns mit einem Thema befassen, das für unsere Zeit von entscheidender Bedeutung ist — Vielfalt und Inklusion. Lassen Sie uns mit einer persönlichen Bemerkung beginnen. Ihre älteste Tochter strebt danach, Ärztin zu werden. In diesem Beruf hat sich das Geschlechterverhältnis in den Niederlanden erheblich verändert. Wie beeinflusst das Ihre Haltung zur Gleichstellung?
Jeroen Hanekamp: Es ist wirklich eine Quelle der Inspiration, die Fortschritte zu beobachten, die wir seit der Zeit gemacht haben, als Aletta Jacobs vor fast anderthalb Jahrhunderten Klischees durchbrach und als erste Frau in den Niederlanden einen medizinischen Abschluss erwarb. Trotz heftiger Widerstände ebnete sie den Weg für zukünftige Generationen und demonstrierte die Kraft von Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit.
Die Fortschritte zu sehen, die wir seitdem gemacht haben, ist wirklich inspirierend. Es bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass Veränderung auch angesichts großer Widrigkeiten möglich ist. Es ist aber auch eine Erinnerung daran, dass Fortschritt nicht einfach ist. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, Mut und Engagement. Diese Überzeugung hat einen starken Einfluss auf meine Haltung zur Gleichstellung. Wir haben erhebliche Fortschritte gemacht, aber es gibt noch mehr zu tun. Und es geht nicht nur um meine Tochter oder um Frauen, die Ärztinnen werden wollen; es geht darum, dass jeder, unabhängig von seinem Geschlecht, die gleichen Chancen hat, seine Träume zu verwirklichen.
Aletta Jacobs setzte sich auch für das Frauenwahlrecht ein. Es scheint, dass wir heute immer noch Menschen brauchen, die sich für Inklusivität, Gerechtigkeit und Vielfalt einsetzen. Was sind deine Gedanken dazu?
Jeroen Hanekamp: Es ist bedauerlich, aber wahr, dass sich diese Probleme nicht auf Länder mit restriktiveren Gesetzen oder traditionellen Gesellschaften beschränken. Sie sind sogar in westlichen Ländern weit verbreitet und werden oft als fortschrittlich wahrgenommen. Denken Sie zum Beispiel an das geschlechtsspezifische Lohngefälle. Trotz der Fortschritte verdienen Frauen in vielen Teilen der Welt, einschließlich der westlichen Länder, weiterhin weniger als ihre männlichen Kollegen, wenn sie dieselbe Arbeit verrichten. Dies ist ein klarer Hinweis auf systemische Ungleichheit, die wir noch nicht vollständig abgebaut haben.
Und dann ist da noch das Thema geschlechtsspezifische Gewalt, eine Verletzung der Menschenrechte, von der Millionen von Frauen und Mädchen weltweit betroffen sind. Sie besteht in allen Teilen der Welt und überschreitet kulturelle, soziale und wirtschaftliche Grenzen. Dies ist eine deutliche Erinnerung daran, dass unsere Gesellschaften immer noch tief verwurzelte Vorurteile und Vorurteile haben, mit denen wir uns auseinandersetzen und die wir angehen müssen.
Also ja, wir brauchen Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeiten wehren, den Status Quo in Frage stellen und den Weg für eine gerechtere Gesellschaft ebnen, so wie es Aletta Jacobs vor all den Jahren getan hat. Diese Themen sind zu wichtig, um sie außer Acht zu lassen, und es obliegt jedem von uns, seinen Teil dazu beizutragen, den Wandel voranzutreiben.
Bringen wir das näher nach Hause - CLEVR. Können Sie uns Ihre Gedanken zu Diversität und Inklusion in Ihrem Unternehmen mitteilen?

Jeroen Hanekamp: Bei CLEVR geht es bei unserem Engagement für Vielfalt und Inklusion nicht nur darum, Kästchen anzukreuzen oder Standards einzuhalten. Es ist ein integraler Bestandteil unserer Identität und strategischen Vision. Wir glauben, dass jeder Einzelne eine einzigartige Perspektive und eine Reihe von Fähigkeiten mitbringt. Diese Vielfalt ist es, die Innovationen vorantreibt und uns in der dynamischen Landschaft der digitalen Transformation vorantreibt.
Vielfalt ist für uns nicht auf das Geschlecht beschränkt — sie umfasst ein breites Spektrum von Merkmalen wie Alter, Religion, Behinderung, Bildungshintergrund und sozioökonomischer Status. Wir bemühen uns, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder dafür geschätzt und respektiert fühlt, wer er ist und was er in das Team einbringt.
Bei Inklusion geht es andererseits darum, sicherzustellen, dass diese unterschiedlichen Stimmen gehört werden und die gleichen Chancen haben, ihren Beitrag zu leisten und zu gedeihen. Es geht darum, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen, in dem jeder uneingeschränkt am Leben und an den Entscheidungsprozessen unseres Unternehmens teilnehmen kann.
Aber lassen Sie mich auch anerkennen, dass, so sehr wir uns auch um Vielfalt und Inklusion bemühen, es sich dabei um eine Reise und nicht um ein Ziel handelt. Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir gemacht haben, sind uns aber auch bewusst, dass es immer Verbesserungspotenzial gibt. Wir stellen uns ständig der Herausforderung, zu lernen, zu wachsen und besser zu werden, um ein wirklich integratives Arbeitsumfeld zu fördern.
Könnten Sie näher erläutern, warum Vielfalt und Inklusion in Ihrer Branche so wichtig sind?
Jeroen Hanekamp: Ganz gewiss. Im sich schnell entwickelnden Bereich der digitalen Transformation dienen Diversität und Inklusion als Katalysatoren für Innovationen. Ein bunt gemischtes Team bringt eine Vielzahl von Perspektiven ein und fördert so Kreativität und einzigartige Problemlösungsansätze.
Das Verständnis unseres vielfältigen Kundenstamms ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Indem wir diese Vielfalt in unserem Team widerspiegeln, können wir ihre Bedürfnisse und Herausforderungen besser antizipieren.
Darüber hinaus zieht eine integrative Kultur Spitzentalente an, fördert kontinuierliches Lernen und verbessert die Anpassungsfähigkeit — ein entscheidendes Merkmal in unserer schnelllebigen Branche.
Im Wesentlichen sind Diversität und Inklusion nicht nur ethisch korrekt, sie sind auch geschäftliche Erfordernisse, die Innovation, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben.
Interviewer: Danke, Jeroen. Im Laufe unseres Gesprächs wurde deutlich, dass Diversität und Inklusion bei CLEVR nicht nur aktuelle Themen sind. Sie bilden die Essenz Ihrer Unternehmenskultur und tragen zu deren Erfolg und Wachstum bei.
Jeroen Hanekamp: In der Tat geht unser Engagement für Vielfalt über moralische oder ethische Überlegungen hinaus — es ist ein strategischer Vorteil, der unsere Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit im dynamischen Bereich der digitalen Transformation verbessert. Es ermöglicht uns, Veränderungen zu antizipieren, schnell zu reagieren und uns einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Wir glauben, dass unsere Stärke in unserer Vielfalt und Expertise liegt. Indem wir unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten berücksichtigen, verbessern wir unsere kollektive Intelligenz und Kreativität. Dieses integrative Umfeld ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu entwickeln und eine signifikante Wirkung für unsere Kunden zu erzielen.
Zum Abschluss dieses Gesprächs, Jeroen, welche abschließenden Gedanken möchtest du uns noch mit auf den Weg geben?
Jeroen Hanekamp: Ich lade Sie alle ein, sich eine Welt der Geschlechtergleichheit vorzustellen — eine Welt ohne Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung. Bei CLEVR streben wir danach, uns diese Welt nicht nur vorzustellen, sondern aktiv daran zu arbeiten, sie zu gestalten. Unser Ziel ist es, Inklusion zu fördern, Veränderungen zu unterstützen und den Geist, CLEVR zu sein, in unserem Ansatz zu verkörpern.
Denken wir daran, dass die Reise zu einer inklusiveren Welt nicht auf einen einzigen Tag beschränkt ist, sondern eine tägliche Verpflichtung ist. Lassen Sie uns weiterhin auf Veränderungen drängen und gemeinsam die Zukunft gestalten.
Danke, Jeroen. Wir freuen uns darauf zu sehen, wie CLEVR sich weiterhin für Vielfalt und Inklusion einsetzt.

Ergebnis einer Low-Code-No-Code-Umfrage
- Eine Umfrage unter 1.000 Führungskräften zeigt, dass das Bewusstsein nicht mit atemlosen Prognosen über das Technologiewachstum übereinstimmt
- Überraschenderweise gaben fast 40% der Chief Technology Officers (CTO) in Nordamerika an, noch nie von Low-Code- und No-Code-Softwareentwicklung gehört zu haben
- Dies ist ein starker Kontrast zu Europa, wo nur 24% der CTOs die Technologie nicht kennen.
AMERSFOORT — 12. August 2021 — CLEVR, das Unternehmen, das Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren digitalen Wandel durch die enorme Leistungsfähigkeit der Mendix Low-Code- und No-Code-Entwicklungslösungen (LCNC) zu beschleunigen, gab heute die Ergebnisse einer Umfrage bekannt, aus der hervorgeht, dass eine schockierend hohe Anzahl von Führungskräften aus Nordamerika noch nichts von No-Code- und Low-Code-Softwareentwicklung gehört hat.
Mehr als ein Viertel (27%) der befragten Führungskräfte aus Nordamerika gaben an, sich der Technologie nicht bewusst zu sein. Der Wissensstand über LCNC war sogar gering, wenn es um die Chief Technology Officers (CTO) in Nordamerika ging, die traditionell die versiertesten Techniker innerhalb eines Unternehmens waren. Von den Befragten in Nordamerika gaben satte 38% an, nichts über LCNC zu wissen. Dies stand in krassem Gegensatz zu ihren europäischen Kollegen. Nur 24% der in Europa ansässigen CTOs waren mit der Technologie nicht vertraut.
Angelique Schouten, CEO von CLEVR, warnt davor, dass Unternehmen, die LCNC nicht in ihren Entwicklungsstack integriert haben, einfach im Nachteil sind. Schouten ist Mitglied des Teams, das es den ersten Banken der Welt ermöglicht hat, vollständig in der Cloud zu arbeiten, basierend auf der Cloud-nativen AWS-Core-Banking-Engine von Ohpen. Sie weiß viel über die Probleme, die mit der traditionellen Entwicklung innerhalb von Organisationen verbunden sind. Schouten behauptet, dass LCNC an der Spitze einer stillen Revolution unter Entwicklern und Managern steht, die versuchen, Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren. Software ist zum Herzstück des Geschäfts geworden, und unzählige Unternehmen auf der ganzen Welt befinden sich in der einen oder anderen Phase der Digitalisierung ihrer Prozesse. LCNC ist eine auf Visualisierungen basierende „Drag-and-Drop“ -Entwicklungstechnologie, die es überflüssig macht, Code von Grund auf neu zu erstellen, und die eine weitaus schnellere, flexiblere und kostengünstigere Methode zur Erstellung von Lösungen bietet.
„Die Umgebung fühlt sich ein bisschen an wie zu der Zeit, als die Cloud-Technologie ihren Siegeszug anfing und viele Unternehmen dachten, sie sei dasselbe wie iCloud oder Dropbox“, sagte Schouten. „Sie hatten kein Verständnis dafür, welche Auswirkungen dies auf ihre Unternehmen haben würde. Damals wusste man kaum, welche Möglichkeiten die Cloud bietet und welche Vorteile sie größeren Unternehmen und Start-ups gleichermaßen bieten könnte. LCNC ist auf dem gleichen Weg. Nur durch ein besseres Verständnis von LCNC können Führungskräfte den gesamten Wert, den die Technologie zu bieten hat, ausschöpfen.“
Laut den Experten ist die Fähigkeit von LCNC, die Entwicklung von Softwarelösungen zu transformieren, auf dem Weg. Bis 2024 prognostiziert Gartner, dass 75% der großen Unternehmen mindestens vier Low-Code-Entwicklungstools für IT- und Bürgerentwicklungsinitiativen verwenden werden. Ein weiteres Anzeichen dafür ist, dass die befragten Führungskräfte, die sich mit LCNC auskennen, offenbar genug positive Dinge gehört haben, um es auszuprobieren. Laut der Umfrage von CLEVR bestätigten nicht weniger als 78% der befragten Führungskräfte auf C-Ebene, die angaben, sich des LCNC-Trends bewusst zu sein, dass sie das Entwicklungstool in ihrer Organisation in irgendeiner Form verwenden. In einem weiteren Testimonial zur Effektivität von LCNC wurden die Befragten, die LCNC verwenden, gebeten, die fünf wichtigsten Gründe dafür aufzulisten: 71% gaben an, dass die Technologie schneller ist; 45% gaben an, dass sie günstiger ist; 44% gaben an, dass sie besser an Veränderungen anpassbar ist; 36% gaben an, dass es einfacher ist, Menschen in der Entwicklung von Apps zu schulen, und 33% gaben an, dass sie skalierbarer ist (33%). Interessanterweise gaben 16 Prozent an, dass einer der Gründe, warum sie sich für die Entwicklung mit LCNC entschieden haben, darin bestand, dass es mehr Spaß machte.

Mendix stellt eine neue SaaS-Lösung vor
- Mendix PLM for Fashion and Retail ist eine neue, visuell reichhaltige Cloud-native Low-Code-Lösung, die SaaS- und adaptive SaaS-Abonnementmodelle bietet
- Mendix PLM for Fashion and Retail, das in Zusammenarbeit mit CLEVR entwickelt wurde, ermöglicht es Unternehmen, ihren Produktentwicklungsprozess von der Ideenfindung bis zum E-Commerce zu verwalten
- Mendix PLM for Fashion and Retail wird die Nachhaltigkeit in einer sich schnell verändernden Welt vorantreiben, in der Augmented Fashion zur neuen Normalität werden wird.
BOSTON — 17. Februar 2022 — Mendix, ein Siemens-Unternehmen und weltweit führend in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, kündigte heute Mendix PLM for Fashion and Retail an, eine neue SaaS-Lösung für das Product Lifecycle Management (PLM) für die Mode- und Einzelhandelsbranche, die in Zusammenarbeit mit CLEVR, einem weltweit führenden Unternehmen für Low-Code-Beratung und Anwendungsentwicklung, entwickelt wurde.
„Derzeit explodiert der E-Commerce in der Mode- und Einzelhandelsbranche. Große und aufstrebende Marken passen sich den Paradigmenwechseln an, von denen die Branche betroffen ist. Trends wie Personalisierung, Nachhaltigkeit, Metaverse und die Auswirkungen des digitalen 3D-Designs haben Marken und Unternehmen herausgefordert, sich anzupassen und sich an die neuen Paradigmen anzupassen. Mendix PLM für Mode und Einzelhandel wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen „, sagte Rohit Tangri, Global VP für Portfoliostrategie und Geschäftsentwicklung bei Mendix. „Die Ressourcen aus den Designintegrationen können direkt für die Zusammenarbeit der Beteiligten genutzt werden, einschließlich Lieferketten, E-Commerce, Meta-Commerce, AR und Multiverse-Anwendungen. Dies beschleunigt die Innovationsgeschwindigkeit und bietet unseren Kunden einen Mehrwert.“
Mendix PLM für Mode und Einzelhandel bietet eine einfach zu bedienende visuelle Oberfläche. Die True 3D Integrationsfunktionen beschleunigen die Zusammenarbeit beim Produktdesign und der Erstellung genauer Stücklisten, indem die Metadaten in 3D-Authoring-Anwendungen für die Verwendung mit der PLM-Lösung freigeschaltet werden. Multiexperience-Funktionen ermöglichen die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, und die integrierte fotorealistische Massenbildgenerierung verkürzt die Markteinführungszeit, sodass Benutzer direkt zu E-Commerce- oder Metaverse-Katalogen mit Designs wechseln können.
„Die Mendix PLM-Lösung für Mode und Einzelhandel ist eine Ergänzung zu unserer Strategie, hochwertige Low-Code-Lösungen anzubieten, die auf der Cloud-nativen Mendix-Plattform basieren. Die Nutzung der Mendix-Plattform ermöglicht Lösungen mit branchenführenden Funktionen in den Bereichen Multiexperience, Integration und Time-to-Value „, so Ron Wellman, Head of Industry Clouds bei Mendix. „Wir beabsichtigen, unser Branchenökosystem kontinuierlich zu verbessern, indem wir Lösungen identifizieren und auf den Markt bringen, die unseren Kunden sofortige Ergebnisse bieten. Die vertikale Strategie von Mendix besteht darin, intern und mit wichtigen Industriepartnern zusammenzuarbeiten, um eine bestimmte Reihe von Ressourcen und Lösungen zu entwickeln und zu vermarkten, darunter Datenquellenkonnektoren, Unterstützung für APIs und Workflows, Beschleunigervorlagen und adaptive Lösungen.“
Die Entwicklung dieser revolutionären Lösung erforderte die Geschwindigkeit einer exzellenten Low-Code-Plattform und eine enge Zusammenarbeit zwischen Mendix und CLEVR. „Die Partnerschaft mit Mendix, dem unangefochtenen Marktführer im Low-Code-Bereich, wird eine revolutionäre digitale Transformation in der Mode- und Einzelhandelsbranche ermöglichen“, sagte Angelique Schouten, CEO von CLEVR. „Gemeinsam werden wir die Nachhaltigkeit im gesamten Design- und Verkaufsprozess in einer sich schnell verändernden Welt vorantreiben, in der Augmented Fashion an Bedeutung gewinnt und zur neuen Normalität werden wird. Marken und Einzelhändler müssen den digitalen Faden in ihre DNA einbinden und ihre Produktionsprozesse verjüngen. Deshalb haben wir diese spezielle Lösung entwickelt.“
Die Lösungen von Mendix bieten die Vorteile einer kommerziellen Standardlösung (COTS) mit den Vorteilen einer erstklassigen Low-Code-Plattform. Kunden profitieren sofort von den Vorteilen einer COTS-Lösung mit kürzerer Amortisierungszeit, hervorragender Integration und nativem Multiexperience-Support.
Für weitere Informationen bitte https://www.mendix.com/solutions/mendix-plm-for-fashion-retail/

Branchenveteran als CFO bei CLEVR eingestellt
Ehemaliger Geschäftsführer von EVBox, BlueCielo und AVG, der die Buy & Build-Strategie vorantreibt.
Amersfoort, 28. April 2021 — Der Aufsichtsrat des Low-Code- und No-Code-Software-with-a-Service-Anbieters CLEVR hat Rob Blasman (54) zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Der ehemalige Geschäftsführer von EVBox, BlueCielo und AVG wird gemeinsam mit der kürzlich ernannten CEO Angelique Schouten das Unternehmen international skalieren und eine Buy-and-Build-Strategie verfolgen. Die Ernennung ist ab dem 1. Juli 2021 wirksam.
Blasman verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der internationalen Skalierung von Software- und Technologieunternehmen durch Börsengänge, Finanzierungen sowie Fusionen und Übernahmen. Zuletzt bereitete er EVBox auf den Börsengang in den USA vor. Blasman begann seine Karriere bei Ernst & Young. Danach trat er verschiedenen Software- und Technologieunternehmen bei, darunter Baan/ SSA Global/ Infor, Torex, AVG Technologies, BlueCielo und zuletzt EVBox. Blasman verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung, nachdem er vier Jahre in Chicago, USA, und weitere zwei Jahre in Prag, Tschechische Republik, gelebt und gearbeitet hat.
Zu seiner Ernennung sagte Blasman: „CLEVR hat ein enormes Wachstumspotenzial. Es bietet eine überzeugende Suite branchenspezifischer Softwarelösungen und einzigartiges Fachwissen, das es unseren Kunden ermöglicht, intelligenter zu arbeiten, indem sie ihre Kerngeschäftsprozesse automatisieren und optimieren. Und genau danach suche ich, nachdem ich zuvor andere Unternehmen skaliert habe.“
Angelique Schouten, CEO von CLEVR: „Rob glaubt fest an unsere Mission, der weltweit führende Anbieter von branchenspezifischen Software-with-a-Service-Lösungen mit Low-Code und No-Code zu sein. Ich kann es kaum erwarten, dass er zu uns kommt und dazu beiträgt, unser kontinuierliches Wachstum zu beschleunigen, indem er ein großartiges Unternehmen und Team aufbaut. Aufgrund seiner Erfahrung in der Skalierung starker wissensbasierter Technologieunternehmen und seines Ehrgeizes bin ich zuversichtlich, dass wir eine solche Expansion erfolgreich beschleunigen und umsetzen können. Unseren CFO zu finden, war gemeinsam mit der Vereinigung der drei Unternehmen Mansystems, FlowFabric und BlockBrains unter einer Marke ein entscheidender Schritt.“

CLEVR ernennt Angelique Schouten zur neuen CEO
Das Unternehmen treibt die globale Expansion voran, um der Nachfrage nach digitalen und Automatisierungslösungen und -dienstleistungen gerecht zu werden
Amersfoort, 8. März 2021 — Der Aufsichtsrat der Low-Code- und No-Code-Lösungs- und Dienstleister Mansystems, FlowFabric und BlockBrains hat Angelique Schouten (43) zur neuen Geschäftsführerin (CEO) ernannt. In dieser Position folgt sie auf Arnold Zwart, der die Organisation in den letzten fünfundzwanzig Jahren gegründet und weiterentwickelt hat, um zum größten globalen MENDIX-Partner zu werden. Die Ernennung ist ab dem 1. März 2021 wirksam.
Schouten verbrachte fast neun Jahre bei Ohpen und entwickelte die weltweit erste Cloud-native Software-as-a-Service (SaaS) -Kernbanken-Engine, die auf der Amazon Web Services (AWS) -Cloud basiert. Davor arbeitete sie für Unternehmen wie Aon, ING und DCE Consultants und gründete mehrere Start-ups. Sie ist auch Gründungsmitglied von Holland FinTech und hat zwei Bestseller mitverfasst: Monkey Money Mind und The WealthTech Book. Schouten hat einen Master in General Management von der Business University Nyenrode und einen Bachelor in Handelsökonomie von der Fontys University.
Stärken Sie Ihre Geschäftstätigkeit und treiben Sie die globale Expansion voran
Das Unternehmen betreut fast 300 Kunden in 17 Ländern und hat ein Team von 200 Mitarbeitern mit Niederlassungen in den Niederlanden und Deutschland. Schouten wird sich auf die internationale Skalierung des Unternehmens konzentrieren und eine Buy-and-Build-Strategie verfolgen. Ihre internationale Erfahrung im SaaS- und FinTech-Sektor und ihre nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Skalierung von Unternehmen auf das nächste Level machen sie zur richtigen Person für diese Rolle.
„Die Herausforderung besteht darin, wie der ständig wachsende Bedarf an Entwicklungs-, Konstruktions- und Lieferleistung in der Welt gedeckt wird. Eine Nachfrage, die immer noch viel größer ist als das, was geliefert werden kann. Darüber hinaus steigt auch der Wunsch nach Digitalisierung und Innovation sowie die Fähigkeit von Kunden, Unternehmen und Nutzern, dies direkt zu beeinflussen und zu kontrollieren. Die Menschen wollen die Freiheit haben, kreativ zu sein „, sagt Angelique Schouten, CEO von Mansystems, FlowFabric und BlockBrains. „Ich glaube, dass die Low-Code- und No-Code-Bewegung dabei eine entscheidende Rolle spielen und viele Branchen und Unternehmen voranbringen wird. Unser Team legt die Macht der Digitalisierung und Innovation in die Hände von Geschäftsinhabern und Bürgerentwicklern. Die Einführung neuer Lösungen wird zu einer Frage von Tagen und Wochen, statt Monaten oder sogar Jahren, und ich freue mich, Teil dieser Bewegung zu sein.“
Inklusive Führung
Robert Pijselman, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Mansystems, FlowFabric und BlockBrains: „Das Unternehmen ist bereit für eine bedeutende internationale Expansion auf dem Low-Code- und No-Code-Markt, indem es sowohl organisch als auch durch zukünftige Fusionen und Übernahmen eine wirklich globale Präsenz aufbaut. Angeliques Erfahrung in der Skalierung starker wissensbasierter Technologieunternehmen und ihre integrative Führungserfahrung stimmen uns zuversichtlich, dass wir eine solche Expansion erfolgreich beschleunigen und umsetzen können. Was die Kombination der Unternehmen einzigartig macht, ist, dass wir unser eigenes geistiges Eigentum mit einer Technologie entwickelt haben, die es unseren Beratern ermöglicht, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung der Anwendungen während des Entwicklungsprozesses unserer branchenspezifischen Anwendungen und Tools zu testen, und wir glauben, dass Angelique dies auf die nächste Stufe heben wird.“
Crevan O'Grady, Partner bei Volpi Capital, fügte hinzu: „Wir haben in das Unternehmen investiert, weil uns das Wachstumspotenzial im Low-Code-Bereich angesprochen hat. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70% der Anwendungsentwicklung im Low-Code-Bereich erfolgen werden. Entwickler sind immer noch Mangelware, und die COVID-19-Pandemie hat die Nachfrage nach digitalen und Automatisierungslösungen und -dienstleistungen weiter vorangetrieben. Mit der Ernennung von Angelique glauben wir, dass das Unternehmen global skalieren und seine branchenspezifischen Lösungen und Dienstleistungen weiterentwickeln kann, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Sie wird von einem sehr sachkundigen und erfahrenen Team begrüßt.“

CLEVR stärkt das Führungsteam, um zukünftiges Wachstum voranzutreiben
KLUG, das schnell wachsende europäische Unternehmen für Technologielösungen, hat sein Führungsteam verstärkt.
Das Software- und Dienstleistungsunternehmen hat ernannt Jeroen Hanekamp als CEO. Hanekamp verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Gründung, Skalierung und Integration von Technologieunternehmen.
Hanekamp sagte: „Ich freue mich über die Rolle, die CLEVR dabei spielen kann, Kunden dabei zu helfen, mit der aktuellen globalen Unsicherheit umzugehen. Es ist wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Prozesse optimieren, um Zeit zu sparen, Kosten zu senken und innovativ zu sein. Hier zeichnet sich CLEVR aus.“
CLEVR hilft Unternehmen dabei, Software strategisch einzusetzen, um Wert zu schaffen. Dabei stützt es sich auf jahrzehntelange Erfahrung und die Kombination aus Softwarekompetenz, Branchenkenntnissen und Unternehmensberatung.
Zu den weiteren Ergänzungen des Führungsteams gehören Camilo Gaviria (Geschäftsführer für Lösungen), Saskia van der Velden (VP of People) und Arnoud Kool (Vizepräsident für Dienstleistungen und Support). Sie schließen sich an Magnus Norman (Chief Revenue Officer) und Rob Blasman (Chief Financial Officer), um das Führungsteam abzurunden.
Bob Pijselman, Vorsitzender des CLEVR-Aufsichtsrats, sagte: „Ich habe volles Vertrauen in Jeroen und sein Team, um das Wachstum von CLEVR als führendes Unternehmen für Technologielösungen in Europa voranzutreiben.“ Als Interims-CEO übergab Pijselman im September die Leitung an Hanekamp.
Hanekamp, Gaviria und Van der Velden hatten zuletzt leitende Positionen bei Dassault Systèmes inne. Kool ist zwar ein angesehener Direktor für Technologiedienstleistungen, der Teams bei Accruent und BlueCielo geleitet hat. Alle sind erfahrene und unternehmerische Führungskräfte im Software- und Dienstleistungssektor.
CLEVR ist einzigartig unter den Siemens-Partnern und vereint Fachwissen sowohl in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM) als auch in Low-Code-Softwarelösungen (Mendix). „Unsere Kunden sind weltweit führende Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, die Produkte und Dienstleistungen von morgen zu liefern. CLEVR hilft ihnen dabei, die Zukunft zu gestalten — indem wir unsere Software- und Branchenexpertise nutzen „, so Hanekamp.

Festo und CLEVR: Initiative zur Revolutionierung der industriellen Automatisierung
Amsterdam, Esslingen, 8. März 2023 — Die Branchenführer Festo und CLEVR haben die Veröffentlichung von ClevrAssist angekündigt, einer bahnbrechenden neuen KI-basierten Lösung, die den Bereich der industriellen Automatisierung verändern wird. Die neue Technologie wird es Maschinen ermöglichen, zu lernen und sich an ihre Umgebung anzupassen. Dies bietet Herstellern eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Produktivität, geringere Ausfallzeiten und verbesserte Sicherheit.
Die Zukunft der industriellen Automatisierung
ClevrAssist ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts, das aus der Zusammenarbeit mit dem Festo Learning Center — dem Aus- und Weiterbildungsinstitut von Deutschlands führendem internationalen Unternehmen für Automatisierungstechnik — und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hervorgegangen ist. Gemeinsam haben die drei Partner einen Prototyp eines industriellen Assistenzarbeitsplatzes entwickelt, der echtes interaktives und situationsbezogenes Lernen ermöglicht: Festo konzipierte den halbautomatischen Montagearbeitsplatz mit allen notwendigen Automatisierungskomponenten, während das DFKI die Sensortechnologie sowie die KI-gestützte Analyse menschlicher Bewegungsdaten entwickelte.
Intelligente und adaptive Qualifizierungskonzepte von Festo
Das Festo Learning Center ist ein wichtiger Qualifizierungspartner für die Industrie und hat einen Prototyp eines industriellen Assistenzarbeitsplatzes entwickelt, der Anwender anleitet und durch jeden Schritt des teilautomatisierten Prozesses führt. In diesem Prototyp eines industriellen Arbeitsplatzes werden die in der Arbeitssituation generierten Daten von den Automatisierungskomponenten erfasst und das System erkennt beispielsweise, ob ein bestimmtes Teil der entsprechenden Länge eingebaut wurde oder ob ein Drehmomentschlüssel korrekt verwendet wurde. Klaus Herrmann, Forschungsleiter am Festo Learning Center, betont, dass die neue Generation von Assistenz- und Lernsystemen kontextsensitiv, intelligent und anpassungsfähig sein muss, um die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, die erforderlichen weiterführenden Qualifikationen zu erwerben.
Aktivitätstracking und Process Mining in Echtzeit mit KI vom DFKI
Das DFKI hat sich der Herausforderung gestellt, künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um Bewegungsmuster zu identifizieren und zu analysieren, die auf den sensorgestützten menschlichen Bewegungen basieren, die am Assistenzarbeitsplatz erfasst werden. Das DFKI hat eine KI-Komponente entwickelt, die Positionsdaten von Sensorpunkten an Handgelenken, Ellbogen und/oder Rumpf in einem Aktivitäts-Tracking-Modus in Echtzeit sammelt und Process Mining auf der Grundlage neuronaler Netzwerke durchführt. Die KI generiert personalisierte Handlungsempfehlungen, die auf den menschlichen Nutzer zugeschnitten sind, in Form von kontextsensitiven und personalisierten Empfehlungen für den nächsten Arbeitsschritt.
Software im Griff: Die Low-Code-Anwendung von CLEVR
Die ClevrAssist-App führt alle Datenflüsse zusammen und verwaltet die Kommunikation mit dem Benutzer. Um dies zu erreichen, arbeitet sie auf drei Hauptebenen: der cloudbasierten Mendix-Plattform, der IoT-Schnittstelle zur Erfassung aller Daten von den Peripheriegeräten der Workstation und der digitalen Abbildung der Daten in ihren Prozessen. Die CLEVR-Anwendung übernimmt die Kommunikation und Interaktion mit dem lernenden Menschen am Assistenzarbeitsplatz gemäß den bewährten didaktischen Verfahren und passt die Assistenz dynamisch an die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers an.
„Wir freuen uns, ClevrAssist als Herzstück einer neuen Generation digitaler Assistenzsysteme auf den Markt zu bringen“, sagte Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR. „Mit ClevrAssist nutzen wir die neueste Technologie im Bereich Low-Code-Software und Automatisierung in Kombination mit KI-gestützter Analyse von Bewegungsdaten, um eine einzigartige Lösung bereitzustellen, die echtes interaktives und situatives Lernen ermöglicht.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ClevrAssist eine wegweisende Technologie ist, die das Potenzial hat, den Bereich der industriellen Automatisierung zu revolutionieren. Da die Technologie Maschinen in die Lage versetzt, zu lernen und sich an ihre Umgebung anzupassen, bietet sie Herstellern eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Produktivität, geringere Ausfallzeiten und verbesserte Sicherheit.
Mit der kombinierten Expertise von Festo und CLEVR ist ClevrAssist bereit, in den kommenden Jahren die erste Wahl für die industrielle Automatisierung zu werden. Um mehr über diese Zusammenarbeit zu erfahren, wurde von allen Parteien eine Fallstudie zusammengestellt, auf die zugegriffen werden kann hier .

CLEVR unterzeichnet Vertrag zur Förderung der digitalen Transformation
Amersfoort, 21. Juni 2023 — CLEVR, ein führender Anbieter von Low-Code- und PLM-Softwarelösungen, freut sich, eine Partnerschaft mit Kongsberg Maritime, einem globalen Technologieführer in der maritimen Industrie, bekannt zu geben. Die Zusammenarbeit zwischen CLEVR und Kongsberg Maritime zielt darauf ab, die interne digitale Transformation von Kongsberg Maritime zu beschleunigen.
Diese jüngste Partnerschaft zeigt das Vertrauen von Kongsberg Maritime in das Fachwissen und die fortschrittlichen Softwarelösungen von CLEVR. CLEVR wird das Unternehmen bei der Weiterentwicklung eines wichtigen internen Tools für digitale Workflows unterstützen. Die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungs-Roadmap wird ein wichtiger Bestandteil der Lieferungen von CLEVR sein. In den nächsten Jahren wird CLEVR seine Dienstleistungen anbieten, um Kongsberg Maritime bei der digitalen Transformation ihrer internen Arbeitsabläufe und Prozesse zu unterstützen.
Als strategischer Partner von Kongsberg Maritime wird CLEVR sein fundiertes Branchenwissen und seine technische Expertise einbringen, um den Digitalisierungsfahrplan von Kongsberg Maritime weiter umzusetzen. CLEVR nutzt seine umfangreiche Erfahrung mit PLM-Softwarelösungen und bietet wertvolle Einblicke, Anleitungen und bewährte Verfahren zur Weiterentwicklung der Abläufe unserer Kunden.
Magnus Normann, CRO von CLEVR, zeigte sich begeistert von der Partnerschaft und erklärte: „Die Entscheidung von Kongsberg Maritime, mit CLEVR zusammenzuarbeiten, ist ein Beweis für unser Engagement, einen außergewöhnlichen Mehrwert zu bieten und ein echter strategischer Partner für unsere Kunden zu werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam auf diese transformative Reise zu gehen und Kongsberg Maritime mit unseren hochmodernen Softwarelösungen und strategischer Beratung zu stärken.“
Durch den Einsatz von PLM-Softwarelösungen wird Kongsberg Maritime ein neues Maß an betrieblicher Effizienz erreichen, Prozesse rationalisieren und die Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern.

CLEVR und STACKIT Cloud schließen sich zusammen
CLEVR, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, das PLM-, MOM/MES- und Low-Code-Technologiekompetenz vereint, kündigt eine strategische Partnerschaft mit STACKIT an, einem führenden Anbieter von souveränen Cloud-Infrastrukturlösungen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen beider Unternehmen, die digitale Transformation für Unternehmen weltweit zu ermöglichen und zu verbessern.
CLEVR ist seit langem für seine Expertise in den Bereichen Fertigungsoptimierung und Geschäftsprozessautomatisierung bekannt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren und beispiellose Effizienz zu erzielen. STAPELN, eine Marke von Schwarz Digits — der IT- und Digitalabteilung der Schwarz Group, hat sich mit ihrem Engagement für die Bereitstellung einer skalierbaren und sicheren Cloud-Infrastruktur in der Branche einen guten Ruf erarbeitet.
Durch die Kombination des innovativen und fachkundigen Ansatzes von CLEVR für den Technologieeinsatz mit der robusten souveränen Infrastruktur von STACKIT können Kunden ein umfassendes Serviceangebot erwarten, das den sich ändernden Marktanforderungen gerecht wird und die höchsten Cybersicherheits- und Compliance-Standards einhält, um die Datensouveränität zu gewährleisten. Mit dieser Partnerschaft bieten CLEVR und STACKIT eine europäische Alternative zu den bekannten globalen Cloud-Hyperscalern.
Zu den wichtigsten Höhepunkten der Partnerschaft gehören:
- Verbesserte Cloud-Funktionen: Kunden profitieren von einer nahtlosen Integration der fachmännisch entwickelten Anwendungen von CLEVR, die auf der Technologie von Siemens und Mendix basieren, und der hochmodernen Infrastruktur von STACKIT, was zu einem leistungsstarken und skalierbaren Cloud-Ökosystem führt.
- Optimierte Leistung: Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Unternehmen eine optimierte Leistung zu bieten und eine noch schnellere und zuverlässigere Bereitstellung und das Hosting von Anwendungen zu gewährleisten, die den dynamischen Anforderungen der heutigen digitalen Unternehmen entsprechen.
- Sicherheit und Compliance: CLEVR und STACKIT räumen den Sicherheits- und Compliance-Anforderungen ihrer Kunden hohe Priorität ein. Die Partnerschaft stärkt die Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Protokolle und bietet eine sichere Umgebung für sensible Daten und geschäftskritische Abläufe. Alle STACKIT-Rechenzentren und Server befinden sich in Deutschland und Österreich und unterliegen daher den höchsten Datenschutzstandards, die weltweit gelten. Die STACKIT-Infrastruktur ist nach C5 Typ 1 zertifiziert und erfüllt einen der höchsten Cybersicherheitsstandards. STACKIT ist außerdem nach ISAE 3000, ISAE 3402, ISO27001, ISO20000 und ISO50001 zertifiziert.
- Innovative Lösungen: Die gemeinsamen Anstrengungen werden die Bereitstellung innovativer und maßgeschneiderter Geschäftsprozessautomatisierung weiter ermöglichen, die Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzt, um die Effizienz und Effektivität der digitalen Transformationsprozesse unserer Kunden zu verbessern.
„Durch unsere Zusammenarbeit mit STACKIT können wir unseren Kunden eine europäische, souveräne, hochsichere und konforme Cloud-Alternative für das Hosting ihrer geschäftskritischen Anwendungen anbieten.“ sagte Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR. „Diese Zusammenarbeit spiegelt unser gemeinsames Interesse wider, unseren Kunden Spitzenleistungen zu bieten.“
Walter Wolf, Vorstandsmitglied von Schwarz IT, ebenfalls eine Marke von Schwarz Digits, fügte hinzu:“Die Partnerschaft unseres STACKIT-Portfolios mit CLEVR ist ein wichtiger Schritt und ein entscheidendes Element, um unsere Vision eines unabhängigen, digitalen, führenden Europas weiter voranzutreiben. Diese Partnerschaft ist ein weiterer wichtiger Baustein, um neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Innovation für souveräne Cloud-Angebote zu setzen.“

CLEVR ernennt Yvette Swagerman zur Personalchefin
Erfahrener HR-Leiter wird das schnelle Wachstum von CLEVR weiter vorantreiben
AMERSFOORT — 20. Oktober 2021 — CLEVR, der Spezialist für Low-Code- und No-Code-Software-with-a-Service, gab bekannt, dass Yvette Swagerman zur Personalchefin ernannt wurde. Swagerman hatte Führungspositionen im Personalwesen (HR) bei vielen wachstumsstarken Unternehmen inne, darunter Netflix und mehreren Startups.
Bevor er zu CLEVR kam, war Swagerman VP of People bei Duration9 und Personalleiter beim Reise- und Spesenmanagement-Softwareanbieter TripActions. Davor war sie Leiterin der Personalabteilung — EMEA CS (Kundenservice) bei Netflix, das in weniger als sechs Monaten von null Vollzeitbeschäftigten auf 300 angewachsen ist.
„Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70% der neuen Anwendungen, die von Unternehmen entwickelt werden, Low-Code- oder No-Code-Technologien verwenden werden, gegenüber weniger als 25% im Jahr 2020. CLEVR bietet das umfassendste Fachwissen von Mendix, das es gibt. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter unser größtes Kapital sind. Deshalb legen wir Wert darauf, ihrem Wohlbefinden, ihrem Lernen und ihrer Entwicklung sowie der Förderung der Teams Priorität einzuräumen „, sagte Angelique Schouten, CEO von CLEVR. „Yvette wird dazu beitragen, dass wir skalieren können und über die richtigen Programme verfügen.“
CLEVR wurde durch den Zusammenschluss der drei langjährigen Partner Mansystems, FlowFabric und BlockBrains gegründet. Zuletzt kam der Startup-Systemintegrator Siemens und PLM-Fertigungsspezialist Digitread hinzu.
„CLEVR hilft Unternehmen dabei, sich selbst zu verändern, damit sie zu einer größeren Kraft in der digitalen Wirtschaft werden können“, so Swagerman. „Was mich an CLEVR am meisten beeindruckt hat, ist, dass es technologisch und kulturell mit gutem Beispiel vorangeht. Technologisch versteht es die strategischen Auswirkungen, die die Mendix-Plattform auf ein Unternehmen haben kann. Kulturell gesehen hat das Unternehmen eine klare Vision und es herrscht ein gemeinsames Verantwortungsgefühl. Niemand sagt: „Ich habe das getan“. Jeder sagt: 'Wir haben das gemacht. '“
CLEVR setzt seinen Schwung fort
CLEVR vertraut seit 2010 auf die Mendix-Plattform, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Anwendungen zur Problemlösung schneller auf den Markt zu bringen. Mendix ist eine Low-Code- und No-Code-Plattform der Enterprise-Klasse, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen schneller zu erstellen und bereitzustellen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.
CLEVR bietet in einzigartiger Weise „Software with a Service“ (SWAS) an, das auf Mendix basierende vorgefertigte Produkte, Komponenten, Steckverbinder, Entwicklertools und Plattformkenntnisse mit technischer Unterstützung und Schulung bündelt. SWAS trägt dazu bei, den Erfolg der Kundenbeziehungen von CLEVR und den Erfolg der Low-Code-Softwareentwicklung der Kunden sicherzustellen.
„COVID hat Unternehmen gelehrt, wie anfällig sie dafür sind, durch Kräfte gestört zu werden, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Als die Pandemie ausbrach, mussten sie praktisch über Nacht digital werden „, so Schouten. „In der Welt nach der Pandemie wollen Unternehmen nachhaltigen digitalen Erfolg erzielen, was eine extreme Form von Agilität erfordert. Low-Code bietet diese Flexibilität, indem es visuelle Benutzeroberflächen und wiederverwendbare Standardkomponenten sowie Verbindungen zu Datenquellen und traditionellen Unternehmensanwendungen wie Siemens Teamcenter oder SAP bereitstellt.“
Da Unternehmen immer digitaler werden, beschleunigt sich das Geschäftstempo weiter. Um dies zu kompensieren, setzen immer mehr Unternehmen auf Low-Code, weshalb CLEVR so schnell wächst. Swagerman werde dazu beitragen, das unerschütterliche Engagement von CLEVR für SWAS-Qualität und Kundenerfolg sicherzustellen, während das Unternehmen international floriert, so Schouten.
Erfahre mehr über CLEVR oder verbinde dich mit CLEVR auf LinkedIn.

CLEVR begrüßt Tim Claes als neuen Vorstandsvorsitzenden
Amersfoort, 27. August 2024 - CLEVR gab heute die Ernennung von Tim Claes zum neuen Vorstandsvorsitzenden mit Wirkung zum 1. September 2024 bekannt. Tim tritt die Nachfolge von Jeroen Hanekamp an, der in den Aufsichtsrat berufen wird, um einen effektiven Führungswechsel sicherzustellen und die Wachstumsambitionen von CLEVR als führender Partner für die digitale Transformation in den Bereichen Fertigungsoptimierung und Digitalisierung weiter zu unterstützen.
Tim bringt enorme Erfahrung mit, nachdem er mehr als 25 Jahre im ICT-Sektor verbracht hat.
Er hatte verschiedene Führungspositionen inne — sowohl im Vertrieb als auch im operativen Bereich.
In den letzten 4 Jahren war Tim Chief Commercial Officer bei 9altitudes, einem führenden europäischen Systemintegrator, der in 9 Ländern präsent ist und sich auf den gesamten digitalen End-2-End-Thread spezialisiert hat, einschließlich Lösungen von Microsoft (wie ERP, CRM, BI, Low-Code) und PTC (wie CAD, PLM, IOT und VR). Er leitete das Wachstum des Unternehmens, was zu einer starken Präsenz in der europäischen Produktions-, Groß- und Vertriebs- und technischen Dienstleistungsbranche führte.
„Technologie verändert die Welt schneller als je zuvor, aber am Ende dreht sich alles um Menschen! Ich fühle mich gesegnet, dass ich die Gelegenheit hatte, mit so vielen verschiedenen Menschen in verschiedenen Regionen zusammenzuarbeiten. Ich kann es kaum erwarten, die Leute von CLEVR kennenzulernen. Gemeinsam werden wir weiter an einer besseren Zukunft arbeiten.“
— Tim Claes
Tim begann seine Karriere als Unternehmer bei Axias und kam später als Business Strategy Manager zu Realdolmen. In dieser Funktion war er für Vertrieb und Strategie innerhalb der Abteilung Enterprise Solutions verantwortlich. In den Jahren 2012-2013 kam er für fast alle Jahre zu Astadia
2 Jahre, wo er zunächst in Großbritannien als VP EMEA und später als COO für das amerikanische Geschäft tätig war. Im November 2013 kehrte er als Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Business Solutions zu Realdolmen zurück und wurde später zum Chief Commercial Officer befördert, wo er für Vertrieb, Marketing und interne Kommunikation zuständig war.
Tim hat mehrere Management-Bücher veröffentlicht, in denen er seine wertvollen Erkenntnisse zu Führung und digitaler Transformation teilt. Tim versteht wie kein anderer, dass eine erfolgreiche digitale Transformation viel mehr ist als nur Digitalisierung. Er betreibt seine eigene Community für digitale Transformation unter dem Dachnamen Trends Applied.
„Wir freuen uns, Tim als unseren neuen Chief Executive Officer begrüßen zu dürfen. Tim ist ein dynamischer, werteorientierter Unternehmensleiter, der über einen ausgeprägten Geschäftssinn und eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung von Lösungen für die digitale Transformation für mittelständische Unternehmen und Unternehmenskunden in Europa und Amerika verfügt. Er verfügt über außergewöhnliche Führungsqualitäten, eine nachgewiesene Effektivität bei der Markteinführung und umfangreiche Erfahrung im Aufbau von Organisationen, die Kunden bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. Der Vorstand freut sich darauf, dass Tim das volle Potenzial von CLEVR als erfolgreiches Unternehmen für digitale Transformation ausschöpfen kann, das langfristiges Wachstum und Mehrwert für alle Beteiligten bietet.“
— Robert Pijselman, Vorsitzender von CLEVR
Robert Pijselman sagte auch: „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Jeroen für seine Führung von CLEVR zu danken. Durch die Änderungen, die er an der Strategie, Struktur und Organisation des Unternehmens vorgenommen hat, ist CLEVR weitaus besser für den Erfolg positioniert. Jeroen wird CLEVR weiterhin unterstützen, indem er dem Aufsichtsrat beitritt und unseren Partnern wie Siemens und Mendix mit Fachwissen und Wissen zur Seite steht.“
Tim sagte: „Ich freue mich, zu CLEVR zu kommen. CLEVR ist ein führender Experte für digitale Transformation, der im Ökosystem von Siemens und Mendix einzigartig positioniert ist, um seine Kunden in den Bereichen Fertigungsoptimierung und Low-Code-Digitalisierung zu unterstützen. Wir haben ein talentiertes und ehrgeiziges Team, das sehr kundenorientiert ist und jeden Tag einen echten Unterschied macht. In der Zeit, die ich damit verbracht habe, das Unternehmen und seine Kunden kennenzulernen, wurde ich von der Stärke der Fundamentaldaten von CLEVR und von seinem klaren Wachstumspotenzial immer mehr überzeugt. Das Team und ich setzen alles daran, zu beweisen, dass wir der vertrauenswürdige Berater unserer Kunden sind, wenn es darum geht, ihre digitale Transformation zu ermöglichen. Wir haben eine spannende Reise vor uns.“

CLEVR bringt Augmented Reality Field Service Management-Lösung auf den Markt
Dieses Produkt wurde entwickelt, um Millionen von Kilogramm an CO2-Emissionen zu reduzieren, die Kosten um bis zu 25% zu senken und Personalprobleme zu bewältigen, indem es beim ersten Mal die richtigen Aufträge vor Ort und Fernunterstützung bietet.
AMERSFOORT — 8. September 2021 — CLEVR, der Anbieter von Low-Code- und No-Code-Software-with-a-Service, gab heute die Ernennung von Kay Lankheet zum Leiter der neu geschaffenen Geschäftseinheit und die Einführung von CLEVR bekannt Leiter des Außendienstes (FSM). Diese neue Softwarelösung wurde entwickelt, um die Kosten drastisch zu senken, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Personalprobleme von Unternehmen zu bewältigen, die qualifizierte Techniker zu ihren Kunden nach Hause entsenden.
Der Field Service Manager von CLEVR wurde speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt, die umfassende Dienstleistungen für Privathaushalte, Büros und Geschäfte anbieten — ein Markt, der bis 2026 voraussichtlich 9 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Die Backend-Anwendung, die Portale und die mobile App-Software decken den gesamten Außendienstprozess ab, von der Installation, Wartung und Reparatur, einschließlich Auftragsannahme, Vorbereitung, Planung, Routenoptimierung, Ausführung, Bezahlung bis hin zur Archivierung. Die Lösung wird in Kürze eine Option zur Fernunterstützung durch Augmented Reality enthalten, die es Smart-Home-Installationsunternehmen ermöglicht, per bidirektionalem Videoanruf und Augmented Reality (AR) Fernsupport zu leisten und Kunden durch den Prozess der Behebung kleinerer Probleme zu führen, indem sie Objekte in der realen Welt in Echtzeit identifizieren und darauf zeigen. Diese Funktion ist heute besonders wertvoll, wenn Unternehmen mit einem gravierenden Fachkräftemangel im Außendienst konfrontiert sind.
„Der Außendienst ist ein Bereich, der nach neuen, digitalisierten, effizienten Prozessen schreit“, sagte Kay Lankheet, Squad Lead der Geschäftseinheit Field Service Manager von CLEVR. „Unsere Standardlösung ist einfach zu bedienen und bietet eine deutlich kürzere Markteinführungszeit: nur ein paar Wochen. CLEVR Field Service Manager ermöglicht es etablierten Unternehmen und Start-ups gleichermaßen, hochdigitalisierte Angebote anzubieten, was zu erheblichen Kostensenkungen in Millionenhöhe, einem verbesserten Kundenerlebnis und, was vielleicht am wichtigsten ist, zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck der Installationsunternehmen um bis zu 25% führt.“
CLEVR hat Remote Assistance in Zusammenarbeit mit Econic, einem führenden Unternehmen in der E-Home-Branche, entwickelt. Econic hat sich zum Ziel gesetzt, 1 Million Haushalte in Häuser mit eigener Stromversorgung umzuwandeln, die als E-Homes bezeichnet werden. Jedes E-Home besteht aus vielen nachhaltigen Energielösungen, darunter Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Zähler und Batterien. Die Aufgabe, Millionen von Installationen auf skalierbare, zuverlässige und qualitativ hochwertige Weise bereitzustellen, die eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet, ist äußerst anspruchsvoll. Der CLEVR Field Service Manager befähigt Econic, dieses Versprechen einzulösen.
„Econic geht davon aus, dass Remote Assistance die Inspektionen aller neuen Anlagen vor Ort um 25% reduzieren wird“, sagte Vincent Damen, Produktmanager bei Econic. „Bis 2023 werden wir auf 200.000 neue Installationen jährlich anwachsen. Eine einzige Inspektion kostet 148,00$ (125 Euro). Angesichts der prognostizierten Anzahl schätzen wir, dass wir auch jährlich 7,1 Millionen $ (6 Millionen Euro) einsparen werden. Darüber hinaus wird die Fernunterstützung die Notwendigkeit, zu den Standorten vor Ort zu fahren, erheblich um 1 Million Kilometer reduzieren, was in etwa einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 170.000 Kilogramm entspricht.“
CLEVR plant, die Fähigkeiten von Field Service Manager auf angrenzende Marktsegmente wie Haussicherheit, Installation von Haushaltsgeräten, Abfallmanagement, Energie und Versorgung, Telekommunikation, Installation und Wartung von IT-Infrastrukturen auszudehnen.
Erfahre mehr über CLEVR oder verbinde dich mit CLEVR auf LinkedIn.

CLEVR erwirbt Digitread
- CLEVR macht Fortschritte im PLM-Bereich und im Siemens-Softwareökosystem im Wert von 26 Milliarden US-Dollar pro Jahr
- Digitread leistet Pionierarbeit bei Dienstleistungen und Lösungen für die Herstellung und Implementierung von Schiffen auf einem hochspezialisierten Markt
- Die Expertise von CLEVR in den Bereichen Low-Code und Mendix wird Digitread dabei helfen, anspruchsvolle PLM-Lösungen schneller und effizienter zu entwickeln
AMERSFOORT — 17. August 2021 — CLEVR, der Spezialist für Low-Code- und No-Code-Software-with-a-Service, gab die Übernahme bekannt Ziffernblatt, einer der weltweit aufstrebenden Stars im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) -Systemintegration und ein Platin-Lösungspartner von Siemens. Durch die Übernahme wird die geografische und vertikale Expansion von CLEVR in der Industrie-, Fertigungs-, Schifffahrts- und Energieindustrie sofort stärker ins Blickfeld gerückt. Die Transaktion wird vom Management unterstützt und vom Mehrheitsaktionär von CLEVR mit Sitz in London finanziert Volpi Hauptstadt.
Seit Jahren benötigen Fertigungsunternehmen und ihre Lieferanten eine stärkere Digitalisierung ihrer Lieferketten und Produktionsprozesse. Die jüngste COVID-19-Krise hat dies deutlich gemacht, als viele Schifffahrts-, Fertigungs- und Auftragsingenieurunternehmen ihre Digitalisierungsbemühungen und ihre Transformation beschleunigen mussten. PLM- und Mendix-Zusatzlösungen sorgen für Prozessoptimierung, Integration und Nutzung von Big-Data-Informationen, um ein stabiles digitales Rückgrat zu schaffen und die betriebliche Exzellenz zu maximieren.
Digitread ermöglicht es uns, PLM-Rockstars mit den Low-Code-Mendix-Champions von CLEVR zu kombinieren „, sagte Angelique Schouten, zur CEO von CLEVR ernannt im März. „Nur sehr wenige Unternehmen können das tun, was Digitread kann, nämlich einige der komplexesten Systeme der Welt in den Bereichen Industrie, Fertigung und Marine zu konfigurieren und zu integrieren. Wir werden den High-Touch-Ansatz von Digitread mit der Hightech-Expertise von CLEVR kombinieren und Fertigungsunternehmen auf der ganzen Welt dabei helfen, ihre digitale Transformation abzuschließen, indem wir Standardlösungen und hochspezialisierte Beratungsdienste anbieten.“
Digitread hat seinen Hauptsitz in Norwegen und Niederlassungen in Deutschland und Litauen und ist einer der bekanntesten und vertrauenswürdigsten Namen im PLM-Bereich, einem Markt, der 26 Milliarden US-Dollar pro Jahr generiert. Zu den über 100 Kunden von Digitread gehören Unternehmen wie Kongsberg Maritime, Nexans und OneSubsea.
„Jeder bei Digitread freut sich darauf, Schulter an Schulter mit CLEVR zusammenzuarbeiten“, sagte Magnus Normann, CEO von Digitread. „PLM-Systeme sind Produktbiografen. PLM ist der Prozess der Verwaltung eines Produkts und seiner Daten vom Konzept über das Design, die Herstellung, den Service bis hin zur Entsorgung. Mithilfe von Monitoring-Tools vermitteln sie Managern detaillierte digitale Geschichten über Produkte, sodass sie die Nachhaltigkeit erhöhen, Schwachstellen identifizieren, vorbeugende Wartungsarbeiten durchführen, die Produktleistung verbessern oder sie darüber informieren können, wie neue Produkte hergestellt werden sollen. Low-Code- und No-Code-Technologien helfen dabei, diese Geschichte zu erzählen. Die Kombination von Fähigkeiten und Wissen ist eine gute Nachricht für unsere Kunden.“
Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

CLEVR überträgt Mendix Quality Tooling an SIG
CLEVR, ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Siemens und Mendix, gab heute die strategische Übertragung seiner Mendix-Qualitätswerkzeuge und der damit verbundenen Kundenverträge an Gruppe für Softwareverbesserung (SIG).
Dieser Schritt ermöglicht es CLEVR, sich stärker auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig die kontinuierliche Verbesserung und Unterstützung dieser Technologien durch die Expertise von SIG in der Softwarequalitätssicherung sicherzustellen.
Wir verstärken unser Engagement für Exzellenz
Die Übernahme umfasst die firmeneigenen Low-Code-Mendix-Qualitätssicherungstechnologien von CLEVR:
- Anwendungstestsuite (ATS)
- Diagnose der Anwendungsleistung (APD)
- Anwendungscode-Reviewer (ACR)
Durch die Übertragung dieser Ressourcen auf SIG ist CLEVR zuversichtlich, dass seine Kunden von der umfassenden Erfahrung von SIG in der traditionellen und KI-gesteuerten Software-Qualitätssicherung profitieren werden. SIG wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Amsterdam. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen und Regierungen weltweit dabei, mit zuverlässigen und robusten IT-Systemen erfolgreich zu sein.
Ein strategischer Schritt für Wachstum
„Dieser Transfer passt perfekt zu unserer strategischen Vision“ sagte Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR. „Dadurch kann sich CLEVR auf den Weiterverkauf, die Bereitstellung und den Support von Softwarelösungen (PLM, MOM, Low-Code) konzentrieren. Durch die Partnerschaft mit SIG sind wir zuversichtlich, dass sich unsere Technologien unter ihrer Leitung weiterentwickeln und erfolgreich sein werden, sodass wir unsere Kunden besser mit innovativen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen bedienen können.“
Kontinuierliche Unterstützung und Zukunftsaussichten
SIG wird alle Versionen von ATS, APD und ACR bis Ende 2026 warten und unterstützen, um den Kunden von CLEVR einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die aktuellen Dienste werden nicht unterbrochen, und der umfassende Support von SIG wird den Kunden helfen, das Potenzial dieser Tools optimal auszuschöpfen.
Luc Brandts, CEO von SIG, betonte die Synergie dieser Akquisition:“Wir freuen uns, die MENDIX-bezogenen Technologien von CLEVR in unser Portfolio zu integrieren. Diese Akquisition erweitert nicht nur unser Angebot, sondern stärkt auch unsere Beziehung zu CLEVR, Mendix und Siemens. Wir freuen uns darauf, unseren neuen Kunden dabei zu helfen, hochwertige Softwareanwendungen zu entwickeln und ihre Skalierbarkeit, Qualität und Sicherheit zu verbessern.“
In Zukunft werden CLEVR und SIG ihre Partnerschaft weiter stärken und im Low-Code-Bereich von Mendix weiter zusammenarbeiten, um das Ökosystem erheblich zu verbessern.

CLEVR tritt dem ISV-Programm von Mendix bei
Globaler Software-with-a-Service-Anbieter bietet ein einzigartiges PLM-Angebot für die Einzelhandels-, Bekleidungs-, Schuh- und Accessoires-Branche, um Ideenfindung, Design, Merchandising, Produktentwicklung und Beschaffung zu optimieren.
CLEVR gab heute bekannt, dass es offizieller Mendix Independent Software Vendor (ISV) -Partner geworden ist. CLEVR und Mendix haben sich zusammengetan, um eine neue visuell interaktive Product Lifecycle Management (PLM) -Lösung zu entwickeln, die wichtige Funktionen wie Kollektionsplanung, digitale Moodboards, Materialmanagement, natives 3D-Design und Zusammenarbeit mit Anbietern bietet.
Das Mendix ISV-Programm steht Partnern zur Verfügung, die ihre Fachkenntnisse durch den Verkauf einzigartiger kundenorientierter Lösungen wie PLM monetarisieren möchten. Das Programm bietet eine ideale Reihe von Vorteilen, die es Unternehmen ermöglichen, Softwarelösungen, die auf der führenden Low-Code-Entwicklungsplattform von Mendix basieren, erfolgreich zu entwickeln, auf den Markt zu bringen, zu verkaufen und bereitzustellen.
Im Rahmen des Programms wird CLEVR eine einzigartige PLM-Lösung für den Einzelhandel und die Modeindustrie bereitstellen. Durch den Wegfall zahlreicher verschiedener und fragmentierter Datenquellen sparen Benutzer der Lösung bis zu 20% ihrer Zeit ein, die sie früher für die Suche nach allen produktbezogenen Informationen innerhalb des Unternehmens aufgewendet hatten. CLEVR PLM lässt sich nahtlos in 3D-Designsoftware wie Browzwear und Clo3D integrieren. Diese Integrationen bieten nachhaltigere und zeitsparendere Arbeitsmethoden in Bezug auf Probenentnahmeprozesse, da die Produktentwicklung 3D-gesteuert ist und weniger physische Probenzyklen erforderlich sind, wodurch die Markteinführungszeit Ihrer Marken um durchschnittlich 20% reduziert wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Anbietern liegt. CLEVR PLM bietet ein Anbieterportal, das die Kommunikation zwischen allen Beteiligten innerhalb der Lieferkette, z. B. Marken, Materiallieferanten und Produktionsstätten, erleichtert. Diese Arbeitsweise ermöglicht es den globalen Organisationen unserer Kunden, als ein einziges Team in verschiedenen Regionen und Standorten entlang der Lieferkette zusammenzuarbeiten.
Die PLM-Lösung hat einen wichtigen Einfluss auf Designer, Produktentwickler, Merchandiser und Einkaufsabteilungen in der Modeindustrie sowie auf Lieferanten und Hersteller. Die zusätzlichen Funktionen von Mendix ermöglichen es, dass die Lösung durch einfache Anpassungen anpassbar ist, eine schnelle Amortisierungszeit hat und sich problemlos in andere Systeme integrieren lässt.
Angelique Schouten, CEO von CLEVR: „Unsere über 300 Kunden erwarten immer, dass wir erstklassige Lösungen liefern. Als weltweit größter Mendix Expert-Partner lassen wir kontinuierlich all unsere Erfahrungen aus allen Projekten und Kunden in unsere sofort einsatzbereite PLM-Lösung einfließen. Wir freuen uns, dem Mendix ISV-Programm beizutreten. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, in Zukunft auch über diesen Kanal noch mehr branchenspezifische Lösungen wie PLM anzubieten.“
Rohit Tangri, Global Vice President, Industry and Partner Solutions & CSO bei Mendix, sagte: „Das Mendix ISV-Partnerprogramm wird es CLEVR ermöglichen, innovative Lösungen, zunächst für den Einzelhandel und die Modeindustrie, auf der Low-Code-Plattform von Mendix anzubieten. Wir freuen uns, CLEVR als neuen Bestandteil unseres wachsenden ISV-Programms begrüßen zu dürfen, da diese Partnerschaft es ihnen ermöglichen wird, eine kundenerprobte und visuell interaktive PLM-Lösung für den Einzelhandel, Bekleidung, Schuhe und Accessoires anzubieten.

CLEVR erweitert das Managementteam um zwei FinTech-Schwergewichte
Das Unternehmen, das Low-Code- und No-Code-Softwareentwicklungstools einsetzt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Digitalisierung zu beschleunigen, ernennt ehemalige Führungskräfte von Aegon Bank und Mambu zum neuen COO und Marketingchef.
AMERSFOORT — 25. August 2021 — CLEVR, das Unternehmen, das Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren digitalen Wandel durch die enorme Leistungsfähigkeit der Low-Code- und No-Code-Entwicklungslösungen (LCNC) von Mendix zu beschleunigen, gab heute die Ernennung der ehemaligen Geschäftsführerin der Aegon Bank, Bianca Joustra, zur Chief Operating Officer und des ehemaligen Mambu-Marketingleiters Jeroen Coenen zum Vice President of Marketing bekannt.
Durch die Aufnahme von Joustra und Coenen, angesehenen und erfahrenen Veteranen der Finanzdienstleistungsbranche, erweitert CLEVR sein Fachwissen in dieser Kategorie, einer der wichtigsten für das Unternehmen. CLEVR hat vor Kurzem eine umfassende Expansion in neue geografische Regionen und Branchen gestartet, zu denen Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, Logistik und der öffentliche Sektor gehören.
„Die Ernennung von Bianca und Jeroen steht im Einklang mit dem Engagement von CLEVR, die digitale Transformation der Finanzdienstleistungsbranche zu beschleunigen“, sagte Angelique Schouten, CEO von CLEVR. „Um in diesem Sektor wirklich etwas bewirken zu können, benötigen Sie Erfahrung bei etablierten Unternehmen, Herausforderern und FinTech-Unternehmen gleichermaßen. Genau das bringen Bianca und Jeroen mit Biancas Erfahrung bei der Aegon Bank und der Herausfordererbank KNAB und Jeroens Erfahrung bei der Skalierung eines der am schnellsten wachsenden FinTech-Unternehmen und Einhörner, Mambu, mit.“
Joustra wird alle professionellen Dienstleistungen von CLEVR beaufsichtigen, einschließlich der Projektabwicklung und des Supportbetriebs. Bevor sie zu Aegon Bank/KNAB kam, arbeitete Joustra 11 Jahre als COO und Geschäftsführer bei BNP Paribas Personal Finance. Dort half sie dabei, das gesamte Hypothekenportfolio des Unternehmens zu verdreifachen, und leitete die Schaffung eines neuen Geschäftsbereichs. Zweifellos wird Joustra CLEVR ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit verleihen, da sie eine ehemalige Spitzensportlerin ist. Sie spielte mehrere Jahre für die niederländische Korfball-Nationalmannschaft.
„CLEVR ist mit seinem Geschäftsmodell Software with a Service ein führendes Unternehmen und hat auch eine internationale Reichweite“, sagte Joustra. „Angeliques Begeisterung und Begeisterung für die Mission von CLEVR sind ebenfalls ansteckend. Ich habe es sofort von ihr mitbekommen. Wir beide lieben es, Erwartungen zu übertreffen und all unseren Zielen alles zu geben, was wir haben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihr und dem Rest des CLEVR-Teams.“
Als ehemaliger Marketingleiter von HP, Microsoft, SAP und Salesforce verfügt Coenen über umfangreiche internationale Erfahrung. Er half auch beim Aufbau des Marketingteams von Mambu mit Sitz in Berlin, das die Plattform bietet, die Banken für den Aufbau einer modernen Bank- oder Kreditarchitektur verwenden. In seiner neuen Marketingposition bei CLEVR wird er für die Erweiterung des Marketingteams verantwortlich sein und für Growth Hacking, Produktmarketing, Branding, Design und Kommunikation zuständig sein.
„Ich bin zu CLEVR gekommen, nachdem ich ihre beeindruckenden Kundenlisten gesehen hatte, etwa 400, alle von ING, Achmea, Rituals, Siemens Financial Services, Eneco bis T-Systems — großartige Unternehmen“, sagte Coenen. „Wenn sie sich bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation auf CLEVR verlassen, sagt das viel über die Stärke und das Potenzial des Unternehmens aus. Außerdem bin ich gegen Angelique angetreten. Ich habe ihren Enthusiasmus, ihre Ideen und ihre unerbittliche Entschlossenheit immer bewundert. Sie ist Marketingfachfrau pur, und ich freue mich darauf, jetzt Seite an Seite mit ihr zu arbeiten. Ich habe für viele Unternehmen, Großunternehmen, mittelständische Startups gearbeitet, aber das ist eine einzigartige Herausforderung.“
Erfahre mehr über CLEVR oder verbinde dich mit CLEVR auf LinkedIn.

Low-Code-Vorhersagen für 2022
Das schnell wachsende Low-Code-Beratungsunternehmen enthüllt Digitalisierungstrends, die Unternehmen 2022 prägen werden
AMERSFOORT — 14. Dezember 2021 — CLEVR, der Anbieter von Low-Code- und No-Code-Software-with-a-Service, hat heute seine Liste mit vier Technologieprognosen veröffentlicht, die alle die sich verändernde digitale Landschaft widerspiegeln. Als einer der ältesten Low-Code-Go-to-Market-Partner von Mendix hilft CLEVR Unternehmen dabei, ihre organisatorische Agilität zu erhöhen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und technische Schulden zu reduzieren.
„Die anhaltende Pandemie zeigt, dass Unternehmen weiterhin eine extreme Form von Agile anwenden müssen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten“, sagte Angelique Schouten, CEO von CLEVR. „In der Zwischenzeit setzen immer mehr Unternehmen auf Digitalisierung, weil ihre Kunden genau das erwarten. Die Definition von „digital“ entwickelt sich jedoch auf interessante Weise weiter, was 2022 noch deutlicher werden wird.“
Im Folgenden finden Sie die Prognosen der Führungskräfte von CLEVR für 2022.
1. Digitale Erlebnisse werden schneller erstellt und von höherer Qualität sein.
Kunden erwarten von Unternehmen, dass sie ihnen mehr als eine Mobil- oder Webanwendung bieten. Sie wünschen sich Erlebnisse, die denen von Google und Amazon ähneln. Die Zeit bis zur Markteinführung kann zwar einen Wettbewerbsvorteil bieten, aber Qualität ist für B2C- und B2B-Unternehmen gleichermaßen wichtig, die neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen und bestehende binden möchten.
„Qualität wird noch wichtiger werden als zuvor. Wir müssen nicht nur schneller einen Mehrwert liefern, sondern auch sicherstellen, dass die Qualität einwandfrei ist „, sagte Wouter Van Dee, Manager of Professional Services bei CLEVR. „Zumindest werden wir Low-Code-Unterstützung für DevSecOps sehen, was zur Gewährleistung der Sicherheit beiträgt, oder vielleicht sogar DevQualOps, das Sicherheit, Leistung und Stabilität gewährleistet.“
2. Der Mangel an Entwicklern wird sich noch verschärfen
Für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines digitalen Unternehmens sind Entwickler und IT-Experten erforderlich, die verstehen, wie der Tech-Stack funktioniert. Da die Pandemie jedoch die digitale Transformation und Geschäftsstrategien, bei denen die Digitalisierung an erster Stelle steht, beschleunigt hat, gibt es einfach nicht genug professionelle Entwickler, um Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten.
„Gartner geht davon aus, dass vier von fünf Produkten und Dienstleistungen von Mitarbeitern entwickelt werden, die außerhalb der IT-Umgebung arbeiten“, so Schouten. „Der einzig praktikable Weg, dies zu erreichen, besteht darin, die Vorteile von Low-Code- und No-Code-Plattformen zu nutzen, die es Unternehmen und IT ermöglichen, gemeinsam an Innovationen zu arbeiten und Ideen in die Realität umzusetzen.“
3. Unternehmen werden Low-Code und No-Code gleichzeitig verwenden, um Innovationen zu beschleunigen
Low-Code-Plattformen wurden für professionelle Entwickler entwickelt. No-Code-Plattformen richten sich an „Citizen Developer“, also Power-User, die in Geschäftsbereichen arbeiten. Wenn diese Plattformen eine gemeinsame Codebasis haben, wie Mendix, können professionelle Entwickler die Arbeit, die von Citizen Developers begonnen wurde, problemlos beenden oder verbessern, anstatt diese Anwendungen komplett neu zu schreiben. Low-Code-Automatisierung wird auch dazu beitragen, Innovationen zu beschleunigen, da sie die Zeit verkürzt, die für die Erstellung von Machbarkeitsnachweisen (POCs), Produkten und Dienstleistungen benötigt wird.
„Im Jahr 2022 werden mehr Unternehmen erkennen, dass Low-Code und No-Code Innovation und Growth Hacking beschleunigen und zur Skalierung beitragen können. Tatsächlich geht Garter davon aus, dass 75% der Unternehmensanwendungen mit Low-Code erstellt werden „, so Van Dee. „Das Mischen und Abgleichen von Low-Code-Plattformen verschiedener Anbieter verlangsamt die Softwareentwicklung und die Geschwindigkeit der Veröffentlichung. Einer der Gründe, warum CLEVR so schnell wächst, ist, dass Kunden und Interessenten die Vorteile der Verwendung von No-Code- und Low-Code-Lösungen und Tools erkennen, die das Unternehmen auf der Mendix-Plattform entwickelt hat.“
4. Geschäftsabläufe werden selbstlernend
Low-Code und No-Code werden mehr Unternehmen dabei helfen, dynamische Geschäftsprozesse aufzubauen, die selbstlernend sind. Anstatt einen fortgeschrittenen Abschluss in Datenwissenschaften oder einen Doktortitel in Statistik zu benötigen, um die Vorteile von KI und maschinellem Lernen nutzen zu können, werden professionelle Entwickler und Entwickler in der Lage sein, die visuellen Tools zu nutzen, die Low-Code- und No-Code-Plattformen für selbstlernende Geschäftsabläufe bieten. In der Fertigung werden digitale Zwillinge zur Norm werden, von denen einige in der Lage sein werden, autonom zu agieren.
„Wir erwarten automatisierte Fabriken mit vollständig definierten digitalen Zwillingen, die erstellt, simuliert, verifiziert und mit der Roboterproduktion verbunden werden“, sagte Magnus Normann, Tribe Lead PLM bei CLEVR. „Low-Code und No-Code werden auch vollständig integrierte Lösungen für Industriehersteller ermöglichen, indem wichtige Domänenlösungen wie Product Lifecycle Management (PLM), Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und Manufacturing Execution Systems (MES) mit Low-Code-entwickelten Apps kombiniert werden, die über umfangreiche Geschäftslogik verfügen.“
Erfahre mehr über CLEVR oder verbinde dich mit CLEVR auf LinkedIn.

CLEVR kündigt strategische Partnerschaft mit Primera an
CLEVR, ein führendes Unternehmen, das Einzelhandelsunternehmen dabei unterstützt, durch die digitale Transformation erfolgreich zu sein, freut sich, ihre Partnerschaft mit bekannt zu geben Primera, ein bekannter Name im Einzelhandel mit mehr als 540 Convenience-Stores in den Niederlanden, die jährlich über 46 Millionen Kunden begrüßen. Die Geschäfte von Primera bieten Artikel wie Zeitschriften, Grußkarten, Geschenkkarten, Tabak, Lotterie, Bürobedarf und Geschenke sowie Dienstleistungen wie Postabfertigung an. Diese Zusammenarbeit ist für Primera ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem stärker digitalisierten, datengesteuerten Unternehmen.
Primera hat CLEVR ausgewählt, um ihre digitale Transformation zu begleiten und ihre Werbeprozesse deutlich zu verbessern. In der Vergangenheit waren diese Prozesse durch Ineffizienzen und potenzielle Ungenauigkeiten aufgrund manueller Systeme beeinträchtigt. Mit der Expertise von CLEVR stellt Primera auf ein robustes, automatisiertes Workflow-System für Werbeaktionen um, das veraltete Methoden abschafft und die Gesamteffizienz und Datengenauigkeit verbessert.
„Unsere Partnerschaft mit CLEVR ist ein strategischer Dreh- und Angelpunkt hin zu fortschrittlichen digitalen Lösungen, die den Betrieb rationalisieren, die Genauigkeit verbessern und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen unseren Abteilungen fördern.“, sagte Angelo Ridderhof, Manager Digital Business & Innovation bei Primera. „Der Ansatz von CLEVR hat unsere Erwartungen übertroffen, da er neue Maßstäbe bei der Verwaltung unserer Werbeaktionen und der Prognose des Werbebudgets gesetzt hat.“
Die CLEVR Promotion Management-Lösung ist das Herzstück des kommerziellen Prozesses. Diese cloudbasierte Low-Code-Anwendung, die auf Mendix basiert, wurde über viele Jahre weiterentwickelt und hat sich zum Industriestandard entwickelt. Sie bietet Flexibilität, schnelle Bereitstellung und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Dadurch kann Primera:
- Digitalisieren und automatisieren Sie den gesamten Lebenszyklus einer Werbeaktion, von der Planung bis zur Ausführung.
- Steigern Sie die Effizienz und reduzieren Sie die Zeit, die für die Einführung von Werbeaktionen benötigt wird.
- Vorbereitung zur Verbesserung der Datenintegrität und der Analytik für eine bessere Entscheidungsfindung.
- Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Vertriebs- und Lieferketten-Teams in Echtzeit.
Jeroen Hanekamp, CEO von CLEVR, bemerkte: „Unsere Mission ist es, Einzelhandelsunternehmen wie Primera zu befähigen, das volle Potenzial ihrer digitalen Fähigkeiten auszuschöpfen. Wir freuen uns über die greifbaren Vorteile, die unsere Zusammenarbeit für Primera bringt, und wir freuen uns auf die Zukunft dieser Partnerschaft.“
Die Implementierung hat Primera bereits zu beachtlichen Ergebnissen geführt. Sie hat die Durchführung der Werbemaßnahmen verbessert und einen datengestützten Ansatz für ihre Marketingstrategien ermöglicht. Primera ist jetzt besser positioniert, um seine Marketingaktivitäten auf mehreren Kanälen, einschließlich digitaler und traditioneller Werbemedien, effizient zu steuern.
„Unser nächster Schritt besteht darin, den internen Werbeprozess mit der Kasse zu verknüpfen. Das erweitert den Anwendungsbereich, berührt eine weitere Abteilung und sorgt für noch mehr Effizienz. „, so Leonie Buitenhuis, Business Analyst bei Primera.
Basierend auf Check-Out-Anmeldungen
Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang









































