Die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) ist für moderne Geschäftsabläufe von grundlegender Bedeutung. Unternehmen müssen genaue und zunehmend umfassende Berichte über Nachhaltigkeitsbemühungen und soziale Auswirkungen vorlegen. Aufgrund der manuellen Prozesse und der getrennten Systeme, die viele Unternehmen verwenden, ist diese Berichterstattung jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig.
Low-Code-Plattformen bieten eine Möglichkeit, die ESG-Berichterstattung durch Automatisierung und besseres Datenmanagement zu vereinfachen. In diesem Artikel wird erklärt, wie Unternehmen Low-Code-Lösungen verwenden können, um ihre ESG-Berichterstattung von einer komplexen Belastung in einen optimierten Prozess umzuwandeln.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick:
- Wichtige ESG-Rahmenwerke wie GRI, SASB und ISSB erfordern jetzt eine detaillierte Erfassung der CO2-Emissionen, der Vielfalt der Belegschaft und der Unternehmensführungspraktiken.
- Neue Vorschriften wie CSRD verlangen eine häufigere, detailliertere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Die meisten Unternehmen haben mit fragmentierten ESG-Daten zu kämpfen, die auf mehrere Abteilungen und Systeme verteilt sind.
- Low-Code-Lösungen verbinden Datenquellen und automatisieren Berechnungen für eine schnellere und genauere Berichterstattung.
- Moderne Low-Code-Plattformen helfen Unternehmen dabei, sich schnell an sich ändernde Berichtsstandards anzupassen.
Die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung
Die ESG-Berichterstattung misst und kommuniziert, wie sich ein Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt und wie gut es sich selbst reguliert. Für Anleger und Aufsichtsbehörden bieten diese Berichte Einblicke in die langfristige Nachhaltigkeit und das Risikomanagement eines Unternehmens, aber es wird immer schwieriger, sie zu verwalten.
Die Komplexität der ESG-Standards
Die erste Hürde bei der ESG-Berichterstattung besteht darin, sich in komplexen Berichtsstandards und -vorschriften zurechtzufinden. Zu den führenden Organisationen, die Standards setzen, gehören:
- Das Globale Berichtsinitiative (GRI) entwickelt umfassende Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sich mit den organisatorischen Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft befassen.
- Das Ausschuss für Standards für nachhaltige Rechnungslegung (SASB) erstellt branchenspezifische Standards, die sich auf finanziell wichtige ESG-Faktoren konzentrieren.
- Das Ausschuss für internationale Nachhaltigkeitsstandards (ISSB) arbeitet daran, eine globale Grundlage für Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten zu schaffen.
Unternehmen müssen sich oft dagegen melden mehrere Standards gleichzeitig, jeweils mit spezifischen Kennzahlen und Offenlegungsanforderungen. Regionale Vorschriften schaffen Sie eine weitere Ebene von Berichtspflichten, die je nach Gerichtsbarkeit und Branche variieren.
Zum Beispiel die der Europäischen Union Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) betrifft rund 50.000 Unternehmen und erfordert eine detaillierte Berichterstattung über Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensführungspraktiken. In der Zwischenzeit US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat eine eigene vorgeschlagen Regeln zur Offenlegung von Klimafragen. Diese regulatorische Fragmentierung bedeutet, dass Unternehmen die sich ändernden Anforderungen in den verschiedenen Regionen sorgfältig verfolgen und einhalten müssen.
Manuelle Prozesse und fragmentierte Systeme
Bei der ESG-Berichterstattung werden in der Regel Daten aus zahlreichen Abteilungen und Systemen gesammelt. Die Teams in den Einrichtungen verfolgen den Energieverbrauch, die Personalabteilung erstellt die Personalkennzahlen und die Rechtsabteilungen dokumentieren die Unternehmensrichtlinien. Ohne automatisierte Systeme ist das Sammeln und Validieren dieser Informationen ein zeitaufwändiger manueller Prozess.
Regulatorische Kontrolle und Anlegerdruck
Unternehmen sehen sich zunehmend dem Druck von Aufsichtsbehörden, Investoren und Geschäftspartnern ausgesetzt, detailliertere und häufigere ESG-Angaben zu machen. Die Aufsichtsbehörden setzen dies um strengere Meldepflichten mit möglichen Strafen bei Nichteinhaltung. In der Zwischenzeit nutzen Anleger zunehmend die ESG-Performance, um Anlageentscheidungen zu treffen, und fordern transparente und genaue Nachhaltigkeitsdaten.
Wie Low-Code-Plattformen die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung bewältigen
Low-Code-Plattformen bieten visuelle Tools für die Erstellung von Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Die Teams können dann maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten automatisieren, ohne monatelang auf die traditionelle Softwareentwicklung warten zu müssen.
So können Sie profitieren Sie von Low-Code-Entwicklung:
Bessere Datenintegration
Die meisten Unternehmen speichern ESG-Daten auf vielen Systemen, aber Low-Code-Plattformen können diese über vorgefertigte Integrationen miteinander verbinden. Anstatt Daten manuell zwischen Systemen zu kopieren, fließen die Informationen automatisch in eine zentrale ESG-Datenbank.
Anpassung an neue ESG-Anforderungen
Da sich die Berichtsstandards ändern, bemühen sich Unternehmen, die manuelle Prozesse verwenden, um die Aktualisierung ihrer Methoden. Low-Code-Plattformen erleichtern diese Änderungen durch:
- Modularer Aufbau Damit können Sie bestimmte Berechnungen oder Berichte ändern, ohne alles neu erstellen zu müssen.
- Vorgefertigte Komponenten die mit gängigen Berichtsrahmen umgehen.
- Visuelle Werkzeuge um Updates schneller als bei herkömmlicher Codierung zu erstellen.
- Eingebautes Testen um zu überprüfen, ob die Änderungen korrekt funktionieren.
Automatisierte Compliance-Tools
Manuelle ESG-Berechnungen bieten Möglichkeiten für menschliches Versagen. Low-Code-Plattformen lösen dieses Problem dagegen durch Automatisierung komplexer Formeln und Datenvalidierung.
Nehmen wir als Beispiel die Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Eine Low-Code-Anwendung kann:
- Rufen Sie Energieverbrauchsdaten direkt aus den Versorgungssystemen ab.
- Rechnen Sie verschiedene Einheiten (kWh, Thermen, Gallonen) in konsistente Kohlenstoffmaße um.
- Wenden Sie die neuesten Emissionsfaktoren automatisch an.
- Kennzeichnen Sie ungewöhnliche Änderungen, die auf Fehler hinweisen könnten.
- Generieren Sie Audit-Trails, die zeigen, wie Zahlen berechnet wurden.
Da sich die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung ständig weiterentwickeln, schaffen Low-Code-Plattformen es außerdem einfacher anzupassen. Ohne umfangreiche Neuentwicklung können neue Kennzahlen hinzugefügt, Berechnungen angepasst und Berichtsformate geändert werden. Diese Flexibilität hilft Unternehmen, den sich ändernden Vorschriften und Erwartungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Wachsen ohne Systemüberarbeitungen
Die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung werden häufig erweitert, wenn Unternehmen wachsen oder sich Vorschriften ändern. Ein Unternehmen könnte damit beginnen, wichtige CO2-Emissionen zu verfolgen, aber schon bald muss es Nachhaltigkeitsdaten von Lieferanten, Personalkennzahlen und Unternehmensführungsindikatoren hinzufügen. Low-Code-Plattformen bewältigen dieses Wachstum, ohne dass größere Systemänderungen erforderlich sind. Der modulare Charakter von Low-Code-Anwendungen bedeutet, dass Sie:
- Fügen Sie neue Datenquellen hinzu, ohne bestehende Berichte zu unterbrechen
- Skalieren Sie die Rechenleistung, um mehr Daten zu verarbeiten
- Erweitern Sie den Benutzerzugriff, da immer mehr Teams ESG-Informationen benötigen
- Erstellen Sie neue Berichte und Dashboards, wenn die Anforderungen steigen
Praktische Anwendungen von Low Code für ESG
Wenn Unternehmen Low-Code-Lösungen für ESG-Reporting implementieren, können sie leistungsstarke Tools entwickeln, die Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Hier sind vier wichtige Anwendungen:
Zentralisierte ESG-Dashboards
Vorbei sind die Zeiten vierteljährlicher oder jährlicher ESG-Schnappschüsse. Moderne Unternehmen benötigen einen kontinuierlichen Überblick über ihre Nachhaltigkeitsleistung, und Low-Code-Plattformen ermöglichen dies durch Echtzeit-Dashboards, die alle ESG-Kennzahlen an einem Ort konsolidieren.
Automatisierte Compliance-Tools
Die Einhaltung der ESG-Vorschriften erfordert viel Liebe zum Detail und eine umfangreiche Dokumentation. Low-Code-Plattformen setzen diese Anforderungen in automatisierte Workflows um, die Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden. Diese Tools können:
- Überprüfen Sie die Daten automatisch anhand der regulatorischen Anforderungen.
- Kennzeichnen Sie potenzielle Compliance-Probleme vor der Einreichung.
- Generieren Sie die erforderliche Dokumentation in den richtigen Formaten.
- Pflegen Sie Prüfprotokolle aller ESG-Daten und -Berechnungen.
- Automatisch aktualisieren, wenn sich die Vorschriften ändern.
Individuell anpassbare Berichtsrahmen
Jeder Interessent möchte, dass ESG-Informationen anders dargestellt werden. Anleger könnten sich auf SASB-Kennzahlen konzentrieren, während NGO-Partner GRI-Standards bevorzugen. Anstatt manuell separate Berichte zu erstellen, können Unternehmen Low-Code-Plattformen verwenden, um mehrere Ansichten aus einer einzigen Quelle von ESG-Daten zu generieren.
Bessere Transparenz
Der Aufbau von Vertrauen erfordert mehr als das Sammeln genauer ESG-Daten — Ihr Unternehmen muss diese Informationen für alle Beteiligten zugänglich und verständlich machen. Low-Code-Plattformen erreichen dies mit maßgeschneiderten Portalen und automatisierten Reporting-Tools.
Ein praktischer Weg zur Umsetzung
Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Implementierung von Low-Code-ESG-Reporting-Lösungen:
- Bilden Sie Ihren aktuellen Prozess ab: Dokumentieren Sie zunächst Ihren bestehenden ESG-Reporting-Workflow. In welchen Systemen sind Ihre Umweltdaten gespeichert? Wo befinden sich Informationen zu sozialen Kennzahlen? Wie verfolgen Sie Unternehmensführungsdaten?
- Definieren Sie Ihre Anforderungen: Führen Sie die spezifischen Anforderungen für jedes ESG-Framework auf, für das Sie Berichte erstellen.
- Wählen Sie die richtige Plattform: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Mendix Die Plattform bietet beispielsweise integrierte ESG-Berichtsvorlagen und Konnektoren für gängige Unternehmenssysteme.
- Planen Sie Ihre Datenintegration: Legen Sie fest, wie Sie Ihre ESG-Datenquellen verbinden werden, und berücksichtigen Sie sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen.
- Fangen Sie klein an und skalieren Sie: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, das sich auf eine bestimmte ESG-Kennzahl oder Berichtsanforderung konzentriert. Sie könnten beispielsweise damit beginnen, die Erfassung von Umweltdaten zu automatisieren, bevor Sie sich mit sozialen Kennzahlen befassen.
- Entwickeln Sie Ihre Lösung: Entwickeln Sie Ihre Low-Code-Anwendung mit einem schrittweisen Ansatz. CLEVR kann Ihnen helfen, benutzerdefinierte Komponenten zu erstellen, die perfekt zu Ihren Berichtsanforderungen passen und gleichzeitig die Einhaltung von Frameworks wie GRI oder SASB gewährleisten.
- Testen und validieren: Testen Sie Ihre Lösung gründlich mit echten Daten. Verifizieren Sie Berechnungen, überprüfen Sie die Datengenauigkeit und bestätigen Sie die Einhaltung der Berichtspflichten.
- Trainiere dein Team: Bieten Sie allen Benutzern umfassende Schulungen an, einschließlich technischer Schulungen zum neuen System und Schulungen zu den ESG-Berichtspflichten.
- Überwachen und verbessern: Richten Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um die Systemleistung und das Feedback der Benutzer zu bewerten, und verfolgen Sie Kennzahlen wie Zeitersparnis bei der Berichterstattung und Fehlerreduzierung.
Letzte Gedanken
Da die Berichtspflichten immer komplexer werden und die Erwartungen steigen, benötigen Unternehmen effiziente und zuverlässige Methoden, um ihre ESG-Daten und Berichtsprozesse zu verwalten.
Low-Code-Plattformen bieten eine praktische Lösung, die die Lücke zwischen komplexen Berichtsanforderungen und begrenzten technischen Ressourcen schließt. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Datenerfassung zu automatisieren, Berechnungen zu standardisieren und sich ohne massive IT-Investitionen schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Weitere Informationen finden Sie im CLEVR-Leitfaden, wie Low-Code kann die CSRD-Compliance optimieren oder erfahre mehr über Intelligenteres und schnelleres Bauen mit Low-Code.
Forschungsmethodik
Diese Analyse stützt sich auf Untersuchungen führender Analysten und Branchenberichte zu ESG-Berichtstrends und geringer Codeakzeptanz. Sie umfasst Fallstudien zur Umsetzung und regulatorische Leitlinien, um Unternehmen, die an der Verbesserung ihrer ESG-Berichtsprozesse arbeiten, praktische Einblicke zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Die ESG-Berichterstattung umfasst die Messung und Offenlegung der Umweltauswirkungen, Initiativen zur sozialen Verantwortung und der Unternehmensführungspraktiken eines Unternehmens. Es hilft Unternehmen dabei, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Vorschriften unter Beweis zu stellen.
„, "title“ :"Was ist ESG-Berichterstattung? "} , {"Inhalt“:“
Die ESG-Berichterstattung erfordert die Erfassung von Daten aus mehreren Quellen, die Durchführung komplexer Berechnungen und die Erfüllung sich ändernder regulatorischer Anforderungen. Manuelle Prozesse sind zeitaufwändig und fehleranfällig, während unterschiedliche Systeme die Datenerfassung erschweren.
„, "title“ :"Warum ist ESG-Berichterstattung schwierig? "} , {"Inhalt“:“
Low-Code-Plattformen automatisieren Datenerfassungs- und Berichtsabläufe und bieten gleichzeitig integrierte Compliance-Tools. Sie reduzieren den manuellen Aufwand, verbessern die Genauigkeit und helfen Unternehmen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen.
„, "title“ :"Wie hilft Low-Code bei der ESG-Berichterstattung? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann
FAQ
Can't find the answer to your question? Just get in touch
What is ESG reporting?
ESG reporting involves measuring and disclosing an organization’s environmental impact, social responsibility initiatives, and governance practices. It helps businesses demonstrate sustainability commitment and compliance with regulations.
Why is ESG reporting difficult?
ESG reporting requires gathering data from multiple sources, performing complex calculations, and meeting evolving regulatory requirements. Manual processes are time-consuming and error-prone, while disparate systems make data collection challenging.
How does low code help with ESG reporting?
Low code platforms automate data collection and reporting workflows while providing built-in compliance tools. They reduce manual effort, improve accuracy, and help organizations adapt quickly to new requirements.