Geschichten von Kunden

Einzelhandel Low Code Netherlands

ANWB Retail

Erfahren Sie, wie CLEVR ANWB Retail dabei geholfen hat, das fragmentierte, manuelle Kampagnenmanagement durch einen maßgeschneiderten Low Code Promotions Manager zu ersetzen. Das Ergebnis: schnellere Genehmigungen, 20% kürzere Vorlaufzeiten und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Marketing-, Planungs- und Designteams.

min read
Einzelhandel
Low Code

ANWB Retail ist Teil des Royal Dutch Touring Club (ANWB), einem vertrauenswürdigen Namen in den Niederlanden, der für sein breites Spektrum an Mobilitäts-, Reise- und Pannendiensten bekannt ist. Mit über 5 Millionen Mitgliedern, mehr als 70 Einzelhandelsgeschäften im ganzen Land und über 80 Millionen jährlichen Besuchen auf anwb.nl spielt ANWB eine wichtige Rolle im täglichen Leben der niederländischen Verbraucher.

Als führendes Einzelhandelsunternehmen innerhalb dieses Ökosystems verwaltet ANWB Retail einen dynamischen Kalender mit Werbekampagnen auf mehreren Kanälen. Während die bestehenden Prozesse dem Unternehmen jahrelang gute Dienste geleistet hatten, veranlassten die zunehmende Komplexität der Kampagnenplanung und die Notwendigkeit einer schnelleren, stärker integrierten Zusammenarbeit die Suche nach einer intelligenteren, skalierbareren Lösung. ANWB wandte sich an CLEVR, um den Übergang von einem fragmentierten, tabellenkalkulationsintensiven Workflow zu einer vollständig digitalen, benutzerfreundlichen Plattform zu unterstützen, die die Koordination in Echtzeit und zukünftiges Wachstum unterstützen konnte.

Durch den Einsatz von Mendix in Kombination mit unserer langjährigen Erfahrung im Einzelhandel hat CLEVR gemeinsam eine Lösung entwickelt, die auf die einzigartigen Werbeabläufe von ANWB zugeschnitten ist und darauf abzielt, sie in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt abzuheben.

 

Die Herausforderung: Manuelle Prozesse, unverbundene Tools

Obwohl 30 bis 35% der täglichen Aufgaben bis 2030 automatisiert werden könnten, sind viele Verbraucherunternehmen immer noch durch getrennte Tabellenkalkulationen und manuelle Arbeitsabläufe eingeschränkt. Dies führt häufig zu Verzögerungen, Kommunikationsstörungen und verpassten Geschäftschancen, was bei ANWB Retail genau der Fall war.

„Informationen waren überall“, sagt Koen Berends, Projektmanager bei ANWB Retail. „Der gesamte Prozess wurde in separaten Excel-Dateien verwaltet, und es wurde viel E-Mail-Kommunikation hin- und hergeschickt, was es schwierig machte, den Fortschritt zu verfolgen und die Versionskontrolle aufrechtzuerhalten.“

Darüber hinaus waren konsistente Genehmigungen schwer sicherzustellen, da viele Entscheidungen in Besprechungen oder informellen Gesprächen getroffen wurden, ohne dass eine zentrale Sicht auf Verantwortlichkeiten, Termine oder Ergebnisse gegeben war.

All dies führte nicht nur zu unnötiger manueller Arbeit, sondern verzögerte auch den Start neuer Kampagnen erheblich. Um diese Ineffizienzen zu beheben, benötigte ANWB eine zentrale Plattform, die Genehmigungen vereinfachen, die Transparenz verbessern und funktionsübergreifenden Teams eine effektivere Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen konnte.

 

Die CLEVR-Lösung: Maßgeschneidert. Skalierbar. Verbunden.

Um zu vermeiden, dass diese Komplexität in ein neues ERP-System eingebettet wird, beschloss ANWB, die Werbeplanung vollständig zu entkoppeln, und arbeitete eng mit CLEVR zusammen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten war.

„Bei CLEVR beginnt unser Prozess mit einer eingehenden Bewertung zusammen mit dem Kunden und einem unserer Branchenexperten“, sagt Angelo van Dasselaar, Teamleiter NL Services bei CLEVR. „Darin liegt unsere wahre Stärke: Wir kombinieren branchenspezifisches Wissen mit modernster Technologie und einem kollaborativen Ansatz, um Ideen in skalierbare, reale Lösungen umzusetzen.“

Gemeinsam haben wir einen maßgeschneiderten Promotions Manager entwickelt, der alle wichtigen Stakeholder auf einer vernetzten Plattform zusammenbringt — von Marketing und Einkauf über Warenplanung bis hin zu Studioteams.

Die neue Promotions Manager-Lösung wurde so konzipiert, dass sie jeden Schritt des Kampagnenprozesses im Einzelhandel unterstützt, einschließlich:

  • Planung des Marketingkalenders für jährliche Werbekampagnen
  • Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Einkaufs- und Planungsteams in Echtzeit
  • Überprüfung der Budgetausrichtung durch Warenplaner
  • Genehmigungsworkflows mit gesperrten Schritten pro Rolle (Kategorie, Planung, Marketing)
  • Zentrales Bildmanagement und automatisch generierte Briefings für das Designstudio

 

Das Ergebnis? Ein Prozess, der nicht nur schneller, sondern auch weitaus transparenter und kollaborativer ist und sicherstellt, dass alle an der neuesten Version arbeiten, um Doppelarbeit und unnötige Kosten zu vermeiden.

„Was diese Lösung auszeichnet, ist, dass sie auf der Promotions Manager-Vorlage von CLEVR basiert; eine solide Grundlage, die von den umfassenden Branchenkenntnissen und der Erfahrung unseres Teams in der Betreuung mehrerer Einzelhändler geprägt ist“, fügt hinzu Angelo.

Diese Vorlage bietet einen vorgefertigten Ausgangspunkt, der an alle spezifischen Geschäftsanforderungen angepasst werden kann, egal wie einzigartig sie auch sein mögen. Durch die Nutzung der Low-Code-Technologie von Mendix ist die Lösung nicht nur hochgradig anpassbar, sondern auch schnell und einfach zu implementieren, was die Markteinführungszeit erheblich beschleunigt.

„Man merkt, dass es wirklich dafür gemacht ist, diesen speziellen Prozess zu unterstützen — maßgeschneidert für Werbeaktionen im Einzelhandel“, fährt fort Kön. „Wenn Sie sich für einen allgemeineren Kampagnenmanager entscheiden, erhalten Sie nicht diesen umfassenden Support. Alles, was Sie als Einzelhändler benötigen, ist dort enthalten. Das konnten wir nirgendwo anders finden.“

 

Die Ergebnisse: Eine optimierte Werbemaschine

Durch die Kombination der Low-Code-Technologie mit der umfassenden Expertise von CLEVR im Einzelhandel war ANWB Retail in der Lage, messbare Verbesserungen in allen Betriebsabläufen zu erzielen.

  • Höhere Effizienz: Die Vorlaufzeit für die Einführung einer Werbeaktion wurde um 20% reduziert, sodass das Unternehmen schneller auf Marktanforderungen reagieren konnte.
  • Verbesserter Fokus: Da weniger Mitarbeiter für die Verwaltung operativer Aufgaben benötigt werden, können Teams jetzt mehr Zeit für Planung, Budgetierung, Kampagnendesign und kreative Entscheidungen aufwenden.
  • Bessere Zusammenarbeit: Klare, rollenbasierte Genehmigungsabläufe ersetzten fragmentierte E-Mails und Besprechungen und sorgten so für einen reibungsloseren, transparenteren Prozess.
  • Kontrollierte Prozesse: Genehmigungsschritte sind rollenabhängig, sodass niemand Werbeaktionen ändern kann, sobald sie genehmigt wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder mit der neuesten Version arbeitet, sodass Doppelarbeit, Verwirrung und unnötige Kosten vermieden werden.
  • Zentralisierte Informationen: Alle relevanten Daten, Ressourcen und Aufgaben sind jetzt auf einer einzigen Plattform untergebracht, was die Rechenschaftspflicht und Transparenz erhöht.
  • Weniger Fehler: Die Automatisierung reduziert sich wiederholende manuelle Arbeiten und minimiert das Risiko von Inkonsistenzen.

Mit mehr Transparenz, strukturierten Genehmigungen und zentralisierten Daten hat ANWB Retail den Grundstein für eine skalierbarere und kontrolliertere Zukunft gelegt und den Promotions Manager in die Lage versetzt, nicht nur die Planung und Koordination zu optimieren, sondern auch die geschäftlichen Auswirkungen mit größerer Agilität und Zuversicht zu steigern.

 

Partnerschaften für mehr Wirkung im Einzelhandel und betriebliche Exzellenz

Von Anfang an übernahm CLEVR die Rolle von mehr als nur einem Implementierungspartner. CLEVR kombinierte technisches Fachwissen mit einem tiefen Verständnis der betrieblichen Herausforderungen von ANWB und bot strukturierte Anleitungen und Einblicke in bewährte Verfahren, die auf die Einzelhandelsbranche zugeschnitten waren, und stellte bei Bedarf bestehende Prozesse in Frage, um die Komplexität zu reduzieren.

„Es war eine der reibungslosesten Implementierungen, die wir in letzter Zeit durchgeführt haben“, fügt Koen hinzu. „CLEVR hat uns nicht nur technisch unterstützt, sondern auch mit einem echten Verständnis für die kommerzielle Seite der Dinge. Es half uns dabei, intelligente Prozessentscheidungen zu treffen, anstatt uns einfach nur um der Sache willen anzupassen.“

Dank des „First-Time-Right“ -Charakters der Low-Code-Technologie war CLEVR zusammen mit ANWB in der Lage, den Entwicklungsprozess erheblich zu beschleunigen, was weniger Bugs, weniger Nacharbeit und schnellere Testzyklen bedeutete. Dadurch konnte ANWB die Termine und das Budget einhalten, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.

 

Nächste Schritte: Zukunftsfähiges Einzelhandelsmanagement

Diese Optimierung war Teil einer umfassenderen Transformationsmaßnahme innerhalb von ANWB Retail, die auf die Modernisierung der Kerngeschäfte im Einzelhandel abzielte. Da die Werbeaktionen nun digitalisiert und optimiert sind, hat das Unternehmen den Grundstein für zukünftiges digitales Wachstum gelegt.

Bei CLEVR, wir liefern nicht nur Software, wir sind Partner für die Transformation. Da sich die Anforderungen von ANWB weiterentwickeln, bleibt unser Team ein vertrauenswürdiger Ratgeber, der bei der Skalierung und Anpassung von Lösungen hilft, die dem Unternehmen wirklich dienen.

Die Zukunft des Einzelhandels ist agil, datengesteuert und kundenorientiert.

Lassen Sie uns es bauen — zusammen mit CLEVR.

Herstellung Product Lifecycle Management Norway

Nordic Batteries

Erfahren Sie, wie Nordic Batteries und CLEVR in Norwegen mithilfe von Siemens-Software eine hochmoderne, digitale Produktionslinie für Batterien aufgebaut haben, um die Markteinführung zu beschleunigen, Kosten zu senken und eine nachhaltige Fertigung voranzutreiben.

min read
Herstellung
Product Lifecycle Management

Da die Nachfrage nach nachhaltigen Energiespeichern wächst, ist der Bau effizienter, sicherer und flexibler Batterieproduktionslinien für Europas grüne Transformation von entscheidender Bedeutung. Nordic Batteries, eine Partnerschaft mit CLEVR, Siemens und Kongsberg Innovation um eine Pilotlinie zu entwerfen und umzusetzen, bei der die Digitalisierung an erster Stelle steht, und Norwegens Rolle als führendes Zentrum in der globalen Batterie-Wertschöpfungskette zu stärken.

Das Ergebnis?

Zusammen sind sie hat ein robustes PLM-Backbone gebaut das die Kosten erheblich senkt und die Markteinführungszeit beschleunigt, den grünen Wandel vorantreibt und Maßstäbe für nachhaltige Hightech-Fertigung in Europa setzt.

 

Eine digitale Pilotlinie für Batterien, gebaut für Impact

Nordic Batteries ist ein dynamisches Scale-up-Unternehmen mit dem Ziel, die nachhaltige Batterieherstellung zu revolutionieren. Mit einem starken Fokus auf Energiesicherheit, Umweltverantwortung und digitale Innovation setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und die Abläufe innerhalb der sich entwickelnden Batterie-Wertschöpfungskette zukunftssicher zu machen.

Als wichtiger Industriepartner im BatNet-Projekt von Kongsberg Innovation spielt Nordic Batteries eine zentrale Rolle bei dessen Mission, eine umfassende Infrastruktur für intelligente, automatisierte Batterieproduktion und Recycling aufzubauen.

Energiesicherheit und Nachhaltigkeit sind für unsere Vision von entscheidender Bedeutung„, sagte Jarle Gjøsæther, CEO von Nordic Batteries. “Unser Ziel ist es, in Norwegen und ganz Europa eine vollständige, ethisch bewirtschaftete und umweltverträgliche Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen — eine, die den grünen Wandel unterstützt und unsere Abhängigkeit von externen Lieferketten verringert..“

Die Batterieproduktion ist jedoch von Natur aus komplex und erfordert eine präzise Abstimmung zwischen Design, Simulation, Fertigung und Qualitätssicherung. Ein Großteil dieser Koordination beruht jedoch immer noch auf manuellen Prozessen.

Tabellenkalkulationen, nicht miteinander verbundene Tools und physische Prototypen werden häufig zur Validierung von Designs verwendet, während den Produktionsmitarbeitern wertvolle Einblicke in Echtzeit fehlen. Dies führt häufig zu verlangsamten Innovationen und Ineffizienzen, was eine effektive Skalierung erschwert.

Nordic Batteries benötigte eine intelligentere, schnellere und stärker integrierte Arbeitsweise — eine, die ihre Prozesse rationalisieren, Zertifizierungen unterstützen und eine energieeffiziente, automatisierte Fertigung sicherstellen konnte.

 

Die Lösung von CLEVR: Technische betriebliche Exzellenz

Nordic Batteries hatte von Anfang an eine klare Vision, aber sie brauchten eine Roadmap, um diese zu erreichen. KLUG trat nicht nur als technischer Anbieter ein, sondern auch als strategischer Partner, um diese Vision in eine maßgeschneiderte Systemarchitektur umzusetzen und sicherzustellen, dass die Software nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch im täglichen Betrieb problemlos nutzbar war.

Diese Lösung beinhaltete:

1. Siemens NX für fortgeschrittenes CAD-Design, Spannungsanalyse und digitale Validierung komplexer Produktgeometrien

2. Siemens Simcenter STAR-CCM+ zur Simulation von Batterieverhalten, thermischer Dynamik und Sicherheit unter realen Lade- und Entladebedingungen

3. Siemens Tecnomatix Anlagensimulation (PlantSim) zur Erstellung eines detaillierten digitalen Zwillings der gesamten Pilotlinie, der die Erkennung von Engpässen und die Prozessoptimierung ermöglicht, bevor die physische Produktion beginnt

4. Siemens Teamcenter als zentrales PLM-Backbone — gewährleistet sicheres Datenmanagement, Änderungskontrolle und Zusammenarbeit zwischen Design- und Produktionsteams

Wir haben uns im Handumdrehen angepasst„, sagte Eskil Christensen, fortgeschrittener PLM-Ingenieur bei CLEVR.Wenn etwas nicht funktionierte oder sich eine Anforderung änderte, reagierten wir schnell und ermöglichten eine kontinuierliche Optimierung auf der Grundlage von realem Feedback und sich ändernden Bedürfnissen.“

Nordic Batteries ist es zusammen mit CLEVR gelungen, erfolgreich eine Pilotlinie zu entwickeln, die halbautomatisch, sensorreich und von Ende zu Ende digital rückverfolgbar ist. Mit einer integrierten zentralen Steuerschnittstelle können Bediener nun die gesamte Linie übersichtlicher und effizienter verwalten, was sofort einen Mehrwert bietet:

1. Früherkennung von Inspektionsengpässen und Qualitätsabweichungen

2. Iteratives Prozessdesign basierend auf realen Einschränkungen und Bedienerfeedback

3. Verbesserte Betreiberplanung, Ressourcenzuweisung und teamübergreifende Zusammenarbeit

4. Schnellere Problembehandlung und verkürzte Markteinführungszeit für Batteriemodule

5. Verbesserte Produktivität und minimierte Ausfallzeiten durch Optimierung der Arbeitsabläufe und Beseitigung von Ineffizienzen

6. Kosteneinsparungen durch die Reduzierung physischer Prototypen und Entwicklungszyklen, was zu einem höheren ROI führt

Durch die Nutzung des Xcelerator-Portfolios von Siemens und der umfassenden Implementierungskompetenz von CLEVR schuf Nordic Batteries nicht nur eine leistungsstarke Produktionsumgebung, sondern auch eine strategische Grundlage für das zukünftige Wachstum des Unternehmens.

Unser Ziel ist es, eine Fabrik im Gigascale-Maßstab zu bauen — eine „Plus-Fabrik“, die mehr Energie produziert als sie verbraucht„, fuhr fort Jarle. “Und CLEVR lieferte zusammen mit Siemens die modernsten Lösungen, die dafür erforderlich waren..“

 

Ein Maßstab für intelligente, nachhaltige Fertigung

Mit CLEVR und Siemens an ihrer Seite zeigt Nordic Batteries, wie Europas nächste Generation von Batterieherstellern einen digitalen Ansatz verfolgen kann, der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit vom ersten Tag an gewährleistet.

Das Team von CLEVR hat nicht nur Software installiert„, sagt Manis Mosa, Steuerungstechniker bei Nordic Batteries. “Sie haben unsere Mitarbeiter geschult, uns dabei geholfen, Funktionen innerhalb des Budgets zu priorisieren, und waren immer zur Stelle, wenn Herausforderungen auftraten. Das gab uns Sicherheit von der Simulation bis zur Produktion.“

CLEVR bot Agilität und praktische Unterstützung, gepaart mit strategischer Beratung und fundiertem Fachwissen. Dies ermöglichte es Nordic Batteries, schnell zu handeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und Technologien zu entwickeln, die auf den täglichen Gebrauch zugeschnitten sind.

Dies sind genau die Eigenschaften, die Hersteller in allen Branchen benötigen, um Innovationen zu beschleunigen, nachhaltig zu skalieren und in einer sich schnell verändernden Industrielandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zu den nächsten Schritten auf dem Weg von Nordic Batteries gehören:

  • Erweiterung der Automatisierung und Robotik für die Serienproduktion
  • Vertiefung der Datenanalyse und Qualitätssicherung in Echtzeit
  • Skalierung des Digital Twin Frameworks auf zusätzliche Produktionslinien

Und CLEVR wird ein vertrauenswürdiger Partner bleiben, der bereit ist, jeden Schritt auf diesem Weg zu unterstützen.

Gemeinsam bauen wir nicht nur fortschrittliche Produktionssysteme, sondern gestalten auch eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Fertigungszukunft.

Lass uns morgen bauen — zusammen mit CLEVR.

Dienstleistungen Mendix Netherlands

Naviva

min read
Dienstleistungen
Mendix

Wie CLEVR and Naviva einen unverzichtbaren digitalen Begleiter für werdende Eltern geschaffen haben

In der Welt der Mutterschaftsfürsorge ist die Bereitstellung zeitnaher und zuverlässiger Informationen sowohl für neue als auch für werdende Eltern von zentraler Bedeutung. In Anerkennung dieser Notwendigkeit Naviva Kraamzorg hat sich auf den Weg der digitalen Transformation begeben, um die Kundenbindung und den Zugang zu Informationen zu verbessern.

Das Ergebnis? Das New Life App — a Mendix Native Mobile app — available in App Store und Google Play Store - in enger Zusammenarbeit mit CLEVER entwickelt.

Nieuw Leven App Screens


Die Vision: Vom Papier zur digitalen Exzellenz

Jahrelang hat Naviva auf Newsletter, gedruckte Magazine und Webseiteninhalte verlassen, um werdende Eltern zu informieren. This methods has not but from nature of interactivity and personalization. When the pandemic was restricted the personal contact, was necessary of an digital solution that can allow a interaction in real-time, further verdeutlichte. In Kombination mit einer zunehmenden Anzahl digital versierter Eltern und einer wachsenden Nachfrage nach verfügbaren Informationen sah Naviva eine Gelegenheit zur Innovation.


20230417_PLIENS_NAVIVA_MARJOLEIN VLK_5240 bew




„Vor neun Jahren haben wir eine App vorgestellt, die werdenden Eltern als zentrale Anlaufstelle dienen sollte. “ Aktien Marieke Kolthof, Marketing- und Innovationsmanagerin bei Naviva. „The market was but not ready and the budget was a challenge. Erst als die Pandemie die Umstellung auf digitale Kommunikation beschleunigte, erhielten wir grünes Licht. “

Naviva benötigte eine flexible, skalierbare und benutzerfreundliche mobile Lösung, die sich an die sich ändernden Kundenbedürfnisse anpassen und gleichzeitig nahtlos in ihre bestehenden Systeme integrieren konnte. Give you an KLUG, ein Mendix Platinum-Partner, der für seine Expertise in der Entwicklung leistungsstarker Low-Code-Anwendungen bekannt ist.

Cooperation for digital innovations in the mothership fürsorge

The partnership between Naviva and CLEVR based on gegenseitigem Vertrauen and Innovation. Andries Smit, leitender Mendix-Entwickler daran erinnert sich CLEVR, was dieses Projekt auszeichnete: „Naviva hat sich voll und ganz der digitalen Transformation verschrieben, und das gesamte Unternehmen hat sie unterstützt. This measure and engagement made a gran difference. Sie haben verstanden, dass eine Verbraucher-App reibungslos funktionieren muss — die Nutzer geben ihr keine zweite Chance, wenn sie ihren Erwartungen nicht entsprechen. “

Why create the app with Mendix?

Mit der getroffenen Entscheidung, dass eine native mobile App der beste Ansatz war, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. CLEVR empfahl, die App mit Mendix zu entwickeln und die Low-Code-Funktionen zu nutzen, um eine schnelle Entwicklung, Flexibilität und zukünftige Skalierbarkeit zu gewährleisten. Mendix bot mehrere wichtige Vorteile, insbesondere in Bezug auf Agilität, Co-Creation und Anpassungsfähigkeit:

  • Offline-Nutzbarkeit, sodass Eltern auch ohne Internetverbindung auf wichtige Informationen zugreifen können.
    Push-Notifications sorgen für zeitnahe Updates und Erinnerungen.
  • Scalability and Customization ability, was eine nahtlose Integration in das CRM-System von Naviva ermöglicht und gleichzeitig zukünftige Verbesserungen ohne umfangreiche Neuentwicklung ermöglicht.
  • Agilität und schnelle Iteration, to ensure that changes, based on user feedback and their changes requirements, can be quickly be implemented.
  • Co-Creation and Collaborationand allows Naviva, directly into the development process and the functions to verfeinern, that they comply the real requirements.
  • Availability on App Store and Google Play Storeund macht es für alle Benutzer leicht zugänglich.

Naviva tablet screens


Meistern Sie die Herausforderungen

The development consumer orientation health applications is connected with unique hürdes, by regulatory requirements to him to a naheloses user experience. Eine der größten technischen Herausforderungen im Entwicklungsprozess war die Integration in das Patientendossiersystem von Naviva, die anfänglich fehlten APIs. This required, that the project management to the necessary developments to allow an nahtless data exchange. Durch eine enge Zusammenarbeit bewältigten die Teams diese Herausforderung und sorgten für ein reibungsloses Benutzererlebnis.

CLEVR legte auch großen Wert auf User Experience (UX). Wie Andries erklärt hat, „Bei Consumer Apps should be based 30% of budget on UX and UI. If users not intuitive and responsive find the app, they are easy not use. “

 

The effect: Improvement of quality of mothership supply

Seit ihrer Einführung hat die neue Live App die Erwartungen übertroffen und ist zu einem unverzichtbaren Tool für werdende Eltern geworden. Zu den wichtigsten Erfolgen gehören:

  • Mehr als 95% by parents, the app to first mal install.
  • About 20.000 active customers jährliche Nutzung der App.
  • Höhere Effizienz in der Kundenkommunikation und im Engagement.

Die App bietet wichtige Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und postnataler Betreuung sowie Videos, Checklisten und interaktive Funktionen. The app provides easy accessible instructions and reduced to the necessary, that parents at often asked mothership fachkräfte, sodass sie die Fachkräfte stärker auf die praktische Betreuung konzentrieren können. Dies entlastet die Leistungserbringer und stellt gleichzeitig sicher, dass die Eltern qualitativ hochwertige und zeitnahe Unterstützung erhalten. Vor allem stärkt es die Eigenständigkeit der Eltern, indem es ihnen vertrauenswürdige Informationen zur Verfügung stellt, stärkt das Vertrauen in die Betreuung von Neugeborenen und verbessert die Qualität der Mutterschaftsversorgung insgesamt.

„Eines der Dinge, die wir in der Zusammenarbeit mit CLEVR am meisten geschätzt haben, war ihre Fähigkeit, unsere Ideen aufzugreifen und sie zu verbessern.„sagt Amanda Weijenberg, Marketing- und Innovationsberater bei Naviva. „Sie haben nicht nur das gebaut, wonach wir gefragt haben — sie haben uns herausgefordert, unsere Vision verfeinert und uns geholfen, etwas wirklich beeindruckendes zu schaffen. “

 

Baby Naviva




Was kommt als Nächstes? Die Zukunft des neuen Lebens App

Mit Blick auf die Zukunft prüft Naviva weitere Verbesserungen an der App, darunter:

  • Chat-Functionality, sodass Eltern direkt mit Mutterschaftsfachkräften in Kontakt treten können.
  • Integration with patient acts, weitere Rationalisierung der Verwaltungsprozesse und der Pflegeplanung.
  • Personalisierte Benachrichtigungen, um das Engagement zu erhöhen und gleichzeitig eine Informationsüberflutung zu vermeiden.


Ein Maßstab für digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Die neue Leben App ist mehr als nur eine digitale Ressource — sie ist ein gutes Beispiel dafür Low-Code-Technologie, menschenzentriertes Design und strategische Zusammenarbeit kann Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben. Durch die Nutzung von Mendix Native Mobile haben Naviva und CLEVR einen neuen Standard für Mutterschaftsfürsorge festgelegt und bewiesen, dass es bei der digitalen Transformation nicht nur um Technologie geht, sondern um Verbesserung der Erfahrungen aus dem wirklichen Leben.

Wen you know, how CLEVR you help you can to transform your industry with low code solutions? Lass' uns gemeinsam die Zukunft gestalten.

Telekommunikation Mendix Netherlands

Vodafone Ziggo

Field Tool 2.0: Steigerung der Effizienz von Technikern mit einer zukunftssicheren Lösung

min read
Telekommunikation
Mendix

VodafoneZiggo ist bestrebt, Millionen von Kunden eine nahtlose Konnektivität zu bieten. Mit einem riesigen Netzwerk, das sich über erstreckt 450.000 Kilometer Kabel und mehr als 450.000 Straßenschränke, die des Unternehmens Hunderte von Außendiensttechnikern überspielen 700.000 Service-, Installations- und Reparaturbesuche jährlich.

Um ihren Arbeitsablauf zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sich darauf konzentrieren können, das beste Kundenerlebnis zu bieten, entwickelte VodafoneZiggo in Zusammenarbeit mit CLEVR das Feldwerkzeug 2.0, eine Low-Code-Anwendung von Mendix zur Rationalisierung des Außendienstbetriebs.

Maximierung der Effizienz der Techniker, Minimierung des Aufwands

Das Field Tool 2.0 vereinfacht die täglichen Aufgaben von Außendiensttechnikern und stellt sicher, dass sie stets Zugriff auf alle notwendigen Informationen haben. Die Anwendung wurde mit einem starken Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Agilität entwickelt und ermöglicht es Technikern, sich auf die Lösung von Kundenproblemen zu konzentrieren, anstatt sich in komplexen Systemen zurechtzufinden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Technikerorientiertes Design — Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Technikern, um eine nahtlose Einführung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • Schnellere Problembehebung — Reduziert den Verwaltungsaufwand, sodass sich die Techniker auf die Kundeninteraktionen konzentrieren können.
  • Datenzugriff in Echtzeit — Kombiniert mehrere Datenquellen in einer einzigen, intuitiven Oberfläche.
  • Sicher und skalierbar — Gebaut nach den Prinzipien Datenschutz, Sicherheit und Quality by Design.
  • Zukunftsfähige Architektur — Integriert in die IT-Roadmap von VodafoneZiggo und einfach zu iterieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Eine Plattform für Zusammenarbeit und Wachstum

Field Tool 2.0 veranschaulicht, wie Co-Creation zwischen Business und IT führt zu hocheffektiven digitalen Lösungen. Die Techniker waren aktiv an den Design-, Entwicklungs- und Testphasen beteiligt, um sicherzustellen, dass die Anwendung wirklich ihren Anforderungen entspricht. Dieser agile, iterative Ansatz ermöglichte schnelle Verbesserungen und Feinabstimmungen und machte das Tool zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihres täglichen Workflows.

Mit Technikern Einsparung von durchschnittlich 10 Minuten pro Truckroll, VodafoneZiggo hat bereits erhebliche Effizienzsteigerungen verzeichnet. Noch wichtiger ist, zufriedene Techniker führen zu zufriedenen Kunden, was das Engagement von VodafoneZiggo für außergewöhnlichen Service verstärkt.

Die Macht von Mendix Low Code

Die Entwicklung von Field Tool 2.0 zeigt, warum Mendix Low Code eine effiziente Wahl für die Erstellung von Unternehmensanwendungen ist:

  • Agilität: Schnelle Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen.
  • Einfache Iteration: Kontinuierliche Verbesserungen auf der Grundlage von Feedback in Echtzeit.
  • Nahtlose Integration: Lässt sich mühelos mit vorhandenen IT-Systemen und Datenquellen verbinden, einschließlich älterer Systeme.

Durch Hebelwirkung Mendix-Low-Code, VodafoneZiggo und CLEVR haben eine erstellt skalierbar, zukunftssicher Plattform, die Techniker unterstützt, den Betrieb optimiert und den Kundenservice verbessert.


CLEVR & VodafoneZiggo: Eine Partnerschaft für den Erfolg

Dieses Projekt zeigt die Kraft der Zusammenarbeit und setzt Ideen durch Teamwork und Innovation in echte Lösungen um. Mit der Expertise von CLEVR in Low-Code-Entwicklung und Prozessoptimierung, VodafoneZiggo hat seinen Außendienst umgestaltet und dafür gesorgt, dass seine Techniker über die richtigen Tools verfügen, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu bieten — jederzeit und überall.


Mit Feldwerkzeug 2.0, VodafoneZiggo ist bereit für die Zukunft — maximiert die Effizienz, reduziert den Aufwand und bietet den bestmöglichen Service.

Telekommunikation Mendix Netherlands

Hanab Telecom Infra

min read
Telekommunikation
Mendix

Hanab Telecom Infra (früher bekannt als Volker Wessels Telecom) ist ein Eckpfeiler der digitalen Gesellschaft der Niederlande und hat die Aufgabe, die Telekommunikationsinfrastruktur in den Niederlanden zu entwerfen, aufzubauen, zu verwalten und zu warten.
Ihre Arbeit sorgt dafür, dass Millionen von Menschen über ein zuverlässiges Internet verfügen, online studieren, intelligente Geräte nutzen und in der heutigen digitalen Welt in Verbindung bleiben.

Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit von Hanab Telecom Infra steht die Arbeitsablauf Infratechniek, ein leistungsstarkes System, das über 60.000 Infrastrukturprojekte koordiniert — von der ersten Erfassung der Projektdaten bis hin zum Abschluss und Feedback. Diese Anwendung ist integraler Bestandteil jeder Phase aller Netzwerkprojekte in den Niederlanden, von der Planung über die Planung bis hin zur Umsetzung.
 
Um ein Projekt zu starten, werden die von Hanab für einen Projektbeauftragten beauftragten Subunternehmer Details wie Standort, Zeitpläne und persönliche Angaben direkt im Workflow-System angezeigt. Die Anwendung strukturiert dann Aufgaben, zeigt Rollen an und prüft, ob jeder Schritt genehmigt ist, bevor die Nutzer mit der nächsten Phase eines bestimmten Projekts fortfahren können.
 
Die Workflow-Anwendung kann in den Niederlanden integriert werden Plattform für digitale Zusammenarbeit (DSP), ein standardisiertes Nachrichtensystem, das von My Connections verwaltet wird und für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Diese Plattform sorgt hier für die Kommunikation zwischen Unternehmen wie Hanab, Subunternehmern und Netzbetreibern, die wichtige Infrastrukturprojekte wie Glasfaseranlagen und unterirdische Versorgungsleitungen so effizient wie möglich gestalten sollen.
 
Wartung und Verbesserung eines so komplexen Systems erfordert jedoch Fachwissen von Drittanbietern aus dem digitalen Bereich — und hier kommt CLEVR als Platin-Partner für Mendix Low Code ins Spiel. Mendix ist eine Plattform, mit der die Anwendungen schnell und flexibel erstellt werden können, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind (auch das Wort „Low Code“ genannt). CLEVR verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Implementierung von MENDIX-Lösungen in verschiedenen Branchen, darunter der Produktions-, Energie-, Versorgungs- und Schiffsindustrie, und wurde mit Hanab-Änderungen zur Aktualisierung der Workflow-Anwendung ausgestattet.
 
In dieser Kooperation integrierte CLEVR Hanab mit einem wichtigen Upgrade des DSP, das den Übergang zu moderneren REST-APIs und Implementierungsfortschritten Sicherheitsprotokolle als OAuth 2.0 vorsah (was wir weiter unten erklärt haben). Diese Upgrades ermöglichen Hanab, die zuverlässigen und sicheren verfügbaren Systeme, von denen die Niederlande abhängig sind.

 
Die Herausforderung

Die DSP 2.0-Integration bot Hanab Telecom Infra eine Reihe von Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit, die zugrunde liegende Technologie der Workflow-Anwendung zu modernisieren. Ich spreche mit Hanabs Citizen Developer Roeland Drok, CLEVR war eine einfache Wahl, wenn es darum ging, eine Partnerschaft aufzubauen; „Wir haben schon lange einen anderen Lieferanten, und jetzt ja, in der Zusammenarbeit war es anders. CLEVER weiß, was zu tun ist; sie verstehen das Geschäft, sie verstehen uns. “

 

Modernisierung der Kommunikation: APIs von SOAP zu REST

Es ist wichtig zu verstehen, dass APIs wie digitale Messenger sind, die es ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Die Modernisierung dieses Messengers ist wie ein Upgrade von einem Postdienst auf Instant Messaging, war eindeutig effizient und einfach zu verwalten, wenn es nur um den Versand ging, der Nachrichten schrieb.

 
Eine der wichtigsten Änderungen betrifft den Übergang von den veralteten SOAP-APIs (Simple Object Access Protocol) zu den modernen REST-APIs (Representational State Transfer). Wenn SOAP auf extensiverem, XML-basiertem Messaging basiert, REST das leichtere JSON-Format verwendet, wodurch der Datenaustausch schneller und effizienter wird.
Diese Änderung dient aber nicht nur der Einführung neuer Standards, sondern auch einer Umstrukturierung des Informationsflusses zwischen Systemen. Dazu gehörten auch die Neustrukturierung der Prozesse und die Sicherheit, dass alle im Netzwerk miteinander verbundenen Unternehmen, vom Subunternehmer bis zum Endanwender, einschließlich des neuen Systems erfolgreich funktionieren.

 

Update der Workflow-Anwendung: Mendix 8 auf Mendix 10

Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Workflow-Anwendung, die seit 2017 in Betrieb ist, auf die neueste Version der Mendix-Plattform zu aktualisieren. Dieses Upgrade war alles andere so einfach, weil es durchgeführt werden muss, ohne die Verwaltung der Thousand laufenden Projekte. Dieses Projekt bedient ein breites Spektrum von Kommunikations- und Versorgungsnetzen, das sich durch alle Phasen, von der Aufnahme über die Planung bis hin zum Betrieb, durchläuft.
 
„Wir haben ein Upgrade von Mendix Version 8 auf Version 10 durchgeführt. Ich könnte das nicht selbst tun — niemand in Hanab kann das tun. “ 
 
Roeland Drok, Citizen Developer bei Hanab Telecom Infra

 

Das System sichern: OAuth 2.0

Security war ein weiterer wichtiger Punkt innerhalb des Projekts. Das bestehende System verwendete eine zertifikatsbasierte Authentifizierung, eine Methode, die jetzt veraltet und weniger wirksam gegen moderne Cybersicherheitsbedrohungen war. Durch die Umstellung auf OAuth 2.0, ein innerhalb des anerkannten Sicherheitsprotokolls, wurde ein neues Schutzniveau für die sensiblen Projektinformationen von Hanab eingeführt. Die Implementierung von OAuth 2.0 war aber nicht eindeutig — sie beinhaltet die Konfiguration sicheren Zugriff, die Integration von Systemen zur Identitätsprüfung und die Sicherheit, die jeder Benutzer und jedes System unter dem neuen Framework kontinuierlich authentifizieren.


Teamübergreifende Zusammenarbeit

Nebst den technischen Anforderungen erfordert die DSP 2.0-Integration die Zusammenarbeit zwischen den internen Teams, Subunternehmern und CLEVR von Hanab. Das heißt, Priorität vereinbart, Zeitpläne zur Abstimmung und Sicherstellung, dass alle Beteiligten über die Tools und das Wissen, das für einen reibungslosen Transfer benötigt wurde, informiert werden. Eine so groß angelegte Zusammenarbeit erhöhte die Komplexität des Projekts, weshalb es unerlässlich war, einen erfahrenen Partner zu haben.


Die Lösung von CLEVR

„CLEVR hat uns von Anfang an geholfen — sie haben es von Grund auf neu entwickelt, und wir müssen uns keine Sorgen machen, wenn CLEVR an dem Projekt beteiligt ist. Sie wissen, was zu tun ist. “ 

Roeland Drok, Citizen Developer bei Hanab Telecom Infra

CLEVR half dem Team von Hanab bei der Durchführung der DSP 2.0-Integration, indem es sein umfangreiches Mendix-Fachwissen und seine Managementerfahrung nutzte, um das Projekt trotz seiner Komplexität auf Kurs und erfolgreich zu halten.

 

Mehr zu REST-APIs

Einer der wichtigsten Beiträge von CLEVR war die Modernisierung des Datenaustauschsystems durch den Übergang von SOAP zu REST-APIs. Diese Änderung brachte bedeutende technische Änderungen mit sich, darunter die Konvertierung von Nachrichtenformaten von XML nach JSON und das neue Design von Kunst- und Wegesystemen. Das Team von CLEVR führte nicht nur diese Änderungen durch, sondern sorgt als Digital Collaboration Platform (DSP) auch für eine nahtlose Integration zwischen der Workflow-Anwendung und externen Systemen.

 
Implementierung von OAuth 2.0 für erweiterte Sicherheit


Wer es von einem landesweiten digitalen Projekt erwarten würde, hatte Sicherheit an erster Stelle, und CLEVR war federführend, als es OAuth 2.0, ein modernes Authentifizierungsprotokoll zum Schutz sensibler Daten, implementierte. Dazu gehörten die Erstellung sicherer Zugriffsbestände und die Integration von Prozessen für Identitätstests, um die letzte zertifikatsbasierte Authentifizierung zu ersetzen. The ability of CLEVR, sich an diese neuen Anforderungen anzupassen, stellte sicher, dass die Systeme von Hanab die neuesten Sicherheitsstandards verwenden, ohne den Betrieb zu stören.
 
„OAuth 2.0 war völlig neu für mich... CLEVR hat sich für uns darum gekümmert, die richtigen Leute gefunden und dafür gesorgt, dass es funktioniert. “
 
Roeland Drok, Citizen Developer bei Hanab Telecom Infra

 

Upgrade auf Mendix 10

Das Upgrade der Workflow-Anwendung von Hanab von Mendix Version 8 auf Version 10 war ein wichtiger Teil des Projekts. Diese Aufgabe erforderte umfassende Kenntnisse über Mendix und die eigene Workflow-Anwendung, da das System über 60.000 Projekte in mehreren Entwicklungsphasen verfügte. Das Team von CLEVR plant das Upgrade auf akribischer Ebene, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Funktionen und Integrationen wie vorgesehen, während gleichzeitig die neuen Funktionen von Mendix 10 eingeführt wurden.

 

Flexibilität und Anpassung in letzter Minute

Die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von CLEVR waren entscheidend für die Bewältigung von Herausforderungen und schnellen Richtungsänderungen. Als Hanab in letzter Minute neue Integrationen benötigte, um eine umfassende ERP-Migration anzupassen, passte CLEVR seine Pläne schnell an und lieferte die erforderlichen Updates pünktlich. “Es war wirklich in letzter Minute, aber CLEVR half uns bei ihrer Planung und ihrer Bereitschaft, voranzukommen. Sie haben dafür gesorgt, dass die neuen Integrationen abgeschlossen wurden,„, sagte Dirk.

 

Reibungslose Zusammenarbeit

Der Ansatz von CLEVR konzentrierte sich auf die Fähigkeit, nahtlos mit Hanab und seinen Subunternehmern zu verbinden. Hier geht es um die technische Expertise. CLEVR war vertraut mit den Systemen und Prozessen von Hanab, sodass das Unternehmen die Bedürfnisse voraussehen und Lösungen mit minimalem Überblick bereitstellen konnte. Das sparte nicht nur Zeit, sondern verringerte auch das Fehlerrisiko, was angesichts der Komplexität des Projekts ein ausschlaggebender Faktor war. Laut Drok „Die Zusammenarbeit mit CLEVR erwies sich als viel reibungsloser [wie bei anderen Anbietern] . “


Wirkung und Zukunftsausblick: Gemeinsam stärker

Durch die DSP 2.0-Integration wurde der Betrieb von Hanab bereits deutlich verbessert. Durch das Upgrade auf moderne REST-APIs und die Implementierung fortschrittlicher Sicherheitsprotokolle wie OAuth 2.0, ermöglicht CLEVR es Hanab, die Kommunikation mit Subunternehmern zu optimieren und die Gesamteffizienz ihrer Projekte zu verbessern. Diese verbesserte Zusammenarbeit sorgt dafür, dass wichtige Infrastrukturprojekte in Hanab wie Glasfaserinstallationen schneller und präziser durchgeführt werden.
 
Für Hanab geht es nicht nur um Technologie — es geht also auch darum, ihre Rolle als Eckpfeiler der digitalen Infrastruktur der Niederlande aufrechtzuerhalten. Der Workflow Infratechniek, der jetzt auf Mendix Version 10 aktualisiert wurde, ist besser auf die geänderten Anforderungen von rund 60.000 aktiven Projekten zugeschnitten und stellt sicher, dass niederländische Bürger und Unternehmen weiterhin über eine zuverlässige Hochgeschwindigkeitsverbindung verfügen.


 

Herstellung Datenwissenschaft Norway

Tronrud

Wie CLEVR Tronrud dabei half, Daten in Verbesserungsstrategien umzuwandeln

min read
Herstellung
Datenwissenschaft

Der Wert von Daten in der modernen Fertigung

Für Hersteller, die Hunderte von Maschinen betreiben und Feedback-Schleifen mit strategischem Personal generieren, war das Sammeln von Daten nie wirklich ein Problem. In der Tat Daten sind weiterhin die treibende Kraft hinter drastischen Entscheidungen, die täglich von Unternehmen getroffen werden, die selbst geringste Effizienzverbesserungen erzielen wollen. Es ist jedoch eine Sache, Daten zu sammeln, eine ganz andere, sie zu organisieren und dann ziehen Sie umsatzsteigernde Schlussfolgerungen.

Tronrud Maschinenbau, ein weltweit führender Anbieter von industriellen Automatisierungs- und Verpackungslösungen, stand vor dieser Herausforderung. Die Verpackungsabteilung des Unternehmens entwirft, produziert, installiert, kommissioniert und wartet automatisierte Verpackungslösungen für einige der weltweit größten Marken.

Tronrud verfügt also über ein klar definiertes Datenerfassungsframework, wollte aber mehr mit den Zahlen machen und sie verwenden, um eine bessere Leistungsbewertung der eingesetzten Maschinen zu erstellen. Das bedeutet einen besseren Kundendienst, um die Kunden mit ihren Tronrud-Verpackungsmaschinen zufrieden zu stellen. Daten werden verwendet, um personalisierte, vorausschauende Wartungspläne zu erstellen und klare Prozesse zur Identifizierung und Lösung von Maschinenproblemen zu entwickeln.

„Unsere Kunden müssen ihre Verfügbarkeit und ihre Betriebskosten ständig verbessern. Die Maschinen, die wir liefern, haben eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren. Natürlich wollen unsere Kunden die Wirkung dieser Maschinen in diesen zwei Jahrzehnten maximieren.“

Patrick Langseth, Kundenerfolgsmanager für Verpackungen bei Tronrud Engineering

Das ist wo KLUG kam rein. Ziel war es, eine Datenwertanalyse (DVA) durchzuführen, die sich auf einen Maschinentyp namens Tray Case Packer Generation 3 (TCP3) konzentrierte.

Die TCP3 ist eine automatische Verpackungsmaschine zum Zusammenbauen und Verschließen von Schalen oder Kartons. Wichtige Parameter wie das Drehmoment (von den Motoren ausgeübte Kraft), die Luftfeuchtigkeit (die sich auf Vakuumverschlüsse auswirken kann) und der Vakuumdruck (der für die Handhabung und Sicherung von Verpackungsmaterialien verwendet wird) werden überwacht, um eine gleichbleibende Leistung sicherzustellen und mechanische Ausfälle zu vermeiden.

Bei den untersuchten Daten handelte es sich um IoT-Sensordaten, die von der Maschine über PLC (Programmable Logic Controller) und Siemens MindSphere (eine cloudbasierte industrielle IoT-Plattform) erfasst wurden. Die DVA wurde für die Abteilung durchgeführt, die sich auf die Snackindustrie konzentriert.

Die Herausforderung: Nutzung von Daten zur Vermeidung von Ausfallzeiten

Obwohl Tronrud Engineering seit seiner Gründung im Jahr 1977 an der Spitze der industriellen Automatisierung steht, wurde prognostiziert, dass Tronrud Engineering nicht das volle Umsatzpotenzial des Ersatzteilmarktes ausschöpfen würde. Dies könnte erheblich verbessert werden, indem man auf neu entdeckte Datenmuster eingeht und bei deren Interpretation fachkundige Unterstützung erhält. Trotz der umfangreichen Datenerhebung, die bereits durchgeführt wurde, stand Tronrud also vor drei übergeordneten Herausforderungen:

1- Daten ohne Richtung

Die Maschinen von Tronrud erfassten Daten mit IoT-Sensoren und analysierten sie über Siemens MindSphere. Sie hatten jedoch Mühe, aus der Vielzahl der Datenpunkte klare nächste Schritte abzuleiten. So wurden beispielsweise Anomalien der Drehmomentwerte zwar protokolliert, aber nicht mit Betriebsereignissen in Verbindung gebracht, sodass Lücken in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Daten und Ereignissen zurückblieben

2- Die Kosten von Ausfallzeiten

Die Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten ist ein wichtiges Ziel für Tronrud und seine Kunden. Als Maschinen unerwartet ausfielen, summierten sich die Kosten schnell. Dazu gehörten Reparaturkosten, der Verlust wertvoller Produktionszeit und Opportunitätskosten im Zusammenhang mit nicht eingehaltenen Produktionszielen oder -terminen.

Ohne ein System zur Vorhersage und Verhinderung von Ausfällen von Verpackungsmaschinen sahen sich Tronrud und seine Kunden manchmal mit Störungen konfrontiert, die sich direkt auf Effizienz, Rentabilität und Kundenzufriedenheit auswirkten.

3- Alarme ohne Antworten

Die Maschinen von Tronrud sind mit Alarmen ausgestattet, die bestimmte Ausfälle protokollieren. Komplexere Ausfälle werden jedoch nicht automatisch einem bestimmten Alarm zugeordnet.
Diese Lücke hinderte Tronrud daran, prädiktive Trends sicher zu identifizieren. Ohne strukturierte Ausfalldaten konnten sie die Vorteile der prädiktiven Wartungsstrategien nicht voll ausschöpfen. So hätten sie Probleme vorhersehen und beheben können, bevor sie zu Ausfallzeiten führten.

Die Herausforderung war also klar: Tronrud benötigte mehr als nur eine Fülle von Daten. Es musste eine Möglichkeit gefunden werden, diese Daten in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln, die als Grundlage für intelligentere Entscheidungen dienen, Ausfallzeiten reduzieren und letztlich dafür sorgen, dass die Kunden zufrieden sind und darauf vertrauen können, dass diese Maschinen während der gesamten Lebensdauer der Maschine eine gute Leistung erbringen.

Der Ansatz von CLEVR: Datenwertanalyse

„Wir brauchten jemanden, der uns in die richtige Richtung weist; vielleicht teilen Sie uns mit, dass einige der Daten, die wir gesammelt haben, nicht sehr nützlich sind und dass wir mit der Erfassung beginnen sollten. andere Daten, die in der Tat sehr wertvoll sein könnten.“

Patrick Langseth, Kundenerfolgsmanager für Verpackungen bei Tronrud Engineering

CLEVR führte eine Datenwertanalyse (DVA) durch, um aus Rohdaten verwertbare Erkenntnisse und klare Anweisungen zu gewinnen. Die CLEVR-Experten sprachen auch mit wichtigen Interessengruppen von Tronrud, führten eingehende Analysen verschiedener Datensätze durch und nutzten ihre bisherigen Branchenerfahrungen, um Empfehlungen abzugeben.

1- Den menschlichen Blickwinkel verstehen

CLEVR sprach zunächst mit dem Team von Tronrud, um deren betriebliche Ziele und Herausforderungen vollständig zu verstehen. In Interviews mit Ingenieuren, Technologiedirektoren und anderen Interessenvertretern deckten sie Lücken in der Art und Weise auf, wie Daten im gesamten Unternehmen verwendet wurden. In diesen Diskussionen wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Datenanalyse zugunsten der strategischen Ziele von Tronrud auswirken könnte. So wurden beispielsweise Möglichkeiten zur Reduzierung von Ausfallzeiten, zur Verbesserung der Betriebseffizienz und zur Unterstützung einer vorausschauenden Wartung aufgezeigt.

2- Datenerkundung

CLEVR analysierte Daten aus zwei Hauptquellen: direkten IoT-Sensorfeeds und der Siemens MindSphere-Analyseplattform. Sensordaten lieferten hochdetaillierte Echtzeitinformationen über die Maschinenleistung, obwohl für ihre Nutzbarkeit eine umfangreiche Vorverarbeitung erforderlich war. Die MindSphere-Daten lieferten aggregierte Trends und Muster, es fehlten jedoch die feinkörnigen Details, die für komplexere Diagnosen erforderlich waren.

Durch die Zusammenführung dieser Datensätze war CLEVR in der Lage, Anomalien in Bezug auf Drehmoment, Vakuumleistung und Luftdruck aufzudecken. Diese Anomalien wurden mit betrieblichen Ineffizienzen in Verbindung gebracht und als potenzielle Auslöser für Maschinenausfälle identifiziert.

3- Maßgeschneiderte Empfehlungen

Um den Herausforderungen von Tronrud zu begegnen, schlug CLEVR eine Reihe von Lösungen vor, die sofortige Lösungen mit langfristigen Verbesserungen kombinieren würden:

Entwickeln Sie Frameworks, um Ausfälle vorherzusagen und zu verhindern, indem Sie unregelmäßige Muster in Maschinendaten identifizieren, bevor sie zu Ausfällen führen.

Am Ende der DVA hatte CLEVR nicht nur die wichtigsten Herausforderungen von Tronrud identifiziert, sondern auch eine Reihe detaillierter Empfehlungen zur Entwicklung eines effizienteren Ansatzes für die Maschinenleistung und Wartung abgegeben.

Wichtigste Ergebnisse: Erkenntnisse, die wichtig sind

„Obwohl sich die DVA auf die TCP3-Maschine konzentrierte, wurden die Ergebnisse und Werkzeuge so konzipiert, dass sie flexibel sind, sodass sie auf andere Maschinen und Systeme bei Tronrud angewendet werden können. Dieser Ansatz zeigt deutlich, wie Daten unseren Wert für Kunden steigern, Abläufe verbessern und nachhaltige Praktiken unterstützen können — er wird dazu beitragen, Tronrud auf langfristigen Erfolg in der Verpackungsindustrie.“

Ajai Mathew, Datenwissenschaftler bei CLEVR

Die Analyse von CLEVR führte zu mehreren umsetzbaren Erkenntnissen, die Tronrud helfen würden, seinen Datenansatz in Zukunft zu ändern.

4- Potenzial für prädiktive Wartung

CLEVR identifizierte Verzögerungsmuster zwischen Alarmen und Sensordaten und demonstrierte, wie Tronrud Ausfälle vorhersagen konnte, bevor sie auftraten. So waren beispielsweise Drehmoment- und Vakuumdruckanomalien frühe Indikatoren für Betriebsprobleme und ermöglichten ein präventives Eingreifen.

5- Beziehungen zwischen Alarm und Anomalie

Die Analyse von CLEVR ergab, dass bestimmte Alarme wie „Das Vakuum ist verloren“, korrelierte mit Datenanomalien mit Feuchtigkeit. Diese Erkenntnis verdeutlichte das Maschinenverhalten und würde Tronrud das nötige Selbstvertrauen geben, gezielte Anpassungen vorzunehmen.

Leistungsvariabilität im 6-Schicht-Betrieb

Die Clusteranalyse von CLEVR zeigte anhand von Datenmustern, wie sich verschiedene Schichten und Rezepturen auf die Maschinenleistung auswirkten. Schichten beziehen sich auf unterschiedliche Zeiten, in denen die Bediener arbeiten. Unterschiede in den Techniken des Bedieners oder in den Schaltzeiten können zu Schwankungen der Maschineneffizienz führen. In der Fertigung sind Rezepturen vordefinierte Konfigurationen oder Einstellungen, die Maschinen bei der Herstellung eines bestimmten Produkts leiten. Dazu gehören Parameter wie Drehmoment, Geschwindigkeit oder Druck, die auf jede Produktionsanforderung zugeschnitten sind.

Durch die Analyse dieser Muster identifizierte CLEVR Möglichkeiten zur Verbesserung der Bedienereffizienz und zur Optimierung der Rezeptursequenzierung. Beispielsweise war es wahrscheinlicher, dass bestimmte Rezepturen die Maschine belasteten, während andere mit spezifischen Bedienstrategien besser abschnitten. Diese Erkenntnisse legten die Grundlage für gezielte Schulungen und eine intelligentere Betriebsplanung.

Diese Ergebnisse unterstrichen das ungenutzte Potenzial von Tronrud und zeigten, wie seine Daten sowohl zu sofortigen Verbesserungen als auch zu langfristigen Werten führen können.

Vorgeschlagene Anwendungsfälle: Erkenntnisse in Maßnahmen umsetzen

„Wir waren uns nicht ganz sicher, was uns erwarten würde, aber dieser Prozess half uns zu erkennen, was wir mit unseren Daten anfangen können. CLEVR zeigte uns, wo wir möglicherweise mehr sammeln oder das, was wir bereits sammeln, anpassen müssen, und gab uns eine klarere Vorstellung von typischen Anwendungsfällen und wie wir das Beste daraus machen können.“

Anders Lysgaard Lemme, Softwareingenieur bei Tronrud Engineering

CLEVR schlug eine Liste praktischer Lösungen vor, für die sich Tronrud entscheiden könnte. Sie könnten dazu beitragen, unmittelbare Herausforderungen zu lösen und gleichzeitig den Weg für erhebliche Betriebs- und Kundenvorteile in der Zukunft zu ebnen.

1- Vorhersage von Maschinenausfällen

CLEVR empfahl, damit zu beginnen, komplexe Pannenereignisse mit bestimmten Fehleralarmen zu verknüpfen. Dieser Ansatz würde eine prädiktive Modellierung ermöglichen und es Tronrud ermöglichen, potenzielle Probleme proaktiv anzugehen, bevor sie zu Ausfallzeiten führen. Durch die Reduzierung unerwarteter Stillstände könnte Tronrud die Reparaturkosten senken, die Produktionseffizienz steigern und die Zuverlässigkeit der Maschinen für seine Kunden verbessern.

2- Leistungsvergleich

Um die Leistungsüberwachung zu verbessern, schlug CLEVR Frameworks vor, um Benchmarks bei der Inbetriebnahme und Aufrüstung von Maschinen festzulegen. Diese Benchmarks würden es Tronrud ermöglichen, Leistungsabweichungen schnell zu erkennen, die Wartungsarbeiten zu steuern und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Im Laufe der Zeit könnten diese Verbesserungen die Maschinenverfügbarkeit und die Betriebskonsistenz verbessern.

3- Verbesserung der KPIs

CLEVR schlug vor, maßgeschneiderte Key Performance Indicators (KPIs) zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen zugeschnitten sind, von Maschinenbedienern bis hin zu Führungskräften. Durch die Integration dieser KPIs in Mindsphere-Dashboards würde Tronrud in Echtzeit Einblicke in die Maschinenleistung gewinnen, was eine schnellere Entscheidungsfindung und eine bessere Überwachung ermöglichen würde. Eine verbesserte Überwachung würde es Tronrud auch ermöglichen, einen reaktionsschnelleren und proaktiveren Kundendienst anzubieten und so die Kundenbeziehungen zu stärken.

Diese Anwendungsfälle entsprachen nicht nur den unmittelbaren Bedürfnissen von Tronrud, sondern zeigten auch das Potenzial, seinen Betrieb zu transformieren, einen langfristigen Mehrwert zu schaffen und eine höhere Zufriedenheit sowohl für das Team als auch für die Kunden zu gewährleisten.

„Insgesamt hat uns die Zusammenarbeit mit CLEVR sehr gut gefallen. Es geht nicht nur um das Wissen und die Erfahrung, die CLEVR mitgebracht hat, sondern auch um die Leidenschaft, Intuition und Neugier.“

Patrick Langseth, Kundenerfolgsmanager für Verpackungen bei Tronrud Engineering

Mit Daten die richtigen Weichen stellen

Die Datenwertanalyse von CLEVR half Tronrud Engineering dabei, eine überwältigende Flut von Zahlen in klare und methodische Anweisungen umzuwandeln, um sehr reale Probleme zu lindern und potenzielle betriebliche Herausforderungen. Durch eine genauere Untersuchung, um Muster zu identifizieren, legte CLEVR die Grundlage für sofortige und langfristige Verbesserungen, die dafür sorgen können, dass wichtige Maschinen optimal funktionieren (und die Kunden zufrieden sind).

Da sich die Hersteller immer weiter nach innen wenden und ihre eigenen Daten auswerten, ist klar, dass es Erkenntnisse gibt, die aus den Zahlen herausgeholt werden können. Der Schlüssel liegt darin, diese Wegweiser in die Tat umzusetzen, und manchmal ist eine externe Perspektive erforderlich, um dies am effizientesten zu tun.

Dienstleistungen Mendix Germany

Tec4U-Lösungen

Wie CLEVR & Tec4U die Einhaltung von Vorschriften für eine nachhaltige Zukunft mit Low Code vorantreiben

min read
Dienstleistungen
Mendix

Da Unternehmen sich ihres ökologischen Fußabdrucks immer bewusster werden, spüren viele den Druck, umweltfreundlich zu werden und strenge Materialstandards einzuhalten. Es geht nicht nur darum, umweltfreundlich zu sein, sondern auch sicherzustellen, dass jeder Teil des Prozesses gesetzeskonform und nachhaltig ist. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern etwas, das Unternehmen ernsthaft in Betracht ziehen müssen, insbesondere angesichts von Vorschriften wie der CSRD Drängen auf Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Jüngsten Berichten zufolge besteht ein erhebliches Defizit in der Bereitschaft der Unternehmen in der EU, und zwar etwa 10% der großen Unternehmen melden derzeit ihre ESG-Daten (Umwelt, Soziales, und Unternehmensführung). Die Herausforderungen, vor denen sie stehen, sind nicht nur regulatorischer Natur, sondern beinhalten auch einen Mangel an wirksamen Instrumenten zur Bewältigung der Nachhaltigkeitsbedürfnisse.

Es ist jedoch nicht einfach, umweltfreundlich zu werden. Es gilt, Herausforderungen zu bewältigen, wie zum Beispiel die hohen Kosten für die Einführung nachhaltiger Initiativen und die Komplexität des Managements einer umweltfreundlichen Lieferkette. Vielen Unternehmen mangelt es an den richtigen Tools oder Fachkenntnissen, um mit den Vorschriften zur Berichterstattung über ökologische und soziale Auswirkungen Schritt zu halten. In der Zwischenzeit stehen sie vor der zusätzlichen Herausforderung, die Anforderungen der Lieferanten zu erfüllen und Kunden zufrieden zu stellen, die umweltfreundliche Produkte ohne einen Premiumpreis verlangen.

Um diesen Herausforderungen direkt zu begegnen, Tec4U bietet eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeit effizient und einfach zu verwalten. Durch seine Datenkreuz Als Plattform hat Tec4U Unternehmen dabei geholfen, die Lücke zwischen Compliance und umsetzbaren Nachhaltigkeitsstrategien zu schließen. Seit Jahren ist das Unternehmen ein vertrauenswürdiger Partner in den Bereichen Materialkonformität, nachhaltiges Produktdesign und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette. Mit seiner Expertise in der Materialdatenkommunikation beaufsichtigt Tec4U mehr als 400 projekte jährlich, Verwaltung eines Netzwerks von über 40.000 Lieferanten und das Erreichen eines bemerkenswerten Anstieg um 167% bei den Rücklaufquoten bei Lieferantenanfragen!

Was ist DataCross?

DataCross, aufgebaut auf dem Mendix Die Low-Code-Plattform ist eine Kommunikationssoftware, die Informationen zur Lieferkette integriert, um die Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Stefan Nieser, CEO von Tec4U, erklärt:“Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Umweltfrage, Nachhaltigkeit ist eine sehr wichtige wirtschaftliche Frage... viele Unternehmen sehen sich steigenden Anforderungen sowohl von Rechts- als auch von Kundenseite gegenüber, und deshalb ist es sehr, sehr wichtig, diese Anforderungen zu erfüllen.

Die Fähigkeit der Plattform, Compliance-Prozesse zu automatisieren, ist wegweisend und ermöglicht es Unternehmen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und das Risiko von Verstößen zu verringern. Nieser betont: „Was Unternehmen benötigen, sind Informationen von ihren Lieferanten, um ihrer eigenen Nachhaltigkeit gerecht zu werden Anforderungen.“

Über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus bietet DataCross einen strategischen Vorteil, der es Unternehmen ermöglicht, sich sowohl an die rechtlichen als auch an die Kundenerwartungen anzupassen. Nieser beschreibt es als „ spezialisierte Kommunikationsplattform, reich an Wissen und Funktionen.

Foooa


Unterstützung der Einhaltung von CLEVR

„Die Herausforderungen, vor denen unsere Kunden stehen, sind sehr breit gefächert, weshalb diese gesetzlichen Anforderungen immer häufiger auf sie zukommen. Die weltweiten Gesetzgeber lassen sich fast jeden Monat neue Ideen einfallen, die Kunden müssen all diese Anforderungen überwachen „, erklärt Irina Messerschmidt, Key Account Manager bei Tec4U. „DataCross hilft ihnen nicht nur dabei, diese Herausforderungen zu meistern, sondern bietet auch die Sicherheit, die sie benötigen, um ihre Marktpräsenz aufrechtzuerhalten.

Dominik Nieser, Head of Operational Services, unterstreicht die Stärke der Zusammenarbeit mit CLEVR:“CLEVR ist ein wichtiger Partner, der unsere Expertise in den Bereichen Datendienste, Nachhaltigkeit und Materialkonformität in einer Softwarelösung vereint“. Gemeinsam entwickelten sie DataCross, das Kommunikations- und Compliance-Anforderungen zusammenführt und es Unternehmen ermöglicht, die Unternehmens-, Produkt- und Materialkonformität nahtlos zu verwalten. “DataCross geht auf alle Nachhaltigkeitsbedürfnisse unserer Kunden ein,„merkt Dominik an und verweist auf seine Modularität mit Funktionen wie dem Modul „Materialkonformität“, Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, und ein bevorstehendes Modul CO2-Fußabdruck.

Vor der Zusammenarbeit mit CLEVR stand Tec4U vor Herausforderungen, da ein kleines Entwicklungsteam auf Java und PHP, was die Wartung ihres codeintensiven Systems erschwerte. Die Partnerschaft mit CLEVR und die Integration der Low-Code-Technologie von Mendix haben den Ansatz von Tec4U bei der Softwareentwicklung verändert und die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf Branchenanforderungen verbessert. “Zu den messbaren Verbesserungen gehören eine bessere Leistung und Cybersicherheit auf unserer DataCross-Plattform.„, fügte Dominik hinzu und hob neue Funktionen wie automatische Statusberichte hervor, die Zeit sparen und den Zugriff auf Compliance-Daten in Echtzeit verbessern.

Sven Jerusalem, Head of Sales & Business Development bei CLEVR, betont den Wert dieser langjährigen Partnerschaft:“Was uns einzigartig macht, ist unsere über 20-jährige Erfahrung in der Verwaltung komplexer Projekte und Anforderungen. Wir setzen diese Anforderungen in effektive Softwarelösungen auf der Mendix-Plattform um. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft.“

stefaaan


Aufbau einer robusten Plattform mit Mendix

DataCross, heute eine der größten Mendix-Anwendungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, profitiert von Die integrierte Sicherheit von Mendix Funktionen. Stefan Schulze, IT-Leiter bei Tec4U, erklärt:“Mendix hat für uns die Spielregeln in Bezug auf Sicherheit und Wartbarkeit verändert. Mit den integrierten Tools und der Möglichkeit, die Sicherheit zu konfigurieren, ohne tief in den Quellcode eintauchen zu müssen, ist es für uns viel einfacher, alles sicher und konform zu halten.“ Diese nahtlose Integration reduziert den Bedarf an komplexen Codeanpassungen und erleichtert die Implementierung von Updates und die Wartung der Plattform.

Die Plattform ist Anpassungsfähigkeit ist ein weiterer entscheidender Vorteil, insbesondere wenn es darum geht, die sich ändernden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. “Mendix ermöglicht es uns, uns schnell an neue gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsupdates anzupassen „, stellt Stefan fest. „Wo wir früher das gesamte System nach jeder Änderung testen mussten, können wir jetzt einfach ein Update implementieren und es konfigurieren. Die eingebauten Tools machen den Prozess viel effizienter, was uns viel Zeit und Mühe erspart.

Mendix Marktplatz Module spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Funktionalität von DataCross. Stefan fährt fort:“Eines der besten Dinge an Mendix ist der Marketplace. Wir müssen das Rad nicht jedes Mal neu erfinden, wenn wir eine neue Funktion benötigen. Wir können problemlos vorhandene Module verwenden und auf ihnen aufbauen, was unseren Entwicklungsprozess beschleunigt und die Menge an benutzerdefinierter Codierung reduziert, die wir benötigen.

Die Unterstützung von CLEVR war während des gesamten Prozesses von entscheidender Bedeutung und sorgte für eine zeitnahe Implementierung und schnelle Lösung technischer Herausforderungen. Stefan fügt hinzu:“CLEVR hat uns von Anfang an geholfen, angefangen bei der Vision der Software bis hin zur Zusammenarbeit mit unserem Team in der Entwicklungsphase. Ihr Fachwissen im Bereich Low-Code-Lösungen und ihr kontinuierlicher Support waren von unschätzbarem Wert, um DataCross termingerecht bereitzustellen.

Datacross: Eine der größten Nachhaltigkeitslösungen, die auf der Mendix-Plattform basiert

Tec4Us Weg mit DataCross, der in Zusammenarbeit mit CLEVR entwickelt wurde, ist ein Beweis für Innovation und Branchenführerschaft in den Bereichen Compliance und Nachhaltigkeit. DataCross dient über 40.000 Nutzer, unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Lieferketteninformationen, der Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen und der Stärkung der Marktpositionierung. Irina bemerkt:“Das Feedback unserer Kunden zu DataCross, seiner Geschwindigkeit, Flexibilität und umfassenden Funktionen war sehr positiv. Sie sind beeindruckt, wie viel es bewältigen kann.“

Zu seinen herausragenden Funktionen gehören die von DataCross 24 Compliance-Module, doppelt so viele wie bei den meisten Wettbewerbern, sodass Benutzer die verschiedenen gesetzlichen Anforderungen problemlos erfüllen können. Irina fügt hinzu:“Die Fähigkeit der Plattform, Daten aus Lieferketten zu sammeln, hat zu beeindruckenden Ergebnissen geführt. Zum Beispiel sind die Antwortraten der Lieferanten von 30 auf 80% gestiegen, was großartig ist!“

Aufbauend auf diesen Stärken hat sich CLEVR darauf konzentriert, sicherzustellen, dass DataCross nicht nur heute effektiv ist, sondern auch an zukünftige Bedürfnisse anpassbar ist. Gerrit Kiefer, Projektmanager bei CLEVR, erläutert die zukunftssichere Architektur der Plattform:“Mit der neuen Architektur, die wir implementiert haben, sind wir in der Lage, auch vertikal zu skalieren, sodass es möglich ist, eines der Module in eine Microservice-Architektur einzubauen. Vor diesem Hintergrund sind wir in der Lage, zukunftssicher für neue Anforderungen zu sein, offen für neue Herausforderungen zu sein und die Lösung zu erweitern.

Abstract 3

Integration von Siemens Teamcenter: Erweiterung der Funktionen von DataCross

Wir integrieren jetzt DataCross in das Teamcenter PLM-System von Siemens, um eine einheitliche Lösung anzubieten, die alle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt.„erklärt Stefan Nieser. „TDiese Integration umfasst die Bereiche Materialkonformität, soziale Nachhaltigkeitsaspekte wie LCSD und Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet damit eine umfassende Lösung für Siemens-Kunden.

Durch die Kombination von DataCross mit Teamcenter profitieren Unternehmen von einem effizienten, sicheren und transparenten Produktentwicklungsprozess. Die Integration verbessert die Einhaltung der sich ändernden Vorschriften und optimiert gleichzeitig die Lieferantenkommunikation und verbessert die Marktfähigkeit der Produkte. Zusammen schaffen DataCross und Teamcenter ein leistungsstarkes, zukunftssicheres System, das Unternehmen in die Lage versetzt, globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu begegnen und Innovationen in der Produktentwicklung voranzutreiben.

Zukunftsausblick: Eine umfassende Nachhaltigkeitsplattform

Mit Blick auf die Zukunft geht Tec4U davon aus, dass sich DataCross zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsplattform weiterentwickelt. Zu den geplanten Erweiterungen gehören neue Module wie CO2-Verfolgung, um DataCross so zu positionieren, dass es die umfassenderen Nachhaltigkeitsherausforderungen bewältigen kann, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Wie Stefan Schulze erklärt:“DataCross wird sich in mehr als nur ein Compliance-Tool verwandeln, es wird eine umfassende Nachhaltigkeitsplattform sein. Dies erfordert das Fachwissen und die Unterstützung eines starken, zuverlässigen Partners wie CLEVR, um die technischen Herausforderungen zu bewältigen.

Die Führungsposition von Tec4U wird durch die Partnerschaft von CLEVR gestärkt, die es der DataCross-Plattform ermöglicht hat, eine vielseitige, zuverlässige Lösung für verschiedene Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Pharmaindustrie, zu bleiben. “Wir sind auf dem besten Weg, ein echter Nachhaltigkeitspartner zu werden, der über die traditionellen Compliance-Herausforderungen hinausgeht.„schließt Irina. Dieser Ansatz hat DataCross als vertrauenswürdige Lösung für Unternehmen etabliert, die sich für Nachhaltigkeit und Compliance einsetzen. Tec4U und CLEVR treiben diese Vision voran.

Herstellung Teamcenter Norway

Nel Hydrogen

Wie Nel Hydrogen mit CLEVR mithilfe von PLM skaliert hat

min read
Herstellung
Teamcenter

Da die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen stark ansteigt und der Markt für grünen Wasserstoff bis 2030 voraussichtlich 12,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, war es für Unternehmen noch nie so wichtig wie heute, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Diese Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Lösungen unterstreicht die Notwendigkeit für produzierende Unternehmen, insbesondere Nel Hydrogen in der Elektrolyseurindustrie, um ihren Betrieb als Reaktion auf diese eskalierende Nachfrage auszuweiten.

Nel Hydrogen, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse, steht an der Spitze dieser Transformation und steht für Innovation und Führung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Der Weg zur Modernisierung und Skalierbarkeit ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden und erfordert strategische Partnerschaften wie die mit CLEVR, um sich im Umfeld der gestiegenen Nachfrage und der dringenden Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zurechtzufinden.

Der Weg von Nel Hydrogen von manuellen zu automatisierten Prozessen

Wo wir herkamen, waren viele Prozesse manuell und auch die Art und Weise, wie wir in Projekten mit Daten umgingen, war sehr manuell. Wir mussten die Art und Weise, wie wir Projekte und Lieferungen abwickeln, automatisieren und professionalisieren, und diesen Prozess müssen wir fortsetzen. Ich denke, das ist die größte Herausforderung, vor der wir stehen, abgesehen von der Tatsache, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt, und zwar schnell.„- Torsten Mann | Direktor für Produktentwicklung bei NEL Hydrogen

Der Erfolg von Nel Hydrogen beruhte auf manuellen Prozessen, die seit fast einem Jahrhundert das Rückgrat des Unternehmens bilden. Doch in einer Zeit, in der Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, schränkten diese traditionellen Methoden die Fähigkeit des Unternehmens ein, zu skalieren und die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu decken. Die Herausforderungen reichten von der Notwendigkeit, manuelle Abläufe zu modernisieren, einen nahtlosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen sicherzustellen und die technische Dokumentation auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Hürden waren nicht nur betrieblicher, sondern auch kultureller Natur und machten eine Umstellung auf die Integration von Industrie 4.0-Technologien in die Altsysteme von Nel Hydrogen erforderlich.

Die Zusammenarbeit mit CLEVR war ein entscheidender Schritt zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Nel Hydrogen erkannte das Potenzial der digitalen Transformation zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Agilität und ging eine Partnerschaft mit CLEVR ein, um ihre technischen Prozesse zu automatisieren. CLEVR brachte innovative Lösungen und ein tiefes Verständnis dafür mit, wie Technologie genutzt werden kann, um Arbeitsabläufe zu rationalisieren, das Projektmanagement zu verbessern und die Datenintegration im gesamten Unternehmen zu verbessern.

Die Rolle von CLEVR bei der Transformation der Prozesse von NEL Hydrogen

Die Partnerschaft zwischen CLEVR und Nel Hydrogen begann mit einer detaillierten Bewertung, um Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen einen echten Unterschied machen könnten. Diese Bewertung, die Beiträge von Siemens-Experten einbezog, konzentrierte sich auf ein umfassendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen von Nel Hydrogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern, Lösungsarchitekten und Vertretern von Siemens und Nel Hydrogen erlangte CLEVR ein gründliches Verständnis der Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens.

Der Ansatz von CLEVR ging über die technologische Integration hinaus und bot eine ganzheitliche Unternehmensberatung mit dem Ziel, den gesamten Betriebsrahmen von Nel Hydrogen zu modernisieren. CLEVR konzentrierte sich auf die Automatisierung, die Implementierung digitaler Arbeitsabläufe und die Einrichtung eines kohärenten Informationssystems und ging auf die kritischen Probleme ein, die der Skalierbarkeit und Effizienz von Nel Hydrogen im Weg standen. Diese Transformation umfasste auch die Modernisierung der technischen Dokumentationsprozesse, um genaue, zugängliche und aktuelle Projektinformationen sicherzustellen, was für die Aufrechterhaltung der technischen Exzellenz und Innovation bei der Herstellung von Elektrolyseuren von entscheidender Bedeutung ist.


Das Ergebnis dieser detaillierten Bewertung war wie folgt:

  • Implementierung eines grundlegenden PLM-Kernsystems (Product Lifecycle Management) — Teamcenter für Nel Hydrogen.
  • Enge Kontrolle über Produktdesigns durch direkte Integration mit CAD, MCAD und ECAD.
  • Das integrierte System ist direkt mit dem ERP-System des Unternehmens verbunden und erhöht so die Prozesseffizienz.
  • Der strategische Schritt von CLEVR modernisierte den Betrieb von Nel Hydrogen und bereitete ihn auf zukünftiges Wachstum und Innovationen vor.
  • Sicherstellung der Bereitschaft, den wachsenden Anforderungen des Marktes für grünen Wasserstoff gerecht zu werden.
2024 NEL Hydrogen CLEVR Project Manager

Die Lösung: Implementierung von Teamcenter, der führenden PLM-Technologie von Siemens

Die Initiierung des Projekts markierte den Beginn einer transformativen Reise für Nel Hydrogen, mit der Integration von Teamcenter als zentrale Lösung, die auf die spezifischen betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Nach einer detaillierten Bewertung mit Siemens und CLEVR wurde Teamcenter aufgrund seiner robusten Fähigkeiten ausgewählt, die mit den strategischen und operativen Zielen von Nel Hydrogen in Einklang stehen. Ein wichtiges Highlight dieser Implementierung war die nahtlose Schnittstelle zum ERP-System, die eine einwandfreie Übertragung der Einkaufsdaten ermöglichte — ein großer Fortschritt in der betrieblichen Effizienz.

Für Nel Hydrogen wurde die Entdeckungsphase von Eirik Hoel, PLM-Ingenieur bei CLEVR, durchgeführt, um das Datenmodell zu erstellen. Dazu gehörten die Festlegung der erforderlichen Daten für Teamcenter, die optimale Art und Weise, wie sie den Benutzern angezeigt werden sollten, die spezifischen Informationen, die sie hinzufügen und anzeigen wollten, und die digitale Erfassung ihrer internen Prozesse. Diese Entdeckung führte zu Konfigurationsanfragen, die unsere PLM-Ingenieure später im Teamcenter von Nel Hydrogen umsetzten.

Ein Hauptaugenmerk von Nel Hydrogen lag auf Dokumenten innerhalb von Teamcenter. Als Ali Hassan Qureshi, Advanced PLM Engineer bei CLEVR, erklärt“Wir haben Dokumentvorlagen (sowohl Word als auch Excel) eingerichtet, die es den Benutzern ermöglichten, eine feste Vorlage einsatzbereit zu haben, die sie dann nach Bedarf ausfüllen konnten. Diese Vorlagen wurden von Nel Hydrogen bereitgestellt und von unserem Team konfiguriert.“

Ein weiterer kritischer Aspekt war die Integration ihres CAD-Authoring-Tools. Ich beaufsichtigte die Migration ihrer CAD-Daten vom vorherigen System zu Teamcenter. Da eine der wichtigsten Funktionen von Teamcenter die Kontrolle der Konstruktionsdaten ist, war es für Nel Hydrogen von entscheidender Bedeutung, ihre Konstruktionsdaten zu migrieren, damit sie mit ihnen interagieren und Konfigurationen mit tatsächlichen Produktdaten testen konnten„fügte Ali hinzu. “Diese Migration, die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen wurde, umfasste alle Standardteile und die gesamte Designstruktur von zwei Produkten.“

Die früheren Initiativen von Nel Hydrogen zur Automatisierung und digitalen Transformation führten zu einer deutlichen Erhöhung der Produktionskapazität, einer verbesserten Produktqualität und niedrigeren Betriebskosten. Diese Änderungen trugen auch zu den Nachhaltigkeitszielen von Nel Hydrogen bei. Ein effizienterer Betrieb führte zu einem geringeren Energieverbrauch. “Die Produktivität ist dramatisch gestiegen, seit wir die Produktion in die Heroya-Anlage verlagert haben. Wir haben sie um das Zehnfache erhöht und eine Kapazität von 500 MW erreicht. Wir haben von vollständig manuellen Prozessen auf eine vollautomatische Produktionslinie umgestellt, was eine Weltneuheit war.„sagte Torsten Mann.

Vision und Zukunftsausblick für die Partnerschaft zwischen Nel Hydrogen und CLEVR

Die Vision für die laufende Partnerschaft zwischen CLEVR und Nel Hydrogen geht weit über ihre aktuellen Erfolge hinaus. Die Implementierungsphase von Teamcenter innerhalb der Geschäftstätigkeit von Nel Hydrogen befindet sich noch in einem frühen Stadium, mit dem Ziel, Teamcenter als technisches Rückgrat der Organisation zu etablieren. Es ist geplant, Teamcenter bald in der gesamten Organisation vollständig einzuführen. Im Anschluss an diese Einführung wird eine umfassende Überprüfung stattfinden, um die Akzeptanz zusätzlicher Funktionen zu evaluieren, die noch nicht implementiert wurden. Zu den Verbesserungen, die derzeit in Betracht gezogen werden, gehören erweiterte Change-Management-Module und das Service-Lifecycle-Management-Modul, die für die Überwachung der Lebensdauer und der Wartungsanforderungen der von Nel Hydrogen gelieferten Geräte von entscheidender Bedeutung sind.

Mit Blick auf die Zukunft besteht das Ziel darin, den Umfang dieser digitalen Integration zu erweitern, indem Funktionen zur Geräteverfolgung und -verfolgung sowie eine Überwachungsfunktion integriert werden. Diese Erweiterung zielt darauf ab, Echtzeitdaten vom Feld zurück in die Datenbank von Nel Hydrogen zu übertragen, sodass Produktionsmuster identifiziert und möglicherweise Probleme wie eine fehlerhafte Charge hervorgehoben werden können.

Durch die Nutzung von Live-Daten erhält Nel Hydrogen einen tieferen Einblick in die Produktleistung und Produktionsprozesse, was eine kontinuierliche, datenbasierte Verbesserung ermöglicht.

Ich denke, wir bauen die Zukunft auf unterschiedliche Weise zusammen. Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen, und CLEVR mit der Informationstechnologie wird uns dabei helfen, dies effizient zu tun„- Torsten Mann

Diese Erklärung bringt das gemeinsame Bestreben zum Ausdruck, nicht nur die betriebliche Effizienz zu verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel zu leisten. Im Hinblick auf den weiteren Weg der Partnerschaft geht die Vision über die aktuellen Errungenschaften hinaus und konzentriert sich darauf, die digitale Transformation für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu nutzen.

Herstellung Teamcenter Norway

Optime Subsea

Optime Subsea war auf der Suche nach einer gebrauchsfertigen Lösung, mit der sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren konnten. Sie erforschten das Produktlebenszyklusmanagement (PLM), fanden aber kein einziges System, das alle ihre Anforderungen erfüllte.

min read
Herstellung
Teamcenter

DAS ZIEL

Optime Subsea, ein führendes Unternehmen in der Unterwasseröl- und Gasindustrie, wollte den Sektor mit innovativer Technologie revolutionieren. Da sie sich ihrer einzigartigen Position im Bereich der Auftragsfertigung bewusst waren, war ihnen klar, dass die Komplexität jedes Projekts eine akribische Aufzeichnung und Nachverfolgung der Historie erforderte. Ihr Ziel bestand nicht nur darin, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen, sondern auch ihre eigenen Standards zu übertreffen. Sie erkannten, dass sie sich an die Pflege ihrer Aufzeichnungen, Zuverlässigkeitsinformationen und das Lebenszyklusmanagement heranwagten.

DER ANSATZ

Optime Subsea war auf der Suche nach einer gebrauchsfertigen Lösung, mit der sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren konnten. Sie erforschten das Produktlebenszyklusmanagement (PLM), fanden aber kein einziges System, das alle ihre Anforderungen erfüllte.

Zu diesem Zeitpunkt trafen sie auf CLEVR, der neue Möglichkeiten zur Nutzung von Teamcenter anbot, die Optime Subsea zuvor nicht in Betracht gezogen hatte. Diese Partnerschaft passte perfekt zur Philosophie von Optime, eine ganzheitliche Sicht auf ihr Geschäft zu haben, was nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Integration anderer Lösungen beinhaltete. Optime Subsea ging eine Partnerschaft mit CLEVR ein, um die Komplexität ihres Geschäftsmodells zu bewältigen. Die Partnerschaft konzentrierte sich auf die effiziente und effektive Nutzung digitaler Tools. Sie wollten vermeiden, ihr gesamtes Budget für die Integration verschiedener Plattformen auszugeben. Stattdessen wollten sie diese Tools geschickt einsetzen, um parallel zu arbeiten und ihre Abläufe zu verbessern.

CLEVR führte sie in das Konzept der digitalen Partnerschaften und des Service Life Cycle Managements ein. Zunächst entschieden sie sich für das Microsoft-Ökosystem und Azure als Integrationsplattformen. Sie nutzten auch Citizen Developer Tools wie Power BI und Power Automate für Einblicke und Automatisierung.

Die meisten ihrer Anforderungen und Dokumente stammten aus ihrem ERP-System und Teamcenter. Sie waren auf der Suche nach einer Lösung, die ihnen helfen könnte, diese Materialien effizienter zu verwalten. Zu diesem Zeitpunkt präsentierte CLEVR eine Lieferantenportallösung. Das Portal ermöglichte es dem Lieferanten, sich anzumelden und Teamcenter-Daten einzusehen, was den Prozess der Kommunikation und Dokumentübertragung erheblich vereinfachte.

Die Lösung war eine Überlagerung des Geschäftsprozesses von Optime Subsea, sodass die Daten sicher blieben und die Lieferanten gleichzeitig direkt in ihrer Datenquelle zusammenarbeiten konnten. Dieser Ansatz gewährleistete die Sicherheit ihrer Daten und rationalisierte den Prozess der Dokumentenübertragung.

Darüber hinaus erkannten sie die Notwendigkeit einer Ebene zur Geschäftsprozessintegration über der Anwendungsebene. Es war nicht der Low-Code, den CLEVR anbot, der den Unterschied ausmachte, sondern die Einheitlichkeit der Geschäftsprozesse und die Überlagerung der agilen Integration auf eine funktionsweise Anforderung. Diese Erkenntnis veranlasste das Unternehmen zur Betriebsintegration, indem Daten aus verschiedenen Systemen auf einer zentralen, webfähigen und geräteunabhängigen Benutzeroberfläche übertragen und abgerufen wurden.

DIE ERGEBNISSE

Die Partnerschaft mit CLEVR und die Implementierung ihrer Lösung haben den Betrieb von Optime Subsea verändert. Es gelang ihnen, ihre Prozesse zu rationalisieren, ihre Daten zu sichern und ihre Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern. Die Einheitlichkeit der Geschäftsprozesse und die agile Integration ermöglichten es ihnen auch, Veränderungen effektiv zu bewältigen, wodurch sie schneller und kostengünstiger waren als ihre Konkurrenten.

Die Investition von Optime Subsea in diese Roadmap hat das Unternehmen in die Lage versetzt, weiterhin erfolgreich in der Unterwasser-Öl- und Gasindustrie zu sein. Das Unternehmen empfiehlt CLEVR nachdrücklich für andere Unternehmen. Sie glauben, dass Lieferanten Teil ihres Teams sind und dass es ein strategischer Schritt ist, in sie zu investieren. Sie haben anderen Kunden Einblicke gegeben, die von der Verwendung derselben Tools profitieren könnten, die CLEVR zur Verfügung gestellt hat.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

CLEVR Company picture Alicia - Ech