Success stories Nel Hydrogen

Nel Hydrogen

min read

Da die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen stark ansteigt und der Markt für grünen Wasserstoff bis 2030 voraussichtlich 12,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, war es für Unternehmen noch nie so wichtig wie heute, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Diese Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Lösungen unterstreicht die Notwendigkeit für produzierende Unternehmen, insbesondere Nel Hydrogen in der Elektrolyseurindustrie, um ihren Betrieb als Reaktion auf diese eskalierende Nachfrage auszuweiten.

Nel Hydrogen, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse, steht an der Spitze dieser Transformation und steht für Innovation und Führung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Der Weg zur Modernisierung und Skalierbarkeit ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden und erfordert strategische Partnerschaften wie die mit CLEVR, um sich im Umfeld der gestiegenen Nachfrage und der dringenden Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zurechtzufinden.

Der Weg von Nel Hydrogen von manuellen zu automatisierten Prozessen

Wo wir herkamen, waren viele Prozesse manuell und auch die Art und Weise, wie wir in Projekten mit Daten umgingen, war sehr manuell. Wir mussten die Art und Weise, wie wir Projekte und Lieferungen abwickeln, automatisieren und professionalisieren, und diesen Prozess müssen wir fortsetzen. Ich denke, das ist die größte Herausforderung, vor der wir stehen, abgesehen von der Tatsache, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt, und zwar schnell.„- Torsten Mann | Direktor für Produktentwicklung bei NEL Hydrogen

Der Erfolg von Nel Hydrogen beruhte auf manuellen Prozessen, die seit fast einem Jahrhundert das Rückgrat des Unternehmens bilden. Doch in einer Zeit, in der Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, schränkten diese traditionellen Methoden die Fähigkeit des Unternehmens ein, zu skalieren und die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu decken. Die Herausforderungen reichten von der Notwendigkeit, manuelle Abläufe zu modernisieren, einen nahtlosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen sicherzustellen und die technische Dokumentation auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Hürden waren nicht nur betrieblicher, sondern auch kultureller Natur und machten eine Umstellung auf die Integration von Industrie 4.0-Technologien in die Altsysteme von Nel Hydrogen erforderlich.

Die Zusammenarbeit mit CLEVR war ein entscheidender Schritt zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Nel Hydrogen erkannte das Potenzial der digitalen Transformation zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Agilität und ging eine Partnerschaft mit CLEVR ein, um ihre technischen Prozesse zu automatisieren. CLEVR brachte innovative Lösungen und ein tiefes Verständnis dafür mit, wie Technologie genutzt werden kann, um Arbeitsabläufe zu rationalisieren, das Projektmanagement zu verbessern und die Datenintegration im gesamten Unternehmen zu verbessern.

Die Rolle von CLEVR bei der Transformation der Prozesse von NEL Hydrogen

Die Partnerschaft zwischen CLEVR und Nel Hydrogen begann mit einer detaillierten Bewertung, um Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen einen echten Unterschied machen könnten. Diese Bewertung, die Beiträge von Siemens-Experten einbezog, konzentrierte sich auf ein umfassendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen von Nel Hydrogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern, Lösungsarchitekten und Vertretern von Siemens und Nel Hydrogen erlangte CLEVR ein gründliches Verständnis der Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens.

Der Ansatz von CLEVR ging über die technologische Integration hinaus und bot eine ganzheitliche Unternehmensberatung mit dem Ziel, den gesamten Betriebsrahmen von Nel Hydrogen zu modernisieren. CLEVR konzentrierte sich auf die Automatisierung, die Implementierung digitaler Arbeitsabläufe und die Einrichtung eines kohärenten Informationssystems und ging auf die kritischen Probleme ein, die der Skalierbarkeit und Effizienz von Nel Hydrogen im Weg standen. Diese Transformation umfasste auch die Modernisierung der technischen Dokumentationsprozesse, um genaue, zugängliche und aktuelle Projektinformationen sicherzustellen, was für die Aufrechterhaltung der technischen Exzellenz und Innovation bei der Herstellung von Elektrolyseuren von entscheidender Bedeutung ist.


Das Ergebnis dieser detaillierten Bewertung war wie folgt:

  • Implementierung eines grundlegenden PLM-Kernsystems (Product Lifecycle Management) — Teamcenter für Nel Hydrogen.
  • Enge Kontrolle über Produktdesigns durch direkte Integration mit CAD, MCAD und ECAD.
  • Das integrierte System ist direkt mit dem ERP-System des Unternehmens verbunden und erhöht so die Prozesseffizienz.
  • Der strategische Schritt von CLEVR modernisierte den Betrieb von Nel Hydrogen und bereitete ihn auf zukünftiges Wachstum und Innovationen vor.
  • Sicherstellung der Bereitschaft, den wachsenden Anforderungen des Marktes für grünen Wasserstoff gerecht zu werden.
2024 NEL Hydrogen CLEVR Project Manager

Die Lösung: Implementierung von Teamcenter, der führenden PLM-Technologie von Siemens

Die Initiierung des Projekts markierte den Beginn einer transformativen Reise für Nel Hydrogen, mit der Integration von Teamcenter als zentrale Lösung, die auf die spezifischen betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Nach einer detaillierten Bewertung mit Siemens und CLEVR wurde Teamcenter aufgrund seiner robusten Fähigkeiten ausgewählt, die mit den strategischen und operativen Zielen von Nel Hydrogen in Einklang stehen. Ein wichtiges Highlight dieser Implementierung war die nahtlose Schnittstelle zum ERP-System, die eine einwandfreie Übertragung der Einkaufsdaten ermöglichte — ein großer Fortschritt in der betrieblichen Effizienz.

Für Nel Hydrogen wurde die Entdeckungsphase von Eirik Hoel, PLM-Ingenieur bei CLEVR, durchgeführt, um das Datenmodell zu erstellen. Dazu gehörten die Festlegung der erforderlichen Daten für Teamcenter, die optimale Art und Weise, wie sie den Benutzern angezeigt werden sollten, die spezifischen Informationen, die sie hinzufügen und anzeigen wollten, und die digitale Erfassung ihrer internen Prozesse. Diese Entdeckung führte zu Konfigurationsanfragen, die unsere PLM-Ingenieure später im Teamcenter von Nel Hydrogen umsetzten.

Ein Hauptaugenmerk von Nel Hydrogen lag auf Dokumenten innerhalb von Teamcenter. Als Ali Hassan Qureshi, Advanced PLM Engineer bei CLEVR, erklärt“Wir haben Dokumentvorlagen (sowohl Word als auch Excel) eingerichtet, die es den Benutzern ermöglichten, eine feste Vorlage einsatzbereit zu haben, die sie dann nach Bedarf ausfüllen konnten. Diese Vorlagen wurden von Nel Hydrogen bereitgestellt und von unserem Team konfiguriert.“

Ein weiterer kritischer Aspekt war die Integration ihres CAD-Authoring-Tools. Ich beaufsichtigte die Migration ihrer CAD-Daten vom vorherigen System zu Teamcenter. Da eine der wichtigsten Funktionen von Teamcenter die Kontrolle der Konstruktionsdaten ist, war es für Nel Hydrogen von entscheidender Bedeutung, ihre Konstruktionsdaten zu migrieren, damit sie mit ihnen interagieren und Konfigurationen mit tatsächlichen Produktdaten testen konnten„fügte Ali hinzu. “Diese Migration, die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen wurde, umfasste alle Standardteile und die gesamte Designstruktur von zwei Produkten.“

Die früheren Initiativen von Nel Hydrogen zur Automatisierung und digitalen Transformation führten zu einer deutlichen Erhöhung der Produktionskapazität, einer verbesserten Produktqualität und niedrigeren Betriebskosten. Diese Änderungen trugen auch zu den Nachhaltigkeitszielen von Nel Hydrogen bei. Ein effizienterer Betrieb führte zu einem geringeren Energieverbrauch. “Die Produktivität ist dramatisch gestiegen, seit wir die Produktion in die Heroya-Anlage verlagert haben. Wir haben sie um das Zehnfache erhöht und eine Kapazität von 500 MW erreicht. Wir haben von vollständig manuellen Prozessen auf eine vollautomatische Produktionslinie umgestellt, was eine Weltneuheit war.„sagte Torsten Mann.

Vision und Zukunftsausblick für die Partnerschaft zwischen Nel Hydrogen und CLEVR

Die Vision für die laufende Partnerschaft zwischen CLEVR und Nel Hydrogen geht weit über ihre aktuellen Erfolge hinaus. Die Implementierungsphase von Teamcenter innerhalb der Geschäftstätigkeit von Nel Hydrogen befindet sich noch in einem frühen Stadium, mit dem Ziel, Teamcenter als technisches Rückgrat der Organisation zu etablieren. Es ist geplant, Teamcenter bald in der gesamten Organisation vollständig einzuführen. Im Anschluss an diese Einführung wird eine umfassende Überprüfung stattfinden, um die Akzeptanz zusätzlicher Funktionen zu evaluieren, die noch nicht implementiert wurden. Zu den Verbesserungen, die derzeit in Betracht gezogen werden, gehören erweiterte Change-Management-Module und das Service-Lifecycle-Management-Modul, die für die Überwachung der Lebensdauer und der Wartungsanforderungen der von Nel Hydrogen gelieferten Geräte von entscheidender Bedeutung sind.

Mit Blick auf die Zukunft besteht das Ziel darin, den Umfang dieser digitalen Integration zu erweitern, indem Funktionen zur Geräteverfolgung und -verfolgung sowie eine Überwachungsfunktion integriert werden. Diese Erweiterung zielt darauf ab, Echtzeitdaten vom Feld zurück in die Datenbank von Nel Hydrogen zu übertragen, sodass Produktionsmuster identifiziert und möglicherweise Probleme wie eine fehlerhafte Charge hervorgehoben werden können.

Durch die Nutzung von Live-Daten erhält Nel Hydrogen einen tieferen Einblick in die Produktleistung und Produktionsprozesse, was eine kontinuierliche, datenbasierte Verbesserung ermöglicht.

Ich denke, wir bauen die Zukunft auf unterschiedliche Weise zusammen. Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen, und CLEVR mit der Informationstechnologie wird uns dabei helfen, dies effizient zu tun„- Torsten Mann

Diese Erklärung bringt das gemeinsame Bestreben zum Ausdruck, nicht nur die betriebliche Effizienz zu verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel zu leisten. Im Hinblick auf den weiteren Weg der Partnerschaft geht die Vision über die aktuellen Errungenschaften hinaus und konzentriert sich darauf, die digitale Transformation für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu nutzen.

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

KONTAKTIERE UNS