Blog

Low-Code vs. No-Code: Der definitive Leitfaden

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
June 29, 2025
veröffentlicht
December 19, 2024

Wenn Sie Ihr Team in die Lage versetzen, benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen mit Low-Code- und No-Code-Tools zu entwickeln, können Sie den Druck auf Ihr IT-Team verringern und die Produktentwicklung beschleunigen.

Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen Low-Code und No-Code. Die Wahl der falschen Plattform könnte dazu führen, dass Ihr Unternehmen mit fehlerhaften Anwendungen, frustrierten Mitarbeitern und explodierenden Entwicklungskosten konfrontiert wird.

In diesem Handbuch vergleichen wir Low-Code- und No-Code-Entwicklungstools, damit Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools besser verstehen. Wir erklären auch, wann die einzelnen Plattformtypen am besten funktionieren, damit Sie entscheiden können, welche für Ihr Unternehmen die richtige ist.

Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Low-Code-Entwicklungsplattformen verwenden visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten, um den Codierungsaufwand für die Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen und Workflows zu reduzieren. Sie benötigen jedoch noch etwas Programmierung.
  • Entwicklungsplattformen ohne Code verwenden auch visuelle Benutzeroberflächen und vorgefertigte Komponenten, unterstützen jedoch keinen benutzerdefinierten Code. Daher eignen sich No-Code-Plattformen eher für Benutzer ohne technische Kenntnisse ohne Programmiererfahrung.
  • Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Plattformen die Komplexität Ihres Projekts, ob Ihnen Entwickler zur Verfügung stehen, wie schnell Ihr Projekt gestartet werden muss und ob Sie eine Integration in bestehende Unternehmenssoftware benötigen.
  • CLEVR kann Ihrem Unternehmen helfen, sich zwischen Low-Code- und No-Code-Lösungen zu entscheiden. Wir bieten auch umfassenden Support für die Entwicklung von Anwendungen und Integrationen mit Low-Code- und No-Code-Tools.

Wie wir zu diesem Thema recherchiert haben

Bei CLEVR haben wir fundiertes Fachwissen in Low-Code- und No-Code-Plattformen um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Wir kennen die Fähigkeiten der einzelnen Softwaretypen und wissen, für welche Anwendungen Low-Code- und No-Code-Tools am besten geeignet sind. Dieser Leitfaden basiert auf unserem Wissen und unserer Erfahrung.

Was sind Low-Code und No-Code? Definitionen und Hauptmerkmale

Beginnen wir mit einem Überblick über Low-Code- und No-Code-Plattformen und deren Unterschiede.

Low-Code-Plattformen

Low-Code-Plattformen sind Entwicklung Tools, die nur minimale Programmierung erfordern im Vergleich zu herkömmlichen Entwicklungsplattformen (auch Vollcode-Plattformen genannt). Sie bieten Drag-and-Drop-Schnittstellen, vorgefertigte Komponenten und integrierte Entwicklungsumgebungen, mit denen Sie Code in Ihre Projekte integrieren können.

Da Low-Code-Plattformen einen Teil der Codierung unterstützen, bieten sie Ihnen mehr Flexibilität bei der Erstellung komplexer Produkte. Low-Code-Tools eignen sich beispielsweise für den Aufbau von Integrationen zwischen Softwareplattformen und fortschrittlichen Systemen für das Produktlebenszyklusmanagement.

Denken Sie daran, dass Teammitglieder, die Low-Code-Plattformen verwenden, über mindestens etwas Programmiererfahrung verfügen müssen, sodass sie sich am besten für Entwickler und halbtechnische Mitarbeiter eignen.

Plattformen ohne Code

Plattformen ohne Code benötigen keine Codierung. Stattdessen verlassen sie sich ausschließlich auf Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigte Komponenten, mit denen Sie benutzerdefinierte Apps und Workflows erstellen können. Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu Low-Code-Lösungen in der Regel einfacher und intuitiver.

Plattformen ohne Code können in der Regel keinen benutzerdefinierten Code akzeptieren, wodurch diese Software für die Erstellung komplexer oder hochgradig kundenspezifischer Produkte weniger flexibel ist. Sie eignen sich am besten für die Erstellung einfacher Apps, minimal rentabler Produkte und grundlegender Workflow-Automatisierungen.

Da sie die Notwendigkeit der Codierung überflüssig machen, sind diese Plattformen auch für technisch nicht versierte Benutzer ohne Programmiererfahrung zugänglich. Sie ermöglichen es Ihrem gesamten Team, als Citizen Developer zu agieren.

Überblick über Low-Code und No-Code

Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen.

Niedriger Code

Kein Code

Codierung erforderlich

Minimal

Keine

Komplexität der Anwendung

Mittel

Niedrig

Ideale Nutzer

Entwickler, halbtechnische Mitarbeiter

Benutzer ohne technische Kenntnisse

Beispiele für Anwendungsfälle

Softwareintegrationen, komplexe Geschäftsanwendungen, Apps mit kritischen Sicherheitsanforderungen

Eliminierung sich wiederholender Aufgaben, einfacher Front-Line-Apps, interner Apps

Wann Low-Code oder No-Code verwendet werden sollte: Wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt

Bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Tools müssen mehrere Faktoren abgewogen werden. Schauen wir uns das genauer an.

Komplexität und Anpassung von Anwendungen

Die Komplexität einer Anwendung, die Sie erstellen möchten, ist oft der entscheidende Faktor zwischen Low-Code- oder No-Code-Lösung.

Da Plattformen ohne Code keinen benutzerdefinierten Code unterstützen, sind Sie auf die bereitgestellten vorgefertigten Komponenten beschränkt. Diese Plattformen eignen sich gut für grundlegende Workflow-Automatisierungen und interne Apps, die nicht besonders gut aussehen müssen. Für die meisten hochkomplexen oder stark angepassten Anwendungen müssen jedoch Low-Code-Lösungen verwendet werden, auch solche mit strengen Sicherheitsanforderungen.

Anwenderkompetenz und Verfügbarkeit von Support

Die Fähigkeiten, die Ihr Team in ein Projekt einbringt, können auch darüber entscheiden, ob eine Low-Code- oder No-Code-Lösung besser geeignet ist. Low-Code-Lösungen erfordern einige Programmierkenntnisse, wohingegen No-Code-Lösungen dies nicht tun.

Low-Code-Plattformen können für Benutzer ohne technische Kenntnisse praktisch sein, wenn Ihnen professionelle Entwickler oder IT-Mitarbeiter zur Verfügung stehen, die Sie unterstützen. Beispielsweise können Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund die visuelle Oberfläche einer Plattform verwenden, um die meisten Aspekte einer App zu entwerfen und dann mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten, um benutzerdefinierte Funktionen hinzuzufügen. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie die Flexibilität von Low-Code-Lösungen erhalten und gleichzeitig Ihre Abhängigkeit von teuren Entwicklern minimieren.

Entwicklungsgeschwindigkeit und Projektdringlichkeit

Plattformen ohne Code sind in der Regel schneller als Low-Code-Plattformen für Projekte mit hoher Priorität, wie z. B. Produkte mit minimaler Rentabilität.

Das liegt daran, dass Benutzer ohne technische Kenntnisse die Produktentwicklung auf No-Code-Plattformen übernehmen können, wohingegen Sie bei der Verwendung von Low-Code-Plattformen möglicherweise Entwicklungsteams einbeziehen müssen. Die Koordination zwischen Entwicklern und Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund kann die Arbeit verlangsamen, insbesondere wenn Ihr Entwicklungsteam bereits mit anderen Projekten beschäftigt ist.


Integrationsbedürfnisse

Low-Code-Entwicklungsplattformen sind in der Regel die beste Wahl, wenn Integration einer Anwendung mit vorhandener Unternehmenssoftware wie CRM- oder ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Low-Code-Plattformen ermöglichen es Ihnen, Code zu schreiben, um mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) einer Software zu interagieren und Daten zu extrahieren, wohingegen dies bei Plattformen ohne Code nicht der Fall ist.

No-Code-Plattformen eignen sich in erster Linie für eigenständige Anwendungen.

Wählen Sie zwischen Low-Code und No-Code für Ihr Unternehmen

Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob eine Low-Code- oder No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wie komplex ist Ihre Bewerbung? Überlegen Sie, ob Sie Ihr gewünschtes Produkt mithilfe der vorgefertigten Komponenten erstellen können, die auf einer No-Code-Entwicklungsplattform verfügbar sind. Wenn Sie erweiterte Funktionen benötigen, ist wahrscheinlich eine Low-Code-Plattform erforderlich.
  • Stehen Ihnen Entwickler zur Verfügung? Möglicherweise benötigen Sie Entwickler nur für einen Teil eines Projekts, z. B. für das Hinzufügen einer benutzerdefinierten Integration. Wenn Sie jedoch kein internes Entwicklungsteam oder die Möglichkeit haben, einen Entwickler auszulagern, ist No-Code wahrscheinlich die beste Wahl.
  • Wie schnell müssen Sie starten? Mit einer No-Code-Plattform können Sie eine App oder einen Workflow schneller entwickeln, da dafür keine Entwickler erforderlich sind. Beispielsweise können No-Code-Tools für die Entwicklung von Produkten mit minimaler Rentabilität geeignet sein.
  • Müssen Sie eine Integration mit vorhandener Unternehmenssoftware vornehmen? Entwicklungstools ohne Code verfügen nur über begrenzte Integrationsmöglichkeiten. Wenn Sie Integrationen benötigen, z. B. mit ERP-, CRM-, Personalinformations- oder IT-Managementsystemen, benötigen Sie wahrscheinlich eine Low-Code-Plattform.
  • Muss diese Anwendung in Zukunft skaliert werden? Low-Code-Plattformen bieten mehr Flexibilität, um eine Anwendung in Zukunft zu skalieren. Wenn Sie eine App mit einer No-Code-Plattform entwickeln und diese über die Funktionen hinaus erweitern müssen, die Ihr Tool unterstützt, müssen Sie Ihr Projekt möglicherweise von Grund auf neu starten.
  • Wie sicher muss Ihre Anwendung sein? Plattformen ohne Code bieten grundlegende Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Daten, aber Sie haben nur begrenzte Kontrolle. Low-Code-Plattformen bieten Ihnen mehr Flexibilität bei der Einführung von Verschlüsselungs- und anderen Sicherheitsmaßnahmen, die in Branchen wie dem Gesundheitswesen erforderlich sein können.

Die Expertise von CLEVR im Bereich Low-Code-Lösungen

CLEVR ist ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung zwischen Low-Code- und No-Code-Tools und implementieren eine maßgeschneiderte Lösung, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wir bieten Ende-zu-Ende-Unterstützung für Low-Code- und No-Code-Projekte und kann die bestehende Software Ihres Unternehmens integrieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Um zu erfahren, wie CLEVR Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann, schauen Sie sich unsere Low-Code- und No-Code-Lösungen.

Letzte Gedanken zu Low-Code vs. No-Code

Low-Code- und No-Code-Plattformen können Ihrem Unternehmen helfen, neue Anwendungen und Workflows schneller auf den Markt zu bringen, indem sie es den Mitarbeitern ermöglichen, die digitalen Produkte zu entwickeln, die sie für ihren Erfolg benötigen. Low-Code-Plattformen sind flexibler, erfordern jedoch einige Programmierkenntnisse. No-Code-Plattformen erfordern keine Programmierung und eignen sich für Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse, obwohl sie eingeschränkter sind.

Sind Sie bereit, mit der digitalen Transformation Ihres Unternehmens zu beginnen? Lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten Low-Code-Plattformen, um noch heute loszulegen.


Häufig gestellte Fragen

{% module_block Modul „widget_61ac4648-6366-4ca5-8ebf-7f78ca98db20"%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “

Low-Code-Entwicklungsplattformen erfordern nur ein Minimum an Programmierung, sodass Mitarbeiter mit etwas technischem Wissen sie verwenden können, um Geschäftsanwendungen, Integrationen und automatisierte Workflows ohne professionelle Entwickler zu erstellen. Low-Code-Plattformen sind flexibler als No-Code-Plattformen und können zur Erstellung komplexerer Anwendungen verwendet werden.

„, "title“ :"Was sind die Vorteile von Low-Code-Plattformen? "} , {"Inhalt“:“

Low-Code- und No-Code-Plattformen haben jeweils Vorteile, und die beste Wahl für Ihr Unternehmen hängt von Ihren Zielen ab. Low-Code-Plattformen eignen sich im Allgemeinen besser für die Erstellung komplexer Anwendungen mit Hilfe professioneller Entwickler. Plattformen ohne Code eignen sich ideal für Benutzer ohne technische Kenntnisse, um einfache Anwendungen zu erstellen.

„, "title“ :"Ist Low-Code oder No-Code besser? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

1

What are the advantages of low code platforms?

Low code development platforms require minimal programming, so employees with some technical knowledge can use them to build business apps, integrations, and automated workflows without professional developers. Low code platforms are more flexible than no-code platforms and can be used to create more complex applications.

1

Is low code or no-code better?

Low code and no-code platforms each have advantages, and the best choice for your business depends on your goals. Low code platforms are generally more suitable for building complex applications with the help of professional developers. No-code platforms are ideal for non-technical users to create simple applications.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech
No items found.
No items found.