Blog

Die Vorteile der PLM-Integration: Ein definitiver Leitfaden

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
July 10, 2025
veröffentlicht
March 3, 2025

Produktentwicklungsteams arbeiten oft mit Systemen, die nicht effektiv kommunizieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass technische Aktualisierungen, die in einem System vorgenommen werden, Tage oder Wochen dauern, bis sie die Fertigung erreichen, und Vertriebsteams haben Schwierigkeiten, auf aktuelle Produktspezifikationen zuzugreifen. Diese getrennten Prozesse können die Produktion verlangsamen und zu Fehlern führen, die sich auf die Produktqualität auswirken.

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) begegnet diesen Herausforderungen direkt, indem die Kernsysteme miteinander verbunden und der Datenfluss zwischen ihnen automatisiert wird. Werfen wir einen Blick auf die praktischen Vorteile der PLM-Integration anhand von Beispielen aus der Praxis von Herstellern, die ihre Abläufe mithilfe vernetzter Systeme transformiert haben.

Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Die PLM-Integration automatisiert den Informationsfluss zwischen CAD, ERP, CRM und anderen geschäftskritischen Plattformen.
  • Verbundene Systeme schaffen abteilungsübergreifend eine einheitliche Quelle für Produktdaten.
    Die Integration optimiert Genehmigungen und Aktualisierungen und führt zu dokumentierten Verbesserungen der Entwicklungsgeschwindigkeit.
  • Moderne Low-Code-Ansätze vereinfachen die Implementierung der PLM-Integration.
    Fertigungsunternehmen berichten von messbaren Verbesserungen der Markteinführungszeit nach der Systemintegration.

Die Vorteile der PLM-Integration

PLM-Systeme sind von zentraler Bedeutung für die moderne Produktentwicklung und verwalten alles von den ersten Konzepten über die Fertigung bis hin zum Service. PLM-Software organisiert zwar Produktdaten, ihre wahre Stärke wird jedoch erst deutlich, wenn sie in andere Geschäftssysteme integriert wird. Durch die PLM-Integration können Sie Ihre PLM-Plattform mit computergestützter Konstruktion (CAD), Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und anderen wichtigen Geschäftssystemen verbinden.

Mit der PLM-Integration fließen Daten automatisch zwischen Systemen und vermeiden manuelle Übertragungen und Synchronisationsprobleme. Dadurch können Teams auf aktuelle Informationen zugreifen, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Das Ergebnis ist eine vernetzte Umgebung, die Innovationen unterstützt und gleichzeitig Fehler und Verwaltungsaufwand reduziert.

Für Herstellung und Einzelhandel Unternehmen, insbesondere solche mit komplexen Produkten oder strengen Vorschriften, bietet die PLM-Integration die Grundlage für die digitale Transformation.

Eine einheitliche Produktdatenumgebung

Wenn Produktdaten in separaten Systemen gespeichert werden, ist die Konsistenz eine Herausforderung. Beispielsweise spiegeln sich technische Änderungen in CAD-Systemen möglicherweise nicht sofort im ERP wider, und Produktionsteams arbeiten möglicherweise mit veralteten Spezifikationen. Diese Unterbrechungen führen zu Ineffizienzen und Qualitätsproblemen.

Die PLM-Integration schafft eine einheitliche Umgebung, in der Änderungen automatisch zwischen den Systemen übertragen werden. Wenn Ingenieure ein Design aktualisieren, werden die Änderungen auf die verbundenen Systeme übertragen, sodass alle Teams stets auf dem neuesten Stand der Produktinformationen sind.

Nel Hydrogen zeigt diesen Vorteil in der Praxis. In Zusammenarbeit mit CLEVR bei der Implementierung von Siemens Teamcenter zentralisierte der Anbieter nachhaltiger Energie unternehmensweit den Zugriff auf Produktdaten und verbesserte so das Projektmanagement und die Transparenz. Das integrierte System trug auch dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten und den Betrieb zu rationalisieren.

Insbesondere die Fertigung profitiert erheblich von integrierten PLM-Systemen, insbesondere bei der Qualitätskontrolle. Wenn Testdaten und Prüfergebnisse automatisch mit Produktspezifikationen und technischen Modellen synchronisiert werden, können Teams Trends schnell erkennen und potenzielle Probleme beheben.

Automatisierte Arbeitsabläufe verbessern die Effizienz

Die Produktentwicklung beinhaltet zahlreiche Übergaben und Genehmigungen zwischen den Teams, was notwendig ist. Manuelle Prozesse für diese Interaktionen nehmen jedoch Zeit in Anspruch und erhöhen das Fehlerrisiko.

Verbundene PLM-Systeme automatisieren viele dieser Interaktionen. Wenn ein Entwurf die Prüfung bestanden hat, benachrichtigt das System die relevanten Teams und treibt den Prozess automatisch voran, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert und die Prozesskonsistenz aufrechterhalten wird.


Vernetzte Teams beschleunigen die Entwicklung

Die Produktentwicklung erfordert die Koordination mehrerer Disziplinen — Design-, Konstruktions-, Fertigungs-, Einkaufs- und Qualitätsteams tragen alle zum Prozess bei. Systeme, die nicht miteinander verbunden sind, schaffen Barrieren zwischen diesen Gruppen.

Die PLM-Integration beseitigt diese Hindernisse, indem sie den gemeinsamen Zugriff auf Produktinformationen ermöglicht. Das Engineering kann während der Konstruktion die Lieferantendaten einsehen, während Qualitätsmanager neben den Spezifikationen auch auf Produktionskennzahlen zugreifen können.

Führender Anbieter von Unterwasseröl und -gas Optimale Unterwasserwelt erreichte diese Zusammenarbeit durch die Integration von Siemens Teamcenter mit anderen Tools über eine Low-Code-Lösung. Die Integration verbesserte die Prozesse für Konfiguration und Änderungsmanagement, indem technische Daten mit anderen Abteilungen verknüpft wurden.

Ein weiterer Vorteil von integriertem PLM besteht darin, dass das Änderungsmanagement robuster wird. Wenn eine technische Änderung eingeleitet wird, bewertet das System automatisch die Auswirkungen auf alle verbundenen Plattformen, von den Stücklistenkosten (BOM) im ERP bis hin zu Produktionsplänen in Ihrem Manufacturing Execution System (MES).

Die Integration der Lieferkette verbessert die Koordination

Die Produktentwicklung geht über interne Teams hinaus und umfasst Lieferanten und Partner. Um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, kann die PLM-Integration diese externen Mitarbeiter in verbundene Arbeitsabläufe einbeziehen.

Integrierte Systeme ermöglichen:

  • Sicherer Austausch von Produktspezifikationen mit Lieferanten
  • Automatisierte Verfolgung der Qualitätskennzahlen für Lieferanten
  • Koordiniertes Change Management im gesamten Liefernetzwerk
  • Optimierte Beschaffungsprozesse

Produktentscheidungen auf der Grundlage harter Daten

Effektive Produktentscheidungen erfordern Informationen aus mehreren Quellen: Kostendaten aus ERP, Konstruktionshistorie aus CAD, Qualitätskennzahlen aus der Fertigung und Kundenfeedback aus CRM. Isolierte Systeme erschweren diese Synthese.

Die PLM-Integration aggregiert diese Daten, um einen Einblick in die Produktentwicklung zu bieten. Teams können systemübergreifende Trends analysieren und Entscheidungen auf der Grundlage vollständiger Informationen statt Teilansichten treffen.

Nexans verdeutlichte diesen Ansatz, indem es mit CLEVR zusammenarbeitete, um seine PLM-Daten standortübergreifend zu zentralisieren. Die Integration verbesserte die Sichtbarkeit der Projekte und behielt gleichzeitig im gesamten Betrieb konsistente Qualitätsstandards bei.

Beschleunigte Produktentwicklung

Laut Studie von Gartner, 76% der CIOs berichten von einer erhöhten Nachfrage nach neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen. Traditionelle Entwicklungsmethoden können diese beschleunigten Zeitpläne oft nicht einhalten, aber die PLM-Integration hilft Unternehmen, auf diesen Druck zu reagieren, indem systematische Engpässe beseitigt werden.

Das Mendix Barometer 2024 stellte fest, dass Unternehmen nach der Implementierung integrierter Systeme messbare Verbesserungen verzeichneten. Die Entwicklungszyklen beschleunigten sich um 50% und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzte sich um 20%.


Skalierbare Systemarchitektur

Geschäftsanforderungen entwickeln sich durch Wachstum, Marktexpansion oder die Einführung neuer Technologien. Moderne PLM-Integrationsansätze, insbesondere solche, die Low-Code-Plattformen verwenden, schaffen anpassungsfähige Verbindungen, die diese Entwicklung unterstützen.

Die Flexibilität ermöglicht es Unternehmen:

  • Integrieren Sie zusätzliche Systeme und Datenquellen
  • Passen Sie Workflows an Prozessänderungen an
  • Skalierung zur Unterstützung des Unternehmenswachstums
  • Integrieren Sie neue Technologien

Letzte Gedanken

Die PLM-Integration transformiert die Produktentwicklung, indem sie Systeme verbindet, Arbeitsabläufe automatisiert und eine umfassende Datentransparenz bietet. Die Implementierung erfordert zwar eine sorgfältige Planung, doch die dokumentierten Vorteile schnellerer Entwicklungszyklen, reduzierter Fehler und verbesserter Entscheidungsfindung stützen das Geschäftsszenario für die Integration.

Angesichts der zunehmenden Produktkomplexität und des zunehmenden Marktdrucks bieten vernetzte PLM-Systeme die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch verbesserte betriebliche Effizienz.

CLEVR ist auf die Implementierung und Optimierung von PLM-Integrationen für Fertigungsunternehmen spezialisiert. Durch die Kombination von fundiertem Fachwissen in PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter mit Kenntnissen in Low-Code-Entwicklung, CLEVR hilft Unternehmen dabei, vernetzte Umgebungen zu schaffen, die die Produktentwicklung rationalisieren und Innovationen vorantreiben.

Forschungsmethodik

Dieses Handbuch basiert auf dokumentierten PLM-Implementierungen in der Fertigungsindustrie. Die Erkenntnisse und Beispiele stammen aus verifizierten Fallstudien und Messergebnissen in realen Fertigungs- und Einzelhandelsumgebungen.

Häufig gestellte Fragen

{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “

PLM (Product Lifecycle Management) verwaltet systematisch Produktinformationen und Prozesse während des gesamten Lebenszyklus — vom Konzept über die Konstruktion, die Fertigung, den Service bis hin zur endgültigen Außerbetriebnahme. PLM-Software koordiniert die Produktdaten und die Teamzusammenarbeit in diesen Phasen.

„, "title“ :"Was ist PLM? "} , {"Inhalt“:“

Die PLM-Integration verbindet Produktlebenszyklus-Software mit Geschäftssystemen wie CAD, ERP und CRM, um einen automatisierten Informationsfluss zwischen Plattformen zu schaffen. Diese Verbindungen rationalisieren Prozesse und koordinieren die abteilungsübergreifende Arbeit.

„, "title“ :"Was ist PLM-Integration? "} , {"content“ :"PLM verleiht der komplexen Produktentwicklung Struktur und Effizienz. Unternehmen implementieren PLM, um die Qualität zu verbessern, das Wachstum zu beschleunigen und die Kosten durch zentralisiertes Produktinformationsmanagement und koordinierte Teamprozesse zu optimieren.“ , "title“ :"Warum benötigen Unternehmen PLM? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

1

What is PLM?

PLM (product lifecycle management) systematically manages product information and processes throughout the complete lifecycle—from concept through design, manufacturing, service, and eventual retirement. PLM software coordinates product data and team collaboration across these phases.

1

What is PLM integration?

PLM integration connects product lifecycle software with business systems like CAD, ERP, and CRM to create automated information flow between platforms. These connections streamline processes and coordinate work across departments.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech