Blog Finanzdienstleistungen Low Code

Digitale Transformation im Bankwesen: Warum Low Code der Schlüssel zur Modernisierung ist

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
July 10, 2025
veröffentlicht
December 13, 2024

Führungskräfte im Bankwesen stehen vor einer krassen Realität: Transformieren oder ins Hintertreffen geraten. Wettbewerber, die auf digitale Technologien setzen, gewinnen Marktanteile durch optimierte Dienstleistungen und überragende Nutzererlebnisse. In der Zwischenzeit hindern ältere Systeme traditionelle Institutionen daran, die nahtlosen digitalen Erlebnisse zu bieten, die immer mehr Kunden verlangen.

Da fast 75% der IT-Führungskräfte einräumen, dass Entwicklungsrückstände strategische Initiativen behindern, sehen sich Unternehmen mit steigenden Wartungskosten und steigenden Anforderungen an digitale Dienste konfrontiert. Traditionelle Entwicklungsmethoden sind jedoch nach wie vor unerschwinglich teuer und zu langsam, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Low-Code-Entwicklungsplattformen präsentieren Sie eine bessere Option. In diesem Artikel wird untersucht, wie diese Plattformen der Bankenbranche helfen, die digitale Transformation zu bewältigen.

Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

Die Modernisierung des Bankwesens durch Low-Code bietet vier wichtige Vorteile:

  • Schnellere Entwicklung: Verkürzen Sie die Lieferzeit von Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
  • Reduzierte Kosten: Reduzieren Sie die Entwicklungskosten und verbessern Sie gleichzeitig die betriebliche Effizienz.
  • Verbesserte Sicherheit: Verwenden Sie integrierte Steuerelemente, um sensible Kundendaten zu schützen.
  • Zukunftsfähige Architektur: Schrittweise modernisieren und gleichzeitig die technische Verschuldung reduzieren.

Forschungsmethodik

Diese Analyse stützt sich auf umfangreiche Marktforschungen, Bankfallstudien und die Erfahrung von CLEVR bei der Implementierung von Low-Code-Lösungen in der Bankenbranche. Die Ergebnisse kombinieren quantitative Daten zur Entwicklungsgeschwindigkeit und zu den Kosten mit qualitativen Erkenntnissen führender Banktechnologieunternehmen über die Modernisierung ihrer Unternehmen.

Digitale Transformation im Bankwesen: Der aktuelle Kampf

Im Bankwesen tauchen immer mehr Fintech-Konkurrenten auf, die alle mit beeindruckenden Mobile-First-Diensten und KI-gestützter Personalisierung ausgestattet sind. Traditionelle Banken müssen Wege finden, um mit rein digitalen Instituten zu konkurrieren das rund um die Uhr Dienste auf Telefonen, Tablets und Computern anbieten kann.

Diese Kluft zwischen Kundenerwartungen und Bankkapazitäten wird immer größer. Jüngere Kunden verlangen einen sofortigen Service über digitale Kanäle, aber viele Banken verlassen sich auf Kernsysteme, die vor Jahrzehnten entwickelt wurden für Bankgeschäfte in Filialen. Die Wartung dieser veralteten Systeme und veralteten Geschäftsprozesse kostet Millionen von Menschen, kann aber grundlegende Kundenanforderungen wie Kontoaktualisierungen in Echtzeit oder automatische Kreditgenehmigungen nicht erfüllen.

Die Pandemie hat die Umstellung auf Online-Banking weiter vorangetrieben. Kunden erwarten heute ausgefeilte Mobile-Banking-Apps und Weboberflächen, die rund um die Uhr verfügbar sind. Banken müssen diese entwickeln und gleichzeitig dafür sorgen, dass alles sicher ist und die Vorschriften befolgt werden, und Traditionelle Softwareentwicklungsmethoden reichen oft nicht aus.

Wie Low Code die Herausforderungen im Bankwesen bewältigt

Low-Code-Plattformen ermöglichen die Modernisierung des Bankwesens durch visuelle Entwicklungstools und vorgefertigte Komponenten für Finanzdienstleistungen. Anstatt Tausende von Codezeilen für jede neue Anwendung zu schreiben, verwenden Entwicklungsteams visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen, um Anwendungen aus vorab getesteten Komponenten zusammenzustellen.

Stellen Sie sich das als ein Gebäude mit digitalen Bausteinen vor, von denen jeder eine sichere, getestete Funktionalität darstellt, mit der schnell eine Verbindung hergestellt werden kann, um komplette Bankanwendungen zu erstellen. Es verändert die Art und Weise, wie Banken ihre größten Herausforderungen angehen, insbesondere in Bereichen, in denen traditionelle Entwicklungsmethoden schwach sind.

Gartner prognostiziert dass Unternehmen 2025 70% der neuen Anwendungen mithilfe von Low-Code- oder No-Code-Plattformen entwickeln werden. Es ist ein Wandel, der die Art und Weise, wie Finanzinstitute an die Modernisierung herangehen, neu gestaltet.

Schauen wir uns die wichtigsten Bereiche an, in denen Low-Code Banken hilft, ihre größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation zu lösen:

Aktualisierung älterer Systeme

Altsysteme verarbeiten täglich Millionen von Transaktionen und können nicht einfach heruntergefahren werden. Dank Low-Code können Banken ihren Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig strategisch aktualisieren. So werden riskante, komplette Systeme, die den Betrieb stören, vermieden. Moderne Benutzeroberflächen und Workflows bauen auf bestehenden Systemen auf und verbinden alte und neue Technologien.

Technologiearchitekten nennen das die“Strangler Feigenmuster“ — veraltete Funktionen schrittweise ersetzen und gleichzeitig die Dinge am Laufen halten. Es ist, als würde man ein Haus Zimmer für Zimmer renovieren, statt es abzureißen und wieder aufzubauen: Die Kernstruktur bleibt erhalten, während jeder Teil modern aktualisiert wird.

Banken können den Low-Code verwenden, um:

  • Aktualisieren Sie kundenorientierte Anwendungen, ohne die Backend-Systeme zu stören.
  • Fügen Sie schrittweise neue Funktionen über APIs und Microservices hinzu.
  • Behalten Sie wertvolle Geschäftslogik bei und fügen Sie gleichzeitig moderne Funktionen hinzu.
  • Senken Sie die Wartungskosten durch automatisiertes Testen und Bereitstellen.

Beispiel aus der Praxis: Rabobank verwendete Low-Code um neue Web- und Mobile-Banking-Erlebnisse zu bieten und gleichzeitig die Stabilität des Kernsystems zu wahren.

Erfüllung von Vorschriften und Sicherheitsanforderungen

Banken benötigen außergewöhnliche Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften — ein einziger Verstoß oder Verstoß kann ihren Ruf und ihre Finanzen ruinieren. Low-Code-Plattformen machen Sicherheit und Compliance sind ein grundlegender Bestandteil jeder Anwendung indem wir diese Anforderungen in den Entwicklungsprozess integrieren.

Vorkonfigurierte Komponenten erfüllen wichtige regulatorische Anforderungen wie die KYC-Verifizierung (Know Your Customer) zur Bestätigung der Kundenidentität, Prüfungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) zur Verhinderung von Finanzkriminalität und behördliche Berichterstattung. Diese Komponenten sind vorab getestet und werden automatisch aktualisiert, wenn sich die Vorschriften ändern. Dadurch wird das Compliance-Risiko verringert und gleichzeitig die Anwendungsbereitstellung beschleunigt.

Beispiel aus der Praxis: Mit Low-Code die Niederländische Emissionsbehörde (NeA) erreichte in seinem Berichtszyklus die Einhaltung der Vorschriften zu 100% und zeigt, wie diese Plattformen komplexe Anforderungen bewältigen, ohne an Geschwindigkeit einzubüßen.

Verbesserung des Kundenerlebnisses

Low-Code-Plattformen verändern auch die Art und Weise, wie Banken das Kundenerlebnis gestalten und verfeinern. Ihre einfach zu bedienenden visuellen Tools ermöglichen schnelles Prototyping und Testenund hilft Geschäftsexperten und technischen Teams dabei, gemeinsam an Anwendungen zu arbeiten, die für Kunden besser funktionieren.

Beispielsweise können Banken, die früher Wochen für die Bearbeitung von Kreditanträgen gebraucht haben, Low-Code-Plattformen verwenden, um automatisierte Kreditportale zu erstellen. Diese Portale können:

  • Führen Sie Kunden durch die Bewerbungsschritte.
  • Übermittelte Informationen automatisch validieren.
  • Sortieren Sie Anwendungen nach Risikostufe.
  • Stellen Sie Statusaktualisierungen in Echtzeit bereit.
  • Stellen Sie eine Verbindung zu bestehenden Kreditsystemen her.

Beispiel aus der Praxis: WaFd Bank hat Low-Code verwendet um in nur sechs Monaten eine komplette digitale Banking-Plattform aufzubauen, die den Kunden moderne Self-Service-Tools zur Verfügung stellt und gleichzeitig die Betriebskosten senkt.

Schnelleres Entwickeln neuer Lösungen

Darüber hinaus reduzieren Low-Code-Plattformen die Entwicklungszeit bei gleichbleibender Qualität. Professionelle Entwickler konzentrieren sich auf komplexe Funktionen, während Citizen Developer — also Teammitglieder ohne technischen Hintergrund — zur grundlegenden Anwendungsentwicklung beitragen.

Beispiel aus der Praxis: Mit Low-Code hat die Business Development Bank of Canada (BDC) beschleunigte Kreditbearbeitung, schuf neue digitale Dienste zur Unterstützung von Unternehmern und machte interne Abläufe mithilfe von Low-Code effizienter.

Die Vorteile von Low Code für Banken

Low-Code-Plattformen bieten messbare Vorteile für die Modernisierung des Bankwesens:

Geschwindigkeit und Effizienz

  • Verkürzt die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 50-90%
  • Beschleunigt die Bereitstellung neuer Funktionen und Updates
  • Reduziert den Prüf- und Wartungsaufwand

Optimierung der Ressourcen

  • Ermöglicht es Geschäftsteams, direkt zur Entwicklung beizutragen
  • Gibt der IT-Abteilung die Möglichkeit, sich auf strategische Projekte zu konzentrieren
  • Benötigt weniger Fachkenntnisse

Kostenvorteile

  • Sorgt für eine hohe Kapitalrendite
  • Senkt die Wartungs- und Supportkosten
  • Nutzt Ressourcen besser

Reduzierung des Risikos

  • Beinhaltet integrierte Sicherheitskontrollen
  • Automatisiert Compliance-Prozesse
  • Standardisiert Entwicklungspraktiken

Vorteile für Kunden

  • Schnellere Bereitstellung digitaler Dienste
  • Bessere Kundenzufriedenheit
  • Schnelle Reaktion auf Marktanforderungen

Die Rolle von CLEVR bei der Modernisierung des Bankwesens

CLEVR entwickelt Lösungen für die Banktransformation mit der Mendix-Low-Code-Plattform, kombiniert fundiertes Bankwissen mit bewährten Methoden, die die Sicherheit und Konformität der Systeme gewährleisten.

Nehmen wir CED, einen führenden europäischen Finanzdienstleister, als Beispiel dafür, wie CLEVR die Transformation mit Low-Code vorantreibt. CED hatte zuvor Probleme mit der Bearbeitung von Ansprüchen in Papierform hat mit CLEVR zusammengearbeitet um mithilfe von Low-Code eine Plattform zur automatischen Schadensregulierung zu erstellen. Die Ergebnisse?

  • Reduzierung der Bearbeitungszeit von Schadensfällen um 50%
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch schnellere Abrechnungen
  • Neue Einnahmequellen aus Platform-as-Service-Angeboten

Die Low-Code-Lösungen für Banken von CLEVR konzentrieren sich auf:

Sichere Integration

  • Verbindet neue Anwendungen mit Kernbankensystemen
  • Bewahrt die Datenintegrität auf allen Plattformen
  • Ermöglicht den Informationsfluss in Echtzeit

Automatisierung der Einhaltung von Vorschriften

  • Beinhaltet integrierte Steuerelemente für den Umgang mit sensiblen Kundendaten
  • Automatisiert die behördliche Berichterstattung
  • Bietet umfassende Audit-Trails

Schnelle Entwicklung

  • Beschleunigt die Markteinführungszeit für neue Produkte
  • Ermöglicht kontinuierliche Verbesserung
  • Unterstützt agile Methoden

Digitales Erlebnis

  • Schafft nahtlose Kundenreisen
  • Ermöglicht Omnichannel-Banking
  • Bietet personalisierte Servicebereitstellung

Letzte Gedanken

Der Bankensektor steht unter beispiellosem Modernisierungsdruck. Angesichts ihrer langen Entwicklungszyklen und ihres hohen Ressourcenbedarfs können traditionelle Entwicklungsmethoden nicht mit der Geschwindigkeit und Flexibilität mithalten, die das moderne Bankwesen verlangt. Low-Code-Plattformen bieten einen bewährten Weg in die Zukunft. Sie kombinieren eine schnelle Entwicklung mit der Sicherheit, die Banken auf Unternehmensebene benötigen.

Erfolg erfordert jedoch mehr als moderne Technologien. Dies erfordert eine klare Strategie für die digitale Transformation, die auf die Geschäftsziele abgestimmt ist. Für Banken, die ihre Modernisierungsreise beginnen, bietet CLEVR umfassender Leitfaden für Low-Code bietet eine detaillierte Roadmap für den Einstieg. Sie können auch CLEVRs erkunden Low-Code-Lösungen für Unternehmensanforderungen konzipiert oder kontaktiere das CLEVR-Team für eine persönliche Beratung, die sich auf Ihre Modernisierungsziele konzentriert.

Häufig gestellte Fragen

{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “

Die digitale Transformation hilft Banken im Wettbewerb, indem sie den Betrieb beschleunigt, den Kundenservice verbessert und die Kosten durch Automatisierung und moderne Technologie senkt.

„, "title“ :"Warum ist die digitale Transformation im Bankensektor notwendig? "} , {"Inhalt“:“

Low-Code-Plattformen beschleunigen die digitale Transformation, indem sie es Teams ermöglichen, Anwendungen schnell zu erstellen, indem sie visuelle Tools und vorgefertigte Komponenten verwenden, anstatt aufwändig zu programmieren.

„, "title“ :"Was ist Low-Code in der digitalen Transformation? "} , {"Inhalt“:“

Low-Code-Plattformen helfen Banken dabei, sichere, konforme Anwendungen schneller zu erstellen, indem sie visuelle Entwicklungstools mit Funktionen der Finanzbranche kombinieren.

„, "title“ :"Was ist Low-Code ohne Code im Bankwesen? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

1

Why is digital transformation necessary in the banking sector?

Digital transformation helps banks compete by making operations faster, improving customer service, and cutting costs through automation and modern technology.

1

What is low code in digital transformation?

Low code platforms accelerate digital transformation by letting teams build applications quickly using visual tools and pre-built components instead of extensive coding.

1

What is low code no-code in banking?

Low code platforms help banks build secure, compliant applications faster by combining visual development tools with financial industry features.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech