Finanzinstitute haben oft mit Ineffizienzen zu kämpfen. Jeden Tag jonglieren Kreditsachbearbeiter mit Tabellen zum Genehmigungsworkflow, Compliance-Teams überprüfen manuell Tausende von Transaktionen und Kundendienstmitarbeiter wechseln zwischen mehreren Systemen, um grundlegende Fragen zu beantworten. Diese Herausforderungen kosten Finanzinstitute viel Zeit und Geld und beeinträchtigen gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.
Immer mehr Institutionen haben entdeckt, dass Low-Code-Plattformen diese komplexen Abläufe drastisch vereinfachen können. In diesem Artikel wird untersucht, wie die Low-Code-Technologie Finanzoperationen verändert, und es werden praktische Anleitungen für die Implementierung gegeben.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Low-Code-Plattformen beschleunigen die Entwicklung von Finanzanwendungen, indem sie visuelle Tools und vorgefertigte Komponenten bereitstellen.
- Finanzinstitute können wichtige Arbeitsabläufe automatisieren und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten.
- Integrationsfunktionen verbinden ältere Systeme, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist.
Unternehmen berichten von erheblichen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen nach der Implementierung.
Die Lösungen reichen von einfacher Prozessautomatisierung bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen.
Operative Herausforderungen im Finanzwesen
Ineffiziente Prozesse sind ein zentrales Thema im Finanzwesen. Wichtige Funktionen wie Kreditgenehmigungen, Kontoabgleich und behördliche Berichterstattung hängen oft stark von manueller Arbeit ab. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein einziger Kreditantrag vor der Genehmigung zehn verschiedene Personen und Systeme durchläuft, wobei jede Übergabe zu Verzögerungen und potenziellen Fehlern führt.
Datenfragmentierung verschärft das Problem. Kundeninformationen, Transaktionsaufzeichnungen und Compliance-Unterlagen befinden sich in der Regel in separaten Systemen — Datensilos. Wenn ein Kunde wegen eines Kreditantrags anruft, müssen die Servicemitarbeiter möglicherweise drei verschiedene Systeme überprüfen, um eine Statusmeldung zu erhalten.
Die veraltete Infrastruktur in Finanzinstituten macht es schwierig, Prozesse zu verbessern. Kernbankensysteme, die vor Jahrzehnten gebaut wurden, übernehmen immer noch wichtige Funktionen, aber es fehlt ihnen an modernen Funktionen. Ein vollständiger Austausch ist mit enormen Kosten und Risiken verbunden, sodass viele Institute veraltete Technologien beibehalten und gleichzeitig Schwierigkeiten haben, die Funktionen hinzuzufügen, die die Kunden heute erwarten.
Viele Finanzinstitute sind der Meinung, dass Low-Code-Entwicklung ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Was ist Low Code und warum ist er für Finanzen relevant?
Die Low-Code-Entwicklung ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen Softwareanwendungen erstellen. Anstatt Tausende von Zeilen traditionellen Codes zu schreiben, verwenden Entwickler visuelle Tools und vorgefertigte Drag-and-Drop-Komponenten, um schnell Lösungen zu erstellen.
Studien zeigen dass Low-Code-Plattformen die Anwendungsentwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 50-90% reduzieren können.
Führende Low-Code-Plattformen bieten mehrere wichtige Funktionen:
- Visuelle Entwicklungstools für die schnelle Anwendungserstellung
- Integrierte Kollaborationsfunktionen für Geschäfts- und IT-Teams
- Flexible Bereitstellungsoptionen in Cloud- und lokalen Umgebungen
- Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen
- Verwaltung und Sicherheitskontrollen
Insbesondere Finanzdienstleister profitieren von Low-Code-Plattformen, die spezielle Funktionen für Kunden-Onboarding, Compliance-Tracking und Prozessautomatisierung bieten.
Wie Low Code die betriebliche Exzellenz im Finanzwesen fördert
Wir empfehlen vier wichtige Strategien, um Managern dabei zu helfen, die Herausforderungen der PLM-Kommunikation zu bewältigen und die Unternehmensleitung zu erreichen.
Rationalisierung der Kernprozesse
Der unmittelbarste Vorteil von Low-Code liegt in der Automatisierung manueller Arbeitsabläufe. Finanzinstitute können Low-Code-Plattformen verwenden, um schnell Anwendungen zu erstellen, die Routineaufgaben wie diese erledigen:
- Dokumentenverarbeitung und Validierung
- Kontoeröffnung und -pflege
- Überwachung und Abstimmung von Transaktionen
- Kunden-Onboarding und Updates
- Behördliche Berichterstattung und Einreichung von Unterlagen
Diese automatisierten Prozesse nehmen viel weniger Zeit in Anspruch und weisen weniger Fehler auf als manuelle Arbeit.
Stärkung von Compliance und Sicherheit
Moderne Low-Code-Plattformen verfügen über robuste Sicherheits- und Compliance-Funktionen:
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle schützt sensible Daten
- Audit-Trails verfolgen alle Systemänderungen und Benutzeraktionen
- Integrierte Verschlüsselung schützt Daten bei der Übertragung und Speicherung
- Automatisierte Prüfungen verifizieren regulatorische Anforderungen
- Schnelle Updates, wenn sich Vorschriften ändern
Die niederländische Emissionsbehörde hat sich mit CLEVR zusammengetan, um Low-Code für die Umweltpolitik zu nutzen, Erreichen einer 100-prozentigen Konformität in ihrem EU-EHS-Zyklus zum Jahresende zum ersten Mal durch automatische Überwachung und Berichterstattung.
Schaffung eines besseren Kundenerlebnisses
Low-Code ermöglicht die schnelle Entwicklung kundenorientierter Lösungen, die den modernen Erwartungen entsprechen:
- Self-Service-Portale und mobile Apps
- Automatisierte Antragsbearbeitung
- Statusaktualisierungen und Benachrichtigungen in Echtzeit
- Integrierte Kommunikationskanäle
- Personalisierte Serviceangebote
Zum Beispiel Rabobank verwendete Low-Code um neue Web- und Mobile-Banking-Erlebnisse zu bieten, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren.
5 Schritte zur Implementierung von Low-Code in Finanzinstituten
Die erfolgreiche Implementierung von Low-Code erfordert einen strukturierten Ansatz. Sie können diese Schritte an Ihre spezifischen Ziele anpassen:
- Beurteilen Sie die aktuelle Situation: Beginnen Sie mit der Abbildung vorhandener Prozesse und Systeme. Identifizieren Sie Bereiche mit großer Auswirkung, in denen Automatisierung oder neue Funktionen den größten Nutzen bringen würden. Berücksichtigen Sie sowohl kundenorientierte als auch interne Abläufe.
- Wählen Sie die richtige Plattform: Wählen Sie eine Low-Code-Plattform mit hoher Sicherheit, den von Ihnen benötigten Compliance-Funktionen und Integrationsfunktionen. Achten Sie auf Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich und auf eine Erfolgsbilanz erfolgreicher Implementierungen. Sie sollten auch Faktoren wie Skalierbarkeit und Gesamtbetriebskosten berücksichtigen.
- Fangen Sie klein, aber strategisch an: Beginnen Sie mit einem fokussierten Projekt, das klare Ergebnisse vorweisen kann. Zu den üblichen Ausgangspunkten gehören die Automatisierung eines einfachen manuellen Prozesses oder der Aufbau eines Self-Service-Portals für Kunden. Nutzen Sie dieses erste Projekt, um Fachwissen aufzubauen und den Wert nachzuweisen.
- Aufbau interner Fähigkeiten: Schulen Sie sowohl technische als auch geschäftliche Teams auf der Plattform.
- Schaffen Sie eine Governance für Entwicklungsstandards und Sicherheitsanforderungen und stellen Sie sicher, dass Sie bewährte Verfahren und wiederverwendbare Komponenten dokumentieren.
- Methodisch skalieren: Erweitern Sie erfolgreiche Lösungen im gesamten Unternehmen und suchen Sie nach Möglichkeiten, Komponenten wiederzuverwenden und Ansätze zu standardisieren. Achten Sie bei der Skalierung auf Sicherheit und Compliance. Sie sollten auch die Ergebnisse überwachen und messen, um den ROI nachzuweisen.
Häufige Bedenken in Bezug auf Low-Code bei Finanzdienstleistungen
Finanzinstitute, die eine geringe Akzeptanz von Codes in Betracht ziehen, äußern häufig berechtigte Bedenken hinsichtlich der Implementierung dieser Technologie.
Sicherheits- und Risikomanagement
Viele Finanzorganisationen befürchten, dass Low-Code-Plattformen Sicherheitslücken mit sich bringen könnten. Da Sicherheit eine hohe Priorität hat, ist dies ein berechtigtes Anliegen. Moderne Low-Code-Plattformen enthalten jedoch von Grund auf Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse mit integrierter Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung und automatisierten Compliance-Prüfungen.
Bankspezifischen Sicherheitsanforderungen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zum Beispiel Mendix hat seine Plattform so konzipiert, dass sie die strengen Standards der Finanzbranche in Bezug auf Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllt.
Technische Tiefe und Komplexität
Ein häufiges Problem ist, ob Low-Code-Plattformen anspruchsvolle Finanzanwendungen unterstützen können. Die Realität ist, dass moderne Low-Code-Lösungen im Bank- und Finanzwesen erfolgreich implementiert wurden. Zum Beispiel DLM Finanzen verwendete Low-Code, um Trade Manager zu entwickeln, ein Portfolio- und Treasury-Managementsystem der Enterprise-Klasse. Diese Plattform verarbeitet komplexe Derivate und gewährleistet die Einhaltung der regulatorischen Berichtspflichten.
Integration mit Kernsystemen
Viele Finanzinstitute verlassen sich auf veraltete Kernbankensysteme, weshalb die Integration zu einem Hauptanliegen wird. Die Erfahrung zeigt, dass führende Low-Code-Plattformen sich hervorragend darin eignen, unterschiedliche Systeme miteinander zu verbinden.
Vorgefertigte Konnektoren für gängige Bankplattformen reduzieren die Komplexität der Integration, während die standardmäßige API-Unterstützung die Konnektivität zwischen älteren und modernen Systemen ermöglicht. Diese Funktionen helfen Unternehmen dabei, bestehende Funktionen zu integrieren und Anwendungen schrittweise zu modernisieren, anstatt alles auf einmal zu ersetzen.
Wie CLEVR Ihnen den Vorteil verschaffen kann
CLEVR kombiniert fundiertes Fachwissen im Bereich Finanzdienstleistungen mit bewährten Low-Code-Funktionen, insbesondere durch die Partnerschaft mit Mendix. Die Zusammenarbeit mit CLEVR bietet mehrere wichtige Vorteile:
- Branchenerfahrung: CLEVR hat zahlreichen Finanzinstituten dabei geholfen, ihre Abläufe mithilfe von Low-Code-Plattformen zu modernisieren. Zu den vergangenen Projekten gehörten automatisiertes Kunden-Onboarding, Compliance-Tracking und integrierte Serviceportale.
- Technische Exzellenz: Als Mendix Platinum-Partner mit umfassenden Zertifizierungen stellt CLEVR sicher, dass die Lösungen den Best Practices in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit entsprechen.
- Bewährter Prozess: Der Implementierungsansatz von CLEVR bringt schnelle Gewinne mit strategischen Zielen in Einklang. Unternehmen können mit wirkungsvollen Projekten beginnen und gleichzeitig auf umfassende betriebliche Exzellenz aufbauen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren aktuellen Erfolgsgeschichten über den Einfluss von CLEVR auf den Finanzsektor:
- CED, ein europäischer Spezialist für Schadenmanagement, das rund eine Million Schadensfälle im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Euro bearbeitet, verkürzte die Bearbeitungszeit von Schadensfällen mithilfe seiner Automatic Damage Settlement Platform (ADSP) um 50%. Durch diesen Schritt verwandelte sich die IT des Unternehmens von einer Kostenstelle in eine umsatzgenerierende SaaS-Lösung.
- Das DSI Stiftung hat einen sicheren Antrag auf disziplinarrechtliche Beschwerde zur Bearbeitung von Beschwerden eingeführt, die über die Website der Tuchtrecht Banken (Disziplinargericht für Banken) eingereicht wurden. Dabei wurden strenge gesetzliche Richtlinien und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
- Silbernes Kreuz, eine der größten Krankenkassen in den Niederlanden mit über fünf Millionen Versicherungsnehmern, hat ein Kompetenzzentrum für Low-Code-Entwicklung eingerichtet, das die Anwendungsbereitstellung beschleunigte und gleichzeitig die Kostenkontrolle beibehielt.
Forschungsmethodik
Dieser Artikel verwendet Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen, um einen umfassenden Überblick über Low-Code im Finanzwesen zu geben. Zu den wichtigsten Quellen gehören Forschungsberichte von IDC, Analysen von Gartner und dokumentierte Fallstudien zu Low-Code-Implementierungen in Finanzdienstleistungen. Die Empfehlungen spiegeln Ansätze wider, die durch erfolgreiche Implementierungen in mehreren Institutionen validiert wurden.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Low Code ist ein visueller Ansatz zur Erstellung von Anwendungen, der die herkömmliche Programmierung minimiert. Es verwendet Drag-and-Drop-Schnittstellen und vorgefertigte Komponenten, um schnell Lösungen zu erstellen und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
„, "title“ :"Was bedeutet Low-Code? "} , {"Inhalt“:“
Betriebliche Effizienz senkt die Kosten, minimiert Fehler, beschleunigt Prozesse und verbessert die Kundenzufriedenheit. Es hilft Institutionen, effektiv im Wettbewerb zu bestehen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen und sich ändernde Kundenerwartungen zu erfüllen.
„, "title“ :"Was ist betriebliche Effizienz im Finanzwesen? "} , {"content“ :"Low-Code-Plattformen helfen Finanzinstituten dabei, Prozesse zu automatisieren, Systeme zu integrieren und schnell neue Funktionen aufzubauen. Sie kombinieren visuelle Entwicklungstools mit Sicherheits- und Compliance-Funktionen für Unternehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Finanzdienstleistungen zugeschnitten sind.“ , "title“ :"Wie können Finanzdienstleistungen von einer Low-Code- oder No-Code-Plattform profitieren? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann
FAQ
Can't find the answer to your question? Just get in touch
What does low code mean?
Low code is a visual approach to building applications that minimizes traditional programming. It uses drag-and-drop interfaces and pre-built components to create solutions quickly while maintaining enterprise security and scalability.
What is operational efficiency in finance?
Operational efficiency reduces costs, minimizes errors, speeds up processes, and improves customer satisfaction. It helps institutions compete effectively while meeting regulatory requirements and evolving customer expectations.