Blog

Engineer to Order (ETO): Verbesserung der Anpassung und Effizienz mit PLM

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
July 10, 2025
veröffentlicht
August 29, 2024

Engineer to Order (ETO) ist ein einzigartiger Herstellungsansatz, bei dem Produkte nach individuellen Spezifikationen entworfen und hergestellt werden. Im Gegensatz zu standardisierteren Herstellungsverfahren kann ETO verwendet werden, um sehr spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Diese Flexibilität für Kunden ist jedoch mit Herausforderungen für den Hersteller verbunden. Komplexe Projektmanagementabläufe, komplizierte Designanforderungen und der noch größere Bedarf an klarer Kommunikation bedeuten, dass ein ETO-Projekt viele Möglichkeiten hat, aus der Bahn zu geraten. Das ist wo Systeme für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) kann helfen, Klarheit zu schaffen.

Verwaltung des Produktlebenszyklus vom Ingenieur bis zur Bestellung

Product Lifecycle Management (PLM) -Systeme wie Siemens Teamcenter unterstützen den ETO-Prozess, indem die dringend benötigte Klarheit als zentrale Informationsquelle geschaffen wird, die auch zu einer besseren Regierungsführung führt. Teamcenter ist eine Plattform, die entwickelt wurde, um jede Phase des Produktlebenszyklus zu verwalten — von der ersten Idee über das Design bis hin zur Produktion und Außerbetriebnahme. Durch die Integration aller Aspekte des Produktlebenszyklus stellt die Plattform sicher, dass alle Beteiligten mit den aktuellsten Informationen arbeiten, was dazu beiträgt, Fehler zu reduzieren und die Effizienz von ETO-Fertigungsprojekten zu verbessern.

An ETO-Projekten sind in der Regel mehrere Abteilungen beteiligt, von Design und Konstruktion bis hin zu Fertigung und Qualitätssicherung. Siemens Teamcenter kann diese Abteilungen (und oft auch externe Hersteller oder Rohstofflieferanten) miteinander verbinden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten in Bezug auf Konstruktionserwartungen, Verantwortlichkeiten und Termine auf dem Laufenden sind.

Diese zentrale Informationsquelle verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen. So kann beispielsweise das Konstruktionsteam eng mit dem Engineering-Team zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Spezifikationen korrekt sind, während das Fertigungsteam in Echtzeit Informationen zur Durchführbarkeit liefern kann — und das alles über Teamcenter. Dieser kollaborative Ansatz beschleunigt den Prozess und verbessert die Qualität des Endprodukts.

Wie unterscheidet sich ETO von anderen Herstellungsverfahren?

Die Fertigung von Engineer to Order steht ganz oben auf der Liste, wenn es um kundenspezifische Anpassungen geht. Andere Herstellungsverfahren eignen sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Nachfragekurven und des Verbraucherverhaltens besser für bestimmte Unternehmen und Branchen.

Make to Stock (MTS): Beim Make to Stock-Verfahren werden Produkte auf der Grundlage der prognostizierten Nachfrage hergestellt und bis zum Verkauf gelagert. MTS ist eine effiziente Methode, um standardisierte Produkte zu verkaufen, aber es fehlt die Anpassungsfähigkeit, die ETO bietet. MTS wird häufig für Unterhaltungselektronikprodukte wie Smartphones, verpackte Lebensmittel und Kleidung verwendet.

Make to Order (MTO): MTO Produkte werden erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt, was die Lagerkosten senkt. Bei diesen Produkten handelt es sich jedoch in der Regel um Standarddesigns mit begrenzter Anpassungsfähigkeit. Möbelhersteller und Hersteller von Industriemaschinen verwenden häufig MTO‑Prozesse in ihren Geschäftsmodellen.

Configure to Order (CTO): Mit CTO können Kunden aus vordefinierten Optionen und Komponenten auswählen. Dies bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten als MTS oder MTO, aber dennoch innerhalb eines begrenzten Rahmens. Computer, neue Fahrzeuge und sogar einige Küchengeräte können mit einer bestimmten Farbe, einem bestimmten Stoff oder einem bestimmten Motor konfiguriert werden, um Verbrauchern mit bestimmten Vorlieben gerecht zu werden.

Enineering Production Graph


Anpassung von ETO-Projekten mit CLEVR und Optime Subsea

PLM-Systeme sind so konzipiert, dass sie den gesamten Verwaltungsprozess wesentlich reibungsloser gestalten. Siemens Teamcenter kümmert sich um alles, von der Verwaltung der Kundenanforderungen und Konstruktionsspezifikationen bis hin zur Koordination zwischen den verschiedenen am Projekt beteiligten Abteilungen.

Unternehmen wie Optimale Unterwasserwelt spezialisieren sich auf die Herstellung von ETOs und liefern die Ausrüstung, die für Öl- und Gasbohrungen in atemberaubenden Tiefen erforderlich ist. Das bedeutet, dass technische Spezifikationen und Fertigung perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen — alles, was auch nur geringfügig von den Anforderungen abweicht, kann aufgrund der Gefahren, die der Einsatz von Maschinen in solchen Tiefen mit sich bringt, unbrauchbar werden.

CLEVR half Optime Subsea bei der Erstellung einer Roadmap für die Implementierung von Siemens Teamcenter und half dabei, bestehende Dateien, CAD-Tresore und Zugriffsprobleme zu organisieren. Dies war Level 1, das sich auf das Produktdatenmanagement konzentrierte.

Stufe 2 hob die Notwendigkeit serialisierter Strukturen und eines allgemeinen Prozessdatenmanagements hervor. Dank der in Teamcenter gesammelten Informationen aus verschiedenen Quellen wurden serialisierte Strukturen eingerichtet, was es Optime Subsea leicht machte, die einzelnen Projekte anhand ihrer Spezifikationen zu unterscheiden. Dies war aus zwei Gründen besonders wichtig: Erstens stellt Optime Subsea zwar Geräte her, die im Großen und Ganzen für dieselben Projekte verwendet werden — nämlich Tiefseebrunnen —, aber jedes Projekt erfordert leicht unterschiedliche Spezifikationen, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, sicherzustellen, dass diese Anforderungen leicht zu unterscheiden sind. Zweitens müssen die Geräte aufgrund der mit Tiefseebohrungen verbundenen Risiken über klare und überprüfbare Informationen zur Materialbeschaffung verfügen, um die Integrität von Optime Subsea und der Branche im Allgemeinen zu wahren.

Die Serialisierung, die durch PLM als zentrale Informationsquelle ermöglicht wird, ermöglicht auch die Erfassung von Herstellungs- und Konstruktionsaufzeichnungen sowie die Erfüllung der Fertigungsprozesse (z. B. Schweißprotokolle und Konformitätsbescheinigungen). Die Möglichkeit, diese Aufzeichnungen zu bearbeiten und abzugleichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alles in Echtzeit aktualisiert wird, ist entscheidend, wenn es darum geht, Geräte vor dem erneuten Einsatz zu warten oder wenn ein ähnliches Projekt gestartet wird, das viele der gleichen Anforderungen erfüllt. Mit Teamcenter können diese Änderungen einfach verwaltet werden. Alle Beteiligten werden in Echtzeit auf dem Laufenden gehalten, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Wellenlänge sind und das Projekt reibungslos voranschreitet.

ETO Projektmanagement mit Siemens Teamcenter und Easy Plan

Das Projektmanagement mit Siemens Teamcenter ist darauf ausgelegt, die Komplexität von ETO-Projekten zu bewältigen, an denen mehrere Phasen und Beteiligte beteiligt sind. Wenn eine Änderung der Kundenanforderungen eine Neugestaltung des Produkts erforderlich macht, sorgen die Tools von Teamcenter, zu denen auch Easy Plan gehört, dafür, dass diese Änderungen reibungslos verwaltet werden. Easy Plan vereinfacht die Erstellung und Verwaltung von Produktionsplänen durch die Verknüpfung von Produkt- und Prozessdaten und ermöglicht so Aktualisierungen und Zusammenarbeit in Echtzeit. Diese nahtlose Integration stellt sicher, dass alle Beteiligten informiert und aufeinander abgestimmt sind, sodass das Projekt effizient voranschreiten kann und gleichzeitig die Konsistenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg gewahrt bleibt.

Teamcenter Easy Plan for ETO

KLUG

CLEVR ermöglicht digitale Transformation in großem Maßstab durch Implementierung Siemens und Mendix Lösungen für Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, Energie und mehr. Wir nutzen PLM, MOM/MES und Low-Code-Technologien zur Fertigungsoptimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nahtlosen Integration mit anderen Kernsystemen wie SAP, IBM und Salesforce. CLEVR vereint Technologie- und Branchenexpertise, um strategische Lösungen bereitzustellen, die den Betrieb rationalisieren, die Effizienz steigern und die Digitalisierung ermöglichen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

No items found.
melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech