Advanced Planning & Scheduling (APS)

/ HomeGlossary Advanced Planning & Scheduling (APS)

In der heutigen schnelllebigen Fertigungslandschaft bedeutet wettbewerbsfähig zu bleiben, agil, effizient und datengesteuert zu sein. Advanced Planning & Scheduling (APS) Systeme spielen eine entscheidende Rolle dabei, Herstellern dabei zu helfen, die Produktion zu optimieren, indem sie Angebot, Nachfrage und Kapazität in Echtzeit ausgleichen. Ganz gleich, ob Sie komplexe Abläufe verwalten oder Vorlaufzeiten und Kosten reduzieren möchten, APS-Systeme bieten die Informationen, die Sie benötigen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

In diesem Artikel wird untersucht, was APS ist, wie es funktioniert, welche Kernfunktionen es hat und welche vielen Vorteile es bietet. Als Wiederverkäufer von Siemens-Lösungen werden wir auch erläutern, wie Siemens Opcenter APS unterstützt Hersteller bei der Implementierung einer fortschrittlichen Planung und Terminierung.

Was ist Advanced Planning & Scheduling (APS)?

Advanced Planning & Scheduling (APS) bezieht sich auf eine Reihe von Tools, die zur Planung und Planung von Fertigungsabläufen auf der Grundlage von Echtzeiteinschränkungen und sich ändernden Bedingungen verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Planungsmethoden, die häufig auf statischen Tabellen oder grundlegenden MRP-Systemen basieren, passen APS-Systeme die Produktionspläne dynamisch an, basierend auf Kapazität, Materialverfügbarkeit und Nachfrageschwankungen.

APS kann mit beidem umgehen langfristige Planung, um das Angebot an der prognostizierten Nachfrage auszurichten und detaillierte Terminplanung, wo Aufgaben auf der Grundlage verfügbarer Ressourcen wie Maschinen, Arbeitskräfte und Materialien organisiert werden.

Dies macht APS besonders nützlich in Umgebungen mit hohem Mix und geringem Volumen, in denen Agilität und Sichtbarkeit unerlässlich sind.

Wie funktioniert Advanced Planning & Scheduling (APS)?

APS-Systeme sammeln und analysieren Echtzeitdaten aus ERP-, MES- und Werkstattsystemen, um optimierte Produktionspläne zu erstellen.

Das System erfasst zunächst Eingaben wie Bestellungen, Lagerbestände, Maschinenverfügbarkeit und Arbeitsschichten. Anschließend verwendet es eine begrenzte Kapazitätsplanung, um realistische Zeitpläne zu erstellen, die reale Einschränkungen berücksichtigen. Dazu gehören Ausfallzeiten, Materialengpässe und Wartungsfenster für Geräte.

Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen gleicht APS kontinuierlich Workloads aus, passt Zeitpläne an und optimiert Pläne neu, sobald neue Informationen verfügbar werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Störungen oder Änderungen in letzter Minute zu reagieren, was mit herkömmlichen Planungsmethoden nur schwer zu bewältigen ist.

Siemens Opcenter APS veranschaulicht diese Reaktionsfähigkeit in Echtzeit und hilft Unternehmen dabei, Szenarien zu simulieren, Aufgaben zu priorisieren und die Ressourcenauslastung zu maximieren, ohne die Lieferleistung zu beeinträchtigen.

Die wichtigsten Funktionen eines APS-Systems

Ein APS-System bietet mehrere wichtige Funktionen, die sowohl die Produktionsplanung als auch die Ausführung verbessern sollen:

  • Produktionsplanung: Weist Maschinen und Arbeitszentren mithilfe von Echtzeitdaten und Regeln für begrenzte Kapazitäten Aufgaben zu.
  • Kapazitätsplanung: Visualisiert die Workloads aller Ressourcen und hilft dabei, die Nachfrage mit den Produktionskapazitäten in Einklang zu bringen.
  • Priorisierung der Bestellung: Ermöglicht die Priorisierung dringender oder hochwertiger Bestellungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Effizienz.
  • Szenarioplanung: Ermöglicht Planern, verschiedene Produktionsstrategien zu simulieren und ihre Ergebnisse zu bewerten, bevor sie Entscheidungen treffen.
  • ERP- und MES-Integration: Sorgt für einen reibungslosen Datenfluss zwischen Unternehmenssystemen und Produktionsabläufen für eine genaue und zeitnahe Planung.
  • Anpassungen in Echtzeit: Reagiert auf Störungen oder Änderungen, indem der Zeitplan automatisch neu optimiert wird.
  • KPI-Überwachung: Verfolgt Leistungskennzahlen wie OEE, Durchsatz und Termintreue, um eine kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen.

Was sind die Vorteile des Advanced Scheduling Systems?

Implementierung einer Advanced Planning & Scheduling (APS) Das System bietet zahlreiche greifbare Vorteile für Fertigungsbetriebe:

  1. Verbesserte pünktliche Lieferung: Eine realistische Planung, die auf die Kapazität abgestimmt ist, trägt dazu bei, die Lieferfristen der Kunden konsistent einzuhalten.
  2. Höhere Effizienz: Eine bessere Auslastung von Maschinen, Arbeitskräften und Materialien reduziert Leerlaufzeiten und Engpässe.
  3. Verkürzte Vorlaufzeiten: Die Ausrichtung der Produktion an der tatsächlichen Nachfrage ermöglicht einen schnelleren Turnaround und weniger Verzögerungen.
  4. Niedrigere Betriebskosten: APS minimiert Überstunden, Überproduktion und Überbestände, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  5. Höhere Agilität: Die Fähigkeit, bei Störungen schnell umzuplanen, gewährleistet eine belastbare und anpassungsfähige Produktionsumgebung.
  6. Verbesserte Sichtbarkeit: Echtzeit-Dashboards und Reporting-Tools bieten klare Einblicke in den Produktionsstatus und die Leistung.
  7. Kundenzufriedenheit: Zuverlässige Lieferungen und flexible Auftragsabwicklung verbessern das Serviceniveau und schaffen langfristiges Kundenvertrauen.

Beispiel aus der Praxis: Wie APS hilft

Stellen Sie sich einen Präzisionshersteller vor, der mehrere Produktionslinien mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen, Lieferzeiten und Schichtmustern koordinieren muss. Herkömmliche Werkzeuge können mit Änderungen der Nachfrage oder Störungen in der Fertigung nicht Schritt halten.

Durch die Implementierung von Siemens Opcenter APS erhält das Unternehmen einen Echtzeitüberblick über Kapazität und Materialverfügbarkeit. Es kann verschiedene Szenarien simulieren, um den effizientesten Zeitplan für eine Mischung aus Bestellungen mit hoher Priorität und Standardproduktion zu ermitteln. Dadurch verbessert der Hersteller die Lieferzuverlässigkeit und reduziert gleichzeitig Überstunden und Betriebskosten.

Advanced Planning & Scheduling (APS)) ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Fertigungsbetriebe, die Flexibilität, Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessern wollen. Durch die Erstellung optimierter Produktionspläne, die realen Einschränkungen Rechnung tragen, hilft APS Unternehmen dabei, schneller zu liefern, Kosten zu senken und mit größerer Zuverlässigkeit zu arbeiten.

Als Wiederverkäufer von Siemens-Lösungen, wir empfehlen Siemens Opcenter APS für Hersteller, die ihre Planungs- und Ausführungsmöglichkeiten verbessern möchten. Diese leistungsstarke Lösung bietet einen flexiblen Echtzeitansatz für die Terminplanung, der so konzipiert ist, dass er nahtlos mit ERP- und MES-Plattformen zusammenarbeitet.

Ganz gleich, ob Sie komplexe Komponenten herstellen, globale Lieferketten verwalten oder mit unvorhersehbarer Nachfrage umgehen müssen, APS bietet die Intelligenz und Agilität, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zurück zum Glossar