Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA)
In einer Zeit, in der Effizienz, Genauigkeit und Agilität der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind, wenden sich Unternehmen an Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA) um den Betrieb zu rationalisieren und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. BPA ermöglicht es Unternehmen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu optimieren und Personalressourcen für höherwertige Aufgaben freizusetzen.
Von der Koordination der Lieferkette bis Erweiterte Planung und Terminplanung (APS), BPA spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Arbeitsweise von Unternehmen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was BPA ist, welche Typen es gibt, welche Vorteile es hat, anhand von Beispielen aus der Praxis, wie es effektiv implementiert werden kann und wie Lösungen von Siemens BPA-Initiativen unterstützen.
Was ist Geschäftsprozessautomatisierung (BPA)?
Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA) bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Ausführung wiederkehrender Aufgaben oder Prozesse, bei denen manueller Aufwand ersetzt werden kann. Es beinhaltet die Rationalisierung von Geschäftsabläufen mithilfe von Softwareanwendungen, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen, wodurch der Bedarf an menschlichem Eingreifen reduziert wird.
Im Gegensatz zu einfacher Aufgabenautomatisierung oder Scripting konzentriert sich BPA auf durchgängige Prozessoptimierung. Es kann abteilungsübergreifend sein und Betrieb, Lieferkette, Finanzen, Kundenservice und Produktion in einem nahtlosen, automatisierten Arbeitsablauf miteinander verbinden.
Zu den wichtigsten Merkmalen von BPA gehören:
- Regelbasierte Entscheidungslogik
- Datensynchronisierung in Echtzeit
- Integration mehrerer Systeme (ERP, MES, CRM)
- Skalierbare Workflows, die das Geschäftswachstum unterstützen
Verschiedene Arten der Geschäftsprozessautomatisierung
BPA gibt es je nach Geschäftsfunktion, Umfang und Komplexität der anfallenden Aufgaben in unterschiedlichen Formen. Hier sind einige der gängigsten Typen:
- Robotische Prozessautomatisierung (RPA)
RPA verwendet Software- „Bots“, um menschliche Aktionen auf Benutzeroberflächen nachzuahmen. Es eignet sich am besten für die Automatisierung umfangreicher, sich wiederholender Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung oder Berichtserstellung. - Workflow-Automatisierung
Dieser Typ automatisiert mehrstufige Prozesse mithilfe bedingter Logik und vordefinierter Regeln. Die Workflow-Automatisierung wird häufig beim Onboarding, bei Genehmigungen und beim Dokumentenmanagement in der Personalabteilung eingesetzt. - Intelligente Automatisierung (IA)
IA, auch Hyperautomation genannt, kombiniert RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um kontextbezogene Entscheidungen zu treffen. Es ist ideal für Aufgaben wie vorausschauende Wartung, Betrugserkennung und erweiterten Kundensupport. - Automatisierung der Integration
Dieses Formular verbindet mehrere Systeme (z. B. ERP, MES, CRM), um einheitliche Workflows zu erstellen. Zum Beispiel die Integration Erweiterte Planung und Terminplanung (APS) mit MES sorgt dafür, dass Produktionsdaten in Echtzeit in Planungssysteme fließen, um eine genaue Planung zu ermöglichen. - Automatisierung von IT-Prozessen
Dieser Typ konzentriert sich auf die Automatisierung von Systemwarnungen, Backups, Patches und Überwachungen und wird hauptsächlich in IT-Abteilungen eingesetzt, um die Infrastruktur zu warten und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Vorteile der Geschäftsprozessautomatisierung
BPA bietet unternehmensweit messbare Vorteile, von Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserter Genauigkeit und schnelleren Entscheidungen.
- Höhere Effizienz: Die Automatisierung reduziert den Zeitaufwand für sich wiederholende, manuelle Aufgaben. Prozesse, die früher Stunden oder Tage dauerten, können innerhalb von Minuten abgeschlossen werden, was den Durchsatz erhöht und Verzögerungen reduziert.
- Verbesserte Genauigkeit: Durch die Eliminierung menschlicher Fehler gewährleistet BPA Datenkonsistenz, Compliance und Zuverlässigkeit — besonders wichtig in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Fertigung.
- Reduzierung der Kosten: Durch die Automatisierung von Routinearbeiten können Unternehmen die Arbeitskosten, den Betriebsaufwand und kostspielige Nacharbeiten aufgrund von Fehlern reduzieren.
- Skalierbarkeit: BPA macht es einfacher, den Betrieb zu skalieren, ohne zusätzliches Personal einzustellen. Wenn die Nachfrage steigt, können automatisierte Systeme mit minimalem Aufwand mehr Volumen bewältigen.
- Einblicke in Echtzeit: Automatisierte Systeme enthalten häufig Dashboards und Analysen, die einen Überblick über die Prozessleistung in Echtzeit bieten. Dies ermöglicht eine proaktive Entscheidungsfindung und eine bessere Ressourcenzuweisung.
- Bessere Compliance und Rückverfolgbarkeit: BPA-Systeme protokollieren alle Aktionen, sodass leicht nachvollzogen werden kann, wer was wann getan hat — entscheidend für Audits und Qualitätssicherung.
Lösungen wie Siemens Opcenter (Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios) unterstützen diese Vorteile durch die Automatisierung von Fertigungsabläufen, Qualitätsprozessen und Datenerfassung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Beispiele für Geschäftsprozessautomatisierung
BPA wird in praktisch allen Branchen und Abteilungen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele aus der Praxis, um seine Vielseitigkeit zu veranschaulichen:
- Herstellung:
Integration von Erweiterte Planung und Terminplanung (APS) mit MES und ERP für eine automatisierte Produktionsplanung in Echtzeit.
Automatisierte Qualitätsprüfungen mit Sensoren und Maschinendaten in Siemens Opcenter-Ausführung. - Finanzen:
Automatisierter Rechnungsabgleich und Zahlungsgenehmigungen.
Generierung und Verteilung monatlicher Finanzberichte mithilfe von RPA-Bots. - STUNDE:
Onboarding-Workflows, die das Signieren von Dokumenten, die IT-Bereitstellung und Schulungspläne auslösen.
Urlaubsanträge und Genehmigungen werden über Tools zur Workflow-Automatisierung verwaltet. - Lieferkette:
Automatische Generierung von Bestellungen, wenn der Lagerbestand unter die festgelegten Schwellenwerte fällt.
Updates zur Sendungsverfolgung werden über integrierte Logistiksysteme direkt an Kunden gesendet. - Kundenservice:
Chatbots, die Routineanfragen bearbeiten und Agenten für komplexeren Support entlasten.
Automatisiertes Ticket-Routing auf der Grundlage von Schlüsselwörtern und Kundenpriorität.
In Produktionsumgebungen Siemens Opcenter Lösungen integrieren diese Workflows mit Fertigungsdaten und ermöglichen so eine Automatisierung, die nicht nur effizient, sondern auch intelligent und anpassungsfähig ist.
Implementierung der Automatisierung von Geschäftsprozessen
Die erfolgreiche Implementierung von BPA erfordert mehr als nur die Auswahl der richtigen Tools — es geht darum, Ihre Prozesse zu verstehen und die Automatisierung an den Geschäftszielen auszurichten.
- Identifizieren Sie Automatisierungsmöglichkeiten: Beginnen Sie damit, bestehende Workflows abzubilden und Engpässe oder umfangreiche manuelle Aufgaben zu identifizieren. Binden Sie Interessenvertreter aus verschiedenen Abteilungen ein, um eine ganzheitliche Sichtweise zu gewährleisten.
- Klare Ziele setzen: Definieren Sie, was Sie erreichen möchten: Kosten senken, Zykluszeiten reduzieren, Qualität verbessern usw. Diese Ziele helfen Ihnen dabei, Prozesse zu priorisieren und den Erfolg zu messen.
- Wählen Sie die richtigen Tools: Wählen Sie Automatisierungsplattformen aus, die sich in Ihre aktuellen Systeme integrieren lassen. Zum Beispiel die von Siemens Opcenter APS und Opcenter-Ausführung bieten vorintegrierte Module für die Fertigungsautomatisierung an.
- Klein anfangen und skalieren: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt in einer einzelnen Abteilung oder einem einzelnen Arbeitsablauf. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihren Ansatz zu verfeinern, bevor Sie ihn auf andere Bereiche ausdehnen.
- Trainiere und kommuniziere: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team versteht, wie die neuen automatisierten Prozesse funktionieren. Klare Kommunikation und Schulung sind für die Einführung und den langfristigen Erfolg unerlässlich.
- Überwachen und Optimieren: Verfolgen Sie nach der Implementierung die KPIs und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Arbeitsabläufe. Automatisierung ist keine einmalige Aufgabe, sondern eine Reise der kontinuierlichen Optimierung.
Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA) ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in einer digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Vernetzung von Systemen im gesamten Unternehmen steigert BPA die Effizienz, senkt die Kosten und ermöglicht es den Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Als Wiederverkäufer von Siemens-Lösungen, wir empfehlen zu erkunden Siemens Opcenter, eine leistungsstarke Suite, die BPA in allen Fertigungsabläufen unterstützt, von Erweiterte Planung und Terminplanung (APS) bis hin zu Ausführung, Qualität und Rückverfolgbarkeit.
Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit der Automatisierung beginnen oder bestehende Initiativen skalieren möchten, BPA bietet die Tools und Technologien, mit denen Sie betriebliche Exzellenz erzielen können.