Blog Herstellung Teamcenter

PTC Windchill im Vergleich zu Teamcenter: Welches Tool ist besser für Ihr Team?

Autor
CLEVR
Letzte Aktualisierung
August 5, 2025
veröffentlicht
August 6, 2025

Die Wahl Ihres Product Lifecycle Management (PLM) -Systems ist eine Entscheidung, die die Arbeitsweise Ihrer Teams in den kommenden Jahren beeinflussen wird. Die Komplexität moderner Produkte macht diese Entscheidung jedoch schwieriger denn je. Zu viele Unternehmen sind nicht in der Lage, leistungsstarke Plattformen gegeneinander abzuwägen, und sind nicht in der Lage, den Marketingrummel zu überwinden, um eine selbstbewusste Entscheidung zu treffen.

Dieser Artikel bietet Ihnen einen unvoreingenommenen, praktischen Vergleich zweier marktführender PLM-Systeme: PTC Windchill und Siemens Teamcenter. Wir werden ihre tatsächlichen Unterschiede in Bezug auf Funktionalität, Integration, Skalierbarkeit und Branchentauglichkeit untersuchen, um Ihnen bei der Auswahl der Plattform zu helfen, die Ihren Zielen tatsächlich entspricht.

Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick

  • Beide sind Branchenführer, aber sie gehen unterschiedliche Wege. PTC Windchill verfügt über eine moderne, webbasierte Oberfläche und eine klare Vision für IoT-gestützte Servicelebenszyklen, während Siemens Teamcenter eine unübertroffene Tiefe für die Verwaltung komplexer Fertigungs- und Simulationsprozesse bietet.
  • Ihr vorhandener Tech-Stack ist sehr wichtig. Windchill ist wirklich „CAD-agnostisch“ und funktioniert gut in verschiedenen Multi-CAD-Umgebungen. Teamcenter bietet eine tiefgreifende, native Integration für Unternehmen, die bereits das hervorragende Siemens Xcelerator-Portfolio (NX, Solid Edge, Opcenter) verwenden.
  • Es kommt auf Ihr Hauptgeschäftsziel an. Möchten Sie neue dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle durch vernetzte Produkte ermöglichen? Der serviceorientierte digitale Thread von Windchill verschafft Ihnen einen echten Vorteil. Sie möchten Ihre interne Wertschöpfungskette von der Konstruktion bis zur Fertigung optimieren? Teamcenters umfassender digitaler Zwilling der Produktion ist robuster.
  • Die Nutzerbewertungen sind in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit beider Systeme stark gespalten., was darauf hinweist, dass Ihre Implementierung, Benutzerrollen und Prozessausrichtung genauso wichtig sind wie die sofort einsatzbereiten Funktionen der Software.

Aufschlüsselung der Funktionen Seite an Seite: Die Grundlagen

Ignoriere das Marketing; die eigentliche Wahl hängt von den praktischen Unterschieden dieser Plattformen ab. So schneiden sie bei wichtigen Funktionen wie Benutzeroberfläche, CAD-Integration und Änderungsmanagement ab.

Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit

In der Benutzererfahrung unterscheiden sich diese beiden Plattformen zum ersten Mal. PTC Windchill läuft auf einer einzigen, modernen webbasierten Architektur, wodurch es sich sofort intuitiver anfühlt. Für Benutzer ohne Erfahrung bietet PTC ThingWorx Navigate an, eine Suite rollenbasierter Apps, die den Zugriff auf PLM-Daten vereinfachen.

Siemens Teamcenter verfügt über ein komplexeres, aber leistungsfähigeres Ökosystem. Es umfasst einen älteren Java-basierten Rich Client (den viele langjährige Benutzer aufgrund seiner Leistungsfähigkeit immer noch bevorzugen) und einen modernen HTML5-basierten Active Workspace. Diese Umgebung mit mehreren Schnittstellen bedeutet jedoch eine längere Lernkurve.

Ein Beispiel: Ein Qualitätsmanager, der einen Bericht über eine Nichtkonformität schnell überprüfen muss, wird feststellen, dass die Benutzeroberfläche von Windchill schneller und einfacher zu bedienen ist, wohingegen ein Fertigungsingenieur, der einen komplexen Arbeitsablauf konfiguriert, die granulare Kontrolle benötigt, die der Rich Client von Teamcenter bietet.

CAD- und Multi-CAD-Management

Beide Plattformen beherrschen das Produktdatenmanagement (PDM) gut, aber ihre CAD-Integration unterscheidet sich erheblich.

Windchill hat einen echten Vorteil in heterogenen Multi-CAD-Umgebungen. Das Workgroup Manager-Modul bietet eine nahtlose, native Integration für eine Vielzahl konkurrierender CAD-Systeme, darunter CATIA, NX und SOLIDWORKS. Dies macht es praktisch für Unternehmen, die durch Akquisitionen gewachsen sind und nun eine Vielzahl von Toolsets verwalten.

Teamcenter verfügt unterdessen über eine umfassende, native CAD-Integration mit Siemens NX und Solid Edge. Die enge Kopplung bietet Unternehmen, die innerhalb des Siemens-Ökosystems tätig sind, eine unübertroffene Leistung. Es kann zwar Daten aus anderen CAD-Softwares verwalten, aber der Prozess ist nicht ganz so reibungslos.

Änderungs- und Konfigurationsmanagement

Die Verwaltung der Entwicklung eines Produkts ist das Herzstück des Produktlebenszyklusmanagements. Beide Plattformen zeichnen sich auch hier aus. Windchill wird oft für seine hochgradig konfigurierbaren und flexiblen Änderungsworkflows gelobt.

Die herausragende Stärke von Teamcenter ist die leistungsstarke Wirkungsanalyse, mit der Benutzer die nachgelagerten Auswirkungen einer vorgeschlagenen Änderung auf alle zugehörigen Daten, Personen und Prozesse vor der Genehmigung sehen können. Dies wird in Branchen wie der Automobilindustrie, in der Teamcenter marktführend ist, sehr geschätzt, da eine geringfügige Konstruktionsänderung massive Auswirkungen auf die Kosten der Werkswerkzeuge haben kann.

Handhabung von Stücklisten und Produktvarianten

Beide Plattformen können eine einzige, einheitliche Stückliste (BOM) verwalten, die mechanische, elektrische und Softwarekomponenten umfasst.

Windchill arbeitet nach einer teileorientierten Philosophie, bei der ein „WTPart“ als Container dient, der eine einzelne Teildefinition mit all ihren zugehörigen Informationen verbindet. Dadurch entsteht eine einzige Informationsquelle für das Teil. Die Funktion eXtended Bill of Materials (xBOM) der Plattform verwendet ebenfalls konfigurierbare Geschäftsregeln, um die Umwandlung von einer Konstruktionsstückliste (eBOM) in eine Fertigungsstückliste (MBOM) zu automatisieren.

Teamcenter erhält gute Noten für seine flexiblen Stücklisten mit mehreren Ansichten. Es ermöglicht einem Ingenieur, einem Fertigungsplaner und einem Servicetechniker die gleichen zugrunde liegenden Produktdaten, die für ihre spezifische Rolle strukturiert sind, einzusehen, was beispielsweise für die Verwaltung der Tausenden von Varianten auf einer modernen Fahrzeugplattform unerlässlich ist.

Qualitäts-, Compliance- und Risikomerkmale

Hier sehen wir echte Differenzierung. Windchill geht über einfaches PLM hinaus und bietet ein vollwertiges Qualitätsmanagementsystem (QMS). Es bietet spezielle, sofort einsatzbereite Module für Korrektur- und Präventivmaßnahmen (CAPA), die Nachverfolgung von Nichtkonformitäten und das Management von Kundenbeschwerden.

Für die Medizintechnikbranche bietet Windchill vorkonfigurierte Lösungen, um die Einhaltung von Vorschriften wie ISO 13485 zu unterstützen und die Erstellung der obligatorischen Design History File (DHF) zu automatisieren. Es ermöglicht auch die zuverlässige Nachverfolgung von Umweltvorschriften wie REACH, RoHS und Konfliktmineralien.

Teamcenter verfügt auch über solide Qualitäts- und Compliance-Funktionen, aber die sofort einsatzbereiten QMS-Funktionen sind nicht so umfassend. Es kann zwar Konformitätsprobleme verfolgen und eingebettete Compliance-Workflows verwalten, aber um das gleiche Maß an spezifischer Qualitätsprozessintegration wie Windchill zu erreichen, kann weitere Anpassungen oder den Kauf zusätzlicher Module erfordern.

Zusammenarbeit und Workflowmanagement

Zusammenarbeit in Echtzeit ist eine wichtige Funktion für jedes moderne PLM-System. Beide Plattformen bieten Tools zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, zur Verwaltung von Aufgaben und zur Sicherstellung, dass Teams aus unterschiedlichen Funktionen und Regionen mit denselben Informationen arbeiten.

Die webbasierte Architektur von Windchill erleichtert die Zusammenarbeit mit externen Lieferanten, während die Prozessmanagementfunktionen von Teamcenter tief in die anderen Module integriert sind und leistungsstarke, kontextsensitive Workflows über den gesamten Lebenszyklus hinweg bereitstellen.

Dadurch eignet sich Teamcenter besonders für die Verwaltung komplexer interner Prozesse, während die Architektur von Windchill die Zusammenarbeit mit externen Partnern vereinfachen kann.

Analytik und Berichterstattung

Beide Plattformen extrahieren Informationen aus PLM-Daten. Windchill bietet ein solides Failure Reporting, Analysis, and Corrective Action System (FRACAS) zur Analyse von Produktqualitätsdaten. Die Analysen lassen sich in die ThingWorx IoT-Plattform integrieren, die Felddaten verbundener Produkte analysiert, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen und Erkenntnisse aus der realen Nutzung in den Konstruktionsprozess einfließen zu lassen.

Teamcenter hat die Nase vorn, wenn es um domänenübergreifende Analysen auf Unternehmensebene geht. Das Reporting and Analytics-Modul kann Daten aus PLM-, ERP- und anderen Systemen in einheitlichen Echtzeit-Dashboards zusammenfassen.

Integrationsökosystem und Kompatibilität mit digitalen Threads

Der Wert eines PLM-Systems vervielfacht sich, wenn es sich gut mit anderen Unternehmenssystemen verbindet. Sowohl PTC als auch Siemens bieten ausgereifte Lösungen für die PLM-ERP-Integration mit zertifizierten Konnektoren auf Partnerebene für wichtige Plattformen wie SAP und Oracle.

Der Hauptunterschied liegt in ihrer umfassenderen Ökosystemstrategie. PTC positioniert Windchill als „Produktzentrum“ in einem Portfolio, das Creo (CAD), Codebeamer (ALM), ThingWorx (IoT) und Vuforia (AR) umfasst. Die Strategie besteht darin, einen kontinuierlichen, geschlossenen Datenfluss über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu schaffen, von den ersten Anforderungen und der Softwareentwicklung über das physische Design bis hin zum System of Record und bis hin zur Betriebsdauer des Produkts vor Ort.

Siemens positioniert Teamcenter als das „kollaborative Zentrum“ seiner umfassenden Xcelerator-Plattform. Diese Produktsuite integriert Teamcenter mit NX (CAD), Simcenter (Simulation), Tecnomatix (digitale Fertigung) und Opcenter (MES). Für Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, einen vollständigen digitalen Zwilling sowohl des Produkts als auch des Produktionsprozesses zu erstellen, bietet das vorintegrierte Siemens-Ökosystem eine überzeugende Komplettlösung.

Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Bereitstellung

Beide Anbieter sind auf Abonnementmodelle umgestiegen und bieten flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich On-Premise-, Cloud- und Hybridlösungen. Die Cloud-native SaaS-Version von PTC ist Windchill+, während Siemens Teamcenter X anbietet.

Die Preisgestaltung von Windchill ist relativ transparent und es gibt einen öffentlich genannten Startpreis. Die Preisgestaltung von Teamcenter ist weniger öffentlich, wird aber im Allgemeinen als teurere Plattform mit höheren Verwaltungskosten angesehen, was ihre Leistungsfähigkeit und Komplexität widerspiegelt.

Wann soll man welche wählen

Die beste Plattform hängt ausschließlich vom individuellen Kontext und den Zielen Ihres Unternehmens ab. Um die Wahl noch klarer zu machen, schauen wir uns an, wie Ihre Unternehmensgröße, Branchenvorschriften oder strategische Ziele dazu führen könnten, dass Sie eine Plattform der anderen vorziehen. Hier sind einige typische Szenarien:

  • Szenario 1: Mittelgroßer Hersteller mit begrenzten IT-Ressourcen. Windchill passt hier oft besser. Die sofort einsatzbereite Bedienbarkeit, die einfachere webbasierte Oberfläche und die solide Unterstützung mehrerer CAD können zu einer schnelleren Amortisierung bei geringerem Verwaltungsaufwand führen.
  • Szenario 2: Komplexes Unternehmen mit globalen Teams und enger ERP-Kopplung. Teamcenter hat in diesem Szenario einen deutlichen Vorteil. Die umfassende Anpassungsfähigkeit, das leistungsstarke Management komplexer Konfigurationen und die robuste Integration in Fertigungssysteme sind auf die Größe und den Reifegrad großer, globaler Unternehmen zugeschnitten, insbesondere in den Bereichen Automobil und Luft- und Raumfahrt. Unternehmen wie NEL Wasserstoff und Optimale Unterwasserwelt haben Teamcenter erfolgreich implementiert, um komplexe Engineering-to-Order-Projekte zu verwalten.
  • Szenario 3: Stark regulierte Branchen (Verteidigung, Medizintechnik). Das hängt vom jeweiligen Bedarf ab. Für medizinische Geräte bieten das vorkonfigurierte QMS und die DHF-Automatisierung von Windchill einen klaren Vorteil. In der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich verschaffen Teamcenter seine tief verwurzelten Fähigkeiten im Bereich der Verwaltung umfangreicher Programme und seiner etablierten Präsenz in der gesamten Lieferkette einen Wettbewerbsvorteil.

Was der Markt sagt: Nutzerbewertungen und Peer-Reviews

Peer-Reviews heben die unterschiedlichen Stärken der einzelnen Plattformen hervor. Auf G2 und auf anderen Bewertungswebsites bewerten Benutzer Windchill durchweg besser in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, während Teamcenter für seinen leistungsstarken Funktionsumfang gut abschneidet.

Die wahre Antwort — es kommt darauf an

Letztlich ist die Wahl zwischen Windchill und Teamcenter auf einen strategischen Kompromiss zurückzuführen. Windchill bietet eine modernere, benutzerfreundlichere und serviceorientierte Plattform, die sich hervorragend für Umgebungen mit mehreren CAD- und regulierten Anforderungen eignet.

Teamcenter bietet ein äußerst leistungsstarkes und anpassbares System, das sich ideal für das komplexe Produkt- und Fertigungsprozessmanagement eignet, insbesondere für Unternehmen innerhalb des Siemens-Ökosystems. Die richtige Antwort hängt davon ab, welche dieser strategischen Visionen am besten zu Ihrer passt.

Die CLEVR-Perspektive: Wie wir Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen

Die Auswahl der richtigen PLM-Plattform erfordert mehr als einen Vergleich der Funktionen; sie erfordert eine strategische Bewertung Ihres Unternehmens.

Bei CLEVR verfügen wir über jahrelange Erfahrung in der Implementierung von Teamcenter für Unternehmen in der Fertigungs-, Bau- und anderen Schwermaschinenindustrie. Wir haben aus erster Hand erfahren, wie es Unternehmen dabei hilft, die Produktkomplexität zu bewältigen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern und die Kontrolle über globale Abläufe zu behalten — und das alles bei gleichzeitiger Unterstützung von Wachstum und digitaler Transformation.

Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, mit der von Ihnen gewählten Plattform erfolgreich zu sein. Wenn das Teamcenter ist, sind wir bereit, Ihnen dabei zu helfen, dass es vom ersten Tag an funktioniert.

Methodik: Wie dieser Vergleich erstellt wurde

Dieser Vergleich basiert auf unabhängigen Analysen führender Branchenforschungsunternehmen wie Gartner, Forrester und CIMdata. Wir haben auch Nutzerfeedback und Bewertungen von Peer-Review-Plattformen wie G2 berücksichtigt, um Ihnen einen ausgewogenen Überblick über die tatsächliche Leistung und die Meinung der Unternehmen zu den Tools zu geben.

Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann

Kontaktiere uns

FAQ

Can't find the answer to your question? Just get in touch

1

Ist Windchill oder Teamcenter besser für kleine Unternehmen?

Im Allgemeinen ist PTC Windchill aufgrund seiner sofort einsatzbereiten Benutzerfreundlichkeit und des transparenten Preismodells für kleine bis mittlere Unternehmen leichter zugänglich, wohingegen Siemens Teamcenter in der Regel besser für große, komplexe Unternehmen geeignet ist.

1

Wie lange dauert eine typische PLM-Implementierung?

Die Implementierungszeiten variieren je nach Komplexität stark. Eine einfache, sofort einsatzbereite Bereitstellung kann einige Monate in Anspruch nehmen, während eine große, hochgradig maßgeschneiderte Unternehmenseinführung für eine Plattform wie Teamcenter über ein Jahr dauern kann.

1

Was ist der Hauptunterschied zwischen PLM und ERP?

PLM verwaltet die Daten und Prozesse im Zusammenhang mit dem Produktentwicklungsprozess (d. h. was ein Produkt ist). ERP verwaltet die Geschäftsabläufe eines Unternehmens, einschließlich Finanzen, Logistik und Inventar (d. h. wie das Unternehmen läuft). Die beiden Systeme müssen stark integriert sein, um effektiv zu sein.

melde dich für den Newsletter an

Erhalte persönliche Neuigkeiten und Updates in deinem Posteingang

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
CLEVR Company picture Alicia - Ech