Seit Jahrzehnten ist Komplexität die Norm für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D), und die meisten Unternehmen haben gelernt, mit Einfallsreichtum, Genauigkeit und Durchhaltevermögen damit umzugehen. Was sich in den letzten Jahren jedoch am stärksten verändert hat, ist das Tempo, das PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie moderne PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt zu einer strategischen Notwendigkeit gemacht hat, nicht nur zu einem technischen Tool.
Die Programme sind ehrgeiziger geworden — nicht nur in Bezug auf Umfang, sondern auch in Bezug auf Komplexität und Integration. Die heutigen Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Verteidigungsplattformen werden voraussichtlich intelligenter, autonomer und umweltfreundlicher und erfüllt gleichzeitig unternehmenskritische Standards für Sicherheit und Interoperabilität. Elektrifizierung, Fly-by-Wire-Systeme, KI-gestützte Entscheidungsfindung und digitales Gefechtsmanagement sind keine neuen Technologien mehr — sie werden zunehmend zu Programmanforderungen.
Doch jede Innovation fügt Daten-, Interdependenzen- und Überprüfungsebenen hinzu, die parallel über mehrere Teams und Tools hinweg verwaltet werden müssen, denen es oft an einer angemessenen Integration, Standardisierung oder einem Kontext mangelt.
In der Praxis führt die manuelle Verwaltung dieser Komplexität oder über isolierte Systeme zu langsamen Entscheidungen, Nacharbeiten und Herausforderungen bei der Zertifizierung oder Akkreditierung, die sich über den gesamten Lebenszyklus erstrecken. Viele A&D-Organisationen haben zwar bestimmte technische Fähigkeiten modernisiert (z. B. Simulationstools, digitale Zwillinge, Systemmodellierung), doch diese Bemühungen sind oft von der breiteren Produkt- und Programminfrastruktur abgekoppelt.
Was PLM (Product Lifecycle Management) unverzichtbar macht, ist nicht nur die Bewältigung dieser Komplexität. Es macht daraus einen Wettbewerbsvorteil. Und angesichts des zunehmenden Drucks von Aufsichtsbehörden, Verteidigungsministerien, Kunden und Programmzeitplänen wird PLM zunehmend nicht nur als technisches Tool angesehen, sondern als zentrale Voraussetzung für funktionsübergreifende Agilität, Auftragssicherung und integrierte Programmdurchführung.
5 Gründe, warum PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung unverzichtbar ist
Lassen Sie uns die Gründe aufschlüsseln, warum sich PLM von einem Support-Tool zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt hat:
1. Steigende Produkt- und Systemkomplexität
Moderne A&D-Plattformen handhaben es jetzt Integration über Hunderte bis Tausende von Systemschnittstellen, das mechanische, elektrische, Software- und Missionssysteme umfasst. Dies sind nicht nur technische, sondern auch organisatorische und systemische Herausforderungen.
Jede Domäne verwendet in der Regel ihre eigenen speziellen Tools, Standards und Prozesse, was es schwierig macht, systemweite Änderungen zu verwalten und zu validieren, insbesondere wenn Teams auf manuelle Updates angewiesen sind und es ihnen an Echtzeittransparenz mangelt.
Eine robuste PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, technische Daten zu zentralisieren, Prozesskonsistenz durchzusetzen und die Zusammenarbeit in Echtzeit in allen Bereichen zu ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass Änderungen frühzeitig validiert werden, Integrationspunkte verstanden werden und nachgelagerte Auswirkungen vollständig sichtbar sind.
2. Beschleunigte Entwicklungszyklen
Es ist kein Geheimnis, dass die Entwicklung und Zertifizierung von A&D-Produkten von Natur aus komplex ist. Diese Systeme sind von Natur aus sicherheitskritisch und müssen strikt eingehalten werden sich entwickelnde globale Vorschriften (z. B. DO-178C, ARP4754A, ITAR, DFARS, NATO-Standards usw.), und sie müssen strenge Leistungs-, Haltbarkeits- und Betriebsstandards erfüllen — häufig in extremen Umgebungen.
Darüber hinaus ist die Zertifizierung ein einjähriger Prozess mit umfassender Dokumentation, iterativen Tests und Validierung durch mehrere Interessengruppen, dessen Kosten- und Zeitaufwand in vielen Fällen kann die Kosten für das Design selbst übersteigen.
Zur gleichen Zeit laut Deloitte, das anhaltende Wachstum der kommerziellen Luftfahrt setzt OEMs und Zulieferer unter starken Druck, die Konstruktions-, Entwicklungs- und Zertifizierungszyklen zu beschleunigen, was häufig zu einer Verkürzung der Zeitpläne um 20— 30% führt.
Moderne PLM-Software für den Verteidigungsbereich bringt alle kritischen Teams (Design, Simulation, Fertigung und Compliance) in eine gemeinsame Umgebung, in der sie in Echtzeit zusammenarbeiten können, wobei konsistente, versionskontrollierte Daten verwendet werden. Dieser einheitliche Ansatz gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg und ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, die Entwicklung zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Sicherheits-, Compliance- oder Qualitätsstandards einzugehen.
3. Anforderungen an die Nachhaltigkeit
Bei Nachhaltigkeit in A&D geht es nicht nur um die Einhaltung der SDG-Ziele. Es geht darum, den wachsenden Erwartungen von Aufsichtsbehörden, Investoren und OEM-Kunden gerecht zu werden, die Transparenz, Überprüfbarkeit und messbare Maßnahmen fordern. Lebenszyklusanalysen (LCAs), Materialpässe und Bewertungen der Wiederverwertbarkeit müssen bestimmten Komponenten, Lieferanten und Produktversionen zugeordnet werden, was eine enorme Datenherausforderung darstellt.
Zusätzlich gibt es Direktiven wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der umfassendere europäische Grüne Deal erhöhen die Erwartungen an Transparenz und Umweltverantwortung während des gesamten Lebenszyklus. Für Luft- und Raumfahrtunternehmen, die sich bereits mit komplexen Vorschriften (wie REACH, RoHS, ISO 14001, NATO- und Dual-Use-Konformität), dies fügt eine neue Druckschicht zum Integrieren hinzu Nachhaltigkeit von den frühesten Planungs- und Entwicklungsphasen an.
PLM-Systeme machen dies möglich, indem sie Nachhaltigkeits-KPIs direkt in Produkt- und Prozessabläufe integrieren. Auf diese Weise können A&D-Unternehmen technische und Beschaffungsentscheidungen verfolgen, quantifizieren und aufeinander abstimmen. Dies unterstützt PLM für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere wenn sich die regulatorischen Anforderungen weiterentwickeln und gleichzeitig überprüfbar, berichtsfertige ESG-Daten.
4. Aktivierung der digitalen Transformation
Künstliche Intelligenz ist kein futuristisches Konzept mehr. Es verändert aktiv die Art und Weise, wie A&D-Unternehmen ihre Produkte entwerfen, testen und verwalten. In Kombination mit Technologien wie digitalen Zwillingen, Robotik und intelligenten Fabriksystemen kann KI die Entwicklungszyklen in der Luft- und Raumfahrt erheblich beschleunigen und Teams dabei helfen, schneller Erkenntnisse zu gewinnen, kostspielige physische Prototypen zu reduzieren, Risiken früher zu antizipieren und die intelligente Wiederverwendung von Designs in Systemen mit mehreren Domänen voranzutreiben.
Damit KI ihr Potenzial entfalten kann, ist jedoch eine Umgebung erforderlich, in der Daten zentralisiert, strukturiert und kontextbezogen sind. Genau hier wird PLM unverzichtbar.
Mithilfe von KI entwickeln sich moderne PLM-Systeme von statischen Aufzeichnungssystemen zu dynamischen Intelligenzsystemen. Sie bieten das strukturierte und vernetzte Rückgrat, das für das Training von KI anhand geregelter Konstruktionsdaten erforderlich ist. Sie ermöglichen den digitalen Faden in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und unterstützen fortschrittliche Verfahren wie MBSE. Sie ermöglichen Einblicke in Echtzeit für Konstruktionsoptimierungen, Beschaffungsentscheidungen und Simulationen von Produktionsabläufen. Auf diese Weise werden Daten in jeder Phase des Lebenszyklus vertrauenswürdig, zugänglich und interoperabel.
5. Komplexität der globalen Lieferkette
A&D-Unternehmen sind auf riesige, mehrstufige Lieferantenökosysteme angewiesen, um kritische Komponenten, Subsysteme und zunehmend softwaregesteuerte Systeme bereitzustellen. In der heutigen Umgebung, wo Störungen nach der Pandemie dauern an Da Flugzeugprogramme ein noch nie dagewesenes Maß an Anpassung und Integration erfordern, wird es immer schwieriger, Konstruktions- und Konstruktionsänderungen bei verteilten Lieferanten zu koordinieren, ohne Verzögerungen, Inkonsistenzen oder Compliance-Risiken einzugehen.
Hinzu kommen der Druck geopolitischer Instabilität, wechselnder Handelsallianzen und Exportkontrollen, und die Kosten einer schlechten Koordination werden schnell nicht nachhaltig.
PLM-Systeme dienen als Grundlage für das PLM-Lieferkettenmanagement in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und helfen Herstellern, die Kontrolle zurückzugewinnen. Sie bieten zentralisierte, versionskontrollierte Plattformen für die Zusammenarbeit, die strukturierte Genehmigungen, Datenrückverfolgbarkeit in Echtzeit und synchronisierte Stücklistenaktualisierungen unterstützen und so sicherstellen, dass die Orchestrierung der Lieferkette mit zunehmender Komplexität skaliert wird.
PLM ist die grundlegende Ebene für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt
Was als „Nice-to-have“ -System für die Verwaltung von Konstruktionsdaten begann, entwickelt sich heute zu einer strategischen Investition, die unverzichtbar ist, um in der Luft- und Raumfahrtindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut CIM-Daten, setzen über 65% der Hersteller von A&D aktiv Strategien für digitale Threads um, wobei PLM-Plattformen wie Siemens Teamcenter im Mittelpunkt dieser Transformationen stehen.
Schauen wir uns einige dieser Beispiele an:
- Tschüss Aerospace nutzte Siemens Teamcenter und NX, um ihren Planungs- und Zertifizierungsprozess zu rationalisieren. So konnten die benötigten technischen Ressourcen um 66% reduziert und gleichzeitig die Zeit bis zur Einhaltung der Vorschriften beschleunigt werden. Dies zeigt, wie ein einheitliches PLM-System redundante Arbeiten vermeiden und eine nahtlose Datenkontinuität über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg gewährleisten kann.
- Northrop Grumman nutzte Siemens Teamcenter, um einen digitalen Faden zwischen Verteidigungsprogrammen aufzubauen. Durch die Verknüpfung virtueller und physischer Testabläufe verbesserten sie die Rückverfolgbarkeit, beschleunigten die Zertifizierungszyklen und reduzierten das Gewicht kritischer Subsysteme. Dies zeigt, wie die Lösungen von Siemens Verteidigungsorganisationen in stark regulierten Umgebungen bei der Erfolgssicherung, Einhaltung von Vorschriften und Agilität unterstützen.
Beschleunigen Sie die Produktentwicklung mit CLEVR und Siemens Teamcenter in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Siemens Teamcenter für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung ist eines der robustesten und am weitesten verbreiteten PLM-Systeme. Als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios lässt es sich nahtlos in alle Konstruktions-, Fertigungs- und Unternehmens-Ökosysteme integrieren — einschließlich ERP-, MES-, MBSE- und Simulationsumgebungen. Auf diese Weise können Hersteller von A&D jede Phase der Produktentwicklung digitalisieren und orchestrieren, vom Konzept über die Zertifizierung bis hin zur Wartung.
Teamcenter bietet:
- Einheitliches, domänenübergreifendes Daten- und Stücklistenmanagement (BOM)
- Cloud-native Bereitstellung über Teamcenter X Cloud PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung für Skalierbarkeit und schnellere Amortisierungszeit
- Integrierte Unterstützung für MBSE, Verfolgung von Nachhaltigkeitskennzahlen und Aktivierung digitaler Zwillinge
- Sichere, rollenbasierte Zusammenarbeit über verteilte Konstruktions- und Lieferantennetzwerke hinweg
- Robustes Änderungs- und Konfigurationsmanagement, zugeschnitten auf regulatorisch intensive Programme
Bei CLEVR, wir haben aus erster Hand gesehen, wie A&D-Unternehmen ihren Betrieb mit Teamcenter skalieren und zukunftssicher machen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Implementierung von PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung unterstützen wir Unternehmen dabei, jede Phase der Transformation zu bewältigen — von der Strategie und Planung über die Systemintegration und Datenmigration bis hin zum langfristigen Support.
Unser Team ist darauf spezialisiert, Unternehmen durch die Komplexität der Integration von Teamcenter in hochgradig maßgeschneiderte Umgebungen mit mehreren Systemen zu begleiten, insbesondere dort, wo veraltete Tools, Compliance-Verpflichtungen und verteilte Teams besondere Herausforderungen darstellen.
Ganz gleich, ob Sie die Rückverfolgbarkeit optimieren, eine domänenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen oder die Design- und Produktionsabläufe vereinheitlichen, CLEVR stellt sicher, dass Ihre PLM-Grundlage auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, und integriert Ausfallsicherheit, Agilität und langfristiges Wachstum in Ihren Betrieb.
Wichtiger Imbiss
Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie befindet sich in einer Phase des raschen Wandels, der durch technologische Umwälzungen, steigende regulatorische Anforderungen, sich entwickelnde Nachhaltigkeitsziele und den erhöhten Druck, intelligentere, stärker integrierte Produkte schneller auf den Markt zu bringen, angetrieben wird.
In diesem Kontext, in dem herkömmliche Tools und isolierte Systeme die Anforderungen moderner Luft- und Raumfahrtprogramme nicht mehr erfüllen, hat sich PLM für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung zu einem wichtigen Rückgrat entwickelt.
Von der Beschleunigung der Entwicklungszyklen und der Unterstützung der Einführung von KI bis hin zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit über Nachhaltigkeitskennzahlen und globale Lieferketten hinweg ermöglicht PLM Unternehmen, Komplexität zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und die Einhaltung von Vorschriften in einem vernetzten Ökosystem aufrechtzuerhalten.
Bei CLEVR helfen wir Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen mit jahrzehntelanger Branchenexpertise dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Komplexität durch intelligente PLM-Implementierungen, die auf ihre Ziele zugeschnitten sind, in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Durch die Kombination von fundiertem Wissen von Siemens Teamcenter mit agiler Entwicklungskompetenz hilft CLEVR Unternehmen dabei, sichere PLM-Grundlagen zu schaffen und gleichzeitig intuitive und konforme Anwendungen zu entwickeln.
Ganz gleich, ob Sie Ihre PLM-Reise beginnen oder ein vorhandenes System skalieren, unser Team kann Sie zu Best Practices beraten, Ihre Systemintegrationsstrategie unterstützen und komplexe Migrationen unterstützen, um langfristigen Erfolg und einen schnelleren ROI zu gewährleisten.
Nehmen Sie Kontakt auf um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann
FAQ
Can't find the answer to your question? Just get in touch
Warum ist PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung im Jahr 2025 von entscheidender Bedeutung?
Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogramme sehen sich mit immer kürzeren Zeitvorgaben, strengeren Compliance-Anforderungen und einer zunehmenden Komplexität durch Elektrifizierung, KI und fortschrittliche Verbundwerkstoffe konfrontiert. PLM-Systeme wie Siemens Teamcenter bilden das digitale Rückgrat, um diese Komplexität zu bewältigen, die Zertifizierung zu beschleunigen und die Einsatzbereitschaft in einem sich schnell ändernden Umfeld sicherzustellen.
Wie unterstützt PLM die Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung?
PLM-Systeme wie Teamcenter bieten durchgängige Rückverfolgbarkeit, digitale Thread-Konnektivität und kontrollierte Workflows, die den FAA-, EASA- und verteidigungskonformen PLM ITAR DFARS NATO-Standards entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Konstruktionsänderung, jedes Testergebnis und jedes Zertifizierungsdokument prüfungsbereit ist, wodurch Verzögerungen und Nacharbeiten bei der behördlichen Genehmigung oder der Akkreditierung von Verteidigungsprogrammen vermieden werden.
Was sind die Vorteile von Cloud-PLM (Teamcenter X) für A&D-Unternehmen?
Cloud-PLM ermöglicht den sicheren, rollenbasierten Zugriff auf Konstruktionsdaten von globalen Lieferanten und Programmpartnern. Für OEMs und Tier-1-Zulieferer aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung beschleunigt Teamcenter X das Onboarding, reduziert den IT-Aufwand und sorgt für Datenkonsistenz in der gesamten Lieferkette — und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der Branche in Bezug auf Sicherheit und Exportkontrolle.
Wie verbessert PLM die Zusammenarbeit in der Lieferkette in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen?
Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogramme sind auf mehrstufige, globale Anbieter angewiesen. PLM zentralisiert Produktdaten, synchronisiert Stücklisten (BOMs) und bietet strukturierte Genehmigungsabläufe. Dadurch werden Diskrepanzen, Verzögerungen und Compliance-Risiken reduziert und gleichzeitig sichergestellt, dass Lieferanten, OEMs und Aufsichtsbehörden während des gesamten Programmlebenszyklus an einem Strang ziehen.