Optimieren Sie die Produktentwicklung mit Teamcenter
Sorgen Sie mit Siemens Teamcenter für reibungslose Fertigungs- und Engineering-to-Order-Projekte. Teamcenter hilft Ihnen, besser zusammenzuarbeiten, Kosten zu senken und zu skalieren, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

Der CLEVR-Weg: Von der Vision zum Wert
Bei CLEVR implementieren wir nicht nur Technologie — wir ermöglichen Transformation. Unser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur digitalisieren, sondern sich wirklich weiterentwickeln, indem wir Low-Code-, PLM- und MOM-Lösungen auf strukturierte, skalierbare Weise einbetten.
Wichtige NX-Funktionen

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Warum CLEVR?

- Bewährte Expertise: 20 Jahre Low-Code-Erfahrung, über 3.500 bereitgestellte Anwendungen.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Eine einzigartige „Vision to Value“ -Methode, die messbare Ergebnisse gewährleistet.
- Weltweite Anerkennung: Mendix Platinum Partner, als bester BNL-Partner 2024 ausgezeichnet.
- Kundenzufriedenheit: Eine Punktzahl von 8,8 von 10 Punkten, was unser Engagement für Exzellenz widerspiegelt.
- Zertifizierte Fachkräfte: Das größte Team von Mendix-Experten und MVPs.
- Bewährte Expertise: 20 Jahre Low-Code-Erfahrung, über 3.500 bereitgestellte Anwendungen.
Lizenzpläne vergleichen
Fortgeschritten
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Standard
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Prämie
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Geschichten von unseren Kunden
Erfahren Sie, wie sich Unternehmen wie Ihres mit CLEVR verändern.
Mendix ermöglicht es uns, uns schnell an neue gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsupdates anzupassen.



Ich denke, wir bauen die Zukunft auf unterschiedliche Weise zusammen. Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen, und CLEVR mit der Informationstechnologie wird uns dabei helfen, dies effizient zu tun




Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann
Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen.
Verwandte Ressourcen
Konformität mit doppeltem Verwendungszweck: Die versteckten Kosten, die entstehen, wenn in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung Fehler gemacht werden
Für europäische Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen ist die Einhaltung von Vorschriften mit doppeltem Verwendungszweck ein überlebenswichtiger Faktor. Ein einziger Fehler bei der Exportkontrolle kann Lieferungen einfrieren, Verträge kündigen und Strafen in Millionenhöhe nach sich ziehen. Angesichts der Verschärfung der Vorschriften in der gesamten EU aufgrund geopolitischer Veränderungen sehen sich Unternehmen, die sowohl zivile als auch militärische Zwecke verarbeiten, einer beispiellosen Prüfung ausgesetzt.
Die Kosten einer falschen Einhaltung der Vorschriften gehen weit über Bußgelder hinaus und wirken sich auf die Geschäftstätigkeit, den Ruf und den Marktzugang aus. Schauen wir uns an, warum zukunftsorientierte Unternehmen feststellen, dass eine solide Einhaltung von Vorschriften ein Wettbewerbsvorteil sein kann.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Güter mit doppeltem Verwendungszweck machen 2,5% der gesamten EU-Exporte aus, was einem jährlichen Wert von rund 147 Mrd. EUR entspricht.
- Eine einzige Dokumentationslücke kann Ermittlungen und Strafen nach sich ziehen, selbst wenn physische Exporte ordnungsgemäß genehmigt wurden.
- Bei Verstößen gegen Sanktionen können Bußgelder von bis zu 5% des weltweiten Umsatzes oder feste Strafen von bis zu 40 Millionen Euro verhängt werden.
- Moderne PLM-Systeme reduzieren die Zeit für die Compliance-Bearbeitung und minimieren gleichzeitig das Risiko von Verstößen.
Die Risiken der Nichteinhaltung
Laut dem Offizielle Statistiken der Europäischen Kommission, Güter mit doppeltem Verwendungszweck machen rund 2,5% der gesamten EU-Exporte aus, mit einem Wert von rund 147 Mrd. EUR im Jahr 2021. Aus demselben Bericht geht hervor, dass die EU Anträge für den Handel mit doppeltem Verwendungszweck im Wert von 45,5 Mrd. EUR bearbeitet hat, wobei 568 Anträge trotz der gemeldeten hohen Genehmigungsquote abgelehnt wurden.
Da Güter mit doppeltem Verwendungszweck einen so wichtigen Teil des Handels ausmachen, müssen die Regulierungsbehörden ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung des legitimen Handels und der Durchsetzung von Sicherheitskontrollen wahren.
1. Bußgelder und gesetzliche Sanktionen
Unter EU-Richtlinie 2024/1226, Unternehmen, die gegen Sanktionen verstoßen, müssen mit Bußgeldern in Höhe von 1 bis 5% des weltweiten Gesamtumsatzes oder mit festen Strafen zwischen 8 Mio. € und 40 Mio. € rechnen. Bei vorsätzlichen Verstößen gegen Embargos wird eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verhängt, während fahrlässige Verstöße gegen Exportbeschränkungen mit Bußgeldern von bis zu 500.000€ geahndet werden können.
2. Operative Auswirkungen
Neben möglichen Bußgeldern sind auch Auswirkungen zu berücksichtigen. Wenn Warnhinweise für die Einhaltung der Vorschriften erscheinen, werden die Lieferungen vollständig eingestellt. Für Luft- und Raumfahrthersteller, die in Just-in-Time-Lieferketten tätig sind, kann selbst eine einwöchige Zollsperre Vertragsstrafen und Produktionsstopps im gesamten Netzwerk nach sich ziehen.
Bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern werden zunehmend Lieferanten mit robusten, digital gestützten Compliance-Systemen bevorzugt. Unternehmen ohne nachprüfbare Compliance-Pfade werden daher frühzeitig von Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten oder wettbewerbsfähigen Preisen.
Einmal wegen Compliance-Problemen gemeldet, wird es äußerst schwierig, wieder Vertrauen aufzubauen. Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche arbeitet in kleinen Netzwerken, in denen sich der Ruf schnell verbreitet. Ein Verstoß gegen die Vorschriften bei einem Kunden kann dazu führen, dass Sie von ganzen Marktsegmenten ausgeschlossen werden.
Compliance-Fehler in der Praxis
So wichtig es auch sein mag, nicht allen Unternehmen ist es gelungen, es korrekt umzusetzen. Diese aktuellen Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie wichtig es ist, den dualen Handel richtig zu gestalten:
- ΑTX (ehemals Raytheon) erreichte eine Abrechnung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar mit dem US-Außenministerium wegen Verstößen, bei denen Mitarbeiter mit Laptops mit sensiblen militärischen Programmdaten in sanktionierte Länder reisen.
- 3D Systems stand vor einem Strafe in Höhe von 2,77 Millionen US-Dollar für unlizenzierte Exporte kontrollierter Luft- und Raumfahrttechnik. Zu den Verstößen gehörten der Versand von Konstruktionszeichnungen für militärische Elektronik per E-Mail an eine chinesische Tochtergesellschaft und die Speicherung kontrollierter Technologie auf einem Server in Deutschland.
- EIN Fall 2024 in Deutschland sah Personen, die zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurden, weil sie Schlachtfeldelektronik über Zwischenhändler nach Russland exportiert hatten. Das Gericht ordnete die Einziehung von Gewinnen in Höhe von 2,1 Millionen Euro von einer Einzelperson und von 3 Millionen Euro von einem verbundenen Schweizer Unternehmen an.
Weiterentwicklung der EU/NATO-Standards
Die Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck ändern sich ständig, was auf geopolitische Spannungen und technologische Fortschritte zurückzuführen ist.
Die Europäische Kommission verabschiedete eine wichtige Aktualisierung der EU-Ausfuhrkontrollliste für Güter mit doppeltem Verwendungszweck im September 2024, während die jüngsten EU-Sanktionspakete gegen Russland Ausnahmeregelungen für Güter mit doppeltem Verwendungszweck aufgehoben das könnte die militärischen Fähigkeiten verbessern. Das bedeutet, dass Unternehmen nun verpflichtet sind, eine umfassendere Überwachung der Endnutzer und Endverbraucher einzuführen.
Aber auch die Aufsichtsbehörden sind von der regelmäßigen Berichterstattung zur Erwartung einer kontinuierlichen Compliance-Bereitschaft übergegangen. Jährliche Selbstzertifizierungen weichen revisionssicheren Systemen, die jederzeit die Einhaltung der Vorschriften nachweisen können.
Warum traditionelle Systeme nicht mithalten können
Viele Luft- und Raumfahrtunternehmen verlassen sich immer noch auf Compliance-Konzepte, die für eine andere Zeit konzipiert wurden, was zu schwerwiegenden Sicherheitslücken führt.
Tabellenkalkulationen, gemeinsam genutzte Laufwerke und E-Mail-Genehmigungen bergen inakzeptable Risiken. Manuelle Klassifizierungs- und Nachverfolgungsprozesse führen unweigerlich zu Inkonsistenzen, wenn sich Produkte, Vorschriften und Teams ändern.
Wenn Aufsichtsbehörden Prüfprotokolle anfordern, können diese fragmentierten Systeme oft nicht die erforderlichen kohärenten Beweise vorlegen. Und wenn Technik, Compliance und Logistik in getrennten Systemen ablaufen, werden kritische Übergaben zu Schwachstellen.
Konstruktionsänderungen lösen möglicherweise keine Konformitätsprüfungen aus, und die Compliance-Teams können Konfigurationen genehmigen, ohne Einblick in die jüngsten technischen Änderungen zu haben.
Integration von Compliance in den Arbeitsablauf mit PLM
Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Systeme transformieren die Einhaltung von Vorschriften, indem sie sie direkt in die Produktentwicklungs- und Managementprozesse einbetten. So geht's:
Konformität durch Design
Mit einem modernen PLM-System wie Siemens Teamcenter, Compliance wird zu einem integralen Bestandteil des Produktlebenszyklus. Klassifizierungs- und Exportkontrollparameter werden zu Attributen des Produktdatensatzes selbst und sorgen so für Transparenz in jeder Phase, vom Entwurf bis zur Auslieferung.
Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen können implementieren rollenbasierte Zugriffskontrollenund stellt sicher, dass nur autorisiertes Personal kontrollierte Informationen einsehen, ändern oder übertragen kann. Das System führt umfassende Prüfprotokolle aller produktbezogenen Aktivitäten und erstellt überprüfbare Aufzeichnungen darüber, wer wann auf Informationen zugegriffen hat und welche Änderungen vorgenommen wurden.
Automatisierte Klassifizierung und Änderungsmanagement
Fortschrittliche PLM-Systeme automatisieren einen Großteil des Compliance-Aufwands durch regelbasierte Klassifizierung. Wenn Ingenieure Konstruktionen ändern, weist das System automatisch auf mögliche Auswirkungen auf die Einhaltung der Vorschriften hin. Und wenn sich die Exportkontrollbestimmungen ändern, können diese Aktualisierungen systematisch auf das gesamte Produktportfolio angewendet werden.
Führender Öl- und Gasanbieter Optimale Unterwasserwelt erlebte diesen Vorteil, als es eine PLM-Lösung mit CLEVR implementierte. Das einzigartige Engineering-to-Order-Geschäftsmodell erforderte eine akribische Führung von Aufzeichnungen und die Nachverfolgung der Historie. CLEVR half dem Unternehmen bei der Etablierung einheitlicher Geschäftsprozesse und einer agilen Integration, die die Zusammenarbeit mit Lieferanten rationalisierte und gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistete — wichtig für Unternehmen, die sich mit Technologien mit doppeltem Verwendungszweck befassen.
Eine zentrale Informationsquelle für die Auditbereitschaft
Der größte Vorteil der PLM-gestützten Konformität besteht darin, dass eine einzige, verlässliche Informationsquelle für alle Produktinformationen geschaffen wird. Dieses zentrale Repository wird zum endgültigen Datensatz für behördliche Unterlagen, Komponentenverläufe und Materialzusammensetzungen.
Nexans, einer der weltweit größten Kabellieferanten, wandte sich an CLEVR, um seine Prozesse auf Siemens Teamcenter zu verlagern. Mit 25.000 Mitarbeitern in 40 Ländern enthielten die bisherigen Systeme oft unzuverlässige Daten, die noch einmal überprüft werden mussten. Durch die PLM-Implementierung verbesserte das Unternehmen die Datenqualität und standardisierte Arbeitsmethoden, sodass die Mitarbeiter schneller und genauer arbeiten konnten, während gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewahrt wurde.
Der CLEVR-Ansatz: Compliance ohne Engpässe
Die Implementierung von Compliance-orientiertem PLM erfordert sowohl technologisches Fachwissen als auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt. CLEVR ist darauf spezialisiert, A&D-Unternehmen bei der Implementierung von Siemens Teamcenter und anderen PLM-Lösungen zu unterstützen, die Compliance in alltägliche Arbeitsabläufe integrieren.
CLEVR integriert Compliance-Anforderungen direkt in die technischen und betrieblichen Prozesse und stellt so sicher, dass die Teams effizient arbeiten und gleichzeitig die Auditbereitschaft gewahrt bleibt. Ingenieur-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Rechtsabteilungen können alle mit einem rückverfolgbaren System arbeiten.
Für Unternehmen, die unter mehreren regulatorischen Rahmenbedingungen tätig sind (ITAR, OHR, EU-Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck) stellt die Implementierungskompetenz von CLEVR sicher, dass PLM-Systeme diese sich überschneidenden Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Erfüllung der Anforderungen der NATO und der EU.
Machen Sie Compliance von einem Kostenfaktor zu einem Wettbewerbsvorteil
Zukunftsorientierte Luft- und Raumfahrtunternehmen sind sich bewusst, dass Exzellenz im Bereich Compliance eine strategische Chance darstellt.
Bei ordnungsgemäßer Implementierung werden erweiterte Compliance-Funktionen zu einem Wettbewerbsvorteil. Generalunternehmer bevorzugen zunehmend Lieferanten, die robuste Compliance-Systeme nachweisen können, um sowohl ihr eigenes Risiko zu minimieren als auch ihr Lieferkettenmanagement zu vereinfachen. Für Tier-1- und Tier-2-Lieferanten kann eine dokumentierte hervorragende Einhaltung der Vorschriften die Tür zu höherwertigen Aufträgen und strategischen Partnerschaften öffnen.
Unternehmen mit ausgereiften, PLM-fähigen Compliance-Funktionen können auch schneller auf neue Geschäftschancen reagieren. Wenn Ausschreibungen eintreffen, können sie sofort die Klassifizierungsanforderungen und Lizenzierungsfristen festlegen, sodass genauere Angebots- und Lieferzusagen getroffen werden können.
Weitere Informationen zu PLM-Lösungen für A&D finden Sie unter nehmen Sie Kontakt mit CLEVR auf heute.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_725cbdf4-f34d-4029-ada8-3d6ce080df0a“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“% {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ ist _json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ ist_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
Zu den Gütern mit doppeltem Verwendungszweck in der Luft- und Raumfahrt gehören Komponenten, Software und Technologien für zivile und militärische Anwendungen. Beispiele hierfür sind Verbundwerkstoffe, Trägheitsnavigationssysteme, Wärmebildgeräte, Verschlüsselungstechnologien und Hochleistungsrechnersysteme. Die der EU Verordnung 2021/821 enthält eine umfassende Kontrollliste in Anhang I, wobei Kategorie 9 sich speziell mit Luft- und Raumfahrt- und Antriebsartikeln befasst.
„, "title“ :"Was genau sind Güter mit doppeltem Verwendungszweck in der Luft- und Raumfahrt? "} , {"Inhalt“:“
Prüfen Sie zunächst die technischen Spezifikationen anhand der einschlägigen Kontrolllisten, einschließlich der EU-Liste mit doppeltem Verwendungszweck in der Verordnung 2021/821. Berücksichtigen Sie die inhärenten Funktionen des Produkts sowie seine potenziellen Endnutzer und Endverwendungen. Modern PLM-Systeme kann einen Großteil dieses Klassifizierungsprozesses automatisieren, aber für die endgültige Festlegung sollten qualifizierte Exportkontrollspezialisten hinzugezogen werden, die mit den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung vertraut sind.
„, "title“ :"Wie stelle ich fest, ob für mein Produkt Exportkontrollen erforderlich sind? "} , {"Inhalt“:“
Ja, moderne PLM-Systeme können so konfiguriert werden, dass sie mehrere regulatorische Rahmenbedingungen gleichzeitig erfüllen. Führende Implementierungen umfassen sowohl die EU-Vorschriften für den doppelten Verwendungszweck als auch US-Kontrollen wie ITAR und EAR und ordnen Produktmerkmale den entsprechenden Kontrollparametern für jede Gerichtsbarkeit zu. Dies ist besonders wertvoll für europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen, deren Lieferkette Komponenten oder Technologien aus den USA enthält.
„, "title“ :"Können PLM-Systeme sowohl EU- als auch US-Exportkontrollen handhaben? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ is_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw %} "Modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}

Die Vorteile der PLM-Integration: Ein definitiver Leitfaden
Produktentwicklungsteams arbeiten oft mit Systemen, die nicht effektiv kommunizieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass technische Aktualisierungen, die in einem System vorgenommen werden, Tage oder Wochen dauern, bis sie die Fertigung erreichen, und Vertriebsteams haben Schwierigkeiten, auf aktuelle Produktspezifikationen zuzugreifen. Diese getrennten Prozesse können die Produktion verlangsamen und zu Fehlern führen, die sich auf die Produktqualität auswirken.
Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) begegnet diesen Herausforderungen direkt, indem die Kernsysteme miteinander verbunden und der Datenfluss zwischen ihnen automatisiert wird. Werfen wir einen Blick auf die praktischen Vorteile der PLM-Integration anhand von Beispielen aus der Praxis von Herstellern, die ihre Abläufe mithilfe vernetzter Systeme transformiert haben.
Wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Die PLM-Integration automatisiert den Informationsfluss zwischen CAD, ERP, CRM und anderen geschäftskritischen Plattformen.
- Verbundene Systeme schaffen abteilungsübergreifend eine einheitliche Quelle für Produktdaten.
Die Integration optimiert Genehmigungen und Aktualisierungen und führt zu dokumentierten Verbesserungen der Entwicklungsgeschwindigkeit. - Moderne Low-Code-Ansätze vereinfachen die Implementierung der PLM-Integration.
Fertigungsunternehmen berichten von messbaren Verbesserungen der Markteinführungszeit nach der Systemintegration.
Die Vorteile der PLM-Integration
PLM-Systeme sind von zentraler Bedeutung für die moderne Produktentwicklung und verwalten alles von den ersten Konzepten über die Fertigung bis hin zum Service. PLM-Software organisiert zwar Produktdaten, ihre wahre Stärke wird jedoch erst deutlich, wenn sie in andere Geschäftssysteme integriert wird. Durch die PLM-Integration können Sie Ihre PLM-Plattform mit computergestützter Konstruktion (CAD), Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und anderen wichtigen Geschäftssystemen verbinden.
Mit der PLM-Integration fließen Daten automatisch zwischen Systemen und vermeiden manuelle Übertragungen und Synchronisationsprobleme. Dadurch können Teams auf aktuelle Informationen zugreifen, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Das Ergebnis ist eine vernetzte Umgebung, die Innovationen unterstützt und gleichzeitig Fehler und Verwaltungsaufwand reduziert.
Für Herstellung und Einzelhandel Unternehmen, insbesondere solche mit komplexen Produkten oder strengen Vorschriften, bietet die PLM-Integration die Grundlage für die digitale Transformation.
Eine einheitliche Produktdatenumgebung
Wenn Produktdaten in separaten Systemen gespeichert werden, ist die Konsistenz eine Herausforderung. Beispielsweise spiegeln sich technische Änderungen in CAD-Systemen möglicherweise nicht sofort im ERP wider, und Produktionsteams arbeiten möglicherweise mit veralteten Spezifikationen. Diese Unterbrechungen führen zu Ineffizienzen und Qualitätsproblemen.
Die PLM-Integration schafft eine einheitliche Umgebung, in der Änderungen automatisch zwischen den Systemen übertragen werden. Wenn Ingenieure ein Design aktualisieren, werden die Änderungen auf die verbundenen Systeme übertragen, sodass alle Teams stets auf dem neuesten Stand der Produktinformationen sind.
Nel Hydrogen zeigt diesen Vorteil in der Praxis. In Zusammenarbeit mit CLEVR bei der Implementierung von Siemens Teamcenter zentralisierte der Anbieter nachhaltiger Energie unternehmensweit den Zugriff auf Produktdaten und verbesserte so das Projektmanagement und die Transparenz. Das integrierte System trug auch dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten und den Betrieb zu rationalisieren.
Insbesondere die Fertigung profitiert erheblich von integrierten PLM-Systemen, insbesondere bei der Qualitätskontrolle. Wenn Testdaten und Prüfergebnisse automatisch mit Produktspezifikationen und technischen Modellen synchronisiert werden, können Teams Trends schnell erkennen und potenzielle Probleme beheben.
Automatisierte Arbeitsabläufe verbessern die Effizienz
Die Produktentwicklung beinhaltet zahlreiche Übergaben und Genehmigungen zwischen den Teams, was notwendig ist. Manuelle Prozesse für diese Interaktionen nehmen jedoch Zeit in Anspruch und erhöhen das Fehlerrisiko.
Verbundene PLM-Systeme automatisieren viele dieser Interaktionen. Wenn ein Entwurf die Prüfung bestanden hat, benachrichtigt das System die relevanten Teams und treibt den Prozess automatisch voran, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert und die Prozesskonsistenz aufrechterhalten wird.
Vernetzte Teams beschleunigen die Entwicklung
Die Produktentwicklung erfordert die Koordination mehrerer Disziplinen — Design-, Konstruktions-, Fertigungs-, Einkaufs- und Qualitätsteams tragen alle zum Prozess bei. Systeme, die nicht miteinander verbunden sind, schaffen Barrieren zwischen diesen Gruppen.
Die PLM-Integration beseitigt diese Hindernisse, indem sie den gemeinsamen Zugriff auf Produktinformationen ermöglicht. Das Engineering kann während der Konstruktion die Lieferantendaten einsehen, während Qualitätsmanager neben den Spezifikationen auch auf Produktionskennzahlen zugreifen können.
Führender Anbieter von Unterwasseröl und -gas Optimale Unterwasserwelt erreichte diese Zusammenarbeit durch die Integration von Siemens Teamcenter mit anderen Tools über eine Low-Code-Lösung. Die Integration verbesserte die Prozesse für Konfiguration und Änderungsmanagement, indem technische Daten mit anderen Abteilungen verknüpft wurden.
Ein weiterer Vorteil von integriertem PLM besteht darin, dass das Änderungsmanagement robuster wird. Wenn eine technische Änderung eingeleitet wird, bewertet das System automatisch die Auswirkungen auf alle verbundenen Plattformen, von den Stücklistenkosten (BOM) im ERP bis hin zu Produktionsplänen in Ihrem Manufacturing Execution System (MES).
Die Integration der Lieferkette verbessert die Koordination
Die Produktentwicklung geht über interne Teams hinaus und umfasst Lieferanten und Partner. Um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, kann die PLM-Integration diese externen Mitarbeiter in verbundene Arbeitsabläufe einbeziehen.
Integrierte Systeme ermöglichen:
- Sicherer Austausch von Produktspezifikationen mit Lieferanten
- Automatisierte Verfolgung der Qualitätskennzahlen für Lieferanten
- Koordiniertes Change Management im gesamten Liefernetzwerk
- Optimierte Beschaffungsprozesse
Produktentscheidungen auf der Grundlage harter Daten
Effektive Produktentscheidungen erfordern Informationen aus mehreren Quellen: Kostendaten aus ERP, Konstruktionshistorie aus CAD, Qualitätskennzahlen aus der Fertigung und Kundenfeedback aus CRM. Isolierte Systeme erschweren diese Synthese.
Die PLM-Integration aggregiert diese Daten, um einen Einblick in die Produktentwicklung zu bieten. Teams können systemübergreifende Trends analysieren und Entscheidungen auf der Grundlage vollständiger Informationen statt Teilansichten treffen.
Nexans verdeutlichte diesen Ansatz, indem es mit CLEVR zusammenarbeitete, um seine PLM-Daten standortübergreifend zu zentralisieren. Die Integration verbesserte die Sichtbarkeit der Projekte und behielt gleichzeitig im gesamten Betrieb konsistente Qualitätsstandards bei.
Beschleunigte Produktentwicklung
Laut Studie von Gartner, 76% der CIOs berichten von einer erhöhten Nachfrage nach neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen. Traditionelle Entwicklungsmethoden können diese beschleunigten Zeitpläne oft nicht einhalten, aber die PLM-Integration hilft Unternehmen, auf diesen Druck zu reagieren, indem systematische Engpässe beseitigt werden.
Das Mendix Barometer 2024 stellte fest, dass Unternehmen nach der Implementierung integrierter Systeme messbare Verbesserungen verzeichneten. Die Entwicklungszyklen beschleunigten sich um 50% und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzte sich um 20%.
Skalierbare Systemarchitektur
Geschäftsanforderungen entwickeln sich durch Wachstum, Marktexpansion oder die Einführung neuer Technologien. Moderne PLM-Integrationsansätze, insbesondere solche, die Low-Code-Plattformen verwenden, schaffen anpassungsfähige Verbindungen, die diese Entwicklung unterstützen.
Die Flexibilität ermöglicht es Unternehmen:
- Integrieren Sie zusätzliche Systeme und Datenquellen
- Passen Sie Workflows an Prozessänderungen an
- Skalierung zur Unterstützung des Unternehmenswachstums
- Integrieren Sie neue Technologien
Letzte Gedanken
Die PLM-Integration transformiert die Produktentwicklung, indem sie Systeme verbindet, Arbeitsabläufe automatisiert und eine umfassende Datentransparenz bietet. Die Implementierung erfordert zwar eine sorgfältige Planung, doch die dokumentierten Vorteile schnellerer Entwicklungszyklen, reduzierter Fehler und verbesserter Entscheidungsfindung stützen das Geschäftsszenario für die Integration.
Angesichts der zunehmenden Produktkomplexität und des zunehmenden Marktdrucks bieten vernetzte PLM-Systeme die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch verbesserte betriebliche Effizienz.
CLEVR ist auf die Implementierung und Optimierung von PLM-Integrationen für Fertigungsunternehmen spezialisiert. Durch die Kombination von fundiertem Fachwissen in PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter mit Kenntnissen in Low-Code-Entwicklung, CLEVR hilft Unternehmen dabei, vernetzte Umgebungen zu schaffen, die die Produktentwicklung rationalisieren und Innovationen vorantreiben.
Forschungsmethodik
Dieses Handbuch basiert auf dokumentierten PLM-Implementierungen in der Fertigungsindustrie. Die Erkenntnisse und Beispiele stammen aus verifizierten Fallstudien und Messergebnissen in realen Fertigungs- und Einzelhandelsumgebungen.
Häufig gestellte Fragen
{% module_block Modul „widget_1007a03c-c537-4fdf-8a88-df29d95643ba“%} {% module_attribute „child_css“ is_json="true“%} {% raw%} {} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „colors“ is_json="true“%} {% raw%} {"background“ :"hellblau“, "text“ :"dunkelblau "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „css“ is_json="true“%} {% raw%} {% endraw%} {% endraw%%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „definition_id“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „faq“ is_json="true“%} {% raw%} [{"Inhalt“: “
PLM (Product Lifecycle Management) verwaltet systematisch Produktinformationen und Prozesse während des gesamten Lebenszyklus — vom Konzept über die Konstruktion, die Fertigung, den Service bis hin zur endgültigen Außerbetriebnahme. PLM-Software koordiniert die Produktdaten und die Teamzusammenarbeit in diesen Phasen.
„, "title“ :"Was ist PLM? "} , {"Inhalt“:“
Die PLM-Integration verbindet Produktlebenszyklus-Software mit Geschäftssystemen wie CAD, ERP und CRM, um einen automatisierten Informationsfluss zwischen Plattformen zu schaffen. Diese Verbindungen rationalisieren Prozesse und koordinieren die abteilungsübergreifende Arbeit.
„, "title“ :"Was ist PLM-Integration? "} , {"content“ :"PLM verleiht der komplexen Produktentwicklung Struktur und Effizienz. Unternehmen implementieren PLM, um die Qualität zu verbessern, das Wachstum zu beschleunigen und die Kosten durch zentralisiertes Produktinformationsmanagement und koordinierte Teamprozesse zu optimieren.“ , "title“ :"Warum benötigen Unternehmen PLM? "}] {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „field_types“ is_json="true“%} {% raw%} {"colors“ :"group“, "faq“ :"group“, "padding“ :"group“, "squeeze“ :"choice“, "squeeze_position“ :"choice“, "choice“, "structured“ :"boolean "} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „label“ is_json="true“%} {% raw%} null {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „module_id“ is_json="true“%} {% raw%} 61963180038 {% endraw%} {% endraw%}% end_module_attribute%} {% module_attribute „path“ ist_json="true“%} {% raw%}“ /clevr/modules/clevr_faq "{% endraw%} {% end_module_ attribut%} {% module_attribute „schema_version“ is_json="true“%} {% raw%} 2 {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „smart_objects“ is_json="true“%} {% raw%} [] {% endraw%%} smart_type“ is_json="true“%} {% raw%} "NOT_SMART" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „squeeze“ is_json="true“%} {% raw%} "s" {% endraw%%} {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „strukturiert“ is_json="true“%} {% raw%} true {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „tag“ ist_json="true“%} {% raw%} "modul" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „type“ is_json="true“%} {% raw%} "module" {% endraw%} {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% module_attribute „wrap_field_tag“ is_json="true“%} {% raw%} "div" {% endraw%} {% end_module_attribute%} {% end_module_block%}
Progressive Web Apps: Opportunities in mobile interaction | CLEVR
Progressive web apps (PWAs) offers great opportunities for this intermediate form between site and app. In this article, we will look at what PWAs are, how you can develop them in Mendix, and the value they can bring.
Put simply, a progressive web app is a web page that behaves like an app. The technology allows a PWA to work without an internet connection and be added to the home screen of a phone or tablet, without the user having to download it from an app store. A PWA thus offers equivalent performance to a native app, and performs much better than a website in terms of user experience.
"25% of apps are removed from a device after just one use."
Opportunities in customer interaction
Any point in the customer journey where you need intensive digital interaction is an opportunity for a PWA. A PWA is quickly found via the home screen and interaction is quick and intuitive, while the user does not have to download or install anything. This is important because people are installing fewer and fewer apps, and many apps are also quickly deleted. 25% of apps are removed from a device after just one use.

A user usually works with a kind of “hard core” of apps, and in fact would prefer not to install anything at all. This is especially true for people with a device with limited memory, which is already pretty much filled by the standard social media & communication apps, photos and videos. At the same time, users are demanding more interaction. For example, they want to be kept informed through notifications and also be able to view and change their information offline. As far as performance is concerned, users have been spoiled by the tech giants. Whereas a few years ago we were willing to wait 3 seconds for an image to load, now we want to be able to interact with an app or site within a fraction of that. If that doesn’t happen, we are out of there very quickly.
"In industry, we are seeing many PWAs for employees in the field."
Support your process, including mobile and offline
The most appropriate area for the use of PWA is in internal processes. In industry, we are seeing many PWAs for employees in the field. In the Netherlands you can usually assume that a 4G connection is always available, but in the rest of the world this is not always the case. PWAs deliver a much better user experience in those situations and are used to ensure that worklists, forms and documents remain accessible, for example. The Mendix platform already supports many of these types of processes. The addition of PWAs provides a new dimension in this respect. For example, the Product Lifecycle Management System we recently launched with Siemens will be getting a mobile app for quality control of production workflows. This will make it possible for information on semi-manufactured products to be shared directly with the designers.

A similar PWA supports shoe manufacturer Van Bommel in the purchasing of products and materials.
Build faster with greater control
PWAs don’t only offer benefits to users. Building a PWA is similar to developing a website. Building a mobile app for iOS and/or Android is much more work, and also requires expensive specialists. Publishing your app to app stores also takes time and money. We are also seeing that businesses only give limited permission for apps to be installed on their devices. Large organizations often use their own, limited, version of app stores, which you can’t easily get your app into. With PWAs, you don’t have to deal with this, and therefore achieve a shorter time to value. That advantage also applies to updates: you have 100% control and never have to wait for third-party approval.
PWAs with Mendix
Starting in early 2021, Mendix will support PWAs. That means Mendix’s rapid build process will be available to PWAs. A business consultant can take on the entire process, from establishing requirements to delivering the app to a test environment in the cloud. So there is no need to employ software engineers - who are currently difficult to recruit. The consultant builds the data model and creates the screens using drag & drop, i.e. without code. In these, we can then easily build business logic using flow diagrams.
"A low-code PWA that is in production can be modified or expanded by business people or IT administrators, without the intervention of a development team. This provides extra speed and agility."
These indicate what should happen when a user clicks a button, for example, or when a status changes. The app is then ready to be tested. The Mendix platform provides all the underlying technology. Integration with the underlying software such as order management, supply chain, PIM or CRM is also realized quickly in Mendix. A low-code PWA that is in production can be modified or expanded by business people or IT administrators, without the intervention of a development team. This provides extra speed and agility.
Where do PWAs fit into your strategy?
PWAs fit well into the trend that everything needs to be faster and more flexible. PWAs can be a differentiating factor in your digital strategy in several ways:
- Shorter time to market. Flexible, digitized internal processes allow for faster product development and an improved response to changes in your market.

- More digital and innovative thinking. One app project inspires another. Once people see what you can accomplish in a few weeks with a Mendix PWA, the innovative ideas and projects will start coming thick and fast.
- Differentiation and personalization. With PWAs, you easily add interaction to the buying and configuration process to support differentiation and personalization.
- New services. From razor blades to cars and from the hairdresser to the notary: everything is becoming a subscription or digital service. And all those services are supported online with customer portals and apps. PWAs allow you to experiment quickly and with a limited budget, in the search for new opportunities.
Although PWAs are a new functionality in Mendix, the impact on the development process is actually small. Do you have experience in Mendix building interactive, responsive websites? Then building a PWA is hardly different, in theory. In theory, because with a PWA you will probably want to take advantage of the extra features, like offline usage, camera, location data, login and intensive user interaction. Setting this up naturally takes extra time. Low-code platforms like Mendix are being deployed in B2B in a variety of ways, but with the new capabilities, demanding B2C users can also be served increasingly well, and on a larger scale.
Häufig gestellte Fragen
Welche Branchen bedient CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Wie unterstützt CLEVR die digitale Transformation?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Was ist die Erfahrung und Reichweite von CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Wer sind einige der namhaften Kunden von CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.