Optimieren Sie die Produktentwicklung mit Teamcenter
Sorgen Sie mit Siemens Teamcenter für reibungslose Fertigungs- und Engineering-to-Order-Projekte. Teamcenter hilft Ihnen, besser zusammenzuarbeiten, Kosten zu senken und zu skalieren, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

Der CLEVR-Weg: Von der Vision zum Wert
Bei CLEVR implementieren wir nicht nur Technologie — wir ermöglichen Transformation. Unser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur digitalisieren, sondern sich wirklich weiterentwickeln, indem wir Low-Code-, PLM- und MOM-Lösungen auf strukturierte, skalierbare Weise einbetten.
Wichtige NX-Funktionen

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Integriertes Design, Simulation und Fertigung
Kombinieren Sie alle Aspekte der Produktentwicklung in einer einzigen Umgebung, um Design-Iterationen zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Warum CLEVR?

- Bewährte Expertise: 20 Jahre Low-Code-Erfahrung, über 3.500 bereitgestellte Anwendungen.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Eine einzigartige „Vision to Value“ -Methode, die messbare Ergebnisse gewährleistet.
- Weltweite Anerkennung: Mendix Platinum Partner, als bester BNL-Partner 2024 ausgezeichnet.
- Kundenzufriedenheit: Eine Punktzahl von 8,8 von 10 Punkten, was unser Engagement für Exzellenz widerspiegelt.
- Zertifizierte Fachkräfte: Das größte Team von Mendix-Experten und MVPs.
- Bewährte Expertise: 20 Jahre Low-Code-Erfahrung, über 3.500 bereitgestellte Anwendungen.
Lizenzpläne vergleichen
Fortgeschritten
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Standard
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Prämie
Erstellen und bearbeiten Sie Designs typischer 3D-Teile und Baugruppen und mehr mit NX X Design Standard.
Geschichten von unseren Kunden
Erfahren Sie, wie sich Unternehmen wie Ihres mit CLEVR verändern.
CLEVR schlug einige neue Möglichkeiten vor, wie wir Teamcenter nutzen könnten, die wir noch nie gesehen hatten.



Mendix ermöglicht es uns, uns schnell an neue gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsupdates anzupassen.



Ich denke, wir bauen die Zukunft auf unterschiedliche Weise zusammen. Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen, und CLEVR mit der Informationstechnologie wird uns dabei helfen, dies effizient zu tun




Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann
Wir versuchen, die Zukunft zu gestalten, indem wir Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bereitstellen, um den grünen Übergang zu ermöglichen.
Verwandte Ressourcen

Siemens NX für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Konstruktion leichter Flugzeuge und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
In der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung zählt jedes Kilogramm. Ob es Airbus Weiterentwicklung der Verbundtragflächen der nächsten Generation, Boeing Investitionen in die Produktion von Hochleistungsverbundwerkstoffen oder in Verteidigungsgüter wie Lockheed Martin und Northrop Grumman Bei der Entwicklung leichterer Missionsplattformen ist Gewichtsreduzierung heute eine strategische Notwendigkeit. Und moderne CAD-Software für die Luft- und Raumfahrt und CAD-Tools für Verteidigungsplattformen spielen eine zentrale Rolle.
Das leichte Design ermöglicht einen geringeren Kraftstoffverbrauch, eine größere Reichweite, eine höhere Nutzlastkapazität und einen geringeren Logistikaufwand — und hilft gleichzeitig A&D-Organisationen dabei, die Dekarbonisierungsziele und Missionsanforderungen zu erfüllen.
Nachhaltiger Flugtreibstoff (SAF) gilt immer noch weniger als 1% Angesichts der weltweiten Nachfrage gehören Leichtbau und effiziente Aerodynamik nach wie vor zu den wenigen unmittelbaren Hebel zur CO₂-Reduzierung. Gleichzeitig sind die Programme mit einer steigenden Nachfrage, einer Modernisierung der Verteidigung und einer verschärften Aufsicht durch Regulierungs- und Akkreditierungsbehörden wie FAA, EASA, ITAR und NATO konfrontiert.
Das Ergebnis: OEMs und Zulieferer sind gezwungen, die Entwicklungszyklen zu verkürzen, schneller Prototypen zu entwickeln und zertifizierte Designs unverzüglich auf den Markt zu bringen oder bereitzustellen.
Neue Technologien wie KI-gestütztes generatives Design, Simulationsautomatisierung und digitale Zwillinge tragen dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen, erhöhen aber auch den Bedarf an robuster digitaler Rückverfolgbarkeit.
Das ist der Grund Leichtbau und Sicherheit müssen als untrennbare Imperative betrachtet werden. Und Unternehmen, die sich sowohl in ihrer Designphilosophie als auch in ihrem Instrumentarium einig sind, werden in der Lage sein, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Regulierungsbehörden zu erfüllen und Marktanteile in einer Branche zu gewinnen, die sich schneller als je zuvor bewegt.
Siemens NX CAD: Unterstützung für exzellentes Design in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich
Erfüllung aggressiver Nachfrage- und Geschwindigkeitsziele gleichzeitig Einhaltung strenger Sicherheitsstandards erfordert einen integrierten Ansatz, der Konstruktion, Simulation, Materialdaten und Konformitätsdokumentation miteinander verbindet. Siemens NX CAD bietet genau das.
Durch die Bereitstellung einer ganzheitlichen Umgebung für die moderne Luft- und Raumfahrtentwicklung können Ingenieurteams die Kontrolle über jede Phase der Konstruktion behalten, schnell auf sich ändernde Markt- und regulatorische Anforderungen reagieren und Compliance-Prozesse in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren, ohne Innovationen zu verlangsamen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen, die Siemens NX in Bezug auf Leichtbau und Sicherheit bietet, und darauf, wie sie A&D-Unternehmen in die Lage versetzen können, in einem schnelllebigen, hart umkämpften Umfeld effektiv zu agieren.
Leichtes Design mit Stärke und Selbstvertrauen
1. Topologieoptimierung und generatives Design
Die Topologieoptimierung und das generative Design für Module der Luft- und Raumfahrttechnik von NX CAD ermöglichen die Erstellung gewichtseffizienter Geometrien, die maßgeschneidert für extreme Belastungsfälle in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich unter Beibehaltung der Sicherheitsmargen.
Dadurch können die Strukturen der Flugzeugzelle und der Missionsplattform für minimalen Materialverbrauch optimiert werden, während gleichzeitig die anspruchsvollen Anforderungen an aerodynamische Belastbarkeit und Lebensdauer erfüllt werden. Für die Konstruktionsteams in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung bedeutet dies einen geringeren Treibstoffverbrauch, eine größere Reichweite, eine höhere Nutzlastkapazität und Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeits- und Bereitschaftsziele. Alles erreicht ohne die Fristen für Zertifizierungen oder Akkreditierungen zu gefährden.
2. Materialbibliotheken mit Lebenszyklusanalyse
Innerhalb von Siemens NX unterstützen Materialdatenbanken für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung in Kombination mit Umweltlebenszyklusanalysen die Auswahl von Legierungen, Titan oder Verbundsystemen, mit denen sowohl Gewichtseinsparungen als auch Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Für A&D-Ingenieure ermöglicht die Nutzung dieser Funktion in der Konstruktionsumgebung informierte Kompromisse zwischen Leistung, Kosten, Missionsauswirkungen und Umweltaspekten. Es stellt sicher, dass jede Entscheidung den technischen Anforderungen und behördlichen Anforderungen oder Akkreditierungsanforderungen entspricht, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
3. Integration von Fibersim Verbundwerkstoffen
Siemens NX bietet eine direkte Integration mit Siemens Fibersim, wodurch umfassende Verbundschichtdaten (wie Lagengeometrie, Faserorientierung, Stapelreihenfolge, Drapierverhalten und Härtungsparameter) direkt in die CAD-Umgebung übertragen werden.
Diese nahtlose Verbindung stellt sicher, dass Die CAD-Geometrie spiegelt die wahre Fertigungsabsicht wider, wodurch kostspielige Diskrepanzen zwischen Design und Produktion vermieden werden. In der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich ist dies besonders wichtig, da Ingenieure, Fertigungsspezialisten und Zertifizierungs- oder Akkreditierungsmanager so von derselben Informationsquelle aus arbeiten können. Die Einsatzpläne, Drapiersimulationen und Härtungsdaten sind für die zertifizierungs- oder akkreditierungsreife Dokumentation und nachgelagerte Prozesse sofort verfügbar. Diese Positionen NX als ein erstklassiges CAD für Verbundwerkstoffkonstruktionen Lösung für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Integrierte Sicherheit vom ersten Tag an
1. Integrierte Struktur- und Ermüdungssimulation
In Siemens NX sind fortschrittliche Finite-Elemente-Analysis (FEA) -Solver, Modalanalysefunktionen und Lebensdauerprognosen verfügbar, sodass Luft- und Raumfahrtingenieure Spannungs-, Ermüdungs- und Schwingungsanalysen direkt im CAD-Modell durchführen können. Dadurch wird sichergestellt, dass Konstruktions- und Simulationsteams die strukturelle Integrität effektiv beurteilen, Resonanzfrequenzrisiken erkennen und das langfristige Ermüdungsverhalten bewerten, Das macht NX nicht nur zu einer unverzichtbaren Strukturanalyse-Software für die Luft- und Raumfahrt, sondern auch zu einer vertrauenswürdigen Konstruktionssoftware für Militärflugzeuge.
Die frühzeitige Identifizierung dieser sicherheitskritischen Probleme ermöglicht fundierte Konstruktionsanpassungen, bevor physische Prototypen gebaut werden. Dadurch wird das Risiko kostspieliger Nacharbeiten in der Spätphase erheblich reduziert und die Teams können strenge Zertifizierungs- oder Akkreditierungspläne einhalten.
2. Simcenter Aerodynamische und thermische Analyse
Durch die direkte Integration mit Simcenter profitieren Designteams Zugang zu detailgetreuer numerischer Strömungsmechanik (CFD) für aerodynamische Analysen und erweiterte Funktionen zur thermischen Simulation, unterstützt durch robuste Vernetzung, Solver-Optionen und reale Umweltmodellierung. Diese Funktionen helfen Luft- und Raumfahrtingenieuren, Luftströmungsmuster, Widerstands- und Auftriebscharakteristika, Wärmeverteilung und Wärmemanagementstrategien unter flug- und missionsrelevanten Bedingungen zu bewerten, was besonders bei sicherheits- und missionskritischen Programmen wichtig ist.
Indem Konstruktionsteams potenzielle Leistungs- oder Sicherheitsbedenken bereits im Konstruktionsprozess aufdecken, können sie gezielte Verbesserungen vornehmen, strenge Sicherheits-, Effizienz- und Akkreditierungsstandards einhalten und die Abhängigkeit von teuren physischen Testkampagnen verringern.
3. Versionskontrolle und digitale Rückverfolgbarkeit
Wenn Siemens NX in Teamcenter integriert ist, können Luft- und Raumfahrtteams und Verteidigungsteams jede Revision, Konstruktionsentscheidung und die zugehörige Dokumentation in erfassen eine zentralisierte, überprüfbare Aufzeichnung, und nutzen Sie gleichzeitig ein leistungsstarkes Konfigurationsmanagement. Das bedeutet, dass Teams Konstruktionsdaten direkt mit Zertifizierungs- oder Akkreditierungsanforderungen verknüpfen, die Auswirkungen technischer Änderungen an komplexen Baugruppen verfolgen und sicherstellen können, dass die Konformitätsnachweise immer auf dem neuesten Stand sind.
Dieses Niveau von Rückverfolgbarkeit ist für die Abstimmung zwischen Behörden und Verteidigungsbehörden von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Programmen, bei denen sicherheitskritische Komponenten mehreren Iterationen unterzogen werden, macht NX zu einem leistungsstarken, zertifizierungsbereiten Konstruktionstool für die Luft- und Raumfahrt und eine zuverlässige Engineering-Software zur Einhaltung der Verteidigungsvorschriften für ITAR-, DFARS- und NATO-Standards.
NX Enabler für eine optimierte Produktentwicklung
Neben diesen Kernfunktionen bietet Siemens NX Funktionen, die auf die Realität in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich zugeschnitten sind und Teams dabei unterstützen, die Komplexität von Großflugzeugen und Missionsplattformen zu bewältigen, disziplinübergreifend zu koordinieren und Systeme schneller zu entwickeln, die regulativ und akkreditierbar sind.
Diese Voraussetzungen decken alle Phasen der Produktentwicklung ab und sorgen für einen nahtlosen, vernetzten Prozess vom Konzept bis zur zertifizierten oder akkreditierten Lieferung. Schauen wir uns an, welche das sind und wie sie sowohl das Gewicht als auch die Sicherheit unter Kontrolle halten.
1. Reibungsloser Arbeitsablauf vom Entwurf bis zur Analyse
Siemens NX ermöglicht es Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsingenieuren, mühelos von der Entwicklung abzugehen 3D-Modelle zum Ausführen von Simulationen, ohne die Umgebung zu verlassen. Ingenieure können direkt aus ihren Konstruktionsmodellen heraus schnell strukturelle, thermische oder aerodynamische Analysen erstellen und die Ergebnisse zur sofortigen Verfeinerung in die Geometrie einfließen lassen.
Für den Leichtbau bedeutet dies, schnelle Entscheidungen zur Gewichtsoptimierung zu unterstützen, indem eine sofortige Iteration von Geometrie und Materialien ermöglicht wird. Aus Sicherheitsgründen ermöglicht es eine frühzeitige Validierung der strukturellen Integrität und reduziert so das Risiko von Ausfällen im Spätstadium — und das alles, während gleichzeitig das Tempo beibehalten wird, das für eine schnelle Prototypenentwicklung und beschleunigte Validierungszyklen erforderlich ist.
2. Wiederverwendung von Designs für schnellere Zyklen
Mit Siemens NX können Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsteams auf eine Bibliothek mit vorab genehmigten Designelementen und integrieren Sie sie in neue Programme, ohne bei Null anfangen zu müssen. Dies wird durch intelligente Teil- und Baugruppenvorlagen, parametrisierte Modelle und verwaltete Bibliotheken erreicht, die sicherstellen, dass die Komponenten den etablierten Konstruktionsregeln und -standards entsprechen.
Durch die Nutzung dieser bewährten, leichten und vorzertifizierten Komponenten kann die Masse unter Kontrolle gehalten und Risiken reduziert werden. Dies unterstützt OEMs sowohl mit nachhaltiger Luft- und Raumfahrtdesignsoftware als auch mit CAD-Tools für Verteidigungsplattformen zur Missionssicherung.
3. Teilweises Laden und Speicheroptimierung für große Baugruppen
In der Siemens NX-Umgebung können Teams riesige digitale Modelle wie komplette Flugzeugstrukturen oder Verteidigungsplattformen öffnen, navigieren und bearbeiten, ohne die Rechenressourcen zu überfordern. Ingenieure können selektiv nur die Teile oder Unterbaugruppen laden, die sie benötigen, und behalten bei Bedarf detailgetreue Details bei.
Für den Leichtbau bedeutet dies, dass Teams komplette Gewichtsanalysen an komplexen Baugruppen ohne Leistungsengpässe durchführen können. Aus Sicherheitsgründen stellt es sicher, dass Bewertungen von Lastpfaden und kritischen Strukturen auf Systemebene frühzeitig vorgenommen werden, bevor sie zu kostspieligen, zeitaufwändigen Verbindlichkeiten eskalieren.
4. Tools für multidisziplinäre Zusammenarbeit
Nicht zuletzt können Struktur-, System- und Fertigungsteams in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung mit demselben Datensatz arbeiten, wodurch Integrationsprobleme minimiert und sichergestellt werden, dass alle Disziplinen während der gesamten Entwicklung aufeinander abgestimmt bleiben.
Dadurch wird eine schrittweise Gewichtszunahme verhindert und Integrationsfehler reduziert. So wird sichergestellt, dass alle Teams mit demselben verifizierten Datensatz arbeiten und die Integrität sicherheitskritischer Anforderungen programmübergreifend gewahrt bleibt.
Warum sollten Sie Siemens NX und CLEVR wählen
Siemens NX ist mehr als ein CAD-Tool. Es ist eine integrierte CAD-Plattform für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, die auf die dringendsten Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist.
Von leichten Konstruktionen bis hin zu strengen Sicherheitsvalidierungen ermöglicht es Unternehmen, schneller innovativ zu sein, Nachhaltigkeits- und Missionsziele zu erreichen und Zertifizierungs- oder Akkreditierungsanforderungen zu erfüllen.
Dies macht es zu einer idealen Lösung für OEMs, Tier-1-Lieferanten und technische Führungskräfte, die bei der Produktentwicklung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit suchen. Und bei CLEVR, wir haben aus erster Hand gesehen, wie es Luft- und Raumfahrtunternehmen dabei helfen kann, genau das zu erreichen.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Implementierung der Das Xcelerator-Portfolio von Siemens, wir wissen, wie Siemens NX an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden kann, um sicherzustellen, dass die Plattform auf Ihre Arbeitsabläufe, Zertifizierungsprozesse und betrieblichen Prioritäten abgestimmt ist.
Durch Kombinieren tiefes Branchenwissen Mit modernster Technologie helfen wir Herstellern von A&D, das Prototyping zu beschleunigen, Designs zu optimieren und sich als Marktführer in einem schnelllebigen Markt zu positionieren.
Machen Sie den nächsten Schritt
Wenn Sie bereit sind, Leichtbau, Sicherheit und Geschwindigkeit in Ihren Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen aufeinander abzustimmen, ist es jetzt an der Zeit zu handeln.
Kontakt CLEVR um zu erfahren, wie unser Fachwissen Ihnen helfen kann, das volle Potenzial von Siemens NX auszuschöpfen und es so anzupassen, dass Sie in der sich schnell entwickelnden Branche von heute einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Warum Luft- und Raumfahrt 2025 PLM braucht - Siemens Teamcenter for Aerospace & Defense
Seit Jahrzehnten ist Komplexität die Norm für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D), und die meisten Unternehmen haben gelernt, mit Einfallsreichtum, Genauigkeit und Durchhaltevermögen damit umzugehen. Was sich in den letzten Jahren jedoch am stärksten verändert hat, ist das Tempo, das PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie moderne PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt zu einer strategischen Notwendigkeit gemacht hat, nicht nur zu einem technischen Tool.
Die Programme sind ehrgeiziger geworden — nicht nur in Bezug auf Umfang, sondern auch in Bezug auf Komplexität und Integration. Die heutigen Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Verteidigungsplattformen werden voraussichtlich intelligenter, autonomer und umweltfreundlicher und erfüllt gleichzeitig unternehmenskritische Standards für Sicherheit und Interoperabilität. Elektrifizierung, Fly-by-Wire-Systeme, KI-gestützte Entscheidungsfindung und digitales Gefechtsmanagement sind keine neuen Technologien mehr — sie werden zunehmend zu Programmanforderungen.
Doch jede Innovation fügt Daten-, Interdependenzen- und Überprüfungsebenen hinzu, die parallel über mehrere Teams und Tools hinweg verwaltet werden müssen, denen es oft an einer angemessenen Integration, Standardisierung oder einem Kontext mangelt.
In der Praxis führt die manuelle Verwaltung dieser Komplexität oder über isolierte Systeme zu langsamen Entscheidungen, Nacharbeiten und Herausforderungen bei der Zertifizierung oder Akkreditierung, die sich über den gesamten Lebenszyklus erstrecken. Viele A&D-Organisationen haben zwar bestimmte technische Fähigkeiten modernisiert (z. B. Simulationstools, digitale Zwillinge, Systemmodellierung), doch diese Bemühungen sind oft von der breiteren Produkt- und Programminfrastruktur abgekoppelt.
Was PLM (Product Lifecycle Management) unverzichtbar macht, ist nicht nur die Bewältigung dieser Komplexität. Es macht daraus einen Wettbewerbsvorteil. Und angesichts des zunehmenden Drucks von Aufsichtsbehörden, Verteidigungsministerien, Kunden und Programmzeitplänen wird PLM zunehmend nicht nur als technisches Tool angesehen, sondern als zentrale Voraussetzung für funktionsübergreifende Agilität, Auftragssicherung und integrierte Programmdurchführung.
5 Gründe, warum PLM für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung unverzichtbar ist
Lassen Sie uns die Gründe aufschlüsseln, warum sich PLM von einem Support-Tool zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt hat:
1. Steigende Produkt- und Systemkomplexität
Moderne A&D-Plattformen handhaben es jetzt Integration über Hunderte bis Tausende von Systemschnittstellen, das mechanische, elektrische, Software- und Missionssysteme umfasst. Dies sind nicht nur technische, sondern auch organisatorische und systemische Herausforderungen.
Jede Domäne verwendet in der Regel ihre eigenen speziellen Tools, Standards und Prozesse, was es schwierig macht, systemweite Änderungen zu verwalten und zu validieren, insbesondere wenn Teams auf manuelle Updates angewiesen sind und es ihnen an Echtzeittransparenz mangelt.
Eine robuste PLM-Software für die Luft- und Raumfahrt ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, technische Daten zu zentralisieren, Prozesskonsistenz durchzusetzen und die Zusammenarbeit in Echtzeit in allen Bereichen zu ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass Änderungen frühzeitig validiert werden, Integrationspunkte verstanden werden und nachgelagerte Auswirkungen vollständig sichtbar sind.
2. Beschleunigte Entwicklungszyklen
Es ist kein Geheimnis, dass die Entwicklung und Zertifizierung von A&D-Produkten von Natur aus komplex ist. Diese Systeme sind von Natur aus sicherheitskritisch und müssen strikt eingehalten werden sich entwickelnde globale Vorschriften (z. B. DO-178C, ARP4754A, ITAR, DFARS, NATO-Standards usw.), und sie müssen strenge Leistungs-, Haltbarkeits- und Betriebsstandards erfüllen — häufig in extremen Umgebungen.
Darüber hinaus ist die Zertifizierung ein einjähriger Prozess mit umfassender Dokumentation, iterativen Tests und Validierung durch mehrere Interessengruppen, dessen Kosten- und Zeitaufwand in vielen Fällen kann die Kosten für das Design selbst übersteigen.
Zur gleichen Zeit laut Deloitte, das anhaltende Wachstum der kommerziellen Luftfahrt setzt OEMs und Zulieferer unter starken Druck, die Konstruktions-, Entwicklungs- und Zertifizierungszyklen zu beschleunigen, was häufig zu einer Verkürzung der Zeitpläne um 20— 30% führt.
Moderne PLM-Software für den Verteidigungsbereich bringt alle kritischen Teams (Design, Simulation, Fertigung und Compliance) in eine gemeinsame Umgebung, in der sie in Echtzeit zusammenarbeiten können, wobei konsistente, versionskontrollierte Daten verwendet werden. Dieser einheitliche Ansatz gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg und ermöglicht es Luft- und Raumfahrtunternehmen, die Entwicklung zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Sicherheits-, Compliance- oder Qualitätsstandards einzugehen.
3. Anforderungen an die Nachhaltigkeit
Bei Nachhaltigkeit in A&D geht es nicht nur um die Einhaltung der SDG-Ziele. Es geht darum, den wachsenden Erwartungen von Aufsichtsbehörden, Investoren und OEM-Kunden gerecht zu werden, die Transparenz, Überprüfbarkeit und messbare Maßnahmen fordern. Lebenszyklusanalysen (LCAs), Materialpässe und Bewertungen der Wiederverwertbarkeit müssen bestimmten Komponenten, Lieferanten und Produktversionen zugeordnet werden, was eine enorme Datenherausforderung darstellt.
Zusätzlich gibt es Direktiven wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der umfassendere europäische Grüne Deal erhöhen die Erwartungen an Transparenz und Umweltverantwortung während des gesamten Lebenszyklus. Für Luft- und Raumfahrtunternehmen, die sich bereits mit komplexen Vorschriften (wie REACH, RoHS, ISO 14001, NATO- und Dual-Use-Konformität), dies fügt eine neue Druckschicht zum Integrieren hinzu Nachhaltigkeit von den frühesten Planungs- und Entwicklungsphasen an.
PLM-Systeme machen dies möglich, indem sie Nachhaltigkeits-KPIs direkt in Produkt- und Prozessabläufe integrieren. Auf diese Weise können A&D-Unternehmen technische und Beschaffungsentscheidungen verfolgen, quantifizieren und aufeinander abstimmen. Dies unterstützt PLM für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere wenn sich die regulatorischen Anforderungen weiterentwickeln und gleichzeitig überprüfbar, berichtsfertige ESG-Daten.
4. Aktivierung der digitalen Transformation
Künstliche Intelligenz ist kein futuristisches Konzept mehr. Es verändert aktiv die Art und Weise, wie A&D-Unternehmen ihre Produkte entwerfen, testen und verwalten. In Kombination mit Technologien wie digitalen Zwillingen, Robotik und intelligenten Fabriksystemen kann KI die Entwicklungszyklen in der Luft- und Raumfahrt erheblich beschleunigen und Teams dabei helfen, schneller Erkenntnisse zu gewinnen, kostspielige physische Prototypen zu reduzieren, Risiken früher zu antizipieren und die intelligente Wiederverwendung von Designs in Systemen mit mehreren Domänen voranzutreiben.
Damit KI ihr Potenzial entfalten kann, ist jedoch eine Umgebung erforderlich, in der Daten zentralisiert, strukturiert und kontextbezogen sind. Genau hier wird PLM unverzichtbar.
Mithilfe von KI entwickeln sich moderne PLM-Systeme von statischen Aufzeichnungssystemen zu dynamischen Intelligenzsystemen. Sie bieten das strukturierte und vernetzte Rückgrat, das für das Training von KI anhand geregelter Konstruktionsdaten erforderlich ist. Sie ermöglichen den digitalen Faden in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und unterstützen fortschrittliche Verfahren wie MBSE. Sie ermöglichen Einblicke in Echtzeit für Konstruktionsoptimierungen, Beschaffungsentscheidungen und Simulationen von Produktionsabläufen. Auf diese Weise werden Daten in jeder Phase des Lebenszyklus vertrauenswürdig, zugänglich und interoperabel.
5. Komplexität der globalen Lieferkette
A&D-Unternehmen sind auf riesige, mehrstufige Lieferantenökosysteme angewiesen, um kritische Komponenten, Subsysteme und zunehmend softwaregesteuerte Systeme bereitzustellen. In der heutigen Umgebung, wo Störungen nach der Pandemie dauern an Da Flugzeugprogramme ein noch nie dagewesenes Maß an Anpassung und Integration erfordern, wird es immer schwieriger, Konstruktions- und Konstruktionsänderungen bei verteilten Lieferanten zu koordinieren, ohne Verzögerungen, Inkonsistenzen oder Compliance-Risiken einzugehen.
Hinzu kommen der Druck geopolitischer Instabilität, wechselnder Handelsallianzen und Exportkontrollen, und die Kosten einer schlechten Koordination werden schnell nicht nachhaltig.
PLM-Systeme dienen als Grundlage für das PLM-Lieferkettenmanagement in Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprogrammen und helfen Herstellern, die Kontrolle zurückzugewinnen. Sie bieten zentralisierte, versionskontrollierte Plattformen für die Zusammenarbeit, die strukturierte Genehmigungen, Datenrückverfolgbarkeit in Echtzeit und synchronisierte Stücklistenaktualisierungen unterstützen und so sicherstellen, dass die Orchestrierung der Lieferkette mit zunehmender Komplexität skaliert wird.
PLM ist die grundlegende Ebene für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt
Was als „Nice-to-have“ -System für die Verwaltung von Konstruktionsdaten begann, entwickelt sich heute zu einer strategischen Investition, die unverzichtbar ist, um in der Luft- und Raumfahrtindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut CIM-Daten, setzen über 65% der Hersteller von A&D aktiv Strategien für digitale Threads um, wobei PLM-Plattformen wie Siemens Teamcenter im Mittelpunkt dieser Transformationen stehen.
Schauen wir uns einige dieser Beispiele an:
- Tschüss Aerospace nutzte Siemens Teamcenter und NX, um ihren Planungs- und Zertifizierungsprozess zu rationalisieren. So konnten die benötigten technischen Ressourcen um 66% reduziert und gleichzeitig die Zeit bis zur Einhaltung der Vorschriften beschleunigt werden. Dies zeigt, wie ein einheitliches PLM-System redundante Arbeiten vermeiden und eine nahtlose Datenkontinuität über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg gewährleisten kann.
- Northrop Grumman nutzte Siemens Teamcenter, um einen digitalen Faden zwischen Verteidigungsprogrammen aufzubauen. Durch die Verknüpfung virtueller und physischer Testabläufe verbesserten sie die Rückverfolgbarkeit, beschleunigten die Zertifizierungszyklen und reduzierten das Gewicht kritischer Subsysteme. Dies zeigt, wie die Lösungen von Siemens Verteidigungsorganisationen in stark regulierten Umgebungen bei der Erfolgssicherung, Einhaltung von Vorschriften und Agilität unterstützen.
Beschleunigen Sie die Produktentwicklung mit CLEVR und Siemens Teamcenter in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Siemens Teamcenter für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung ist eines der robustesten und am weitesten verbreiteten PLM-Systeme. Als Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios lässt es sich nahtlos in alle Konstruktions-, Fertigungs- und Unternehmens-Ökosysteme integrieren — einschließlich ERP-, MES-, MBSE- und Simulationsumgebungen. Auf diese Weise können Hersteller von A&D jede Phase der Produktentwicklung digitalisieren und orchestrieren, vom Konzept über die Zertifizierung bis hin zur Wartung.
Teamcenter bietet:
- Einheitliches, domänenübergreifendes Daten- und Stücklistenmanagement (BOM)
- Cloud-native Bereitstellung über Teamcenter X Cloud PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung für Skalierbarkeit und schnellere Amortisierungszeit
- Integrierte Unterstützung für MBSE, Verfolgung von Nachhaltigkeitskennzahlen und Aktivierung digitaler Zwillinge
- Sichere, rollenbasierte Zusammenarbeit über verteilte Konstruktions- und Lieferantennetzwerke hinweg
- Robustes Änderungs- und Konfigurationsmanagement, zugeschnitten auf regulatorisch intensive Programme
Bei CLEVR, wir haben aus erster Hand gesehen, wie A&D-Unternehmen ihren Betrieb mit Teamcenter skalieren und zukunftssicher machen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Implementierung von PLM in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung unterstützen wir Unternehmen dabei, jede Phase der Transformation zu bewältigen — von der Strategie und Planung über die Systemintegration und Datenmigration bis hin zum langfristigen Support.
Unser Team ist darauf spezialisiert, Unternehmen durch die Komplexität der Integration von Teamcenter in hochgradig maßgeschneiderte Umgebungen mit mehreren Systemen zu begleiten, insbesondere dort, wo veraltete Tools, Compliance-Verpflichtungen und verteilte Teams besondere Herausforderungen darstellen.
Ganz gleich, ob Sie die Rückverfolgbarkeit optimieren, eine domänenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen oder die Design- und Produktionsabläufe vereinheitlichen, CLEVR stellt sicher, dass Ihre PLM-Grundlage auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, und integriert Ausfallsicherheit, Agilität und langfristiges Wachstum in Ihren Betrieb.
Wichtiger Imbiss
Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie befindet sich in einer Phase des raschen Wandels, der durch technologische Umwälzungen, steigende regulatorische Anforderungen, sich entwickelnde Nachhaltigkeitsziele und den erhöhten Druck, intelligentere, stärker integrierte Produkte schneller auf den Markt zu bringen, angetrieben wird.
In diesem Kontext, in dem herkömmliche Tools und isolierte Systeme die Anforderungen moderner Luft- und Raumfahrtprogramme nicht mehr erfüllen, hat sich PLM für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung zu einem wichtigen Rückgrat entwickelt.
Von der Beschleunigung der Entwicklungszyklen und der Unterstützung der Einführung von KI bis hin zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit über Nachhaltigkeitskennzahlen und globale Lieferketten hinweg ermöglicht PLM Unternehmen, Komplexität zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und die Einhaltung von Vorschriften in einem vernetzten Ökosystem aufrechtzuerhalten.
Bei CLEVR helfen wir Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen mit jahrzehntelanger Branchenexpertise dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Komplexität durch intelligente PLM-Implementierungen, die auf ihre Ziele zugeschnitten sind, in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Durch die Kombination von fundiertem Wissen von Siemens Teamcenter mit agiler Entwicklungskompetenz hilft CLEVR Unternehmen dabei, sichere PLM-Grundlagen zu schaffen und gleichzeitig intuitive und konforme Anwendungen zu entwickeln.
Ganz gleich, ob Sie Ihre PLM-Reise beginnen oder ein vorhandenes System skalieren, unser Team kann Sie zu Best Practices beraten, Ihre Systemintegrationsstrategie unterstützen und komplexe Migrationen unterstützen, um langfristigen Erfolg und einen schnelleren ROI zu gewährleisten.
Nehmen Sie Kontakt auf um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.

NX vs. SolidWorks: Welche CAD-Plattform gewinnt?
Produktentwicklungsteams müssen innovative Produkte schneller als je zuvor entwerfen und liefern. Die Erwartungen der Kunden an Leistung und Qualität steigen ständig, während die Herstellungskosten und die Markteinführungszeit ständig unter die Lupe genommen werden.
Kein Wunder also, dass die Wahl einer CAD-Plattform (Computer-Aided Design) zu einer entscheidenden Entscheidung geworden ist.
In der CAD-Diskussion tauchen immer wieder zwei Namen auf: Siemens NX und SolidWorks. Bei beiden handelt es sich zwar um leistungsstarke Werkzeugoptionen mit fortschrittlichen 3D-Modellierungswerkzeugen, sie sind jedoch auf unterschiedliche Segmente der technischen Welt zugeschnitten.
Welches ist das Richtige für dich? In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden CAD-Giganten beschrieben, damit Sie die beste Wahl für Ihre Geschäftsanforderungen treffen können.
Sie haben wenig Zeit? Hier ist ein kurzer Überblick
- Leistung: NX ist für riesige Baugruppen und komplexe Geometrien ausgelegt und liefert Performance auf Enterprise-Niveau. SolidWorks eignet sich für alltägliche mechanische Konstruktionen, ist jedoch weniger geeignet für sehr große oder hochkomplexe Projekte.
- Lernkurve: SolidWorks bietet mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche ein schnelleres Onboarding, während NX erhebliche Schulungsinvestitionen erfordert, die Benutzer jedoch mit umfassenderen Funktionen belohnt.
- Branchenfokus: NX dominiert die Luft- und Raumfahrt, die Automobil-Erstausrüster (OEMs) und die Präzisionsindustrie. In der Zwischenzeit bedient SolidWorks das breitere Ökosystem der Fertigungs- und Zulieferindustrie im mittleren Marktsegment.
- Integration: NX ist tief in Teamcenter PLM von Siemens integriert, während SolidWorks eine Verbindung zur 3DEXPERIENCE-Plattform von Dassault herstellt.
Kernmodellierung und Funktionalität
1. Überblick über die Software
NX
Siemens NX ist ein High-End-Plattform das sich in komplexen Branchen wie Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie auszeichnet. Es ist bekannt für seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit bei der Handhabung riesiger Baugruppen, seine fortschrittliche Oberflächenmodellierung und seine integrierten CAE-Funktionen (Computer-Aided Engineering).
SolidWorks
SolidWorks führt das mittlere Marktsegment an mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und seinem robusten Ökosystem, das eine schnelle Entwurfsiteration und eine schnellere Lernkurve für Teams jeder Größe ermöglicht.
2. Komplexe Geometrie und hybride Modellierung
NX
Siemens NX gewinnt bei anspruchsvollen Modellierungsherausforderungen. Es kombiniert parametrische, direkte Modellierungs- und Unterteilungstechniken in einer einzigen Umgebung.
Die Synchronous Technology der Plattform ermöglicht es Ingenieuren, jede Geometrie zu modifizieren, einschließlich importierter „dummer“ Festkörper, ohne Einschränkungen der Merkmalshistorie. Ihre direkten Modellierungsansätze und Methoden der direkten Modellierung erweisen sich auch bei der Arbeit mit Multi-CAD-Umgebungen oder wenn schnelle Entwurfsiterationen wichtiger sind als parametrische Steuerung.
Darüber hinaus setzen die Oberflächenmodellierungsfunktionen von NX Industriestandards für Klasse-A-Oberflächen, die in Automobil- und Luft- und Raumfahrtanwendungen benötigt werden. Es kann die Kontinuität der G2- und G3-Krümmungen durch genaue Modellierung erreichen, was für aerodynamische Oberflächen und hochwertige Konsumgüter unerlässlich ist.
SolidWorks
Die Stärke von SolidWorks liegt im parametrischen Modellieren mit dem intuitiven FeatureManager Design Tree, der sich für einfache bis mittlere mechanische Konstruktionen eignet. Bei hochentwickelten Freiform- oder Hybridmodellierungen stoßen Teams jedoch schnell an Grenzen. Die vorhandenen Flächen-Tools reichen für die anspruchsvollsten Anwendungen nicht aus.
3. Effizienz und Breite des Toolsets
NX
Das architektonische Design von NX erfordert weniger Schritte zur Ausführung komplexer Aufgaben sobald die Benutzer das umfangreiche Toolkit beherrschen. Aufgrund der Breite der verfügbaren Tools benötigen Ingenieure selten externe Software für fortgeschrittene Modellierungsherausforderungen.
SolidWorks
SolidWorks optimiert die Effizienz für Standard-Konstruktionsaufgaben mit Workflows, die für Produktivität bei gängigen Teilen und Baugruppen entwickelt wurden. Mit wachsender Projektkomplexität stößt die Architektur jedoch an Grenzen — Bereiche, in denen NX mit seinem umfangreicheren Werkzeugset entscheidende Vorteile bietet.
Leistung und Handhabung großer Baugruppen
NX und SolidWorks verwenden jedoch denselben geometrischen Parasolid-Kernel ihre Leistung unterscheidet sich dramatisch. Der Unterschied liegt darin, wie jede Anwendungsebene Daten und ihre direkten Modellierungsmodule verwaltet.
NX
NX wurde für die Komplexität von Unternehmen entwickelt und verarbeitet Baugruppen mit Hunderttausenden von Komponenten bei gleichbleibender interaktiver Leistung.
Es ist robust und stabil, selbst bei riesigen Datensätzen, was vor allem auf sein ausgeklügeltes Datenmanagement und seine schlanken Repräsentationen zurückzuführen ist, die effizient skalieren.
SolidWorks
SolidWorks hat bekannte Schwierigkeiten bei großen Baugruppen, die oft zu Leistungseinbußen und hohem RAM-Verbrauch führen. Damit ist es weniger zuverlässig für Projekte im Enterprise-Maßstab, wo NX auch bei Hunderttausenden Komponenten Stabilität und Interaktivität gewährleistet.
Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve
NX
NX hat eine steilere Lernkurve und erfordert in der Regel zusätzliche Schulung, bevor Teams vollständig produktiv sind. Die Investition zahlt sich jedoch durch tiefere Fähigkeiten, langfristige Effizienz und Sicherheit bei komplexen Projekten aus.
SolidWorks
Neue SolidWorks Anwender erreichen Sie in der Regel innerhalb weniger Wochen Ihre Produktivitätund eignet sich daher ideal für Organisationen, die eine schnelle Qualifikationsentwicklung benötigen.
Anwendungsfälle aus der Industrie
1. Luft und Raumfahrt
NX
Siemens NX dominiert den Luft- und Raumfahrtsektor neben CATIA, wobei große OEMs auf die fortschrittliche Oberflächenmodellierung und die umfangreichen Montagefunktionen von CATIA vertrauen. Die Konstruktionswerkzeuge und Zertifizierungsabläufe der Plattform für Verbundwerkstoffe sind für die moderne Flugzeugentwicklung unverzichtbar.
SolidWorks
SolidWorks dient der Lieferkette der Luft- und Raumfahrt effektiv für die Konstruktion von Komponenten, Werkzeugen und Bodenunterstützungsausrüstung, bei denen Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit wichtiger sind als die Verwaltung der kompletten Flugzeugkomplexität.
2. Automobilindustrie
NX
NX-Leistungen große Automobilhersteller, einschließlich General Motors, wo das komplette Fahrzeugdesign von den Karosserieoberflächen der Klasse A bis hin zur komplexen Antriebsstrangverpackung die integrierten Funktionen der Plattform erfordert. Die Verbindung zu Teamcenter PLM erweist sich als wichtig für die Verwaltung globaler Automobilprogramme.
SolidWorks
SolidWorks hat eine Rolle im Automobilzulieferer-Ökosystem, vor allem bei kleineren Komponenten und Subsystemen. OEM-Design und globales Programm-Management bleiben jedoch Domänen, in denen NX den Standard setzt.
3. Industrielle und schwere Maschinen
NX
NX wird oft verwendet wenn Maschinen extrem umfangreich und komplex sind — ganze automatisierte Produktionslinien, große Verpackungsmaschinen oder schwere Baumaschinen. Die überragende Leistung bei großen Baugruppen und die integrierten CAM-Funktionen bieten hier entscheidende Vorteile.
In der Tat JCB nutzt NX und Teamcenter um über 200.000 Produktvariationen in seinem Geräteportfolio zu verwalten.
SolidWorks
Die robuste Bauteilmodellierung, die hervorragenden Schweißwerkzeuge und die Wirtschaftlichkeit von SolidWorks passen perfekt zu den Anforderungen der meisten Hersteller von Industrieanlagen. Passenderweise 13% der SolidWorks Anwender sind im Maschinenbereich tätig — mit Abstand das größte Industriesegment.
Ökosystem und Integration
NX-Integration mit Teamcenter von Siemens
Die Integration von NX mit Teamcenter steht für der Branchenmaßstab für CAD-PLM-Konnektivität. Ingenieure können über integrierte Active Workspace-Clients direkt in der NX-Oberfläche auf umfassende Datenmanagement-, Revisionskontroll- und Änderungsworkflows zugreifen. Dadurch entfällt der Kontextwechsel und die Dynamik des Designs bleibt erhalten.
Das breitere Siemens-Ökosystem ist nativ mit Simcenter für erweiterte Simulationen und NX CAM für die Fertigung verbunden. Die Version vom Juni 2025 wurde eingeführt NX CFD-Designer, das die Strömungsanalyse direkt in die CAD-Schnittstelle für Konstrukteure ohne spezielle CFD-Kenntnisse einbettet.
SolidWorks Integration mit 3DEXPERIENCE von Dassault
SolidWorks verbindet sich mit Dassaults 3DEXPERIENCE, doch die Integration wirkt weniger nahtlos und erfordert zusätzliche Einrichtung, im Gegensatz zu NX’s eingebetteter CAD-PLM-Konnektivität. Insgesamt zielt die 3DEXPERIENCE-Vision darauf ab, Konstruktion, Simulation und Fertigung in einer einzigen Cloud-Umgebung zu vereinheitlichen, was potenziell eine umfassendere langfristige Integration bietet als herkömmliche Einzellösungen.
Gemeinschaft und Unterstützung
NX
Die Nutzerbasis von NX ist kleiner und liegt bei ca. 5.700 Unternehmen, aber dazu gehören branchenprägende Organisationen, die Standards für ganze Lieferketten festlegen. Dieses konzentrierte Fachwissen bietet tiefes Fachwissen, begrenzt jedoch die allgemeinen Lernressourcen.
Was den Support anbelangt, so bietet NX umfassenden offiziellen Support, und seine Anwender profitieren bei der Integration in Fertigungssysteme häufig von Siemens' umfassenderer Expertise in der industriellen Automatisierung.
SolidWorks
SolidWorks profitiert von einer Benutzergemeinschaft, bestehend aus mehr als 73.000 Unternehmen, gemäß In Lyft. Diese riesige Nutzerbasis bietet umfangreiche Lernressourcen, aktive Foren und leicht verfügbare Talente. Die Beliebtheit der Plattform in akademischen Einrichtungen gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung mit geschulten Benutzern.
Wie NX bietet SolidWorks umfassenden offiziellen Support.
Preisgestaltung und Lizenzierung
NX
Siemens NX verfügte traditionell über Premium-Preise, die die Akzeptanz außerhalb großer Unternehmen einschränkten. Das neue NX Manufacturing Value-Based Licensing System beinhaltet jedoch Folgendes Token-basierte Abonnements ab etwa 11.000$ pro Jahr für 50 Token. Dieses Modell ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Module nur dann, wenn sie benötigt werden, was potenziell die Gesamtbetriebskosten für viele Unternehmen senkt.
SolidWorks
SolidWorks bietet Transparenz Abonnement-Preise ab rund 2.820 USD pro Jahr für Standard, 3.456 USD pro Jahr für Professional und 4.716 USD pro Jahr für Premium-Versionen. Unbefristete Lizenzen sind weiterhin mit höheren Vorabkosten erhältlich, bieten jedoch potenzielle langfristige Einsparungen für stabile Umgebungen.
NX im Vergleich zu SolidWorks: Preisbeispiel
Ein hypothetisches 50-Seat-Deployment über fünf Jahre kostet ca. 1,7 Mio. USD für SolidWorks Premium gegenüber 3,8 Mio. USD für NX mit Teamcenter und Training. Die höhere NX-Investition rechtfertigt sich durch Skalierbarkeit, Leistung und den Wegfall vieler Drittanbieter-Tools.
NX im Vergleich zu SolidWorks: Was sollten Sie wählen?
Use Case | Best Fit | Key Justification |
---|---|---|
Aerospace/Automotive OEM | NX | Large assembly performance, Class-A surfacing, industry standards |
Complex industrial machinery | NX | Superior large assembly handling, integrated CAM |
Mid-market manufacturing | SolidWorks | Lower total cost of ownership, faster learning curve, broad talent pool |
Rapid product development | SolidWorks | Intuitive interface, quick deployment, extensive community |
High-end consumer products | NX | Advanced surfacing, complex modeling capabilities |
Supplier/component design | SolidWorks | Cost-effective, industry-standard formats, simulation tools |
CLEVR ist Ihr strategischer Partner bei der Auswahl von CAD-Plattformen
Die Wahl zwischen NX und SolidWorks — oder einem ihrer Konkurrenten — ist eine strategische Investition, die Ihr Unternehmen jahrelang, vielleicht sogar Jahrzehnte lang beeinflussen wird. CLEVR verfügt über fundiertes Fachwissen in beiden Plattformen und hilft technischen Führungskräften, diese Entscheidung mithilfe bewährter Bewertungsmethoden zu treffen.
CLEVR hat Unternehmen durch erfolgreiche CAD-Implementierungen in den Bereichen Fertigung, Automobilindustrie und Luft- und Raumfahrt geführt und dabei die Abstimmung zwischen Technologiekapazitäten und Geschäftszielen sichergestellt.
Außerdem ist es eine einzigartige Position als Siemens-Platin-Partner und führender Mendix-Experte ermöglicht CLEVR die Entwicklung integrierter Lösungen, die CAD, PLM und Low-Code-Automatisierung umfassen.
Ganz gleich, ob Sie Plattformen zum ersten Mal evaluieren oder eine Migration von Altsystemen in Betracht ziehen, CLEVR bietet die strategische Beratung, die Sie benötigen, um aus Ihren Softwareentscheidungen einen dauerhaften Nutzen zu ziehen.
Letzte Gedanken
In der Debatte zwischen NX und SolidWorks gibt es keinen allgemeingültigen Gewinner, da jede Plattform in ihrer Zieldomäne herausragende Leistungen erbringt.
NX bietet unerreichte Skalierbarkeit und Ingenieurleistung und ist damit die strategische Wahl für Unternehmen, die Innovation in großem Maßstab anstreben. SolidWorks bleibt eine beliebte Option für mittelständische Hersteller, die Wert auf Zugänglichkeit und schnellen Einstieg legen, aber Unternehmen mit Wachstums- und Komplexitätsplänen entscheiden sich für NX als die zukunftssichere Investition.
Sie sind sich immer noch nicht sicher, welche Wahl für Ihr Unternehmen die richtige ist? Kontakt CLEVR für einen umfassenden Workshop zur Bewertung der CAD-Plattform. Die Experten von CLEVR analysieren Ihre individuellen Anforderungen, koordinieren Plattformversuche und geben Empfehlungen, die auf nachgewiesener Implementierungserfahrung basieren.
Forschungsmethodik
Diese Analyse basiert auf Daten aus mehreren unabhängigen Quellen, um eine ausgewogene und praktische Perspektive zu gewährleisten.
Es berücksichtigt aggregierte Bewertungen der Nutzerzufriedenheit auf G2, eingehende Community-Diskussionen in den Community-Foren von Siemens und SolidWorks sowie verifizierte Fallstudien aus Branchen, die von kleinen Werkstätten bis hin zur Fertigung großer Luft- und Raumfahrtunternehmen reichen.
Diese Informationen wurden mit Expertenanalysen und technischen Unterlagen abgeglichen, um den Funktionsumfang und die Leistungsangaben zu überprüfen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Branchen bedient CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Wie unterstützt CLEVR die digitale Transformation?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Was ist die Erfahrung und Reichweite von CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Wer sind einige der namhaften Kunden von CLEVR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenea faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.