Da die Nachfrage nach nachhaltigen Energiespeichern wächst, ist der Bau effizienter, sicherer und flexibler Batterieproduktionslinien für Europas grüne Transformation von entscheidender Bedeutung. Nordic Batteries, eine Partnerschaft mit CLEVR, Siemens und Kongsberg Innovation um eine Pilotlinie zu entwerfen und umzusetzen, bei der die Digitalisierung an erster Stelle steht, und Norwegens Rolle als führendes Zentrum in der globalen Batterie-Wertschöpfungskette zu stärken.
Das Ergebnis?
Zusammen sind sie hat ein robustes PLM-Backbone gebaut das die Kosten erheblich senkt und die Markteinführungszeit beschleunigt, den grünen Wandel vorantreibt und Maßstäbe für nachhaltige Hightech-Fertigung in Europa setzt.
Eine digitale Pilotlinie für Batterien, gebaut für Impact
Nordic Batteries ist ein dynamisches Scale-up-Unternehmen mit dem Ziel, die nachhaltige Batterieherstellung zu revolutionieren. Mit einem starken Fokus auf Energiesicherheit, Umweltverantwortung und digitale Innovation setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und die Abläufe innerhalb der sich entwickelnden Batterie-Wertschöpfungskette zukunftssicher zu machen.
Als wichtiger Industriepartner im BatNet-Projekt von Kongsberg Innovation spielt Nordic Batteries eine zentrale Rolle bei dessen Mission, eine umfassende Infrastruktur für intelligente, automatisierte Batterieproduktion und Recycling aufzubauen.
“Energiesicherheit und Nachhaltigkeit sind für unsere Vision von entscheidender Bedeutung„, sagte Jarle Gjøsæther, CEO von Nordic Batteries. “Unser Ziel ist es, in Norwegen und ganz Europa eine vollständige, ethisch bewirtschaftete und umweltverträgliche Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen — eine, die den grünen Wandel unterstützt und unsere Abhängigkeit von externen Lieferketten verringert..“

Die Batterieproduktion ist jedoch von Natur aus komplex und erfordert eine präzise Abstimmung zwischen Design, Simulation, Fertigung und Qualitätssicherung. Ein Großteil dieser Koordination beruht jedoch immer noch auf manuellen Prozessen.
Tabellenkalkulationen, nicht miteinander verbundene Tools und physische Prototypen werden häufig zur Validierung von Designs verwendet, während den Produktionsmitarbeitern wertvolle Einblicke in Echtzeit fehlen. Dies führt häufig zu verlangsamten Innovationen und Ineffizienzen, was eine effektive Skalierung erschwert.
Nordic Batteries benötigte eine intelligentere, schnellere und stärker integrierte Arbeitsweise — eine, die ihre Prozesse rationalisieren, Zertifizierungen unterstützen und eine energieeffiziente, automatisierte Fertigung sicherstellen konnte.
Die Lösung von CLEVR: Technische betriebliche Exzellenz
Nordic Batteries hatte von Anfang an eine klare Vision, aber sie brauchten eine Roadmap, um diese zu erreichen. KLUG trat nicht nur als technischer Anbieter ein, sondern auch als strategischer Partner, um diese Vision in eine maßgeschneiderte Systemarchitektur umzusetzen und sicherzustellen, dass die Software nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch im täglichen Betrieb problemlos nutzbar war.

Diese Lösung beinhaltete:
1. Siemens NX für fortgeschrittenes CAD-Design, Spannungsanalyse und digitale Validierung komplexer Produktgeometrien
2. Siemens Simcenter STAR-CCM+ zur Simulation von Batterieverhalten, thermischer Dynamik und Sicherheit unter realen Lade- und Entladebedingungen
3. Siemens Tecnomatix Anlagensimulation (PlantSim) zur Erstellung eines detaillierten digitalen Zwillings der gesamten Pilotlinie, der die Erkennung von Engpässen und die Prozessoptimierung ermöglicht, bevor die physische Produktion beginnt
4. Siemens Teamcenter als zentrales PLM-Backbone — gewährleistet sicheres Datenmanagement, Änderungskontrolle und Zusammenarbeit zwischen Design- und Produktionsteams
“Wir haben uns im Handumdrehen angepasst„, sagte Eskil Christensen, fortgeschrittener PLM-Ingenieur bei CLEVR. „Wenn etwas nicht funktionierte oder sich eine Anforderung änderte, reagierten wir schnell und ermöglichten eine kontinuierliche Optimierung auf der Grundlage von realem Feedback und sich ändernden Bedürfnissen.“

Nordic Batteries ist es zusammen mit CLEVR gelungen, erfolgreich eine Pilotlinie zu entwickeln, die halbautomatisch, sensorreich und von Ende zu Ende digital rückverfolgbar ist. Mit einer integrierten zentralen Steuerschnittstelle können Bediener nun die gesamte Linie übersichtlicher und effizienter verwalten, was sofort einen Mehrwert bietet:
1. Früherkennung von Inspektionsengpässen und Qualitätsabweichungen
2. Iteratives Prozessdesign basierend auf realen Einschränkungen und Bedienerfeedback
3. Verbesserte Betreiberplanung, Ressourcenzuweisung und teamübergreifende Zusammenarbeit
4. Schnellere Problembehandlung und verkürzte Markteinführungszeit für Batteriemodule
5. Verbesserte Produktivität und minimierte Ausfallzeiten durch Optimierung der Arbeitsabläufe und Beseitigung von Ineffizienzen
6. Kosteneinsparungen durch die Reduzierung physischer Prototypen und Entwicklungszyklen, was zu einem höheren ROI führt
Durch die Nutzung des Xcelerator-Portfolios von Siemens und der umfassenden Implementierungskompetenz von CLEVR schuf Nordic Batteries nicht nur eine leistungsstarke Produktionsumgebung, sondern auch eine strategische Grundlage für das zukünftige Wachstum des Unternehmens.
“Unser Ziel ist es, eine Fabrik im Gigascale-Maßstab zu bauen — eine „Plus-Fabrik“, die mehr Energie produziert als sie verbraucht„, fuhr fort Jarle. “Und CLEVR lieferte zusammen mit Siemens die modernsten Lösungen, die dafür erforderlich waren..“
Ein Maßstab für intelligente, nachhaltige Fertigung
Mit CLEVR und Siemens an ihrer Seite zeigt Nordic Batteries, wie Europas nächste Generation von Batterieherstellern einen digitalen Ansatz verfolgen kann, der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit vom ersten Tag an gewährleistet.

“Das Team von CLEVR hat nicht nur Software installiert„, sagt Manis Mosa, Steuerungstechniker bei Nordic Batteries. “Sie haben unsere Mitarbeiter geschult, uns dabei geholfen, Funktionen innerhalb des Budgets zu priorisieren, und waren immer zur Stelle, wenn Herausforderungen auftraten. Das gab uns Sicherheit von der Simulation bis zur Produktion.“
CLEVR bot Agilität und praktische Unterstützung, gepaart mit strategischer Beratung und fundiertem Fachwissen. Dies ermöglichte es Nordic Batteries, schnell zu handeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und Technologien zu entwickeln, die auf den täglichen Gebrauch zugeschnitten sind.
Dies sind genau die Eigenschaften, die Hersteller in allen Branchen benötigen, um Innovationen zu beschleunigen, nachhaltig zu skalieren und in einer sich schnell verändernden Industrielandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zu den nächsten Schritten auf dem Weg von Nordic Batteries gehören:
- Erweiterung der Automatisierung und Robotik für die Serienproduktion
- Vertiefung der Datenanalyse und Qualitätssicherung in Echtzeit
- Skalierung des Digital Twin Frameworks auf zusätzliche Produktionslinien
Und CLEVR wird ein vertrauenswürdiger Partner bleiben, der bereit ist, jeden Schritt auf diesem Weg zu unterstützen.
Gemeinsam bauen wir nicht nur fortschrittliche Produktionssysteme, sondern gestalten auch eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Fertigungszukunft.
Lass uns morgen bauen — zusammen mit CLEVR.
Finden Sie heraus, wie CLEVR die Wirkung Ihres Unternehmens steigern kann