Bei dieser Session geht es darum, wie ein Team von Entwicklern an der gleichen Anwendung zusammenarbeiten kann. Es geht hierbei um den Team Server, Branchen und Mergen. Zu Beginn dieser Session werfen wir einen kurzen Blick zurück auf die Mendix-Versionsverwaltung mit SVN und die in Studio Pro 8 hinzugefügten Verbesserungen.
Wenn Sie ein erfahrener Entwickler sind und sich bereits auskennen, können Sie diesen Teil einfach überspringen und direkt zu den neuen Funktionen übergehen: Visuelles Mergen.
Haben Sie die Eröffnungsrede der Geschäftsleitung aufmerksam verfolgt? Dann haben Sie bereits einen Blick auf dieses neue Feature geworfen - und das ist ein Feature, auf das ich schon sehr lange gewartet habe. Die Behebung von Konflikten war bei Mendix in der Vergangenheit ein Ärgernis. Bisher konnte man mit der Versionskontrolle nur Konflikte auf Dokumentebene beheben. Das war bei Domänenmodellen, Seiten und Microflows eine Qual. Oft musste man die andere Version zu verwenden und darin die eigenen Änderungen nachtragen.
Mit der neuen Funktion wird dies ein viel reibungsloserer Prozess sein. Jetzt hat man die Möglichkeit dazu, Konflikte auf Elementebene zu untersuchen und dort zu lösen. Anstelle Entscheidung zwischen ‚deren‘ oder ‚meiner‘ Version, können nun beide Änderungen sauber vereinbart werden.
Werfen Sie in der zweiten Hälfte der Session einen genauen Blick darauf, während ich ungeduldig darauf warte, die Funktion zu nutzen.
Habe ich Git erwähnt? Ja, es ist wahr, dass Mendix die Versionskontrolle auf Git umsattelt und somit auch möglich macht, sein App-Repository selbst zu verwalten.
Meiner Meinung nach ist das visuelle Zusammenführen eine der besten Funktionalitäten für Entwickler. Und ich möchte nicht länger Videos darüber ansehen, sondern es auch in Mendix Studio Pro anwenden.