Im Mendix World-Vortrag „Aligning cloud strategy to your app development maturity” bietet Clyde de Waal einen klaren Überblick über die Cloud-Optionen und Fragen, die Sie sich bei der Definition Ihrer Cloud-Strategie in Kombination mit Mendix stellen sollten.
Die Mendix-Plattform besteht aus vielen Komponenten, wie den Entwicklungs-IDEs Studio und Studio Pro, dem Entwicklerportal, das zum Verwalten von User Stories und zum Bereitstellen einer sicheren Quelle in Form eines Teamservers verwendet wird. Wenn wir über die Cloud-Strategie sprechen, müssen wir uns die Elemente in der grünen Box, den Build-Server, das Paket-Repository und die „Cloud“ selbst basierend auf der Cloud-Foundry-Container-Technologie, ansehen.
Um mit Mendix erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine Cloud-Strategie, die zu Ihrem Unternehmen passt, und es gibt mehrere Faktoren, die Ihren Erfolg mit Mendix beeinflussen. Zunächst müssen Sie wissen, wo Sie sich auf der Mendix-Reise befinden. Es gibt drei verschiedene Phasen auf dieser Reise:
- Start
In dieser Phase geht es darum, einen schnellen Geschäftswert zu erzielen und die Dinge einfach zu halten. - Struktur
Jetzt können Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg machen und sich auf die vorhersehbare Anwendungsbereitstellung mithilfe von Standardisierung und Automatisierung konzentrieren. - Wachstum
In diesem dritten Schritt möchten Sie Ihre Mendix-Landschaft vergrößern und konzentrieren sich hauptsächlich auf die Kostenkontrolle bei gleichzeitiger Steigerung des Geschäftswerts.
Die Mendix-Plattform kann jede Phase dieser Reise aufnehmen und Sie sollten ermitteln, welches Bereitstellungsmodell zu Ihrer aktuellen Phase der Reise passt. Mendix bietet verschiedene Bereitstellungsmodelle:
- Application Platform as a service (aPaaS)
Eine vollständig verwaltete Umgebung mit der dedizierten Cloud von Mendix, SAP, IBM oder sogar Mendix. - Mendix private cloud
Mit dieser Option teilen Sie die Verantwortung für die Ausführung Ihrer Apps in der Cloud mit Mendix. - DIY, a.k.a. ihre eigene Cloud
Verwenden von Kubernetes & Docker oder Cloud Foundry und sogar herkömmlichem Linux / Windows-Hosting vor Ort.
Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Wenn es beispielsweise um Integrationsmöglichkeiten geht, beschränkt das aPaaS-Angebot die Optionen auf die Integration öffentlicher und privater http-basierter Dienste. Wenn Sie nicht auf http basierende private Dienste verwenden möchten, z. B. die Integration in eine Datenbank über jdbc, ist eine vollständig verwaltete Lösung möglicherweise nicht die richtige Wahl für Sie. Ein weiterer Faktor für die Auswahl eines Bereitstellungsmodells ist das Time-to-Value-Angebot, das für jedes der verschiedenen Bereitstellungsmodelle sehr unterschiedlich ist. Wenn Sie sich die drei Optionen ansehen, steigt die betriebliche Belastung des Unternehmens, wenn Sie von einer aPaaS-Lösung zu einem DIY-Docker-Bereitstellungsmodell wechseln, wodurch sich die Wertschöpfungszeit erhöht. Wenn Sie also planen im ersten Jahr Ihrer Mendix-Reise eine App zu erstellen, ist es möglicherweise nicht die klügste Wahl, in eine DIY-Lösung zu investieren. Sie müssen auch das in der Organisation verfügbare Fachwissen berücksichtigen. Haben Sie das Wissen und die Leute, die für Sie arbeiten und wissen, was zum Aufbau einer Cloud-nativen Infrastruktur erforderlich ist?
Warum entscheiden sich Unternehmen angesichts all dieser Gründe für die Verwendung der vollständig verwalteten Lösung für eine der scheinbar schwierigeren Bereitstellungsoptionen? Wir haben bereits einen der Gründe behandelt, warum private Service-Integrationen erreicht werden können, wenn die teilweisen oder vollständigen DIY-Bereitstellungsoptionen verwendet werden. Ein zweiter Grund könnte sein, die Anwendung Ihren Benutzern oder Diensten näher zu bringen. Angenommen, Ihre Benutzer befinden sich in China. Dann können Sie erheblich davon profitieren, wenn Sie Ihre Anwendung in einer Cloud-Lösung hinter der großen Firewall ausführen. Wenn die Latenz ein Problem darstellt, kann die private Cloud eine vorteilhafte Option sein. Ein dritter Grund könnte darin bestehen, die Anforderungen an die Informationssicherheit zu erfüllen, beispielsweise wenn Daten das Herkunftsland nicht verlassen können. Die Cloud-Konsolidierung ist ein weiterer Grund für die Entscheidung, die Bereitstellung zu verwalten und selbst zu hosten.
Clyde bietet eine klare Checkliste für die Cloud-Strategie mit nur drei Fragen, die ich mir zu Herzen nehmen würde:
- Entspricht die Reife meiner Cloud-Strategie der Reife meiner Mendix-Praxis?
Sehen Sie sich die Größe und Art der Apps in Ihrem App-Portfolio an. Betrachten Sie die Kosten Ihrer Cloud-Strategie im Vergleich zum Geschäftswert, der mit Mendix erzielt wird. - Benötige ich Funktionen, die in den vollständig verwalteten Cloud-Angeboten nicht verfügbar sind?
Benötige ich private Service-Integrationen?
Gibt es Compliance-Probleme, Netzwerk- oder Proximity-Anforderungen? - Wenn ja, verfügt meine Organisation über die erforderlichen Kompetenzen, um ein Cloud-Angebot aufrechtzuerhalten, das nicht vollständig verwaltet wird?
Beantworten Sie diese Fragen, um herauszufinden, wo Sie sich in Bezug auf das beste Cloud-Bereitstellungsmodell auf Ihrer Mendix-Reise befinden. Ich würde außerdem vorschlagen, einen detaillierteren Blick auf Ihre Reise zu werfen und auch in die Entwicklungsseite einzutauchen. Verfüge ich über die Kompetenzen, um großartige Apps mit automatisierten Codeüberprüfungen, Tests und CI / CD-Pipeline bereitzustellen, um einen hervorragenden Geschäftswert für die Bereitstellung auf einem der beschriebenen Bereitstellungsmodelle zu erzielen? Wenn Sie sich auf Ihrem Weg zu Mendix in diesem Schritt befinden, empfehle ich, zuerst das SMART Digital Factory eBook zu lesen und dann die Fragen zur Checkliste für die Cloud-Strategie durchzugehen, um den bestmöglichen Geschäftswert für Ihr Unternehmen zu erzielen.