Die meisten Unternehmen würden für ihre digitale Transformation die Lösung wählen, die ihnen auch in Zukunft die größtmögliche Flexibilität bietet. Für Umgebungen, in denen viel in SAP investiert wurde, bedeutet dies fast immer ein Upgrade auf SAP-Anwendungen, die basierend auf der In-Memory-Datenbank von SAP HANA ausgeführt werden.
Dabei stehen Unternehmen vor einer Herausforderung: Zum einen benötigen sie SAP-Anwendungen als Grundlage für geschäftskritische Anwendungen, zum anderen müssen sie in der Lage sein, schnell Anwendungen zu erstellen, mit denen sie sich vom Wettbewerb abgrenzen. Letztendlich schaffen Unternehmen durch Anpassungen und Erweiterungen die Flexibilität und Agilität, die erforderlich ist, um sich wirklich von anderen zu differenzieren. Und genau das generiert den geschäftlichen Nutzen aus diesen Softwareinvestitionen.
S/4HANA
SAP-Kunden stehen bei der Migration auf die neueste Generation von SAP-Anwendungen in jedem Fall vor einer enormen Aufgabe. Erst 16 % der SAP-Kunden haben die bis 2025 erforderliche Migration zu S/4HANA bereits durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses müssen neue und vorhandene Erweiterungen und Anpassungen entweder hinzugefügt oder neu implementiert werden, damit diese aufbauend auf der In-Memory-Datenbank von SAP HANA betrieben werden können. Als Best Practice empfiehlt SAP, S/4HANA jetzt mit einer sauberen Kernanwendung, dem sogenannten „Clean Core" bereitzustellen und die Umgebung anschließend mithilfe von Mendix anzupassen und Erweiterungen einzubinden, die sogenannten „Side-by-side Extensions“.
Nach der Migration laufen dann sowohl S/4HANA als auch die verknüpften Mendix-Anwendungen auf derselben HANA-Datenbank. Tatsächlich ist Mendix sogar die einzige Low-Code-Plattform, die nativ auf der SAP HANA-Datenbank läuft – ein entscheidender Faktor, denn SAP-Anwendungen sind äußerst unflexibel. Der Service „SAP Cloud Platform Rapid Application Development by Mendix“ (kurz SAP RAD), der von SAP für die SAP Cloud Platform angeboten wird, beinhaltet auch eine klare Migrationsstrategie. Diese basiert auf einem von SAP angebotenen Entwicklungs-Stack auf Grundlage eines allgemeinen Sicherheits- und Governance-Modells, das über den HANA-Support bereitgestellt wird.

SAP S/4-ANWENDUNGEN
Die Anpassung von SAP-Anwendungen erforderte in der Vergangenheit umfassende Investitionen in professionelle Entwickler. Als einzige Anwendungsentwicklungsplattform ermöglicht es Mendix nun sowohl Entwicklern, als auch Entscheidern, , kollaborativ digitale Geschäftsanwendungen zu entwickeln und bereitzustellen und dabei stets sicheren Zugriff auf kritische Daten aus ihren SAP-Anwendungen zu haben. Mendix zeigt den schwergewichtigen SAP-Anwendungen sozusagen, wie der Hase in modernen digitalen Geschäftsprozessen läuft!
Damit diese Anwendungen einfacher entwickelt werden können, bedient sich SAP des Low-Code-Ansatzes von Mendix, der zum Erstellen individueller Prozesse und Workflows eine erheblich geringere Entwicklungskompetenz voraussetzt. Das Beste daran: Diese Erweiterungen lassen sich in einer separaten Umgebung, getrennt von den zentralen SAP S/4-Anwendungen ausführen.
SAP HANA Data Management Suite
Einer der Hauptvorteile des SAP Cloud Platform Rapid Application Development by Mendix Services ist der vereinfachte Zugang zur SAP HANA Data Management Suite für Echtzeit-Analysen. Durch die Möglichkeit, Echtzeit-Analysen in Anwendungen einzubetten, sind die entscheidenden, aussagekräftigen Informationen verfügbar, die für die Entwicklung neuer Arten von digitalen Geschäftsanwendungen erforderlich sind.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass die direkt über den Speicher zugängliche Datenmenge deutlich zunimmt. Sobald persistente Intel Optane DC-Speicher verfügbar sind, werden Entwicklungsteams immer häufiger auf SAP HANA-Datenbanken mit 6 TB an Daten (oder sogar mehr) zugreifen. Der Grund: Durch den persistenten Zugriff auf diese Daten im Speicher können Anwendungen in nahezu Echtzeit ausgeführt werden.

Der Low-Code-Ansatz von Mendix zur Erstellung dieser Anwendungen ermöglicht es funktionsübergreifenden Teams innerhalb von Unternehmen, kontinuierlich neue Arten von digitalen Geschäftsanwendungen zu entwickeln, die ohne SAP HANA nicht realisierbar gewesen wären. Anstatt darauf zu warten, dass professionelle Entwickler einen digitalen Geschäftsprozess entsprechend ihren Vorstellungen entwickeln, können Geschäftsanwender ihre Erkenntnisse und ihr Fachwissen in Unternehmensumgebungen austauschen, da Low-Code-Anwendungen auf einer höheren Abstraktionsebene erstellt werden, als mit traditionellen Entwicklungsumgebungen.
In einigen Fällen werden fortgeschrittene Endanwender sogar in der Lage sein, Anwendungen mithilfe von visuellen Entwicklungs-Tools selbstständig zu erstellen, solange sie bestimmte Richtlinien einhalten, die von der IT-Abteilung zuvor festgelegt wurden.
Aufgrund der Tatsache, dass es einen weltweiten Mangel an Entwicklern gibt, ist die Anzahl der Anwendungen, die ein Unternehmen auf einmal erstellen kann, begrenzt. Sobald Unternehmen die Transformation ihrer digitalen Geschäftsprozesse in Angriff nehmen, häufen sich die Anwendungsentwicklungsprojekte – die sich immer weiter aufstauen, da sie nicht schnell genug abgearbeitet werden können. Es gibt einfach nicht genügend professionelle Anwendungsentwickler, um den wachsenden Bedarf an neuen Anwendungen decken zu können. Durch den Einsatz von Mendix zur Entwicklung von Anwendungen auf einer höheren Abstraktionsebene ist eine Zusammenarbeit von professionellen Entwicklern und Geschäftsanwendern möglich, dank der sich mehr Anwendungen erheblich schneller erstellen und bereitstellen lassen. Das Einzigartige an Mendix: Entwicklungsteams können sowohl den Zeitaufwand als auch die Anwendungskosten bei der digitalen Transformation eines Unternehmens verringern.
|