Nach einer kurzen Einleitung über die Partnerschaft zwischen Mendix und SAP, zeigt uns Erno Rorive in seinem Video eine Schritt-für-Schritt Erklärung, wie man eine funktionierende App aufsetzt, die an SAP angebunden ist.
Ich kann diese Session jedem ans Herz legen, der mehr darüber wissen will, wie Mendix Anwendungen “auf” SAP laufen.
Der erste Schritt dabei ist, eine Demoumgebung in der SAP Cloud aufzusetzen. Diese enthält bereits ein Gateway, welches den Zugriff auf ein komplettes SAP-Backend ermöglicht.
In dem Beispiel wird dies mittels Basic Authentication gemacht (Benutzername/Passwort). In einem meiner Kundenprojekte bevorzugen wir die sogenannte „Principal Propagation“. Diese nutzt die Anmeldedaten der jeweiligen Person aus dem SAP-Backend, was die Sache nur noch sicherer macht.
Im Video wird ein Fiori Template als Basis für die App eingesetzt. Dies ist ein guter Startpunkt wenn Sie wollen, dass ihre Applikation genauso wie reguläre SAP Applikationen aussieht und aufgebaut ist. Ich persönlich denke, dass das Design etwas veraltet ist, weswegen wir das Atlas UI einsetzen, und dadurch Consumer-orientierte Apps zu bauen. In manchen Fällen verwenden wir jedoch auch Fiori für Backend-Apps.
Der dritte Schritt ist, eine Applikation mittels Mx Studio Pro zu bauen. Dabei kommt der OData Model Ceator für SAP zum Einsatz. Dieser importiert das SAP Datenmodell in die Mendix App, wo es sofort verfügbar ist. An diesem Punkt überspringt Erno ein paar Punkte. Ich hätte gerne gesehen, welche Module vom Fiori Template automatisch hinzugefügt werden, da diese die Grundlage für einige der weiteren Schritte bilden. Sie können jedoch alle notwendigen Informationen hier finden: https://docs.mendix.com/partners/sap/
Nachdem die Basisstruktur angelegt wurde, legt Erno einen Zahn zu und führt Sie durch den Abruf von Daten über eine OData Verbindung. Hierzu legt er einen Microflow an, in dem er out-of-the-box OData Bautsteine verwendet und die Seite einrichtet. Glücklicherweise können Sie auch pausieren, um genau nachzuvollziehen, was Erno macht. Alternativ kann ich nur empfehlen, einen der Lerning Paths für SAP durchzugehen. Dort können Sie sich einiges an “Hands-On” Erfahrung anschauen: https://gettingstarted.mendixcloud.com/link/path/32/Learn-to-Build-an-SAP-App
Im vierten Schritt werden die Themen, Deployment, Services und Logging besprochen. Der Zugriff hierzu kann sehr stark davon abhängen, welche SAP Zugriffsberechtigungen sie haben. Für die Demo ist es ok, aber im echten Leben werden Sie mit Ihren SAP Experten reden wollen.
Der letzte Schritt ist es, die Applikationsrolle mit der SAP Rolle zu verbinden. Dies ist auch eine einfache Konfiguration, nach der Sie die Möglichkeit haben werden, auf die App mittels SAP Single-Sign-On zuzugreifen. Bei unserem Kunden sind wir einen Schritt weiter gegangen: Wir haben die SAP Rollen an das Active Directory angebunden. Das bedeutet, dass der Benutzer basierend auf seinem MS-Office Account, mit den richtigen Applikationen und Zugangsberechtigungen ausgestattet ist. Vor einer Weile habe ich ein Meetup über die Absicherung von Daten mitveranstaltet. Dabei hatten wir das Thema besprochen, und auch wie die Smart Digital Factory integriert werden kann.
Insgesamt ist dies ein interessantes Video das die Leichtigkeit hervorhebt, mit der man Mendix Applikationen mit SAP integrieren kann. Sie benötigen lediglich etwas zusätzliche Anleitung um zu starten.